DE2105933A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2105933A1
DE2105933A1 DE19712105933 DE2105933A DE2105933A1 DE 2105933 A1 DE2105933 A1 DE 2105933A1 DE 19712105933 DE19712105933 DE 19712105933 DE 2105933 A DE2105933 A DE 2105933A DE 2105933 A1 DE2105933 A1 DE 2105933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
chloride
nit
mercaptan
acid esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712105933
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiro Kodairo; Miyamoto Masao; Fukazawa Nobuo; Yamagichi Masaaki Hachioji Tokio; Aya (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE2105933A1 publication Critical patent/DE2105933A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/21Radicals derived from sulfur analogues of carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/10Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof

Description

Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen (Deutschland)
Herbizides Mittel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein herbizides Mittel, dessen Wirkstoffe Thiolcarbaminsäureester der allgemeinen Formel
Nit 58
- 1 109844/1931
R O
•7 Γ · "
// \\-CH-3-C-N Hl (I)
A=r
sind, worin X eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom darstellt (wenn η mehr als 2 ist, kann X ähnlich oder verschieden aus den obigen Gruppen ausgewählt werden), R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und η Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet (außer in jenen Fällen, wo R ein Wasserstoffatom, X das gleiche Halogenatom und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt).
Bisher wurde zur Bekämpfung von Panicum crusgalli, einem in Reisfeldern auftretenden Unkraut, vorwiegend Pentachlorphenol (PCP) verwendet. Da Pentachlorphenol jedoch eine starke Reizwirkung auf die Haut des Menschen und die menschlichen Schleimhäute ausübt und äußerst toxisch auf Fische und Schalen^. tiere wirkt, sich seine Formulierung außerdem oft als schwierig erweist, sind seine Anwendungsze it und sein Anwendungsbereich beschränkt. Bisher wurde auch 2-Methyi-4-chlorphenoxyessigsäure (MCP) zur Bekämpfung von ELeocharis acicularis var.longiseta, einem Unkraut, das gleichzeitig auftritt, verwendet; das MCP ist jedoch für die Bekämpfung von Panicum crusgalli nicht ausreichend.
Das französische Patent Nr.1 328 112 beschreibt bereits die herbizide Wirkung der Benzyl-NjN-dialkylthiolcarbaminsäureester. In der amerikanischen Patentschrift Nr.3 224 861 wurde schon dargelegt, daß Thiol- (oder Dithio-)carbaminsäureester dpi nachstehenden allgemeinen Formel (II) herbizide Wirkung besitzen
R-X-C-N (CH 2)o ' (I:E)
Nit 58
109844/1931
woi in /L und X1 ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und R eine 1,4-nal oqen-r-ubstituierte Benzylgruppe darstellen.
Auch die US-Patentschrift Nr.3 303 014 lehrt, da2 Benzylth ^!carbaminsäureester der folgenden allgemeinen Formel (III)
/Λ-
Il
O-CH2 -S-C-N^ ^(CH2)n , (III)
XCH^
worin η 4, 5 oder 6 bedeutet, herbizide Wirksamkeit besitzen.
Als Ergebnis zahlreicher vexgIe ichsweiser Untersuchungen in bezug auf die biologische Wirksamkeit verschiedener substituierter Benzylthiolcarbaminsäureester wurde festgestellt, daß neue substituierte Benzyl-N.N-hexamethylen-thiolcarbamate der«allgemeinen Formel I hervorragende herbizide Wirksamkeit, besonders " für in Reisfeldern auftretende Unkräuter wie Panicum crusgalli und Eleocharis acicularis vax.longiseta besitzen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zeigen sehr starke herbizide Wirksamkeit auf in überschwemmten Feldern auftretendes Panicum crusgalli vor dem Aufgehen und im Ein- bis Dreiblattstadium; sie sind außerdem durch eine geringere Toxizität für Reispflanzen im Vergleich zu dem genannten Benzylthiolcarbamat gekennzeichnet.
Dieser Umstand ist bemerkenswert, da alle bisher handelsüblichen herbiziden Mittel zur Bekämpfung von Panicum crusgaliinur vor oder knapp nach deren Aufgehen wirksam sind.
Da die erfindungsgemäßen Wirkstoffe außerdem weniger phyto- *
toxisch für die Reispflanzen sind, können sie zur Bekämpfung von in Reisfeldern auftretenden Unkräutern verwendet werden, und zwar schon 1 bis 2 Wochen nach dem Einpflanzen der Reissetzlinge, was bisher nicht möglich war. Dadurch tragen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe viel zur Einsparung von landwirtschaftlichen Arbeitskräften bei.
Ein weiterer Vorzug der erfindungsgemäßen Wirkstoffe besteht in ihrer Wirksamkeit als nichtselektive Herbizide für weitere
Nit 58
109844/1931
Unkräuter außer den oben genannten in überschwemmten Feldern auftretenden; sie sind durch die gute Wurzelabsorption besonders gut für die Bodenbehandlung vor dem Aufgehen der Samen geeignet.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe der allgemeinen Formel I können leicht nach einem der unten angeführten Reaktionsschemata hergestellt werden:
Verfahren A:
R O
-CH - SM' +Cl-C-N H
-CH - S - C - N H
- Cl
worin X, R und η wie in der allgemeinen Formel I angegeben sind und M' ein Wasserstoff- oder Alkalimetallatom darstellt.
Als substituierte Benzylmercaptane der allgemeinen Formel IV seien z.B. 4-Methylbenzyl-mercaptan, 4-Äthylbenzyl-mercaptan, 4-iso-Propylbenzyl-mercaptan, 4-tert.-Butylbenzyl-mercaptan, 2,5-Dimethy1 benzyl-mereaptan, 3,4-Dimethylbenzyl-mercaptan, 4-Methoxybenzyl-mereaptan, 3-Chlor-4-methoxybenzyl-mereaptan, 3-Chlor-4-äthoxybenzyl-mercaptan, 3-Chior-4-isο-propoxybenzylmercaptan, 3-Brom-4-methoxybenzyl-mercaptan, 2-Methoxy-5-chlorbenzyl-mercaptan, 2-Methoxy-5-methy1benzyl-mere aptan, 2-Methoxy-5-brombenzyl-mercaptan, 3-Methyl-4-äthoxybenzyl-mercaptan, 3-Methyl-4-iso-propoxybenzyl-mercaptan, 3-Methy1-4-methoxybenzylmercaptan, 3-Chlor-4-n-propoxybenzyl-mereaptan, 2,4,5-Trichlorbenzyl-mercaptan, 4-Methoxy-3,5-dichlorbenzyl-mercaptan, a-Methylbenzyl-mercaptan, 2-Chlor-a-methylbenzyl-mercaptan, 4-ChIor-a-methylbenzyl-mercaptan, 4-Methoxy-α-methylbenzylmercaotan oder deren Alkalimetallsalze genannt. M1 bedeutet entweder Wasserstoff- oder Alkalimetallatome wie Natrium,Kalium und Lithium, vorzugsweise Wasserstoff und Natrium.
NIt 58
109844/ 1931
wasser-Zu diesem Zweck sind aliphatische oder aromatische Köhler/
stoffe (die auch halogeniert sein können), wie z.B. Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Kohlenstofftetrachiorid, Benzol, Chlorbenzol, Toluol oder Xylol; Äther, z.B. Diä^thylather, Dibutylather, Dioxan oder Tetrahydrofuran; Alkohole mit niedrigem Siedepunkt, wie z.B. Methanol, Äthanol oder Isopropanol oder Ketone, z.B. Aceton, Methyläthylketon, Methyl-isopropylketon oder Methyl-isobutylketon geeignet. Auch niedrige aliphatische Nitrile wie z.B. Acetonitril oder Propionitril sind dafür geeignet.
Diese Reaktion kann, wenn nötig, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels durchgeführt werden. Dazu sind die Karbonate und Bikarbonate von Alkalimetallen, wie z.B. Natriumbikarbonat, i Kaliumkarbonat oder Natriumkarbonat geeignet, auch kann man Alkalimetallalkoholate wie z.B. Kaliummethylat oder -äthylat und aliphatische aromatische oder heterocyclische tertiäre Basen wie z.B. Triäthylamin, Diäthylamin und Pyridin dazu heranziehen.
Verfahren B:
R O
I H
-CHS - C - Cl + 2HN H (V)
+ HCl.NH H
worin X, R und η wie in der allgemeinen Formel I definiert sind.
Die substituierten (unsubstituierten) Benzylthiocarbonylchloride der allgemeinen Formel V, welche als Ausgangsmaterial für die Reaktionsformel geeignet sind, können aus der Gruppe 4-Methylbenzylthiocarbonyl-chlorid, 4-Äthylbenzylcarbonyl-
Nit 58
109844/1931
chlorid, 4-iso-Propylbenzylthiocarbonyl-chlorid, 4-tert.-Butylbenzyl thiocarbonyl-chlorid, 2,5-Dimethyibenzylthiocarbonylchlorid, S^-Dimethylbenzylthiocarbonyl-chlorid, 4-Methoxybenzylthiocarbonyl-chlorid, 3-Chlor-4-methoxybenzylthiocarbonylchlorid, 3-Chlor-4-äthoxybenzylthiocarbonyl-chlorid, 3-Chlor-4-iso-Propoxybenzylthiocarbonyl-chlorid, 3-Brom-4-methoxy-benzylthiocarbonyl-chlorid, 2-Methoxy-5-chlorbenzylthiocarbonyIchlorid, 2-Methoxy-5-methylbenzylthiocarbonyl-chlorid, 2-Methoxy-5-brombenzylthiocarbony1-chlorid, 3-Methy1-4-äthoxybenzylthiocarbonyl-chlorid, 3-Methy1-4-iso-propoxybenzylthiocarbonylchlorid, 3-Methyl-4-methoxybenzylthiocarbonyl-chlorid, 3-Chlor-4-n-propoxybenzylthiocarbony1-chlor id, 2,4,5-Tric hlorbenzylthiocarbony1-chlor id, 4-Methoxy-3,5-dichlorbenzylthiocarbonylchlorid, a-Methylbenzylthiocarbonyl-chlorid, 2-Chlor-oc-methylbenzylthiocarbonyl-chlorid, 4-Chlor-a-methylbenzylthiocarbony1-chlorid und 4-Methoxy-a-methylbenzylthiocarbonyl-chlorid usw. ausgewählt werden.
Die genannte Reaktion kann auch in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie in Verfahren A beschrieben, durchgeführt werden.
Verfahren C:
)-CH - Hai + COS + NH H } + M
X=J /
Xn
-CH -S-C-N H
+ M2.H - Hal
worin X, R und η wie in der obenstehenden allgemeinen Formel I
2 definiert sind, Hai ein Halogenatom und M ein Alkali bedeutet.
Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels wie in Verfahren A beschrieben durchgeführt.
Nit 58
- 6 109844/1931
Die vorliegende Erfindung wird durch die nachstehend angeführten Versuchsbeispiele näher erläutert:
Versuchsbeispiel 1:
Cl 0
CH„O-f y-CHo - S - C - N
Zu 18,9 g (0,1 Mol) S-Chlor^-Methcxybenzylmercaptan, die in 200 ml Aceton gelöst waren, wurden allmählich 10 ml einer 40 %igen wässrigen NaOH-Lösung hinzugefügt, um das Natriumsalz des 3-Chlor-4-Methoxybenzylmercaptans herzustellen. Dann wurden allmählich 16 g (0,1 Mol) N,N-Hexamethylencarbamoylchlorid bei einer Temperatur von 10 bis 20 C zugetropft. "
Nach beendetem Zutropfen wurde die Reaktion durch 3 bis A-stündiges Kochen am Rückfluß zu Ende geführt. Dann wurde das als Nebenprodukt anfallende Natriumchlorid abfiltirert, das Aceton wurde abdestilliert und kaltes Wasser hinzugefügt, um die gewünschten rohen Kristalle zu erhalten.
Durch Umkristallisieren aus Äthanol wurden 27,4 g weiße Kristalle des S-Chlor^-methoxybenzyl-N.N-hexamethylenthiolcarbamats gewonnen.
Ausbeute: 87,3 % Schmelzpunkt: 64 bis 65°C
Versuchsbeispiel 2:
Il
-S-C-N
Zu einer Lösung von 21,5 g 2,5-Dimethylbenzylthiocarbonyl- chlorid (Siedepunkt: 85 - 87°C/O,O5 mm Hg) in 200 ml Äther, die auf O bis 5°C abgekühlt wurde, wurde eine Lösung von 19,8 g (0,2 Mol) N,N-Hexamethylenimin in 100 ml Äther allmählich unter Rühren zugetropft. Nach Beendigung des Zutropfens wurde die Reak-
Nit 58
1Q9844/ 1931
tion eine weitere Stunde fortgeführt und das Reaktionsgemisch . wurde dann 12 Stunden lang bei Zimmertemperatur stehengelassen. Das ausgefällte Aminosalz wurde abfiltriert und die ätherische Schicht mit einer 1 %igen NaOH-Lösung, einer 1 %igen Salzsäurelösung und Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.
Nach Abdestillieren des Äthers wurde der Rückstand bei vermindertem Druck destilliert, die Ausbeute waren 24,0 g 2,5-Dimethy1benzyl-N,N-hexamethy1 enthiole arbamat. Ausbeute: 86,6 % Siedepunkt: 165 - 17O°C/O,1 mm Hg
Versuchsbeispiel 3:
CH-S-C-N
Eine Lösung von 20,0 g (0,1 Mol) a-Methylbenzylthiocarbonylchlorid. (Siedepunkt: 72 - 74°C/0,15 mm Hg) in 200 ml Äther wurde auf 0 - 5 C abgekühlt und dann wurde unter ständigem Rühren eine Lösung von 19,8 g (0,2 Mol) N,N-Hexamethylenimin in 100 ml Äther allmählich zugetropft.
Nach Beendigung des Zutropfens wurde die Reaktion noch eine Stunde weitergeführt und das Reaktionsgemisch dann 12 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen. Das ausgefällte Aminosalz wurde abfiltriert, die ätherische Schicht wurde mit 1 Jäoiger NaOH-Lösung, 1 %iger Salzsäurelösung und mit Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Äthers wurde der Rückstand unte^vermindertem Druck destilliert, um 22 g a-Methylbenzyl-N.N-hexamethylenthiolcarbamat (eine razemische Verbindung) zu erhalten. Ausbeute: 83,6 % Siedepunkt: 152 - 160°C/O,l mm Hg
Nachstehend werden einige Beispiele für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen auf ähnliche Weise wie oben angeführt gegeben:
Nit 58
- 8 -10 9 8 4 4/ 1 931
physikalische Eigenschaf-
ten
Siedepunkt 0C/ Brechungs-
Verbindungsnummer Struktur /schmelzpunkt
p / g
mm H9 index ng0
CH3-^ ^-0H2-s-c-N H j .1*6-152/0.1 (1.575*)
_S-tC-N Ί
CH5-S^(S-N Ή [ 157-165/0.2 -\
iso-C^Ho-^ NVCH2rS-C-N H ] 160-166/0.2
^ ^-CH2-SrC-N H J- 173-177/0.2 (1.5592)
OH, 0 .
-CH2-S-C-N H J 165-170/0.1 (1.5717)
ch;
CHp-S-C-N H 1 164-169/0.3 (1.5730)
·- 9 -■ 10 9 8 4 4/1931
' Cl CH
(64 - 65)
Cl C2H5O
CH2-S-C-N Hl (60 - 63]
Cl
11 CH
13
14
Nit 58
Br ^
H3°\ /
X=/ CH2-S-C-N K
CH0-S-C-N H
185-192/0.15 (1.5839)
OCH, CH2-S-C-N H J 177-181/0.2
OCH,
CH0-S-C-N H% 109844/1931
3^
15 C0H
Κ>
175-180/0.25 (1.5648)
CH,
CH2-S-C-N H J · [62 - 63)
17
f60 - 62}
18·
CH2-S-C-N H J 188-1-90/1.0 (1.573D
Cl
20 Cl
21 22
ci · CH2-S-C-N H Ί 182-186/0.5
(1.5720)
CH, Q
ι 3 Il
CH -S- C-K H
152-160/0.1 (1.5700)
Cl
CH-S-C-K H \ 155-156/0.1 (1.5750)
23
,- O
Ci-Z^-CH-S-C-N H ] 159-165/0.4 (1,5759)
\
24
Nit
GH35 0 y—. CH-S-C-N H j 163-166/0.1 (1.5713)
109844/ 1931
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind den bisher bekannten Verbindungen von analoger Struktur, die auf ähnliche Weise hergestellt wurden, in bezug auf die herbizide Wirksamkeit überlegen.
Diese hervorragende herbizide Wirksamkeit wird den erfindungsgemäßen Wirkstoffen durch eine besondere chemische Struktur verliehen.
Bei Anwendung in größeren Mengen (5 bis 40 kg Wirkstoff auf 1 Hektar) zeigen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe unselektive herbizide Wirkung, bei Anwendung in kleineren Mengen (1,25 bis 5 kg pro Hektar) zeigen sie eine ausgezeichnete selektive herbizide Wirksamkeit.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind daher für die Bekämpfung von Unkräutern, besonders zur Bodenbehandlung vor dem Aufgehen der Samen, hervorragend geeignet.
Der hier gebrauchte Terminus "Unkräuter" ist im weiteren Sinne für alle Pflanzen gedacht, die an unerwünschten Stellen wachsen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zeigen ausgezeichnete herbizide Wirksamkeit gegen die unten angeführten Unkräuter und besitzen auch hervorragende selektive herbizide Wirksamkeit, wenn sie in den entsprechenden Mengen (z.B. 1,25 bis 5 kg pro Hektar) in mit Ackerbauprodukten bebauten trockenen oder überschwemmten Feldern angewendet werden (die Ackerbauprodukte sind mit * bezeichnet).
Pflanzenname lateinischer Name
Dikotvle (zweikeimblättrige)
Pflanzen
Senf Sinapis
Raps Lep idium
Klebkraut Gal ium
Stexnmiere Stellaria
Kamille Matricaria
Franzosenkraut Galinosoga
Nit 58
- 12 -
1 098AA/ 1 931
0 9-
Gänsefuß Brennessel Kreuzkraut Fuchsschwanz Portulak Baumwolle Karotten Bohnen
Kartoffeln Kaffee
Zuckerrüben Kohl
Spinat
Monokotyle (einkeimblättrige) Pflanzen
Lieschgras Liebesgras Schwingelgras Fingergras (Bluthirse) Rispengras Borstenhirse oder Borstengras Trespe
Hühnerhirse Mais
Reis
Hafer
Gerste
Weizen
Hirse
Zuckerrohr Chenopodium Urtica Senecio Amarantus Portulaca ♦Gossypium ♦Daucus ♦Phaseolus ♦Solanum ♦Coffea
♦ Beta
♦Brassica
♦ Spinacia
Phleum Eragrostis niwahokori Honda Festuca paravigluma Digitaria Eleusine Setaria Bromus
Echinochloa ♦Zea
♦Oryza ♦Avena ♦Hordeum ♦ Tritium ♦Panicum ♦Saccharum
Die genannten Pflanzenarten sind als typische Beispiele für die in lateinischer Sprache angeführten Pflanzengattungen zu betrachten. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind in ihrem Anwendungsbereich jedoch nicht auf diese Pflanzenarten beschränkt, sondern können auch für andere, analoge Pflanzenarten verwendet werden.
10
- 13 -
4/1931
Werden die erfindungsgemäßen Wirkstoffe als herbizide Mittel verwendet, so können sie entweder nur mit Wasser verdünnt oder mit Wasser verdünnt und wenn nötig zusammen mit einem Losungs- und einem Hilfsmittel und/oder in verschiedenen Formulierungen mit inerten gasförmigen, flüssigen oder festen Verdünnungs- und/oder Trägermitteln und Hilfsmitteln wie z.B. oberflächenaktiven Mitteln, Emulgatoren, Dispergiermitteln, Spreitern und Klebern in einem Verfahren hergestellt werden, wie es bei der Erzeugung von herkömmlichen landwirtschaftlichen Chemikalien üblich ist.
Als gasförmige Verdünnungs- oder Trägermittel seien z.B. Freon oder andere Treibmittel genannt, die normalerweise gasförmig sind, als flüssige Verdünnungs- oder Trägermittel sind z.B. Wasser, organische Lösungsmittel und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Xylol, Toluol, Benzol, Dimethylnaphthalin, aromatische Erdölfraktionen, chlorierte aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol, Chlormethylen, Chloräthylen und Tetrachlorkohlenstoff, aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Benzin, Cyclohexan und Paraffin, Alkohole wie Methanol, Propanol und Butanol, Ketone wie Aceton, Methyläthylketon und Cyclohexanon und hochpolare Lösungsmittel wie Acetonitril, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid zu nennen. Als Beispiele für feste Verdünnungs- oder Trägermittel seien natürliche mineralische Pulver wie Attapulgit, Ton, Bentonit, Kreide, Talk, Kaolin, Montmorillonit, Kieselgur und Kalziumkarbonat genannt, außerdem synthetische mineralische Pulver wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid oder Silikate.
Zu den typischen Beispielen für Emulgatoren gehören nichtionische oder anionische oberflächenaktive Mittel wie Polyoxyäthylenfensäureester, Polyoxyathylen-aliphatische Alkoholester (wie z.B. Alkylallylpolyglykoläther), Alkylsulfonate und Allylsulfonate.
Als vorzugsweise Beispiele für Dispergiermittel seien Ligninsulfitablauge, Methylzellulose u.dgl. genannt.
- 14 109844/1931
Wenn nötig, können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe auch zusammen mit anderen landwirtschaftlichen Chemikalien, wie z.B. Insektiziden, Nematoziden, Fungiziden (einschließlich Antibiotika), Herbiziden, Wachstumsregulatoren, Düngern oder Düngemitteln verwendet werden.
Der Gehalt an erfindungsgemäßen Wirkstoffen bei den vorstehend genannten Präparationen beträgt 0,1 - 95 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 - 90 Gewichtsprozent.
Der Gehalt an erfindungsgemäßen Wirkstoff kann je nach der Formulierung und Anwendungsmethode, -zweck, -zeit und -ort usw. variiert werden.
Als Beispiele für die Formulierungen sind die meisten auf dem Gebiet der landwirtschaftlichen Chemikalien üblichen zu m
nennen, mit Ausnahme des genannten Wirkstoffs allein, wie z.B. Lösungen, Emulsionen, Emulsionskonzentrate, benetzbare Pulver, wässrige Lösungen, ölige Formulierungen, Aerosole, Pasten, Stäube, inkrustierte Granulate, Tabletten, Körner, Pellets u. dgl.
Im allgemeinen können diese Formulierungen entweder direkt oder durch Verstreuen, Versprühen, Zerstäuben, Vernebeln, Verstäuben, Mischen, Verräuchern, Bespritzen und Bedecken mit Pulver unter Anwendung von Geräten aufgebracht werden.
Darüber hinaus kann die Anwendung auch nach dem sogenannten Ultra-Low-Volume-Verfahren erfolgen, welches die Anwendung des erfindungsgemäßen Wirkstoffs in Mengen von 95 bis zu 100 Λ Gewichtsprozent möglich macht.
Als Anwendungszeit ist vorzugsweise der Zeitpunkt vor dem Aufgehen der Unkrautsamen zu nennen, hierbei ist die Anbaumethode der Ackerbauprodukte nur von nebensächlicher Bedeutung. Die Menge des anzuwendenden Wirkstoffs ist innerhalb eines weiten Bereichs variierbar und hängt von verschiedenen Faktoren wie z.B. den Anbaubedingungen, der Bodenbeschaffenheit, den auftretenden Unkräutern, den Witterungsverhältnissen und dem Anwendung szweck ab.
- 15 -
1 098AA / 1 93 1
Aus den oben angeführten Gründen ist auch der Gehalt an Wirkstoff bei den gebrauchsfertigen Präparationen innerhalb eines weiten Bereichs variierbar, er bewegt sich jedoch vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 0,0001 bis 10 %, insbesondere 0,005 bis 5 Gewichtsprozent.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein wirksames herbizides Mittel, das die Verbindungen der allgemeinen Formel I als Wirkstoff, ein festes oder flüssiges Verdünnungs-und/oder Trägermittel und,wenn nötig,einen weiteren Hilfsstoff enthält.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern, welches darin besteht, daß der durch die allgemeine Formel I ausgedrückte erfindungsgemäße Wirkstoff entweder allein oder gemischt mit einem festen oder flüssigen Verdünnungs- und/oder Trägermittel und, wenn nötig, einem weiteren Hilfsstoff angewendet wird.
Die folgenden Beispiele sollen, ohne einschränkend zu wirken, das Wesen der vorliegenden Erfindung erläutern.
Beispiel 1;
5 % der Verbindung Nr.1 und 95 % einer Mischung von Talk und Ton wurden unter Mischen zermahlen, um ein Verstäubungspulver herzustellen, das direkt angewendet wird.
Beispiel 2:
20 % der Verbindung Nr.2, 75 % einer Mischung von Dieklit und Ton, 3 % Natriumalkylbenzolsulfonat und 2 % Natriumdinaphthylmethandisulfonat wurden unter Mischen zermahlen, das so hergestellte benetzbare Pulver wurde nach Verdünnung mit Wasser verwendet.
Beispiel 3;
20 % der Verbindung Nr.5, 75 % Xylol und 5 % des Emulgators Sorp">l (eingetragene Schutzmarke) wurden zu einem Emulsionskonzentrit vermischt, welches mit Wasser verdünnt angewendet wurde.
- 16 -
109844/1931
Verbindung Nr.8 wurde unter Erhitzen in Xylol aufgelöst und auf granulierten Ton aufgesprüht, bis der Gehalt an Wirkstoff 10 % betrug.
Das so hergestellte Granulat wurde direkt auf die Bodenober fläche verstreut.
Im Vergleich zu bisher bekannten Wirkstoffen von analoger Struktur sind die neuen substituierten Benzyl-N,N-hexamethylenthiolcarbamate der vorliegenden Erfindung durch wesentlich verbesserte Wirksamkeit und gleichzeitig wesentlich verminderte Phytotoxizität für Ackerbauprodukte sowie weit geringere Toxizität auf warmblütige Tiere gekennzeichnet..
Die folgend angeführten überraschend guten Testergebnisse zeigen die Vorteile der erfindungsgemäßen Wirkstoffe bei Anwendung auf verschiedene Ackerbauprodukte und Unkräuter.
Testbeispiel 1:
Test bei Bodenbehandlung vor dem Keimen gegen Unkräuter in Reisfeldern unter Überschwemmungsbedingungen (Topftest):
Formulierung des Wirkstoffs:
Trägermittel: 5 Gewichtsteile Aceton (oder 5 Gewichtsteile Talk) Emulgator: 1 Gewichtsteil Benzyloxypolyglykoläther
Die Formulierung des genannten Wirkstoffs wurde in Form einer Emulsion oder eines benetzbaren Pulvers durch Mischen eines Gewichtsteiles des Wirkstoffs mit dem Trägermittel und dem Emulgator in den oben angegebenen Mengen erhalten. Eine bestimmte Menge dieser Präparation wurde mit Wasser verdünnt.
Testverfahren:
In einen Wagnertopf mit 1/5000 a Oberfläche mit Reisfelderde wurden Wasserreissetzlinge (Kinnampu-Art) im Drei- bis Vierblattstadium eingesetzt.
Nach dem Anwurzeln der Setzlinge wurde Samen von Panicum crusgalli und von breitblättrigen Unkräutern gesät und Eleochari$ acicularis var. longiseta eingesetzt.
- 17 109844/1931
Auf diesen Topf wurde der erfindungsgemäße Wirkstoff in der genannten Formulierung in Mengen von 500, 250 und 125 g, bezogen auf den Wirkstoff/10 a, aufgebracht. Nach 4 Wochen wurde der Schädigungsgrad an den zu untersuchenden Pflanzen nach folgender Skala von O bis 5 bewertet:
Auswertung der Wirksamkeit:
5 : Abtötungsrate bei Unkraut im
Vergleich zur unbehandelten Fläche
Auswertung der Phytotoxizität:
5 : Phytotoxizitätsrate im Vergleich
zur unbehandeiten Fläche
mehr als 95 %
(Verdorren)
mehr als 80 % mehr als 50 % mehr als 30 % mehr als 10 % unter 10 %
(keine Wirkung)
mehr als 90 % (tödlicher Schaden)
mehr als 50 %
mehr als 30 % unter 30 %
unter 10 %
O % (keine Phytotoxizität)
Die Testergebnisse sind aus Tabelle 2 ersichtlich.
- 18 -
109844/1931
Testergebnisse
Verbindungs Gehalt an
Wirkstoff
W i P.c. . r k u η g Phytoto-
xizität
nummer g/10 a vn vn vn E.a.v.l. breit blätt
rige un
krauter
Reis-
pflanzffi
1 500
250
125

UNUNUN
5
4-5
5
• 5
O
O
O
2 OOUN
O UNOJ
UNOJH
vn νπ vn 5
4-5
5_
5"
000
3 OOUN
OUNOJ
UNOJH
■Ά.- 5
4
5
4
*4 - 4
4
000
4 OOUN
OUNOJ
UNOJH
vnvnvn 4-5
4
4
4
000
5 OOUN
OUNOJ
UNOJH
UNUN4 5
• 5
4-5
UNUNUN 000
6 O O LA.
OUNOJ
UNOJH
UNUNUN Ll
.4
4
3
000
7 OOUN
OUNOJ
UNOJH
UNUNUN 5
4
4-5
4
000
8 500
250
125
5
4-5
■ 5
4-5
UNUNUN 000
9 500
250
125
5
5
4-5
UN UNLA O
O
O
- 19 -
109844/1931
i *
10
• 500
250
125
' LALALA, 4=·
I VJlVJl
VJI
LfNlALA Ö00
11 . 500 ·
250
125
5
4·- 5
• '5
4-5
5'
5
000
12 500
. 250
125 .
4 - 5 .
4
4
3-4
VJi VJi VJi O
O
O
13 OOLA
O LfNOJ
LAOJH
" 5 ·
4-5
4
4
4
4-5
4-5
•000
14 OOLA
OLAOJ
LACM, H
5
4
5
4-5
VJl VJl VJI 000
15 5OO
25O
• 125
5
4
5
4-5
LAlAlA 000
16 POVJlO
VJiOO
5
4-5
5
4*- 5
5
5
000 ·
17 povjio
VJiOO
LAlALA VJl VJl VJl 5
5
Z). _ 5
O
O
O
18 HPOVJl
POVJl O
VJiO O
LfNLALA 5
4
3
-1Zl _ ζ
Zl
3
O
O
O
19 POVJiO
VJlOO
• 5
4
4
4
3-4
Zl
3-4
000
4,
20 HPOVJl
ΓΟ VJI O
VJiOO
5
4 '
5
4
4
4
3-4
000
109844/1931
U 500 ·
250
125
4-5
4
■ 4
3 -Λ
2105933 ooo
21 500
250
125
4-5
3
5
4
3
C
5
4
ooo
22 500
250
125
4-5
3
4-5
3
5
4
3
ooo
23 OOiA
OUNCVJ
UNOJH
4
.3
4
3
4
3
ooo
24 HPOUl
rouio
UiOO
5
■ 4
55
• 4
3
5
4
3-4
4
2
A (Kontrolle
F.P. 1328112)
■ 800
600
• 4 ·
' 0
0
o .·
4
3:
ό
0
PCP (handelsüb
lich, Kontrolle)
- 0 0 4
0
0
Unbehandelter
Topf
• ' o
Anmerkungen: P.C. = Panicum crusgalli
e.a.v.l. = Eleocharis acicularis var. longiseta
1. Die Verbindungsnummern in der Tabelle sind gleich jenen in
Tabelle 1. .
2. Breitblättrige Unkräuter: Monochoria vaginal is var.plantaginea, Rotala indica Koehne var. uliginosa Koehne (Mig) und Lindernia pycidaria.
3. Vergleichskontrolle A: Benzyl-N.N-diäthylthiolcarbamat.
4. PCP: Pentachlorphenol.
Versuchsbeispiel 2:
Test auf Bodenbehandlung bezüglich der Wirksamkeit bei Bekämpfung von Unkräutern in überschwemmten Feldern nach dem Aufgehen der Samen: (Topftest).
- 21 -
109844/1931
η.
In Wagnertöpfe mit einer Oberfläche von 1/5000 a, die mit Reisfelderde gefüllt waren, wurden je zwei Wasserreissetzlinge (Kinnampu-Art) im Drei- bis Vierblattstadium eingepflanzt.
Dann wurden die Samen von Panicum crusgalli und breitblättrigen Unkräutern gesät und Eleocharis acicularis var.longiseta eingepflanzt. Dies geschah unter Überschwemmungsbedingungen und als das Panicum crusgalli das Zweiblattstadium erreichte (am 7. bis 9.Tag nach dem Säen), wurden die Töpfe ungefähr 6 cm tief unter Wasser gesetzt. Dann wurde mittels Pipette der Wirkstoff in Form einer gleichen Emulsion wie in Testbeispiel 1 angegeben, in einer bestimmten Menge aufgebracht. Nach der Behandlung wurde das Ober schwemmungswasser 2 Tage lang um
2 bis 3 cm pro Tag verringert und auf einer Tiefe von etwa
3 cm gehalten.
Nach 4 Wochen wurden die herbizide Wirksamkeit und die Phytotoxizität auf die Pflanzen untersucht und wie in Beispiel 1 angegeben ausgewertet.
Die Testergebnisse sind aus Tabelle 3 ersichtlich.
- 22 -
109844/1931
Tabelle 3 :
Testergebnisse
Verbindungs- 1 1 - 3 j 5 . ": ι 7 ι 8 9 ι f
Gehalt an 1
P.c ·· 4 W i r k u η g ; - 1 5 ^hytoto-
xizität
η umrner ι 1 Wirkstoff 5 E.a.v.l.
Γ '·
breitblätt-J 4 Reis-
f. Ί g/10 a rxge Un- L
j kräuter }
3 3flanzen
2 4 O 600 3 '■ 5 0
300 5 4 0
. 150 · ■ 3 0
600 3 0
300 5 4- 0
150 5 4 3 0
600 4 5 0
300 5 4 0
150 5 : 4 0
600 4 •5 0
30G 5 5 0
150 5 4 0
600 4 5 0
300 5 4 0
150 4 5 4 0
600 3 4- 0
300 5 3 ' 0
150 · 5 3 0 j
. -600 4 5- 0
. 300 5 4-5 0
150 5 3 0
600 4 5 0 ',
300 5 ■ 4 - 5 0
.150 5 5 3 r- 4: ο i
600 0
300- 0
. 150 5 4-5 0
4
3
■ 5
4
3-4
5
4
0
5
4
3
5
4-5
4-5
5
4 i- 5
3-4
:5
• 4
4·-
5
5'·'
4-5
5
4—5
- 23 -
109 8-4 47 1.9-3 V
10 600
500
150
5
C
4-5
• 5 *
' 4 - 5
.4-5
4
0
0
0
1
11 600
500
150
5
4-5
* 5
5
4
4-5
5
0
0
0
12 ooo
OOUN
VDNNH
4
4
5 -
"' 5
..5 ■■
5-
OOO
13 OOO
OOUN
VDNNH
4
5-4
4
5
5
,4-5
ooo
14 OOO
OOUN
VDNNH
5
4
. 5-
4
4-5
4,
ooo
15 OOO
OOUN
VDNNH
. 5
5
4-5
5 ·
•4
5-4
ooo
16 600
500
150
5 ·
5
4-5
4
■ 5'
4:· · .
ooo
17
4
L
ooo
OOUN
VDNNH
5 '
5
4-5
4-5
■ 4
5
4
ooo
I ι
18
OOO
OOiA
vD NNH
4 "
5
VXVXVJl 4-5
4
5
0
0
C
ί
19
OOO
O O IA
VDNNH
4-5
4
5 — 4 5
4
5-4
ooo
20 "" 60° ·
20 . ■ 500
1 J 150
5 ■
V-.5#
4"- 5
■ 4
5 ,
5-4
0
. 0
0
: 21 600
! 500
I j - 150
4-5
4
• 5
5 '- 4
4
5-4
ooo
- 24 -
10984 4/193
ooo
OOIA
VDtAH
IS 5
3 .
4-
^5 ~ 4·
ooo
j . 22 · 600
300
150.
•5
■ 4· ·
3
• 3 ■ ι
~3
0
0
0
23 ooo
OOIA
VDtAH

.3
3 ...
4-
3
ooo
24 600
"■^150
5
4-
4-
• 2
4 ._ 5
, 3 "
·— >
t
0
A (Kontrolle
F.P. 1328112)
PCP (handelsüb
lich, Kontrolle)
Unbehandelter
Topf
' 800
. 600
4- - 5
2-3
• o
0
OVN " 0 i
0
0
0
0 0 -o
0
Anmerkungen: P.c. und E.a.v.l. sind wie in Tabelle 2 angeführt.
1. Die Verbindungsnummer in der Tabelle sind wie obenstehend.
2. Breitblättrige Unkräuter: Monecharia vaginalis var. panta-
ginea, Rotala indica Koehne var. uliginosa Koehne (Mig) und Lindernia pycidaria.
3. Vergleichskontrolle A: Benzyl-N.N-diäthylthiolcarbamat.
4. PCP: Pentachlorphenol.
Testbeispiel 3:
Bodenbehandlungstest in Bezug auf Wirksamkeit auf verschiedene Pflanzen:
Testverfahren:
Die Samen der zu testenden Pflanzen wurden in einen Topf von 20 bis 30 cm Durchmesser gesät, nach 24 Stunden wurde die wie in Testbeispiel 1 angegebene Formulierung auf die Töpfe
- 25 -
in Mengen von 20, iO, 5, 2,5 und 1,25 kg pro Hektar, bezogen auf den Wirkstoff aufgebracht. Nach 3 Wochen wurde der Schädigungsgrad an den Pflanzen untersucht und der Skala von O
bis 5 entsprechend ausgewertet.
O : keine Wirksamkeit 1 : leichter Schädigungsgrad
2 ϊ beträchtlicher Schädigungsgrad oder verlangsamtes Wachstum
3 ί bemerkenswerter Schädigungsgrad oder nur 50 % aufgegangen .4 : teilweises Absterben der Pflanzen nach dem Aufgehen oder
nur 25 % aufgegangen 5 : völliges Verdorren der Pflanzen oder nicht aufgegangen.
Die Testergebnisse sind aus Tabelle 4 ersichtlich.
- 26 1 0 9 8 4 k I 1 9 3 1
Testergebnisse
σ co co
Wirkstoff Wirkstoff a b C d Untersuchte f g Pflanzen i j k 1
konzentra
tion (kq/ha)
4 4 4 4 e 4 5 h 5 5 5 5 ί
20 1-2 2 1-2 2 4 2 5 . 5 5 5 5 5
10 0 0 0 0 2 0 5 5 5 5 5 5
Nr. 5 5 0 0 0 0 0 0 5 5 5 5 5 5
2,5 0 0 0 0 0 0 5 5 4-5 4 4-5 4-5
1,25 5 5 5 5 0 5 5 4-5 5 5 5 5
20 1-2 2 3 2 5 1-2 5 5 5 5 5 • 5
10 0 0 0 0 2 0 4 5 5 5 5 5
A (Kontrolle 5 0 0 0 0 0 0 3 5 4 4 4 3
2,5 0 0 0 0 0 0 2 4 2 2 2 2
1,25 0 2
cn cc ca co
Anmerkungen:
1. Die Verbindungsnummern in der Tabelle sind die gleichen wie in Tabelle 1.
2. Vergleichskontrolle As Benzyl-N,N-diäthylthiolcarbamat (französisches Patent Nr.1 328 112).
a : Weizen
c : Reispflanze
e : Mais
g : Hühnerhirse
i : Gänsefuß
k : Fuchsschwanz
b d
f h j
Gerste
Baumwolle
Kohl
Portulak
Sternmiere
Fingergras
28 -
1098ΑΛ/1931

Claims (1)

  1. Pat e nt ans ρ rüche
    ~y. Thiocarbaminsäureester der Formel
    R O -CH-S-C-N H (I)
    in welcher
    X für Alkyl mit 1-4 C-Atomen, Alkoxy mit 1-3 Λ C-Atomen oder Halogen steht, ™
    η für O, 1, 2 oder 3 steht (wobei, wenn η größer als 2 ist, X für verschiedene Gruppen stehen kann) und
    R für Wasserstoff oder Methyl steht, wobei η 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet (ausgenommen jene Fälle wo R ein Wasserstoffatom, X das gleiche Halogenatom und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt).
    Verfahren zur Herstellung von Thiolcarbamaten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mann
    a) Mercaptan-Derivate der Formel
    in welcher
    R, X und η die oben angegebene Bedeutung haben und M1 für ein Wasserstoff- oder Alkalimetallatom steht, mit N, N-Hexamethylencarbamoylchlorid der Formel
    Nit 58 - 29 -
    109844/ 1 931
    Cl-C-N H
    gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsmitteln umsetzt
    oder
    b) Ein Benzyl-mercaptoformylchlorid der Formel
    R 0
    I II
    -CHS-C-Cl
    in welcher
    R, X und η die oben angegebene Bedeutung haben, mit
    Ν,Ν-Hexamethylenimin der Formel
    HN H
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Saurebindemittels umsetzt.
    3. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Thiolcarbaminsaureestem gemäß Anspruch
    4«, Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum, dadurch gekennzeichnet, daß man Thiolcarbaminsäureester gemäß Anspruch 1 auf die unerwünschten Pflanzen oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
    Nit 58 . - 30 -
    109844/1931
    5. Verwendung von Thiolcarbaminsäureeatern gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstums.
    6) Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Thiolcarbaminsäureester gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    Nit 58
DE19712105933 1970-02-14 1971-02-09 Pending DE2105933A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45012463A JPS4935147B1 (de) 1970-02-14 1970-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2105933A1 true DE2105933A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=11806037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712105933 Pending DE2105933A1 (de) 1970-02-14 1971-02-09

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4029646A (de)
JP (1) JPS4935147B1 (de)
DE (1) DE2105933A1 (de)
EG (1) EG10332A (de)
ES (2) ES388244A1 (de)
FR (1) FR2079436B3 (de)
NL (1) NL7101849A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS607628B2 (ja) * 1976-01-30 1985-02-26 クミアイ化学工業株式会社 チオールカルバミン酸エステル

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109006A (en) * 1961-07-03 1963-10-29 Monsanto Chemicals Benzyl heterocyclicamino-carbothiolates
US3224861A (en) * 1961-07-03 1965-12-21 Monsanto Co Controlling undesired vegetation with benzyl hexamethyleniminecarbothioates
US3303014A (en) * 1966-04-22 1967-02-07 Monsanto Co Benzyl polymethyleniminecarbothiolates and herbicidal use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4935147B1 (de) 1974-09-20
ES415439A1 (es) 1976-02-16
FR2079436B3 (de) 1973-10-19
US4029646A (en) 1977-06-14
EG10332A (en) 1976-03-31
ES388244A1 (es) 1974-02-16
FR2079436A7 (de) 1971-11-12
NL7101849A (de) 1971-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127772T2 (de) Derivate von Phenyl(thio)harnstoff und Phenyl(thio)carbamat Fungiziden
CH644371A5 (de) In 2- und 4-stellung disubstituierte 5-thiazolcarbonsaeuren und deren funktionelle derivate.
EP0103537B1 (de) N-Arylsulfonyl-N'-triazolylharnstoffe
DE2101938C2 (de) 3-[2-Chlor-4-(3,3-dimethylureido)-phenyl]-5-tert.-butyl-1,3,4-oxadiazolon-(2), seine Herstellung und herbicide Zusammensetzungen, die es enthalten
DD231716A5 (de) Herbizide mittel
EP0300344A1 (de) Halogenierte Thiadiazolyl-oxyessig-säureamide, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0068260B1 (de) Substituierte Phenoxypropionate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0168608A2 (de) Substituierte Carbonsäureanilide
DE2524578A1 (de) Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2105933A1 (de)
DE2156447A1 (de) Neue Amidothionophosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2854603A1 (de) Neue pyrazinderivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung
EP0086411A2 (de) Methyl-substituierte Tetrahydro-2-pyrimidinon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide sowie neue Zwischenprodukte für ihre Herstellung
DE2101481A1 (de) Herb'z'de, insektizide und mitizide Mittel
DE2163381A1 (de) Herbizide Komposition
DE2431801C3 (de) Benzothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur selektiven Unkrautbekämpfung in Reis- oder Weizenkulturen
DE2408234A1 (de) Isothiazolylharnstoffe
EP0060423B1 (de) 2-Pyridyloxy-acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2643445A1 (de) Mikrobizide mittel
DE1643039C3 (de) Bromacetylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende biocide Mittel
DE2106872A1 (de) Herbizide, mitizide und fungizide Mittel
DE2260705A1 (de) Amidothionophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2047717A1 (de) Herbizide Mittel
DE2110229A1 (en) N-tetra (or penta)methylene-s-benzyl-thiocar
DE2104582A1 (de) Herbizide Mittel