DE2107173A1 - Carriage drawing machine - Google Patents

Carriage drawing machine

Info

Publication number
DE2107173A1
DE2107173A1 DE19712107173 DE2107173A DE2107173A1 DE 2107173 A1 DE2107173 A1 DE 2107173A1 DE 19712107173 DE19712107173 DE 19712107173 DE 2107173 A DE2107173 A DE 2107173A DE 2107173 A1 DE2107173 A1 DE 2107173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
drawing machine
machine according
angle lever
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712107173
Other languages
German (de)
Other versions
DE2107173C3 (en
DE2107173B2 (en
Inventor
Heinrich 2940 Wilhelmshaven. B431 13-02 Orten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kuhlmann Praezisionsmechanik und Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Kuhlmann Praezisionsmechanik und Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kuhlmann Praezisionsmechanik und Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Franz Kuhlmann Praezisionsmechanik und Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority to DE19712107173 priority Critical patent/DE2107173C3/en
Priority claimed from DE19712107173 external-priority patent/DE2107173C3/en
Priority to CH205472A priority patent/CH530875A/en
Priority to FR7204954A priority patent/FR2125464B1/fr
Publication of DE2107173A1 publication Critical patent/DE2107173A1/en
Publication of DE2107173B2 publication Critical patent/DE2107173B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2107173C3 publication Critical patent/DE2107173C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

:Laufwagenzeichenmaschine Die Erfindung betrifft eine Laufwagenzeichenmaschine mit mindestens einem Träger für einen Laufwagen, dessen Rollen auf einander zugewandten Laufbahnen des Trägers laufen und mit einer am Laufwagen vorgesehenen Arretiervorrichtung, die mittels Bremsbacken auf Bremsflächen des Trägers einwirken. : Carriage drawing machine The invention relates to a carriage drawing machine with at least one carrier for a carriage, the rollers of which face one another Running tracks of the carrier and with a locking device provided on the carriage, which act on the carrier's braking surfaces by means of brake shoes.

Bei einer bekannten Laufwagenzeichenmaschine dieser Art (DBGM 6 602 986) besteht die Arretiervorrichtung aus einer Bremszange, deren einarmige Hebel an einem Ende mittels eines Gelenkbolzens verbunden ist, der am Laufwagen festliegt, während die freien Enden Bremsbacken tragen, die sich zu beiden Seiten eines am Träger angeformten Steges anlegen. Betätigt wird diese Bremszange durch einen Hebel, der an einem Zangenarm angelenkt und mit einem am Hebel befestigten Stift in eine Führung im anderen Zangenarm eingreift, wobei die rührung so ausgebildet ist, daß in der einen Bewegungsrichtung die Zangenarme einander genähert und in der anderen Richtung voneinander entfernt werden. Diese Arretiervorrichtung arbeitet nur dann zwangskraftfrei, wenn die Zangenarme und die Bremsbeläge symmetrisch ausgebildet und die Bremszange symmetrisch zu dem Bremssteg am Träger für den Laufwagen angeordnet ist. Dieser Idealzustand läßt sich aber aufgrund von Fertigungstoleranzen und wegen-der Abnutzung der Bremsbeläge nicht einhalten, so daß eine auf den Laufwagen einwirkende Kraft beim Arretieren desselben eintritt, was zu einer Beeinflussung der Genauigxqit der Laufwagenzeichenmaschine führt. In a known carriage drawing machine of this type (DBGM 6 602 986) the locking device consists of a brake caliper, its one-armed lever is connected at one end by means of a hinge pin which is fixed to the carriage, while the free ends wear brake shoes, which are located on both sides of the Place the carrier on the molded bar. This brake calliper is operated by a lever, hinged to a pliers arm and with a pin attached to the lever in a Guide engages in the other tong arm, the agitation is designed so that in one direction of movement the tong arms approach each other and in the other Direction to be separated from each other. This locking device only works Free of constraining forces if the tong arms and the brake linings are symmetrical and the brake caliper is arranged symmetrically to the brake web on the carrier for the carriage is. This ideal state can be based on manufacturing tolerances and because of the Do not adhere to the wear of the brake linings, so that an act on the carriage Force occurs when locking the same, which affects the accuracy the carriage drawing machine leads.

Es ist bereits auch schon eine Laufwagenzeichenmaschine bekannt (DA3 1 561 908), bei der der Laufwagen mit seinen Rollen an den Kanten einer leistenförmigen Schiene geführt ist, auf die auch die Bremse einwirkt. Diese Bremse weist einen am Laufwagen abgefedert gehaltenen U-Bügel auf, der die Schiene umfaßt und der an der Innenseite des einen Schenkels eine Bremsfläche und am anderen Schenkel eine Führung für einen Bremsbolzen aufweist; der auf eine am Laufwagen befestigte Blattfeder einwirkt und diese gegen die Schiene drückt. A carriage drawing machine is already known (DA3 1 561 908), in which the carriage with its rollers on the edges of a strip-shaped Rail is guided, on which the brake acts. This brake has a held suspended on the carriage U-bracket on which the rail comprises and on the inside of one leg a braking surface and on the other Leg has a guide for a brake bolt; the one on the carriage attached leaf spring acts and presses it against the rail.

An der Aufhängung für den Bügel ist eine Lagerung für einen Betätigungshebel vorgesehen, der auf den Bremsbolzen einwirkt, so daß bei Verschwenken des Betätigungshebels entgegen einer Federkraft der Bremsbolzen und der Bügel gegeneinander bewegt und die Breinsflächen zur Anlage an der Schiene gebracht werden. Diese Bremse arbeitet zwangskraftfrei und somit ohne Rückwirkung auf die Genauigkeit der Lage des Baufwagens.On the suspension for the bracket is a storage for an operating lever provided, which acts on the brake bolt, so that when the operating lever is pivoted against a spring force the brake bolt and the bracket are moved against each other and the Breins surfaces are brought to rest on the rail. This brake works Free of constraining forces and therefore without any repercussions on the accuracy of the location of the construction vehicle.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine zwangskraftfreie Betätigung der Bremse des Laufwagens auch bei solchen Laufwagenzeichenmaschinen mit geringem Aufwand zu erreichen, bei denen die Rollen des Laufwagens an. einander zugewandten Laufbahnen geführt sind. The object of the present invention is to provide a non-constraining force Actuation of the brake of the carriage also in such carriage drawing machines to achieve with little effort, in which the rollers of the carriage to. each other facing career paths are performed.

Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Laufwagenzeichenmaschine der eingangs erläuterten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bremsbacken an den freien Enden von Blattfedern sitzen, die einander gegenüberliegend am Laufwagen angeordnet und mittels einer schwimmend gegenüber dem Laufwagen gelagerten Spreizvorrichtung gegen die als Bremsflächen dienenden Laufbahnen andrückbar sind. Dabei kann die Spreizvorrichtung einen Exzenter aufweisen, der die Blattfedern auseinander und mit ihren Bremsbacken gegen die Laufbahnen drückt. Durch die schwimmende Anordnung der Spreizvorrichtung wird ein gleichmäßi ges Andrücken der Bremsbacken an den Laufbahnen erzielt, ohne daß hierdurch eine Rückwirkung auf den Laufwagen eintreten wird. Darüber hinaus ist die Bremsvorrichtung äußerst einfach im Aufbau und erfordert nur wenig Bauteile. This task is based on a carriage drawing machine from initially explained type according to the invention achieved in that the brake shoes on the free ends of leaf springs sit opposite each other on the carriage arranged and by means of a floating against the carriage mounted spreading device can be pressed against the raceways serving as braking surfaces. The Spreader have an eccentric, which the leaf springs apart and presses against the raceways with their brake shoes. Due to the floating arrangement the spreading device is a uniform pressing of the brake shoes on the raceways achieved without this having an effect on the carriage. About that In addition, the braking device is extremely simple in construction and requires little Components.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Exzenter an einer Blattfeder anliegend an einem Ende eines am Laufwagen gleitend efiihrten Gleitstückes drehbar gelagert, das mit seinem anderen Ende an der anderen Blattfeder anliegt. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß ein kleiner Exzenter zur Anwendung kommen kann. In a further embodiment of the invention, the eccentric is on a Leaf spring resting against one end of a sliding piece that slides on the carriage rotatably mounted with its other end on the other leaf spring is present. This configuration has the advantage that a small eccentric is used can come.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß an dem dem Exzenter gegenüberliegenden Ende des Gleitstückes eine instellschraube vorgesehen ist, mit der sich das Gleitstück auf die Blattfeder abstützt. Hierdurch ist eine exakte Einstellung und eine Nachstellung bei Abnützung der Bremsbeläge möglich. Another advantageous embodiment of the invention consists in that at the end of the slide opposite the eccentric an adjusting screw is provided with which the slider is supported on the leaf spring. Through this is an exact setting and readjustment when the brake pads are worn possible.

Vorzugsweise kann eine am Gleitstück und am Laufwagen angreifende, das Gleitstück in die Ausgangslage zurückbringende Feder vorgesehen sein. Preferably, an acting on the slider and the carriage, the spring returning the slider to the starting position may be provided.

Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizvorrichtung durch zwei doppelarmige Winkelhebel gebildet ist, die miteinander gelenkig, einander jedoch nicht überschneidend verbunden und an dem Laufwagen mittels eines an einem Ehde des einen Winkelhebels angeordneten und in einem quer zu den Laufbahnen verlaufenden Langloch des Laufwagens verschiebbar gehaltenen Gelenkbolzens geführt sind, daß die Betätigungskraft an dem Ende des freien Winkelhebels angreift, das dem Bolzen tragenden Ende des anderen Winkelhebels entspricht und daß die freien Enden der Winkelhebel mit den Blattfedern zusammenwirken. Durch die Lagerung des Gelenkbolzens in einem Langloch ist die schwimmende Lagerung der Spreizvorrichtung und somit ein exakter Ausgleich zwischen den Bremsbacken gewährleistet. Another advantageous embodiment of the invention is thereby characterized in that the spreader is formed by two double-armed angle levers is articulated with one another, but not connected and overlapping on the carriage by means of one arranged on an Ehde of the angled lever and displaceable in an elongated hole of the carriage running transversely to the raceways held hinge pin that the actuating force at the end of the free angle lever engages, the end of the other angle lever bearing the bolt corresponds and that the free ends of the angle lever cooperate with the leaf springs. The floating mounting is due to the mounting of the hinge pin in an elongated hole the spreading device and thus an exact balance between the brake shoes is guaranteed.

Es empfiehlt sich, die mit den Blattfedern zusammenwirkenden Enden der Winkelhebel abzurunden, damit eine exakte Einstellung der Winkelhebel gefrenüber den Blatt federn ohne Verkanten und größere Iteibkräfte eintreten kann. It is recommended that the ends cooperating with the leaf springs Round off the angle lever so that an exact setting of the angle lever freezes the leaf springs without tilting and greater Iteibkraft can occur.

Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. The invention is shown in the drawing, for example.

Es zeigt: Fig. 1 eine Ansicht einer Laufwagenzeichenmaschine; Fig 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Figo 1; Fig0 3 eine Ansicht der die Laufrollen tragenden Seite des senkrechten Laufwagens; Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV; Fig 5 eine teilweise geschnittene Unteransicht der Laufwagenzeichenmaschine im Bereich des waagerechten Laufwagens; und Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig0 5.1 shows a view of a carriage drawing machine; Fig 2 shows a section along the line II-II of FIG. 1; Fig0 3 is a view of the rollers load-bearing side of the vertical carriage; 4 shows a section along the line IV-IV; Figure 5 is a partially sectioned bottom view of the carriage drawing machine in the area of the horizontal carriage; and FIG. 6 shows a section along the line VI-VI of Fig0 5.

Die in Fig. 1 dargestellte Laufwagenzeichenmaschine weist einen mit einem Zeichenbrett 1 verbundenen ersten Träger 2 auf, an dem ein waagerechter Laufwagen 3 geführt ist, der einen senkrechten Träger 4 für einen senkrechten Laufwagen 5 trägt. The carriage drawing machine shown in Fig. 1 has a a drawing board 1 connected to the first carrier 2 on which a horizontal carriage 3 is guided, which has a vertical support 4 for a vertical carriage 5 wearing.

Der senkrechte Träger 4 ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, als Hohlprofil ausgebildet und weist an der dem Zeichenbrett zugekehrten Seite zwei angeformte Führungen 6 mit einander zugewandten Laufbahnen 7 für die als Kragenrollen ausgebildeten Rollen 8 des senkrechten Laufwagens 5 auf. Der Laufwagen 5 ist ausschließlich durch die Kragenrollen 8, von denen wie aus Fig. 3 ersichtlich, vier stück angeordnet sind, spielfrei an den Führungen 6 des senkrechten Trägers 4 geführt. As can be seen from FIG. 2, the vertical support 4 is a hollow profile formed and has two integrally formed on the side facing the drawing board Guides 6 with mutually facing raceways 7 for the formed as collar rollers Rollers 8 of the vertical carriage 5. The carriage 5 is exclusively through the collar rollers 8, of which, as can be seen from Fig. 3, four pieces are arranged are guided on the guides 6 of the vertical support 4 without play.

Der Laufwagen 5 ist mit einem Ansatz 9 versehen, an den um eine senkrechte Achse 10 eine Brücke 11 für einen Zeichenkopf 12 schwenkbar gelagert ist. Der Zeichenkopf 12 ist in üblicher Weise mit einem langen Lineal 13 und einem kurzen Lineal 14 ausgerüstet. The carriage 5 is provided with a projection 9 to which a vertical Axis 10, a bridge 11 for a drawing head 12 is pivotably mounted. The drawing head 12 is equipped with a long ruler 13 and a short ruler 14 in the usual manner.

Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist an dem Laufwagen 5 eine Arretiervorrichtung angeordnet, die mittels des Betätigungshebels 15 bedienbar ist. Die Arretiervorrichtung weist zwei einander gegenüberliegende Blattfedern 16 auf, die an Stegen 17 des Laufwagens befestigt und an ihren freien Enden mit Bremsbelägen 18 versehen sind, die mit den Laufflächen 7 der Führungen 6 beim Feststellen des Laufwagens zusammenwirken. As can be seen from FIG. 3, there is a locking device on the carriage 5 arranged, which can be operated by means of the actuating lever 15 is. The locking device has two opposite leaf springs 16, which are attached to webs 17 of the carriage and at their free ends with brake linings 18 are provided, which with the treads 7 of the guides 6 when detecting the Interacting carriage.

Um die Bremsbeläge 18 an die Laufflächen 7 anzulegen, trägt der Betätigungshebel 15 einen Exzenter 19, der mit dem Betätigungshebel 15 fest verbunden ist, welcher mittels eines Bolzens 20 an einem Gleitstück 21 schwenkbar gelagert ist, welches zwischen zwei Führungen 22 des Laufwagens senkrecht zu den Laufbahnen 7 verschiebbar gehalten ist. Das Gleitstück 21 trägt an seinem dem Exzenter 19 gegenüberliegenden Ende eine Einstellschraube 23, die durch eine Sicherungsmutter 24 gesichert ist und eine Einstellung des Spiels zwischen den Bremsbelägen 18 und den Laufflächen 7 gestattet. An dem Gleitstück 21 greift eine Blattfeder 25 an, die mit ihrem anderen Ende an dem einen Steg 17 befestigt ist und'das Gleitstück 21 in die Ausgangslage zurückbringt, nachdem der Betätigungshebel in die Lösestellung zurückgenommen worden ist. Der Exzenter 19 ist eine kreisrunde Scheibe, die an einer Stelle eine Abflachung 26 aufweist, mit der er in der Lösestellung an der Blattfeder 16 anliegt. Durch Verdrehen des Exzenters 19 mittels des Betätigungshebels 15 werden die Blattfedern 16 auseinander und mit ihren Bremsbelägen 18 gegen die Laufbahnen 7 gedrückt. Durch die schwimmende Lagerung der aus Betätigungshebel 15, Exzenter 19 und Gleitstück 22 mit Eìnstellschraube 23 bestehenden Spreizvorrichtung wirken auf die beiden Bremsbeläge gleichgroße Kräfte ein, die sich an den Laufbahnen abstützen. Eine Rückwirkung auf den Laufwagen tritt aufgrund der verschiebbaren Lagerung des Gleitstückes nicht ein, so daß dieser seine genaue Lage in bezug auf den Träger auch im arretierten Zustand beibehält. In order to apply the brake pads 18 to the running surfaces 7, the actuating lever carries 15 an eccentric 19 which is firmly connected to the operating lever 15, which is pivotally mounted by means of a bolt 20 on a slider 21, which between two guides 22 of the carriage perpendicular to the raceways 7 is held. The slider 21 carries on its opposite the eccentric 19 End of an adjustment screw 23 which is secured by a lock nut 24 and an adjustment of the play between the brake pads 18 and the treads 7 permitted. A leaf spring 25 engages the slider 21, which with its other End is attached to the one web 17 und'das slider 21 in the starting position returns after the operating lever has been returned to the release position is. The eccentric 19 is a circular disc that has a flat surface at one point 26, with which it rests against the leaf spring 16 in the release position. By Rotation of the eccentric 19 by means of the actuating lever 15 becomes the leaf springs 16 apart and pressed with their brake linings 18 against the raceways 7. By the floating mounting of the actuating lever 15, eccentric 19 and slider 22 with adjusting screw 23 existing spreading device act on the two brake pads equal forces that are supported on the raceways. A repercussion on the carriage does not occur due to the sliding mounting of the slider a, so that this locked its exact position with respect to the carrier in the Maintains state.

Aus den Fig. 5 und 6 ist der waagerechte Träger und der waagerechte Laufwagen sowie eine andere Ausführungsform einer Arretiervorrichtung ersichtlich.From Figs. 5 and 6 is the horizontal support and the horizontal Trolley and another embodiment of a locking device can be seen.

Der Träger 2 ist ebenfalls als Hohlprofil ausgebildet und weist Führungsleisen 27 auf, die mit einander zugewandten Laufflächen 28 versehen sind. Die obere Führungsleiste 27 weist eine Stützleiste 29 für die Stützrollen 30 auf und außerdem ist an dem Hohlprofil ein der Stützleiste 29 gegenüerliegender Stützansatz 31 angeformt. Der waagerechte Laufwagen 3 ist durch die Stützrollen 30, die um vertikale Achsen umlaufen, gegen ein Kippen gesichert und durch Laufrollen 32 an den Laufbahnen 28 spielfrei geführt, Die Arretiervorrichtung besteht ebenfalls wie bei dem senkrechten Laufwagen aus am Laufwagen befestigten Blattfedern 33, an deren freien Enden Bremsbeläge 34 vorgesehen sind, die im festgelegten Zustand des Laufwagens mit den Laufbahnen 28 der Führungsleisten 27 zusammenwirken. Die Spreizvorrichtung für die die Bremsbeläge tragenden Blattfedern weicht in ihrem Aufbau von derjenigen ab, die bei den senkrechten Laufwagen zur Anwendung kommt. The carrier 2 is also designed as a hollow profile and has guide rails 27, which are provided with facing surfaces 28. The upper guide rail 27 has a support strip 29 for the support rollers 30 and also is on the Hollow profile is integrally formed with a support extension 31 lying opposite the support strip 29. Of the horizontal carriage 3 is supported by the support rollers 30, which rotate around vertical axes, Secured against tipping and free of play by rollers 32 on the raceways 28 The locking device also exists as with the vertical carriage of leaf springs 33 attached to the carriage and brake linings 34 at their free ends are provided, which in the fixed state of the carriage with the raceways 28 the guide strips 27 interact. The spreading device for the brake pads The structure of the supporting leaf springs differs from that of the vertical Trolley is used.

Die Spreizvorrichtung besteht aus zwei Winkelhebeln 35 und 36, die mittels eines Bolzens 46 gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die miinkelhebel so zueinander angeordnet sind, daß sie sich nicht überschneiden. Jeder Winkelhebel weist einen langen Schenkel 37 bzw. 38 und einen kurzen Schenkel 39 bzw. 40 auf. Die kurzen Schiene kel 39 und 40 weisen abgerundete Enden auf, mit denen sie an den Blattfedern 33 im Bereich der Bremsbeläge 34 anliegen. Die preizvorrichtung ist mit dem Laufwagen nur an einer einzigen Stelle verbunden, und zwar ist der lange Schenkel 38 des Winkelhebels 36 an seinem freien Ende mittels eines Gelenkbolzens 41 mit dem Laufwagen verbunden, der in einem senkrecht zu den Laufbahnen 28 angeordneten Langloch 42 geführt ist. Die Betäti Jungskraft für die 3preizvorrichtung wird ausgehend von einem Betätigun,;shebel 43 iiber einen weiteren Hebel 44 und ein LJ'bertragungsgestänge 45 auf das freie 'ende des langen Schenkels 37 des Winkelhebels 35 iibertragenO Bei Betätigung des Betätigungshebels 43 wird über das tibertragungsgestänge eine in Richtung des teiles 4t wirkende Druckkraft auf den Winkelhebel 35 übertragen, der sich an der durch den Gelenkbolzen 37 geschaffenen Verbindungsstelle auf den anderen Winkelhebel 36 abstützt und um den Gelenkbolzen 46 verschwenkt wird, so daß der kurze Schenkel 39 die Blattfeder 33 nach außen und somit den Bremsbelag 34 gegen die Laufbahn 28 drückt. Durch das Abstützen des Winkelhebels 35 im Gelenkpunkt 37 wird der untere Winkelhebel 36 nach unten gedrückt, wodurch der kurze Schenkel 40 die untere Blattfeder 33 mit dem Bremsbelag 34 gegen die untere Laufbahn 28 drtickt. The spreader consists of two angle levers 35 and 36, which are articulated to one another by means of a bolt 46, the miinkelhebel are arranged to one another so that they do not overlap. Every angle lever has a long leg 37 or 38 and a short leg 39 or 40. The short rail kel 39 and 40 have rounded ends with which they to the leaf springs 33 rest in the area of the brake linings 34. The prizzle device is connected to the carriage at only one point, and that is the long one Leg 38 of the angle lever 36 at its free end by means of a hinge pin 41 connected to the carriage, which is arranged in a perpendicular to the raceways 28 Slot 42 is performed. The operating Jungkraft for the 3-spreader is based on from an actuation, lever 43 via a further lever 44 and a transmission linkage 45 transferred to the free end of the long leg 37 of the angle lever 35 at Actuation of the operating lever 43 is via the transmission linkage an in Direction of the part 4t acting compressive force transmitted to the angle lever 35, the at the connection point created by the hinge pin 37 on the other Angle lever 36 is supported and pivoted about the hinge pin 46, so that the short legs 39 the leaf spring 33 to the outside and thus the brake lining 34 against the raceway 28 presses. By supporting the angle lever 35 at the pivot point 37 the lower angle lever 36 is pressed downwards, whereby the short leg 40 the lower leaf spring 33 with the brake lining 34 presses against the lower raceway 28.

Eine gleichmäßige Anpreßkraft der kurzen Schenkel 39 und 40 an die Blattfedern wird dadurch erreicht, daß der lange Schenkel 38 des Winkelhebels 36 in einem Langloch geführt ist, wodurch sich der untere Winkelhebel 36 entsprechend den herrschenden geometrischen Verhältnissen einstellen kann. Da die Winkelhebel nicht an starr mit dem Laufwagen verbundenen Gelenkbolzen gelagert sind, können keine Rückwirkungen der Bremskräfte auf den Laufwagen eintreten.A uniform pressing force of the short legs 39 and 40 to the Leaf springs are achieved in that the long leg 38 of the angle lever 36 is guided in an elongated hole, whereby the lower angle lever 36 accordingly can adjust to the prevailing geometric conditions. Because the bell crank are not mounted on hinge pins rigidly connected to the carriage there are no retroactive effects of the braking forces on the carriage.

Claims (7)

SatentansprücheSatent claims 1. Laufwagenzeichenmaschine mit mindestens einem Träger für einen Laufwagen, dessen Rollen auf einander zugewandten Laufbahnen des Trägers laufen und mit einer am Laufwagen vorgesehenen Arretiervorrichtung, die mittels Bremsbacken auf Bremsflächen des Tragers einwirken, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ii e t , daß die Bremsbacken (18, 34) an den freien Enden von Blattfedern (16, 33) sitzen, die einander gegenüberliegend am Laufwagen (3, 5) angeordnet und mittels einer schwimmend gegenüber dem Laufwagen gelagerten Spreizvorrichtung (19, 21; 35, 36) gegen die als Bremsflächen dienenden Laufbahnen (7; 28) andrückbar sind.1. Carriage drawing machine with at least one carrier for one Carriages, the rollers of which run on mutually facing tracks of the carrier and with a locking device provided on the carriage, which by means of brake shoes act on the braked surfaces of the girder t that the brake shoes (18, 34) sit on the free ends of leaf springs (16, 33), which are arranged opposite one another on the carriage (3, 5) and floating by means of a opposite to the carriage mounted spreading device (19, 21; 35, 36) against the raceways (7; 28) serving as braking surfaces can be pressed. 2. Laufwagenzeichenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizvorrichtung einen Exzenter (19) aufweist.2. carriage drawing machine according to claim 1, characterized in that that the spreading device has an eccentric (19). 3. Laufwagenzeichenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (19) an einer Blattfeder (16) anliegend an einem Ende eines am Laufwagen (5) gleitend geführten Gleitstückes (21) drehbar gelagert ist, das mit seinem anderen Ende an der anderen Blattfeder (16) anliegt.3. carriage drawing machine according to claim 2, characterized in that that the eccentric (19) on a leaf spring (16) resting on one end of the Carriage (5) slidably guided slider (21) is rotatably mounted with its other end rests against the other leaf spring (16). 4. Laufwagenzeichenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Exzenter (19) gegenüberliegenden Ende des Gleitstückes (21) eine Einstellschraube (23) vorgesehen ist, mit der sich das Gleitstück (21) auf die Blattfeder (16) abstutzt.4. carriage drawing machine according to claim 3, characterized in that that at the end of the slider (21) opposite the eccentric (19) Adjustment screw (23) is provided, with which the slider (21) on the leaf spring (16). 5. Laufwagenzeichenmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine am Gleitstück (21) und am Laufwagen (5) angreifende, das Gleitstück in die Ausgangslage zurückbringende Feder (25) vorgesehen ist.5. carriage drawing machine according to claim 3 or 4, characterized in that that one on the slide (21) and on the carriage (5) acting, the slide in the spring (25) returning the initial position is provided. 6. Laufwagenzeichenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizvorrichtung durch zwei doppelarmige Winkel.-hebel (35, 36) gebildet ist, die miteinander gelenkig, einander jedoch nicht überschneidend verbunden und an dem Laufwagen mittels eines an einem Ende des einen Winkelhebels (36) angeordneten und in einem quer zu den Laufbahnen (28) verlaufenden Langloch (42) des Laufwagens verschiebbar gehaltenen Gelenkbolzens (41) geführt sind, daß die Betätigungskraft an dem Ende des freien Winkelhebels (35) angreift, das dem Bolzen tragenden Ende des anderen Winkelhebels entspricht und daß die freien Enden (39, 40) der Winkelhebel (35, 36) mit den Blattfedern (33) zusammenwirken.6. carriage drawing machine according to claim 1, characterized in that that the spreader is formed by two double-armed Winkel.-levers (35, 36) is articulated with one another, but not connected and overlapping on the carriage by means of one arranged at one end of the angled lever (36) and in an elongated hole (42) of the carriage running transversely to the raceways (28) slidably held hinge pin (41) are guided that the actuating force engages on the end of the free angle lever (35), the end carrying the bolt of the other angle lever and that the free ends (39, 40) of the angle lever (35, 36) interact with the leaf springs (33). 7. Laufwagenzeichenmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Blattfedern (33) zusammenwirkenden Enden (39, 40) der Winkelhebel abgerundet sind.7. carriage drawing machine according to claim 6, characterized in that that with the leaf springs (33) cooperating ends (39, 40) of the angle lever are rounded.
DE19712107173 1971-02-15 1971-02-15 Brake for a carriage of a carriage drawing machine Expired DE2107173C3 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712107173 DE2107173C3 (en) 1971-02-15 Brake for a carriage of a carriage drawing machine
CH205472A CH530875A (en) 1971-02-15 1972-02-14 Carriage drawing machine on a drawing board
FR7204954A FR2125464B1 (en) 1971-02-15 1972-02-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712107173 DE2107173C3 (en) 1971-02-15 Brake for a carriage of a carriage drawing machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2107173A1 true DE2107173A1 (en) 1972-08-31
DE2107173B2 DE2107173B2 (en) 1976-09-16
DE2107173C3 DE2107173C3 (en) 1977-05-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2107173B2 (en) 1976-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553105B1 (en) Disc brake for vehicles, especially road vehicles
WO1990005225A1 (en) Clamp for joining switchboards
EP3084254B1 (en) Stop arrangement and braking device having such an arrangement
DE2220483C3 (en) Mechanical actuator for an inner-shoe drum brake
EP1497498B1 (en) Rolling device for a displaceable cross frog
DE19615196A1 (en) Switch end closure
DE3030836C3 (en) Ski safety binding
EP0137431B1 (en) Railway vehicle block-brake
DE4407293C1 (en) Brake callipers for disc brakes of rail vehicle
DE2705788A1 (en) Disc brake with axially movable caliper - has engaging bores with pad related clearance and caliper secured cantilever bolts
DE2107173A1 (en) Carriage drawing machine
EP0156143B1 (en) Mounting arrangement of brake shoe units on railway vehicles
DE2107173C3 (en) Brake for a carriage of a carriage drawing machine
DE3438402C2 (en)
DE2202656A1 (en) CARRIAGE DRAWING MACHINE
DE4309347C2 (en) Convertible control rod for brake linkage adjuster of a rail vehicle
DE4027995A1 (en) SIDE-RELEASABLE FRONT BAKING OF A SAFETY SKI BINDING
DE913906C (en) Track braking device
DE2107175C3 (en) Carriage drawing machine
DE2837492A1 (en) PARKING BRAKE FOR DRAWING SYSTEMS
DE882714C (en) Load changing device on vehicle brakes, in particular railway car brakes
DE3202234C2 (en) Carriage drawing machine
DE2263688C3 (en) Tiltable rotating head for stage and studio spotlights
DE2746066C2 (en) Chain stop device
DE568136C (en) Safety device for conveyor wagons that have become roped

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee