DE2263688C3 - Tiltable rotating head for stage and studio spotlights - Google Patents

Tiltable rotating head for stage and studio spotlights

Info

Publication number
DE2263688C3
DE2263688C3 DE19722263688 DE2263688A DE2263688C3 DE 2263688 C3 DE2263688 C3 DE 2263688C3 DE 19722263688 DE19722263688 DE 19722263688 DE 2263688 A DE2263688 A DE 2263688A DE 2263688 C3 DE2263688 C3 DE 2263688C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary head
intermediate element
head according
bearing
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722263688
Other languages
German (de)
Other versions
DE2263688B2 (en
DE2263688A1 (en
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA HELLMUT NIETHAMMER 7000 STUTTGART
Original Assignee
FA HELLMUT NIETHAMMER 7000 STUTTGART
Filing date
Publication date
Application filed by FA HELLMUT NIETHAMMER 7000 STUTTGART filed Critical FA HELLMUT NIETHAMMER 7000 STUTTGART
Priority to DE19722263688 priority Critical patent/DE2263688C3/en
Publication of DE2263688A1 publication Critical patent/DE2263688A1/en
Publication of DE2263688B2 publication Critical patent/DE2263688B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2263688C3 publication Critical patent/DE2263688C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen kippbaren Drehkopf für Bühnen- und Studioscheinwerfer, vorzugsweise für Verfolger, mit einer Basisplatte und einem wippenähnlichen, beweglichen Zwischenelement für die Befestigung des Scheinwerfers.The invention relates to a tiltable rotating head for stage and studio spotlights, preferably for followers, with a base plate and a rocker-like, movable intermediate element for attaching the headlight.

Ein solcher kippbarer Drehkopf ist bekannt aus dem US-PS 19 87 744. Bei der bekannten Vorrichtung handelt es sich um ein äußerst schweres, auf einem fahrbaren Untergestell gelagerten Scheinwerfersystem, das neben einer Drehung in einer horizontalen Ebene auch eine Vertikalverschwenkung des Schweinwerfers erlaubt. Hierzu ist ein über ein Handrad betätigbares Schneckengetriebe vorgesehen, das aus einem, etwa einen Halbkreis bildenden und am Untergestell befestigten Zahnrad und einem Schneckengetriebe besteht welches mit dem Zahnrad kämmt und an einein wippenähnlichen beweglichen Zwischenelement befestigt ist. Das Zwischenelement besteht aus seitlichen, nachSuch a tiltable rotating head is known from US-PS 19 87 744. In the known device is it is an extremely heavy headlight system mounted on a mobile undercarriage, the In addition to a rotation in a horizontal plane, the headlight can also be pivoted vertically. For this purpose, a worm gear that can be actuated via a handwheel is provided, which consists of a, for example consists of a semicircle and attached to the base gear and a worm gear which meshes with the gear and attached to a rocker-like movable intermediate element is. The intermediate element consists of lateral, after

inten dreieckförmig sich verjüngenden Lagerplatten, jj- am untersten Punkt über eine Achse schwenkbar mit dem Untergestell verbunden sind. Die Verbindung jes Scheinwerfersystems mit dem Untergestell ist daher formschlüssig, läßt sich jedoch in ihrer Venikalposition durch Verdrehen des Schneckengetriebes, wenn auch langsam, verändern. Die Verbindung des Schnekkengetriebes mit dem Zahnrad fängt auch das bei einer Vertikalverschwenkung des Scheinwerfersystems sich immer stärker oemerkbarmachende Kippmoment auf, überträgt dieses jedoch unverändert auf das Untergestell so daß dieses entsprechend breit und ausladend ebaut sein muß, damit bei Erreichen einer extremen Kippstellung des Scheinwerfersystems nicht die gesamte Anlage umfällt. Besonders nachteilig ist daher bei diesem bekannten Scheinwerfersystem, daß bei der geringsten Vertikalverschwenkung der Schwerpunkt des Scheinwerfers sich nicht mehr oberhalb der "Jtuerstützungsfläche befindet und daher das schon erwähnte, von der formschlüssigen Verbindung aufgefangene Kippmoment entsteht.in the triangular tapered bearing plates, jj- are pivotably connected to the underframe at the lowest point via an axis. The connection jes headlight system with the base is therefore form-fitting, but can be in their Venical position by turning the worm gear, albeit slowly. The connection of the worm gear with the gearwheel, this also begins when the headlight system is swiveled vertically Tipping moment, which makes it more and more noticeable, transfers this unchanged to the underframe so that this must be correspondingly wide and expansive, so that when reaching an extreme Tilting the headlight system does not cause the entire system to fall over. It is therefore particularly disadvantageous for this known headlight system that at the slightest vertical pivoting the focus of the Headlights are no longer above the "door support surface" is located and therefore the already mentioned, captured by the form-fitting connection Tilting moment arises.

Bei kleineren Scheinwerfertypen, insbesondere bei den eine Vertikalverschwenkung unbedingt erforderlich machenden Verfolgern kann man auch in der Weise vorgehen, daß der Haltebügel für das Scheinwerfer-Gehäuse dieses direkt beiderseits an seinem Schwerpunkt lagert. Ein Kippen oder eine Vertikalverschwenkung des Scheinwerfers ist dann bis zu extremen Neigungswinkeln möglich, ohne daß ein solcher verkippter Scheinwerfer ständig festgehalten werden muß. Auf Grund der Unterstützung im Schwerpunkt befindet sich das Scheinwerfergehäuse bei jeder Neigung in einer stabilen Gleichgewichtslage. Dies wird dann anders, wenn es nicht möglich ist. Scheinwerfer an ihrem Schwerpunkt zu lagern, was insbesondere bei sehr großen und schweren Scheinwerferausführungen wie dem eingangs genannten unmöglich ist, beispielsweise wenn diese vor dem eigentlichen Scheinwerfergehäuse noch mit einer tubusartigen Verlängerung versehen sind, in welcher die Optik des Gesamtsystems und weitere Anordnungen, wie beispielsweise Irisblenden, Streuwinkelveränderungseinrichtungen, Weichzeichner, Farbschieber, Zierlochblenden u.dgl. angeordnet sind. Ein solcher, sich vorzugsweise als Verfolger eignender Bühnenscheinwerffir ist im übrigen in Fig 1 in perspektivischer Darstellung gezeigt. Es ist sofort ersichtlich, daß ein solches System nicht an seinem Schwer-Ounkt gelagert werden kann, und zwar nicht nur deshalb, weil die Lagerelemente dann vermutlich im tubusförmigen Vorderteil angeordnet werden müssen, sondern auch aus Stabilitätsgründen ist eine Lagerung von unten erforderlich. Sobald jedoch ein solcher Scheinwerfer auf einer unterhalb seines Schwerpunktes befindlichen Unterstützungsfläche gelagert ist, befindet sich das ganze System, wenn es sich in dei Horizontalstellung befindet, nur in einem labilen Gleichgewichtszustand und kann auch bei einer anfänglich nur schwachen Neigung nach vorn oder hinten wegkippen, und zwar deshalb, weil die in Neigungsrichtung liegende Masse sich mit stärkerem Neigungswinkel noch vergrößert. Ein solcher Scheinwerfer müßte daher bei jeder Neigungsstellung fcstgehal'en werden und muß auch gegen einen, allerdings schwächer werdenden Widerstand in die Horizontalposition zurückgeholt werden. Verwendet man einen an sich bekannten Neigungsfeststeller, dann muß für jede neu einzustellende Position dieser Neigungsfeststeller zunächst gelöst und dann wieder angezogen werden, abgesehen von dem Umstand, daß bei sehr schweren Spezialbühnenscheinwerfern und Verfolgern das bei einer gegebenen Neigung auftretende Kippmoment beachtlich sein kann.With smaller headlight types, especially with vertical swiveling is absolutely necessary making persecutors can also proceed in such a way that the bracket for the headlight housing this is located directly on both sides at its center of gravity. A tilting or a vertical pivoting of the headlight is then possible up to extreme angles of inclination without such a tilted one Headlights must be held steadily. Due to the support in the focus is located the headlight housing is in a stable equilibrium position with every inclination. This will be different then if it is not possible. To store headlights at their center of gravity, especially with very large ones and heavy headlight designs like the one mentioned above is impossible, for example if these are provided with a tube-like extension in front of the actual headlight housing, in which the optics of the overall system and other arrangements, such as iris diaphragms, devices for changing the scattering angle, Soft focus, paint slider, ornamental pinhole aperture and the like are arranged. Such a person, preferably more suitable as a pursuer The stage headlights are also shown in perspective in FIG Illustration shown. It is immediately evident that such a system is not at its center of gravity can be stored, and not only because the bearing elements are then presumably in the tubular shape Front part must be arranged, but also for reasons of stability is a storage of below required. However, as soon as such a headlight is located on one below its center of gravity Support surface is stored, the whole system is when it is in the horizontal position is only in an unstable state of equilibrium and can also only be weak at the beginning Tilt away the inclination forwards or backwards, namely because the one in the direction of the inclination The mass increases with a greater angle of inclination. Such a headlight should therefore be used by everyone Inclination and must also be held against a, albeit weakening Resistance to be brought back to the horizontal position. If you use a tilt lock known per se, then this inclination lock must first be released and for each new position to be set then be tightened again, apart from the fact that with very heavy special stage lights and tracking the overturning moment encountered at a given slope can be significant.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Schwierigkeiten zu begegnen und einen kippbaren Drehkopf für Bühnen- oder Studioscheinwerfer, und zwar vorzugsweise für sogenannte Verfolger, zu schaffen, bei welchem sich der auf dem Drehkopf befestigte Scheinwerfer leicht in beliebige Neigungsposition bringen läßt und sich in jeder Neigungsposition in einer stabilen Gleichgewichtslage befindet.The invention is based on the object to meet these difficulties and a tiltable To create a rotating head for stage or studio spotlights, preferably for so-called chasers, in which the headlight attached to the rotating head can easily be moved into any inclined position can and is in a stable equilibrium position in every inclined position.

Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von dem eingangs genannten, kippbaren Drehkopf für Bühnen- und Studioscheinwerfer und besteht erfin- :s dungsgemäß darin, daß zur Durchführung einer momentfreien Kippbewegung des Scheinwerfers die auf einer stationären Unterstützungsfläche aufliegende Auflagefläche des Zwischenelementes längs- und höhen verschieblich derart angeordnet ist, daß ein Punkt des Zwischenelementes stets vertikal oberhalb der Unterstützungsfläche verbleibt und dort mit Hilfe vertikal in Führung verschiebbarer Lagerhebel gehalten ist.To solve this problem, the invention is based on the aforementioned tiltable rotary head for Stage and studio spotlights and consists of the invention: s according to the fact that to carry out a moment-free Tilting movement of the headlight resting on a stationary support surface Support surface of the intermediate element is arranged longitudinally and vertically displaceable such that a point of the intermediate element always remains vertically above the support surface and there with the help of vertical is held in the guide displaceable bearing lever.

Bei einem solchen Drehkopf befindet sich das gesamte Scheinwerfersystem stets in einem stabilen Ruhezustand, und zwar bei jedweden, auch sehr extremen Neigungswinkeln, wobei für eine Änderung der Neigungsposition keine anderen Kräfte aufgebracht werden müssen, als sie zur Überwindung von Trägheit und Reibung notwendig sind.With such a rotating head, the entire headlight system is always in a stable state of rest, at any, even very extreme, angles of inclination, with a change in the inclination position no other forces have to be applied than to overcome inertia and Friction are necessary.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Unterstützungsfläche punktförmig ausgebildet sein, und die Auflagefläche kann aus von den unteren Bereichen von Schenkeln des Zwischenelementes gebildeten Nockenflächen bestehen.According to an advantageous embodiment, the support surface can be punctiform, and the support surface can be formed from the lower regions of legs of the intermediate element There are cam surfaces.

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und in diesen niedergelegt.Further refinements of the invention are the subject matter of the subclaims and are laid down in them.

Im folgenden werden Aufbau und Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels an Hand der Figuren im einzelnen näher erläutert. Dabei zeigt F i g. 1 ein als Verfolger ausgebildetes Scheinwerfersystem auf dem Drehkopf in perspektivischer Darstellung, In the following, the structure and mode of operation of an embodiment with reference to the figures in explained in more detail. F i g. 1 a headlamp system designed as a follower on the rotating head in perspective view,

F i g. 2 den Drehkopf in einer Seitenansicht. F i g. 3 den Drehkopf der F i g. 2 in einem Schnitt entlang der Linie 3-3 der F i g. 2,F i g. 2 the rotary head in a side view. F i g. 3 the rotary head of FIG. 2 in one cut along line 3-3 of FIG. 2,

F i g. 4 das wippenähnliche Zwischenelement des Drehkopfes in der Horizontalposition und in einer schematisch angedeuteten Neigungsposition,F i g. 4 the rocker-like intermediate element of the rotary head in the horizontal position and in a schematically indicated inclination position,

F i g. 5 das Zwischenelement der Fig.'? in einem Schnitt eintlang der Linie 5-5 der F i g. 4,F i g. 5 the intermediate element of FIG. in one Section along line 5-5 in FIG. 4,

F i g. 6 das Zwischenelement in einer Ansicht von oben mit teilweise geschnittenen Elementen,F i g. 6 the intermediate element in a view from above with partially cut elements,

F i g. 7 einen für die Lagerung des Zwischenelcmentes benötigten Lagerhebel in Draufsicht. Der prinzipielle Aufbau des, eine beliebige Neigung eines an ihm befestigten Scheinwerfers erlaubenden Drehkopfes kann am besten den F i g. 2 und 3 entnommen werden. Der Drehkopf umfaßt zunächst einen Lagerbock t mit einer Basisfläche 2 und zwei Seitenplc'inen 3a und 2b, die einstückig an der Basisplatte angeformt oder mit dieser in geeigneter Weise verbunden, beispielsweise verschraubt, sein können. Der Lagerbock 1 ist dann seinerseits, wie am besten F i g. entnommen werden kann, zur Durchführung einer Drehbewegung auf einem Drehteller 4 gelagert, entweder direkt oder durch Aufschrauben auf einen Drehteller 4. Zu diesem Zweck sind Bohrungen 6 in der Basisplatte 2 des Lagerbocks I vorgesehen. Auf Grund derF i g. 7 shows a bearing lever required for mounting the intermediate element in a plan view. The basic structure of the rotating head, which allows any inclination of a spotlight attached to it, can best be shown in FIG. 2 and 3 can be taken. The rotary head initially comprises a bearing block t with a base surface 2 and two Seitenplc'inen 3a and 2b, which can be integrally formed on the base plate or connected to it in a suitable manner, for example screwed. The bearing block 1 is then in turn, as best shown in FIG. can be removed, stored on a turntable 4 to perform a rotary movement, either directly or by screwing it onto a turntable 4. For this purpose, bores 6 are provided in the base plate 2 of the bearing block I. Due to the

Lagerung des Lagerbocks 1 auf dem Drehteller 4 ist eine 360° Rundverschwenkung des kippbaren Drehkopfes möglich.Storage of the bearing block 1 on the turntable 4 is a 360 ° circular pivoting of the tiltable rotating head possible.

Im oberen Bereich der Seitenplatinen 3 und vorzugsweise in deren Mitte verläuft ein Lagerschaft 8, der zur Lagerung des zweiten Hauptelementes des kippbaren Drehkopfes, nämlich des wippenähnlichen Zwischenelementes 7, dient. Dieses Zwischenelement ist in den Fig.4 und 5 sowie 6 nochmals gesondert dargestellt und besteht im wesentlichen aus einem oberen Basissteg 9 mit zwei seitlichen, Nockenflächen bildenden länglichen Schenkeln 10. Diese sind in geeigneter Weise, beispielsweise durch Schrauben 11, mit dem kürzeren Basissteg 9 verbunden. Mittig zwischen den seitlichen Schenkeln 10 ist noch ein Führungsblech 12 angeordnet, welches über seine Länge mit einer schlitzartigen Ausnehmung 13 versehen ist; hierauf wird weiter unten noch näher eingegangen. Das Zwischenelement 7 dient dann zur direkten Lagerung des Scheinwerfers 14 durch Unterstützung von unten, wozu in dem Basissteg 9 zwei in Längsrichtung verlaufende Ausnehmungen 15 vorgesehen sind, in welche an dem Scheinwerfer befestigte Schienen 17 eingelegt sind. Zum Festmachen dieser Schienen ist dem Basissteg 9 eine komplementär ausgebildete Oberplatte 16 zugeordnet, die entsprechende, in Längsrichtung verlaufende Ausnehmungen wie die Ausnehmungen 15 aufweist. Die Schienen 17 sind an dem Scheinwerfer über Lagerstücke 18 befestigt, so daß sich bei Einlegen der Schienen 17 in die Ausnehmungen 15 die Möglichkeit einer anfänglichen Längsverschiebung zur Bewirkung einer Grobpositionierung des Gleichgewichtszustandes des Scheinwerfers ergibt. Nach Einsetzen der Schienen 17 wird dann noch die Deckplatte 16 aufgebracht und durch eine zentrale Knebelverriegelung 19, wie F i g. 1 zeigt, festgeklemmt, so daß die Schienen 17 und damit der Scheinwerfer 14 absolut fest und unverschieblich auf dem Zwischenelement montiert sind.In the upper area of the side plates 3 and preferably in the middle runs a bearing shaft 8, which is used to support the second main element of the tiltable Rotary head, namely the rocker-like intermediate element 7, is used. This intermediate element is in the 4 and 5 and 6 again shown separately and consists essentially of an upper base web 9 with two lateral, elongated legs 10 forming cam surfaces. These are in a suitable manner, connected to the shorter base web 9, for example by screws 11. In the middle between the sides Legs 10 a guide plate 12 is also arranged, which over its length with a slot-like Recess 13 is provided; this will be discussed in more detail below. The intermediate element 7 then serves for the direct mounting of the headlight 14 through support from below, including in the base web 9 two longitudinally extending recesses 15 are provided, in which fastened to the headlight Rails 17 are inserted. To fix these rails, the base web 9 is complementary formed top plate 16 associated with the corresponding, longitudinally extending recesses as the recesses 15 has. The rails 17 are attached to the headlight via bearing pieces 18, so that when the rails 17 are inserted into the recesses 15 there is the possibility of an initial Longitudinal shift to bring about a rough positioning of the equilibrium of the headlamp results. After inserting the rails 17, the cover plate 16 is then applied and through a central toggle lock 19, as shown in FIG. 1 shows, clamped so that the rails 17 and thus the Headlights 14 are mounted absolutely firmly and immovably on the intermediate element.

Das Zwischenelement 7 stützt sich primär mit unteren, von den beiden Schenkeln 10 gebildeten Nockenflächen 20 auf den Lagerschaft 8 ab, und zwar beim Ausführungsbeispiel dadurch, daß auf dem Lagerschaft im Bereich der Nockenflächen 20 Kugellager 21 aufgebracht sind, auf deren äußerer Umfangsfläche die Nokkenflächen 20 ablaufen können.The intermediate element 7 is supported primarily with lower cam surfaces formed by the two legs 10 20 on the bearing shaft 8, in the embodiment in that on the bearing shaft In the area of the cam surfaces 20 ball bearings 21 are applied, on the outer peripheral surface of which the cam surfaces 20 can expire.

Eine weitere Lagerung erfolgt oberhalb der Kugellager 21, diese ist jedoch nicht in vertikaler Richtung unterstützend, sondern verhindert lediglich, daß ein bestimmter Punkt A des Zwischenelementes 7 eine Verschiebung in Längsrichtung durchführt Mit anderen Worten verbleibt auch bei extremen Neigungswinkeln der Punkt A des Zwischenelementes 7 stets auf einer gedachten vertikalen Linie, führt jedoch in Vertikalrichtung eine »Hubbewegung« aus. Beim Ausführungsbeispiel fällt der Punkt A zusammen mit der Mittellinie einer Achse 22, die bei Horizontalposition des Zwischenelementes 7, wie in F i g. 1 dargestellt, senkrecht oberhalb des Lagerschaftes 8 zu beiden Seiten der Schenkel 10 des Zwischenelementes um ein vorgegebenes Stück hinaustritt Zur unverrückbaren Lagerung der Achse 22 ist diese zwischen den beiden Schenkeln 10 von Hülsen 23a und 23b umgeben, wobei die Hülse 236 über einen Splint 24 mit der Achse 22 versplintet ist Die Hülsen 23a und 23b schlagen von beiden Seiten innen an das Führungsblech 12 und außen an die Innenflächen der Schenkel 10 an.Another storage takes place above the ball bearing 21, but this is not supportive in the vertical direction, but only prevents a certain point A of the intermediate element 7 from moving in the longitudinal direction.In other words, the point A of the intermediate element 7 always remains even at extreme angles of inclination on an imaginary vertical line, but executes a "lifting movement" in the vertical direction. In the exemplary embodiment, point A coincides with the center line of an axis 22 which, when the intermediate element 7 is in the horizontal position, as in FIG. Shown 1, vertically above the bearing shaft 8 on both sides of the legs 10 of the intermediate element by a predetermined piece addition occurs to unalterable storage of the axis 22 the latter is surrounded between the two legs 10 of sleeves 23a and 23b, the sleeve 236 via a cotter pin 24 with the axle 22 is splinted. The sleeves 23a and 23b strike from both sides on the inside against the guide plate 12 and on the outside against the inner surfaces of the legs 10.

Auf die Achse 22 sind von außen zunächst Zwischenscheiben 25 aufgeschoben, die etwa die Dicke der Seitenplatinen 3 des Lagerblocks aufweisen, dann folgen auf der Achse 22 drehbar gelagerte Lagerhebel 26 mit einem Längsschlitz 27 im unteren Bereich, von denen F i g. 7 einen in Draufsicht zeigt und die in Führungen der Seitenplatinen 3 des Lagerblocks 1 so gehalten sind, daß die Lagerhebel 26 ausschließlich eine Vertikalbewegung durchführen können. Bei Horizontalstellung des Zwischenelementes 7, wie in F i g. 1 gezeigt, nehmen diese Lagerhebel 26 ihre tiefste Position ein,Intermediate disks 25, which have approximately the thickness of the side plates 3 of the bearing block, are pushed onto the axle 22 from the outside. 7 shows a plan view and which are held in guides in the side plates 3 of the bearing block 1 in such a way that the bearing levers 26 can only perform a vertical movement. In the horizontal position of the intermediate element 7, as in FIG. 1 shown, these bearing levers 26 assume their lowest position,

ίο der Innengrund 28 des Längsschlitzes 26 liegt dann unmittelbar auf einem dem Lagerschaft 8 zugeordneten Zwischenrohr 29 auf.ίο the inner base 28 of the longitudinal slot 26 is then immediately on an intermediate tube 29 assigned to the bearing shaft 8.

Die Kinematik des kippbaren Drehkopfes bzw. der Bewegungsablauf des Zwischenelementes 7 auf dem Lagerblock 1 erfolgt daher, wie leicht einzusehen ist, in der in Fig.4 gestrichelt dargestellten Weise, indem nämlich die Nockenflächen 20 der Schenkel 10 auf den die Unterstützungsflächen bildenden Kugellagern 21 je nach Neigungswinkel ablaufen, während sich der einzig nicht in Längsrichtung verschiebende Punkt A des Zwischenelementes 7, das, wie ersichtlich, wippenähnlich ausgebildet ist, nach oben verlagert, und zwar um so stärker, je größer der Neigungswinkel ist. Neigt sich daher das Zwischenelement 7 mit dem zugeordneten Scheinwerfersystem 14 in der in Fig.4 eingezeichneten Weise, dann erfolgt gleichzeitig ein Zurücknehmen der gesamten Wippe nach hinten in Richtung des Pfeiles B, so daß sich um den von dem Kugellager 21 gebildeten Unterstützungspunkt kein Kippmoment aufbauen kann, herrührend von der Last des ganzen Systems, das das Zwischenelement etwa weiter in Neigungsrichtung oder zurück zu verschwenken trachtet. Dabei verlagert sich, da bei dem Ausführungsbeispiel als Unterstützungsflächen eine äußere Kreisfläche aufweisende Kugellager verwendet werden, der Unterstützungspunkt von dem ursprünglichen Punkt C dem Mittelpunkt des wippenähnlichen Zwischenelementes 7 zu einem Punkt D, wie in F i g. 4 gezeichnet, der nicht senkrecht über dem Mittelpunkt des Kugellagers 21 bzw. des Lagerschafts 8 angeordnet ist. Die von diesen Unterstützungsflächen auf die Nockenflächen 20 einwirkenden Kräfte sind jedoch und können auch nur immer ausschließlich nach oben gerichtet sein, also auch im Punkt D immer nur in Richtung des Pfeiles E Es ist aber schon aus der nur schematischen Darstellung der F i g. 4 klar ersichtlich, daß um den neuen Unterstützungspunkt D bei dem eingezeichneten Neigungswinkel ein Kippmoment nicht entstehen kann, da aufgrund der auftretenden Kinematik ein so viel größerer TeilThe kinematics of the tiltable rotary head or the sequence of movements of the intermediate element 7 on the bearing block 1 therefore takes place, as can easily be seen, in the manner shown in dashed lines in FIG run according to the angle of inclination, while the only point A of the intermediate element 7, which, as can be seen, is designed like a rocker, shifts upwards, the greater the angle of inclination, the more pronounced. The intermediate element 7 therefore leans to the associated headlamp system 14 in the illustrated in Fig.4 way, then takes place simultaneously retracting the entire rocker backwards in the direction of arrow B, so that build up to that represented by the ball bearing 21 supporting point no tilting moment can, originating from the load of the entire system, which seeks to pivot the intermediate element further in the direction of inclination or back. Since ball bearings having an outer circular surface are used as support surfaces in the exemplary embodiment, the support point shifts from the original point C, the center point of the rocker-like intermediate element 7, to a point D, as shown in FIG. 4 drawn, which is not arranged vertically above the center point of the ball bearing 21 or the bearing shaft 8. The forces acting on the cam surfaces 20 from these support surfaces are, however, and can only always be directed exclusively upwards, i.e. always only in the direction of the arrow E at point D. 4 clearly shows that a tilting moment cannot arise around the new support point D at the angle of inclination shown, since a much larger part is due to the kinematics that occur

der Systemmasse nach hinten in Richtung des Pfeiles E verlagert wird, wie er aufgrund der Kippbewegung eigentlich nach vorn kommt und dem Zwischenelemeni 7 ein Übergewicht in Neigungsrichtung geben müßte.the system mass is shifted backwards in the direction of arrow E , as it actually comes forward due to the tilting movement and should give the intermediate element 7 a preponderance in the direction of inclination.

Selbstverständlich tritt zu dem ausbalancierten Moment um den Punkt D, welches daher in jedem beliebigen Punkt stets Null ist, noch eine genaue in Gegenrichtung zu dem Pfeil B angreifende lineare Kraftkomponente auf, wie ebenfalls leicht erkennbar ist in der Weise, daß das ganze System einschließlich des wippenähnlichen Zwischenelementes über das Kugellager 21 einfach nach vorn in Kipprichtung abrollen möchte Dieser linearen Kraftkomponente wirkt jedoch die Lagerung über die Lagerhebel 26 entgegen, derart, daß sich diese bei jeder Kippbewegung zusätzlich auftretende lineare Kraftrichtung in jedem Kurvenpunkt dei Nockenflächen 20 durch die von den Lagerhebeln 2t ausgeübte Gegenkraft von selbst aufhebt. Es ergibt siel· daher verblüffer.Jerweise, daß selbst extrem schwertOf course, at the balanced moment around point D, which is therefore always zero at any point, there is also an exact linear force component acting in the opposite direction to arrow B , as can also be easily seen in the way that the whole system including the rocker-like intermediate element over the ball bearing 21 would simply roll forward in the tilting direction.This linear force component is counteracted by the bearing via the bearing levers 26, in such a way that this linear force direction, which additionally occurs with each tilting movement, at each curve point of the cam surfaces 20 is caused by the bearing levers 2t counteracting force exerted cancels out by itself. It turns out to be astonishing. Indeed, that it is extremely sword itself

Scheinwerfersysteme, wie beispielsweise das in F i g. 1 dargestellte, äußerst leicht beweglich und verschwenkbar geführt weruen können, jeden eingestellten Neigungswinkel ohne jede Neigung zum Herauslaufen beibehalten und auf ebenso einfache Weise in eine andere Position gebracht werden können.Headlight systems, such as the one shown in FIG. 1 shown, extremely easy to move and pivot be able to maintain any set angle of inclination without any tendency to run out and can be moved into another position just as easily.

Da das bisher beschriebene System, wie erkennbar, noch einen allerdings aufgrund der auf das System einwirkenden Schwerkraft normalerweise nicht ausnutzbaren Freiheitsgrad nach oben besitzt (die Nockenfläehe·20 kann von dem unterstützenden Kugellager 21 nach oben abheben, welche Bewegung der Lagerhebel 26 ohne weiteres mitmacht), ist dann noch das weiter vorn schon erwähnte Führungsblech vorgesehen, welches beim Ausführungsbeispiel mittig zwischen den beiden Schenkeln 10 angeordnet ist und mit seinem Längsschlitz 13 den Lagerschaft 8 umfaßt. Dadurch ist auch ein Abheben nach oben durch formschlüssige Verbindung unmöglich.Since the system described so far, as can be seen, still another one, however, due to the effects on the system Gravity normally has inexplicable degrees of freedom upwards (the cam surface · 20 can lift up from the supporting ball bearing 21, which movement of the bearing lever 26 participates without further ado), then the guide plate already mentioned above is provided, which in the embodiment is arranged centrally between the two legs 10 and with its longitudinal slot 13 includes the stock 8. As a result, there is also an upward lifting through a form-fitting connection impossible.

Wesentlich ist, daß die Nockenflächen 20 der Sehenkel 10 des Zwischenelementes 7 kurvenförmig ausgebildet sind, und zwar in der Weise, daß bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei einen Wendepunkt Ceinschließende, stetig gekrümmte Kurvenstücke Fund F' vorgesehen sind, die kreisförmig gestaltet sein können, so daß die gesamte Nockenfläche 20 über insgesamt drei Punkte verfügt, nämlich den Mittelpunkt C und die beiden Eckpunkte G und H, die zu einer durch den Punkt A gelegten Horizontalebene bei horizontaler Stellung des Zwischenelementes 7 einen minimalen Abstand einhalten. Die Kurvenverläufe zwischen den drei Punkten G, C und H sind dann von der genannten Ebene weiter entfernt, verlaufen stetig gekrümmt und können als kreisförmig bezeichnet werden, wobei festzuhalten ist, daß deren genauer Verlauf empirisch festzulegen ist aufgrund des gesamten Systemgewichts und der sich durch die Abmessungen ergebenden Maße, insbesondere des Abstandes des Punktes A von der Unterstützungsfläche der Kugellager 21 und weiterer, in die Berechnungen und Messungen eingehender Maße.It is essential that the cam surfaces 20 of the legs 10 of the intermediate element 7 are curved, in such a way that in the illustrated embodiment, two continuously curved curve pieces F 'including a turning point C are provided, which can be circular so that the entire cam surface 20 has a total of three points, namely the center point C and the two corner points G and H, which maintain a minimum distance from a horizontal plane laid through the point A when the intermediate element 7 is in a horizontal position. The curves between the three points G, C and H are then farther away from the plane mentioned, run steadily curved and can be described as circular, whereby it should be noted that their exact course must be empirically determined based on the total system weight and the Dimensions giving dimensions, in particular the distance of point A from the support surface of the ball bearings 21 and other dimensions that go into the calculations and measurements.

Wie aus F i g. 4 ersichtlich, verläuft der Schlitz 13 im Führungsblech 12 notwendigerweise kongruent zu den Nockenflächen 20, da das Führungsblech 12 die Bewegungen der Wippe 7 mitmacht Zu diesem Zweck ist Um schließlich noch einer zufälligen, ungewollten Neigungsverstellung durch versehentliches Berühren des Systems bei vorgegebener Neigungsposition entgegenzuwirken, wenn beispielsweise auf eine vorgegebene Stelle Punktlicht gegeben werden soll, — eine solche Verstellung ist aufgrund der Leichtgängigkeit des gesamten Systems ohne weiteres möglich — ist schließlich noch eine Vorrichtung zur Neigungsfeststellung vorgesehen, die dem Lagerschaft 8 zugeordnet ist.As shown in FIG. 4, the slot 13 in the guide plate 12 necessarily runs congruently to the Cam surfaces 20, since the guide plate 12 joins the movements of the rocker 7 for this purpose Finally, there is an accidental, unintentional adjustment of the inclination due to accidental contact to counteract the system at a predetermined inclination position, for example if on a predetermined Point light should be given - such an adjustment is due to the ease of movement of the whole System is easily possible - finally there is also a device for determining the inclination provided, which is assigned to the bearing shaft 8.

Der Lagerschaft 8 ist zu diesem Zweck in Querrichtung entsprechend dem Doppelpfeil I verschieblich gelagert und ragt an dem gemäß F i g. 3 linken Ende über die Seitenplatinen 36 und 3a des Lagerblockes 1 und über auf die Führungsbahnen für die Lagerhebel 26 aufgeschraubte beiderseitige Abdeckungen 32 hinaus. Auf dieses mit einem Gewinde versehene Endteil ist ein Drehkopf bzw. im Ausführungsbeispiel ein Handknebel 33 aufgeschraubt. Bei verstärktem Festziehen des Handhebels 33 entwickelt sich selbstverständlich eine Zugwirkung auf den Lagerschaft 8, der auf der dem Handknebel 33 abgewandten Seite des Führungsbleches 12 mit einer Klemmscheibe 34 festgemacht ist (siehe Splint 35), so daß sich auf das Führungsblech 12 ein nach links gerichteter Druck auswirkt, dem über eine auf der anderen Seite angebrachte Klemmscheibe 36, die auf dem Lagerschaft 8 gleiten kann, ein Gegendruck entgegenwirkt, übertragen von den den Lagerschaft 8 umfassenden Distanzrohren 29 und 37 und einer Beilegscheibe 38 zwischen Kugellager 21 und linker Seitenplatine 3b. Selbstverständlich sind die hierbei auftretenden Verschiebungen minimal, aufgrund der beliebigen Flächengebung der Klemmscheiben 35 und 36 ergibt sich jedoch bei Anziehen des Handknebels 33 ein entsprechend hoher Druck, der für eine absolute Fixierung des Führungsbleches 12 und damit des Zwischenelementes 7 in einer vorgegebenen Neigungsposition sorgt.For this purpose, the bearing shaft 8 is mounted displaceably in the transverse direction according to the double arrow I and protrudes from the area shown in FIG. 3 left end over the side plates 36 and 3a of the bearing block 1 and over two-sided covers 32 screwed onto the guide tracks for the bearing levers 26. A rotary head or, in the exemplary embodiment, a hand toggle 33 is screwed onto this end part provided with a thread. With increased tightening of the hand lever 33, of course, a tensile effect develops on the bearing shaft 8, which is fastened on the side of the guide plate 12 facing away from the hand toggle 33 with a clamping disk 34 (see cotter pin 35), so that a left-facing one is on the guide plate 12 Pressure acts, which is countered by a back pressure via a clamping disk 36 attached to the other side, which can slide on the bearing shaft 8, transmitted by the spacer tubes 29 and 37 encompassing the bearing shaft 8 and a washer 38 between the ball bearing 21 and the left side plate 3b. Of course, the displacements that occur here are minimal, but due to the arbitrary surface area of the clamping disks 35 and 36, when the hand toggle 33 is tightened, a correspondingly high pressure results, which ensures that the guide plate 12 and thus the intermediate element 7 are absolutely fixed in a predetermined inclined position.

Selbstverständlich läßt sich auch die durch den Drehteller 4 gegebene Verdrehmöglichkeit des Scheinwerfersystems 14 durch entsprechende Anordnungen wirksam arretieren.Of course, the possibility of rotating the headlight system given by the turntable 4 can also be used 14 effectively lock by means of appropriate arrangements.

Insgesamt ergibt sich auf diese Weise ein vorzugsweise für einen Verfolgerscheinwerfer bestimmter, kippbarer Drehkopf besonders guter Handlichkeit mitOverall, this results in a preferably intended for a chase headlight, tiltable rotating head with particularly good handiness

das Führungsblech weiterhin noch, abgesehen von der 45 leichter Bedienung und Arretierrr.öglichkeiten für je-the guide plate still remains, apart from the 45 easy operation and locking options for each

Lagerung durch die Achse 22 gehalten durch Querbolzen 30a und 3Oi in den äußeren Bereichen der Schenkel 10, wobei das Führungsblech auch hier gehalten ist von inneren Distanzrohren 31 zu beiden Seiten, die an dem Führungsblech und an den Innenseiten der Sehenkel 10 anliegen. Jeweils eines der Distanzrohre ist dann mit den Querbolzen 306 bzw. 30a versplintet (siehe Fig. 6)Bearing by the axle 22 held by cross bolts 30a and 30i in the outer areas of the legs 10, wherein the guide plate is also held here by inner spacer tubes 31 on both sides, which on the guide plate and on the inside of the legs 10 rest. One of the spacer tubes is then in each case splinted with the cross bolts 306 or 30a (see Fig. 6)

den Freiheitsgrad, wobei aufgrund der besonderen Ausbildung des Basissteges 9 des Zwischenelementes 7 zunächst eine einwandfreie Einstellung einer primärer Gleichgewichtsposition des Scheinwerfers 14 auf derr Zwischenelement 7, gehalten durch die Schienen 17, er gibt; bei vorzunehmenden Neigungen des Scheinwer fers stellt sich dann für jeden beliebigen Neigungswin kel der Gleichgewichtszustand selbsttätig ein.the degree of freedom, due to the special design of the base web 9 of the intermediate element 7 first a proper setting of a primary equilibrium position of the headlight 14 on derr Intermediate element 7, held by the rails 17, he gives; if the headlight has to be tilted Furthermore, the state of equilibrium is automatically established for any angle of inclination.

Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 609 609/2aFor this purpose 3 sheets of drawings 609 609 / 2a

Claims (15)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Kippbarer Drehkopf fur Bühnen- und Studioscheinwerfer, vorzugsweise für Verfolger, mit einer Basisplatte und einem wippenähnlichen, beweglichen Zwischenelement für die Befestigung des Scheinwerfers, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung einer momentfreien Kippbewegung des Scheinwerfers (14) die auf einer stationären Unterstützungsfläche (211) aufliegende Auflagefläche (20) des Zwischenelements (7) längs- und höhenverschieblich derart angeordnet ist, daß ein Punkt (A) des Zwischenelements (7) stets vertikal oberhalb der Unterstützungsfläche (21) verbleibt und dort mit Hilfe vertikal in Führungen verschiebbarer Lagerhebel (26) gehalten ist.1. Tiltable rotating head for stage and studio spotlights, preferably for chasers, with a base plate and a rocker-like, movable intermediate element for attaching the spotlight, characterized in that for performing a moment-free tilting movement of the spotlight (14) on a stationary support surface (211 ) resting surface (20) of the intermediate element (7) is arranged longitudinally and vertically displaceable in such a way that a point (A) of the intermediate element (7) always remains vertically above the support surface (21) and there with the help of bearing levers (26) that can be moved vertically in guides ) is held. 2. Kippbarer Drehkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstützungsfläche (21) punktförmig ausgebildet ist und die Auflagefläche (20) aus von den unteren Bereichen von Schenkeln (10) des Zwischenelements (7) gebildeten Nockenflächen (20) besteht. 2. Tiltable rotary head according to claim 1, characterized in that the support surface (21) is punctiform and the bearing surface (20) consists of cam surfaces (20) formed by the lower regions of legs (10) of the intermediate element (7). 3. Drehkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die punktförmigen Unterstützungsflächen (21) für die Nockenflächen (20) gebildet sind von den Umfangsflächen zweier Kugellager (21) auf einem Lagerschaft (8), der in an der Basisplatte (2) eines drehbaren Lagerblocks (1) festgemachten Seitenplatinen (3a, 3b) gelagert ist.3. Rotary head according to claim 1 or 2, characterized in that the punctiform support surfaces (21) for the cam surfaces (20) are formed by the peripheral surfaces of two ball bearings (21) on a bearing shaft (8) which is attached to the base plate (2) a rotatable bearing block (1) fixed side plates (3a, 3b) is mounted. 4. Drehkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem seitlichen Schenkel des Zwischenclements verbindenden oberen Basissteg, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Basisstegs (9) in Längsrichtung verlaufende Ausnehmungen (15) aufweist zur längsverschieblichen Lagerung von an dem Scheinwerfer (14) befestigten Schienen (17).4. Rotary head according to one of claims 1 to 3, with a lateral leg of the intermediate element connecting upper base web, characterized in that the surface of the base web (9) has recesses (15) running in the longitudinal direction for the longitudinally displaceable mounting of an the headlight (14) attached rails (17). 5. Drehkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur oberseitigen Abdeckung der Schienen (17) des Scheinwerfers (14) dem Basissteg5. Rotary head according to claim 4, characterized in that the top cover of the Rails (17) of the headlight (14) the base web (9) eine komplementäre Deckplatte (16) zugeordnet und auf diesen lösbar festgeschraubt ist.(9) is assigned a complementary cover plate (16) and is releasably screwed onto it. 6. Drehkopf nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Punkt (A) des Zwischenelements (7) eine durch die seitlichen Schenkel6. Rotary head according to one of claims i to 5, characterized in that at point (A) of the intermediate element (7) one through the lateral legs (10) laufende Achse (22) mit über die Schenkel hinaustretenden Enden vorgesehen ist, die drehbar in den in Führungsbahnen der Seitenplatinen (3a, 3b) angeordneten Lagerhebeln (26) gelagert sind.(10) running axis (22) is provided with ends protruding beyond the legs, which are rotatably mounted in the bearing levers (26) arranged in the guide tracks of the side plates (3a, 3b). 7. Drehkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhebel (26) in ihrem unteren, an die Seitenplatinen (3a, 3b) des Lagerblockes (1) angrenzenden Bereich jeweils einen Längsschlitz (27) aufweisen, der den Lagerschaft (8) umfaßt.7. Rotary head according to claim 6, characterized in that the bearing levers (26) in their lower region adjoining the side plates (3a, 3b) of the bearing block (1) each have a longitudinal slot (27) which comprises the bearing shaft (8) . 8. Drehkopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mittig zwischen den beiden Schenkeln (10) des Zwischenelementes (7) ein Führungsblech (12) angeordnet ist mit einem der Konturen der Nockenflächen (20) entsprechenden Längsschlitz (13), durch welchen sich der Lagerschaft (8) erstreckt.8. Rotary head according to one or more of the claims 1 to 7, characterized in that in the middle between the two legs (10) of the intermediate element (7) a guide plate (12) is arranged with one of the contours of the cam surfaces (20) corresponding longitudinal slot (13) through which the bearing shaft (8) extends. 9. Drehkopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsblech (12) in dem Zwischenelement (7) gehalten ist von der Achse (22) sowie von zwei weiteren zu beiden Seiten der Achse (22) in Längsrichtung angeordneten Bolzen (30a, 30b), wobei auf Achse (22) und Bolzen (30a, 30b) zu beiden Seiten des Führungsbleches (12) Distanzrohre (31, 23a, 236) angeordnet sind, die das Führungsblech (12) zwischen sich erfassen und an den Innenflächen der Schenkel (10) anlegen und daß mindestens ein Distanzrohr (236, 31) mit Achse (22) bzw. Bolzen (306,30a) versplintet ist.9. Rotary head according to claim 8, characterized in that the guide plate (12) in the intermediate element (7) is held by the axis (22) and by two further bolts (30a, 30b) arranged in the longitudinal direction on both sides of the axis (22) ), with spacer tubes (31, 23a, 236) being arranged on the axis (22) and bolts (30a, 30b) on both sides of the guide plate (12) which grip the guide plate (12) between them and attach to the inner surfaces of the legs ( 10) and that at least one spacer tube (236, 31) is pinned to the axis (22) or bolt (306, 30a). 10. Drehkopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Neigungsfeststellung der Lagerschaft (8) in den Seitenplatinen (3a, 3b) des Lagerblocks (1) axial verschieblich angeordnet und an seinem einen herausragenden Ende mit einem Gewinde versehen ist, auf welches ein Betätigungshandelement (33) aufgeschraubt ist, und daß iU beiden Seiten des Führungsblechs (12) auf dem Lagerschaft (8) Klemmscheiben (36,34) angeordnet sind, von denen die auf der zu dem Handbetätigungselement (33) abgewandten Seite befindliche Klemmscheibe (34) mit dem Lagerschaft (8) versplintet ist.10. Rotary head according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that to determine the inclination of the bearing shaft (8) in the side plates (3a, 3b) of the bearing block (1) arranged axially displaceably and provided at its one protruding end with a thread is on which a manual operating element (33) is screwed, and that both sides of the guide plate (12) on the bearing shaft (8) clamping disks (36, 34) are arranged, of which the side facing away from the manual operating element (33) located clamping disc (34) is splinted to the bearing shaft (8). 11. Drehkopf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkraft bei Anziehen des Betätigungshandelementes (33) übetragen wird von Distanzrohren (29, 37) und Beilegringen (38) auf die andere Klemmscheibe (36).11. Rotary head according to claim 10, characterized in that that the counterforce when the manual actuating element (33) is tightened is transmitted by Spacer tubes (29, 37) and washer rings (38) on the other clamping disc (36). 12. Drehkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen für die Lagerhebel (26) in den Seitenplatinen (3a, 3b) von Deckplatten (32) abgedeckt sind.12. Rotary head according to claim 6, characterized in that the guide tracks for the bearing levers (26) in the side plates (3a, 3b) are covered by cover plates (32). 13. Drehkopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenflächen (20) an den Schenkel (10) des Zwischenelementes (7) aus zwei stetig gekrümmten Kurvenabschnitten (F. F') bestehen mit einem Wendepunkt (C) zwischen beiden.13. Rotary head according to one or more of claims 1 to 12, characterized in that the cam surfaces (20) on the legs (10) of the intermediate element (7) consist of two continuously curved curve sections (F. F ') with a turning point (C ) between the two. 14. Drehkopf nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenflächen (20) drei Punkte (Mittelpunkte C, Außenpunkte G, H) mit einem minimalen Abstand zu einer durch den Punkt (A) am Zwischenelement (7) laufenden Horizontalebene bei Horizontalstellung des Zwischenelementes (7) aufweisen. 14. Rotary head according to claim 13, characterized in that the cam surfaces (20) three points (center points C, outer points G, H) with a minimum distance from a horizontal plane running through the point (A) on the intermediate element (7) when the intermediate element is in the horizontal position (7) have. 15. Drehkopf nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenpunktc des Kurvenverlaufs zwischen den Punkten (C, G, H) zu der Horizontalebene einen größeren Abstand einhalten bei stetiger Krümmung und einem Maximalbestand zwischen jeweils zwei der Punkte (G, Cbzw. C, H). 15. Rotary head according to claim 13 or 14, characterized in that the Zwischenpunktc of the curve between the points (C, G, H) to the horizontal plane maintain a greater distance with constant curvature and a maximum stock between two of the points (G, Cbzw. C, H).
DE19722263688 1972-12-27 Tiltable rotating head for stage and studio spotlights Expired DE2263688C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722263688 DE2263688C3 (en) 1972-12-27 Tiltable rotating head for stage and studio spotlights

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722263688 DE2263688C3 (en) 1972-12-27 Tiltable rotating head for stage and studio spotlights

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2263688A1 DE2263688A1 (en) 1974-07-11
DE2263688B2 DE2263688B2 (en) 1975-07-24
DE2263688C3 true DE2263688C3 (en) 1976-02-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457935C3 (en) Tilting device for a device, in particular for a television camera
EP1432330B1 (en) Pivotable board provided with legs
DE2306478A1 (en) DEVICE FOR CHANGING THE ALTITUDE AND LONGITUDINAL INCLINATION OF THE SEAT AREA OF SEATS
DE2017849C3 (en) Toe piece for safety ski bindings
DE2017831B2 (en) SUPPORT FOR A ROTARY FURNACE
DE2263688C3 (en) Tiltable rotating head for stage and studio spotlights
DE1104713B (en) Device for tilting a support
DE2535607C3 (en) Lamp, in particular table lamp
DE3813342C2 (en) Clamping device
DE2356908B2 (en) Holding head for a safety binding
DE19533934C1 (en) Fixing device for inter-sliding telescopic tubes used as table leg
DE3900687A1 (en) Locking device for telescopic legs of a height-adjustable piece of furniture
DE670116C (en) Feed device for the headstock of automatic swivel arms
DE3030836A1 (en) SKI SAFETY BINDING.
DE2263688B2 (en) Tiltable rotating head for stage and studio spotlights
DE3020173C2 (en)
DE2541248C3 (en) Pinch roller joint
AT390824B (en) Clamping apparatus
DE1602423C3 (en) Bending and punching machine for the production of shaped parts from wire or tape
DE146500C (en)
DE1989492U (en) LAMP.
DE2246777C3 (en) Carriage drawing machine
DE4139130A1 (en) STORAGE DEVICE FOR THE PILOT OF A SAWING MACHINE
DE2317691C3 (en) Chain welding machine
DE4203900C1 (en)