DE2105513B2 - Infrarotloetverfahren fuer das befestigen von bauteilen durch wiederaufschmelzen von lot sowie loetvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Infrarotloetverfahren fuer das befestigen von bauteilen durch wiederaufschmelzen von lot sowie loetvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2105513B2
DE2105513B2 DE19712105513 DE2105513A DE2105513B2 DE 2105513 B2 DE2105513 B2 DE 2105513B2 DE 19712105513 DE19712105513 DE 19712105513 DE 2105513 A DE2105513 A DE 2105513A DE 2105513 B2 DE2105513 B2 DE 2105513B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering
infrared
solder
carrier
infrared light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712105513
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105513C3 (de
DE2105513A1 (de
Inventor
Max. 8000 München Matuschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2105513A priority Critical patent/DE2105513C3/de
Priority to GB6090871A priority patent/GB1324348A/en
Priority to NL7200194A priority patent/NL7200194A/xx
Priority to US00217727A priority patent/US3764772A/en
Priority to IT20105/72A priority patent/IT947213B/it
Priority to FR7203746A priority patent/FR2124472B1/fr
Publication of DE2105513A1 publication Critical patent/DE2105513A1/de
Publication of DE2105513B2 publication Critical patent/DE2105513B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105513C3 publication Critical patent/DE2105513C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67144Apparatus for mounting on conductive members, e.g. leadframes or conductors on insulating substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/005Soldering by means of radiant energy
    • B23K1/0053Soldering by means of radiant energy soldering by means of I.R.
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3494Heating methods for reflowing of solder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

strahler relativ zueinander verstellbar, derart, daß richtung 14 steht eine Steuervorrichtung, z.B. ein das vom Infrarotstrahler abgestrahlte Licht wahl- Potentiometer 15, in Verbindung, wobei der Potenweise und je nach Einsteilung die Unterfläche des tiometerausgang 16 der Infrarotlichtquelle 1 vorgeauf der Filterglasscheibe aufliegenden Trägers flächig schaltet ist. Wird der Halter 10 in Richtung des Trä- oder punktförmig beaufschlagt. 5 gers abgesenkt, so erhält die Halogenlampe einen hö-
Die Glasfilterplatte ruht mit ihren peripheren heren Strom, so daß ihre Leistung zunimmt. Mittels Randteilen auf einem beheizbaren Ring, wobei un- einer Handhabe 17 ist auch die Halogenlampe geterhalb des Ringraumes der Infrarotstrahler angeord- ringfügig innerhalb des Infrarotstrahlerraumes in net ist. Ein das anzulötende Bauteil aufnehmender Richtung der optischen Achse verschiebbar, so daß Halter ist in der verlängerten optischen Achse des io dadurch der vom Infrarotstrahler abgestrahlte Licht-Infrarotstrahlers und oberhalb des Trägers angeord- kegel mehr oder weniger punktförmig bzw. flächig net. Der Halter ist in einer Führung höhenverstellbar den Träger 6 trifft. Die Heizung 5 ist vorzugsweise gelagert, derart, daß das Bauteil vom Halter auf den als Stufenheizung ausgebildet und von einem nicht Träger aufsetzbar ist. Mit der Hubvorrichtung des dargestellten Thermostat regelbar. Die Heizstufen Halters ist eine Steuervorrichtung zum Steuern der 15 sind mittels einer nicht dargestellten Schaltvorrich-Leistung der Infrarotlichtquelle verbunden. Die In- rung derart geschaltet, daß die Temperatur der FiI-frarotlichtquelle besteht vorzugsweise aus einer Ha- terglasscheibe 3 kurz unter der Schmelztemperatur logenlampe. Beim Absenken des Bauteiles auf den des Lotes liegt. Durch diese Maßnahme wird vermie-Träger wird gleichzeitig und proportional mit dem den, daß durch die beim Löten auftretende punktför-Hub die Leistung der Halogenlampe vergrößert, 20 mige Wärmebelastung der Träger springt, wobei anderart, daß bereits kurz vor der Berührung des Bau- dererseits aber auch sichergestellt wird, daß zur. teiles mit dem Träger das auf dem Träger aufge- Aufschmelzen des Lotes nur eine relativ kurze Zeit brachte Lot in den flüssigen Zustand übergeht. Beim von weniger als einer Sekunde benötigt wird. Nuch Aufsetzen des Bauteiles taucht letzteres somit in das erfolgtem Einlöten des Bauteiles 13 am Lötort 6' und flüssige Lot ein. Elektrische Spannbacken lösen das 25 darauf erfolgendem Hochziehen des Halters 10 wird Bauteil vom Halter, der nunmehr in die Ausgangslage der Lötort durch einen Luftstrom beaufschlagt, der zurückfährt. Mit dem Zurückfahren des Halters wird von einer mit einem Steuerventil 19 versehenen Düse auch die Leistung der Infrarotlichtquelle gedrosselt, 18 gelenkt auf die Lötstelle trifft und diese kühlt,
wobei gleichzeitig durch einen Luftstrom die Lot- Wie weiter aus F i g. 2 ersichtlich, besteht die In-
stelle gekühlt wird. 30 frarotlötvorrichtung aus einem Gehäuse 21, mit einer
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Abdeckplatte 22, wobei letztere die beheizbare Ring-Zeichnungen erläutert, in welchen in einer schemati- platte 4,5 trägt. Ein Stufenschalter 23 dient zur Einschen Ansicht und in einem Schaubild eine gemäß stellung von verschiedenen Heizstufen der Heizung S. der Erfindung gebildete Infrarotlötvorrichtung darge- Im Gehäuse 21 ist die Infrarotlichtquelle 1 und der stellt ist. 35 Infrarotstrahler 2 angeordnet. Die Handhaben 17 zur
Die Infrarotlötvorrichtung besteht im wesentlichen Einstellung des Fokus des Infrarotstrahlungskegels aus einer Infrarotlichtquelle 1, z. B. einer Halogen- ist von der Stirnseite 21' des Gehäuses betätigbar, lampe, einem als Ellipsoidspiegel ausgebildeten In- Die Hubvorrichtung 14 ist an einer mit dem Gehäuse frarotstrahler 2, einer Unterlage, welche aus einer in Verbindung stehenden Stütze 24 angebracht und sichtbares Licht absorbierenden Filterglasplatte 3 be- 40 so angeordnet, daß der Träger 10 in Verlängerung steht und einer ringförmigen Auflage 4 mit einem der optischen Achse 9 mittels der Handhabe 14' in darunter angeordneten ringförmigen Heizkörpers. Richtung des Pfeiles 11 stellbar ist. Die Stütze 24 Ein Träger 6, beispielsweise ein Keramikplättchen, trägt einen Querarm 25 mit einem Mikroskop 25'. auf dem Lot durch Tauchlöten oder durch Auflegen Das Mikroskop dient zur Beobachtung des Lötvorvon Lotformteilen aufgetragen wurde, liegt mit der 45 ganges. Eine Handhabe 26 dient zur Einstellung des von der Lotfläche 7 abgekehrten Fläche 8 auf der nicht dargestellten Gebläses, ein Schalter 27 zum Filterglasscheibe. Koaxial zur optischen Achse 9 des Einschalten der Infrarotwärmequelle 1 und ein Infrarotstrahlers ist ein Halter 10 angeordnet, der Hauptschalter 28 zum Einschalten der Infrarotlötmittels einer Hubvorrichtung 14 in Richtung des vorrichtung. Fernerhin ist ein Stufenschalter 20 zur Pfeiles 11 auf- und absenkbar ist. Der Halter besitzt 50 Helligkeits-Einstellung einer bei 29 aufsetzbaren — ein elektrisches Spannfutter 12, in welchem das an- nicht dargestellten — Beleuchtungseinrichtung vorzulötende Bauteil 13 gehalten ist. Mit der Hubvor- gesehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

eingeführt und nach dem Aufschmelzen des Lötzinns Patentansprüche: die Anschlußfahne od. dgl. in bekannter Weise ange lötet. Dieses bekannte Verfahren kommt insbeson-
1. Infrarotlötverfahren zum Befestigen von dere zum Anlöten von Bauteilen an Schaltungsplat-Bauteilen auf einen Träger, wie Keramikplätt- 5 ten zur Anwendung. Bekanntlich dürfen verschiechen od. dgl., mit verzinnten Leiterbahnen oder dene Halbleiterbauteile, aber auch Miniaturspulen Lötstützpunkten unter Anwendung von Infrarot- u. dgl. kaum mehr als 70° C erwärmt werden. Sollen licht, wobei man das Infrarotlicht auf die Lot- derartige kleine und temperaturempfindliche Baustelle fokussiert und das Lot zum Schmelzen teile, z.B. auf Keramikplättchen, aufgelötet werden, bringt und sodann das verzinnte Bauteil aufsetzt io so besteht die Gefahr, daß die Bauteile von der Wär- und die Lötung vollzieht, dadurch gekenn- mestrahlung getroffen und dadurch beschädigt oder zeichnet, daß man den Träger mit der von zerstört werden. Beim Aufschmelzen des Lotes beder Lötstelle abgekehrten Fläche auf eine kurz- steht fernerhin die Gefahr, daß das Licht reflektiert welliges Licht absorbierende Glasfilterplatte legt und die Bedienungsperson geblendet wird. Besonders und die Lötstelle von der Unterseite der Träger- 15 gefährlich ist diese Blendwirkung bei der Verwenplatte her durch das Infrarotlicht erwärmt. dung eines Lasers als Infrarotlichtquelle oder einer
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Lichtquelle mit einem hohen Anteil an kurzwelligem kennzeichnet, daß man zunächst die Filterglas- Licht.
platte und somit auch den Träger vorwärmt und Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch
sodann das Infrarotlicht auf die Lötstelle fokus- 20 Verfahrens- und vorrichtungsmäßige Maßnahmen die
siert. vorgenannten Nachteile zu vermeiden. Insbesondere
3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens soll das Verfahren und die Vorrichtung zum Löten zum Infrarotlöten nach Anspruch 1, bestehend von kleinen elektrischen Bauteilen an Keramikplättaus einer den Träger aufnehmenden Unterlage chen oder Glasplättchen geeignet sein, wobei eine und einer von einem Infrarotstrahler umgebenen 25 gute Beobachtung des Lötvorganges gewährleistet Infrarotlichtquelle, dadurch gekennzeichnet, daß sein muß. Diese Aufgabe wird gemäß dem erfinderidie Unterlage eine kurzwelliges (sichtbares) Licht sehen Verfahren dadurch gelöst, daß man den Träger absorbierende Filterglasplatte (3) und der Infra- mit der von der Lötstelle abgekehrten Fläche auf rotstrahier (2) unter der Filterglasplatte angeord- eine kurzwelliges Licht absorbierende Glasfilterplatte net ist. 30 legt und die Lötstelle von der Unterseite der Träger-
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- platte her durch das Infrarotlicht erwärmt,
kennzeichnet, daß die Filterglasplatte (3) von Durch diese erfinderische Verfahrensweise werden einer ringförmigen beheizbaren Auflage (4) ge- die vorgenannten Nachteile beim Infrarotlöten verhalten ist. mieden. Das erfinderische Verfahren läßt sich insbe-
5. Vorrichtung nach Ansprüchen 3 und 4, da- 35 sondere zum Löten von dünnen Keramikplättchen durch gekennzeichnet, daß die Strahlungsenergie oder Glasplättchen anwenden. Bedingt dadurch, daß die Infrarotlichtquelle (1) in Abhängigkeit von man den Träger auf die Glasfilterplatte auflegt, wird der Stellung einer das aufzulötende Bauteil (13) vermieden, daß der sichtbare Anteil des Lichtes haltenden Hubvorrichtung (10) einstellbar ist. durch die Filterplatte hindurchdringt, wo hingegen
6. Vorrichtung nach Ansprüchen 3 bis 5, da- 40 den langwelligen Wärmestrahlen der Durchtritt durch gekennzeichnet, daß die Infrarotlichtquelle durch die Filterplatte freigegeben ist. Vorzugsweise (1) und der Infrarotstrahler (2) relativ zueinander verfährt man hierbei derart, daß man zunächst den verstellbar sind, derart, daß der abgestrahlte In- Träger auf der Filterglasscheibe und auch diese vorfrarotlichtkegel punktförmig oder flächig den wärmt. Durch diese Maßnahme wird unter anderem Träger (6) trifft. 45 ein Springen des Keramik- oder Glasplättchens sowie
7. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 6, da- eine Beschädigung der Filterglasscheibe bei einer örtdurch gekennzeichnet, daß die Heizung (5) zur liehen Erwärmung vermieden. Das Vorwärmen des Erwärmung der Filterglasplatte (3) auf eine be- Trägers erfolgt vorzugsweise drrch eine die Filterstimmte Temperatur einstellbar und thermosta- glasscheibe umgebende und darunterliegende Heitisch regelbar ist. 50 zung, wobei man die Vorwärmtemperatur auf annähernd 30 bis 40° C unterhalb des Schmelzpunktes
des Lotes einstellt. Wird nunmehr das Infrarotlicht
auf den Träger am Ort unterhalb der Lötstelle fokussiert, so erfolgt augenblicklich eine Aufschmel-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Infrarotlötver- 55 zung des Lotes. Eine Blendwirkung tritt während des
fahren zum Befestigen von Bauteilen auf einen Trä- Lötvorganges nicht in Erscheinung. Der Lötvorgang
ger, wie Keramikplättchen od. dgl., mit verzinnten kann daher auch gut durch ein Mikroskop beobach-
Leiterbahnen oder Lötstützpunkten unter Aawen- tet werden.
dung von Infrarotlicht, wobei man das Infrarotlicht Ausgehend von der vorgenannten bekannten Vorauf die Lötstellen fokussiert und das Lot zum 60 richtung zum Infrarotlöten, bestehend aus einer den Schmelzen bringt und sodann das vorverzinnte Bau- Träger aufnehmenden Unterlage und einem zum teil aufsetzt und die Lötung vollzieht. Aufschmelzen des Lotes dienenden Infrarotstrahler,
Bei einem bekannten Infrarotlötverfahren zum besteht die Vorrichtung zur Ausübung des Verfah-Anlöten von Anschlüssen an Schaltungsplatten wird rens darin, daß die Unterlage eine kurzwelliges die Lötstelle von der Lötseite her durch auf die Lot- 65 (sichtbares) Licht absorbierende Glasfilterplattc und stelle gerichtetes fokussiertes Infrarotlicht auf die der Infrarotstrahler unter der Glasfilterplatte an-Löttemperatur erwärmt. Das Lötzinn wird in abge- geordnet ist. Nach einem weiteren Merkmal der Ermessenen Portionen in den Fokus des Infrarotlichtes findung sind die Infrarotlichtquelle und der Infrarot-
DE2105513A 1971-02-05 1971-02-05 Infrarotlötverfahren für das Befestigen von Bauteilen durch Wiederaufschmelzen von Lot sowie Lötvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2105513C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2105513A DE2105513C3 (de) 1971-02-05 1971-02-05 Infrarotlötverfahren für das Befestigen von Bauteilen durch Wiederaufschmelzen von Lot sowie Lötvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
GB6090871A GB1324348A (en) 1971-02-05 1971-12-31 Methods of securing electrical components to a carrier plate by infra-red soldering
NL7200194A NL7200194A (de) 1971-02-05 1972-01-06
US00217727A US3764772A (en) 1971-02-05 1972-01-14 Apparatus for infrared soldering
IT20105/72A IT947213B (it) 1971-02-05 1972-02-02 Procedimento di saldatura a raggi infrarossi per fissare componenti mediante rifusione di materiale di saldatura nonche dispositivo di saldatura per attuare il pro cedimento
FR7203746A FR2124472B1 (de) 1971-02-05 1972-02-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2105513A DE2105513C3 (de) 1971-02-05 1971-02-05 Infrarotlötverfahren für das Befestigen von Bauteilen durch Wiederaufschmelzen von Lot sowie Lötvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105513A1 DE2105513A1 (de) 1972-11-09
DE2105513B2 true DE2105513B2 (de) 1973-03-08
DE2105513C3 DE2105513C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=5797930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2105513A Expired DE2105513C3 (de) 1971-02-05 1971-02-05 Infrarotlötverfahren für das Befestigen von Bauteilen durch Wiederaufschmelzen von Lot sowie Lötvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3764772A (de)
DE (1) DE2105513C3 (de)
FR (1) FR2124472B1 (de)
GB (1) GB1324348A (de)
IT (1) IT947213B (de)
NL (1) NL7200194A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160893A (en) * 1977-12-29 1979-07-10 International Business Machines Corporation Individual chip joining machine
US4356384A (en) * 1980-03-03 1982-10-26 Arnon Gat Method and means for heat treating semiconductor material using high intensity CW lamps
US4685200A (en) * 1982-01-18 1987-08-11 Analog Devices, Incorporated Low internal temperature technique for hermetic sealing of microelectronic enclosures
US4695705A (en) * 1986-02-14 1987-09-22 The J. M. Ney Company Apparatus and method for localized heating of an object at precise temperatures
US4719810A (en) * 1986-05-15 1988-01-19 Usm Corporation Drive mechanism for electrical component placement head
CA2069132C (en) * 1991-08-29 1996-01-09 Koji Fujii Light-beam heating apparatus
US5457299A (en) * 1993-10-29 1995-10-10 International Business Machines Corporation Semiconductor chip packaging method which heat cures an encapsulant deposited on a chip using a laser beam to heat the back side of the chip
WO1995018694A1 (fr) * 1994-01-04 1995-07-13 Nauchno-Proizvodstvennaya Firma 'mgm' Dispositif de brasage par faisceau lumineux
DE19751352A1 (de) * 1997-11-20 1999-05-27 Leica Geosystems Ag Verfahren zur Lötbefestigung miniaturisierter Bauteile für eine Grundplatte
US6301436B1 (en) * 2000-10-12 2001-10-09 Yu-Ju Hsiao Photothermic desoldering unit
EP1405058A4 (de) * 2001-03-19 2007-07-04 Ikonisys Inc System und verfahren zur erhöhung des kontrasts eines durch ein epifluoreszenzmikroskop erzeugten bildes
US20090120916A1 (en) * 2007-11-12 2009-05-14 L3 Communications Corporation Through-Via Laser Reflow Systems And Methods For Surface Mount Components
ITLE20080018A1 (it) * 2008-10-08 2010-04-08 Idaltermo S R L Macchina saldatrice a raggi infrarossi per pannelli solari.
EP3015845A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-04 Anton Paar TriTec SA Einrichtung zum Beheizen einer Materialprüfungsvorrichtung
DE102015106298B4 (de) * 2015-04-24 2017-01-26 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung, Verfahren und Anlage zur inhomogenen Abkühlung eines flächigen Gegenstandes
RU2710397C2 (ru) * 2015-06-18 2019-12-26 ДАЛЛАН С.п.А. Способ точной лазерной резки полотна ленты и устройство для его осуществления

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601011A (en) * 1948-09-21 1952-06-17 Westinghouse Electric Corp Heating apparatus
BE627126A (de) * 1962-01-15 1900-01-01
US3486223A (en) * 1967-04-27 1969-12-30 Philco Ford Corp Solder bonding
US3486004A (en) * 1968-02-12 1969-12-23 Time Research Lab Inc High speed bonding apparatus
US3583063A (en) * 1968-02-13 1971-06-08 Motorola Inc Process for soldering printed board assemblies utilizing paste solder and infrared radiation
US3562481A (en) * 1969-04-29 1971-02-09 Laurice J West Substrate soldering system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2105513C3 (de) 1973-09-27
US3764772A (en) 1973-10-09
GB1324348A (en) 1973-07-25
FR2124472B1 (de) 1975-10-24
NL7200194A (de) 1972-08-08
FR2124472A1 (de) 1972-09-22
IT947213B (it) 1973-05-21
DE2105513A1 (de) 1972-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105513B2 (de) Infrarotloetverfahren fuer das befestigen von bauteilen durch wiederaufschmelzen von lot sowie loetvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0204224B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Justage und Fixierung eines Festkörpers und damit hergestelltes Bauelement
DE69718755T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektronischen Schaltungsanordnung mit gleichförmigen Lötrückständen bei Übertragung von Lotpaste
EP2705921B1 (de) Lötkolben, dessen Spitze durch einen Laserstrahl erhitzt wird
JP6913350B2 (ja) レーザーはんだ付け方法および装置
DE102009017659A1 (de) Verfahren zur leitenden Verbindung eines Bauelementes auf einem transprenten Substrat
EP0257076B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mikrolöten
EP0420050B1 (de) Verfahren zum Auflöten von Bauelementen auf Leiterplatten
US4695705A (en) Apparatus and method for localized heating of an object at precise temperatures
EP0024335A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Wärmearbeiten in der zahnärztlichen Praxis
DE19639993C2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen, selektiven Ein- oder Auslöten von Bauelementen
EP1680951B1 (de) Zweistufiger vorheizer
DE2822325C3 (de) Vorrichtung zum Lösen und/oder Herstellen einer Kleberverbindung eines Glases auf einem Uhrgehäuse
DE10064487B4 (de) Verfahren zum Löten von Bauteilen
DE69738553T2 (de) Verfahren zur Montage von Bauelementen auf einem Substrat
EP0543270A2 (de) Lötvorrichtung zum Ein- und Auslöten von elektronischen Bauelementen
DE4221564A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lötverbindung zwischen Chips und flächigen Kupferteilen
GB2259039A (en) Directed infra-red rework station
DE19601181A1 (de) Lötvorrichtung
DE19703212C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der bei einem Lötprozeß auftretenden Benetzungskraft
DE2134948A1 (de) Verfahren zum weichloeten von elektrischen anschluessen an duenn- oder dickfilmsubstraten sowie loetvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2328172A1 (de) Verfahren zur herstellung von loetverbindungen und vorrichtung zur ausuebung dieses verfahrens
JPH04237557A (ja) はんだ付け方法
JPH01281794A (ja) 半田除去装置
AT223907B (de) Verfahren zum Emaillieren und Löten und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee