DE2104657A1 - Herstellung von Kohlenstoff durch Abspaltung von Halogenwasserstoff aus polymeren Halogenkohlenwasserstoffen - Google Patents

Herstellung von Kohlenstoff durch Abspaltung von Halogenwasserstoff aus polymeren Halogenkohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2104657A1
DE2104657A1 DE19712104657 DE2104657A DE2104657A1 DE 2104657 A1 DE2104657 A1 DE 2104657A1 DE 19712104657 DE19712104657 DE 19712104657 DE 2104657 A DE2104657 A DE 2104657A DE 2104657 A1 DE2104657 A1 DE 2104657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
hydrogen halide
splitting
halogenated hydrocarbons
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712104657
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104657B2 (de
Inventor
Willi Dr.; Oettinger Willi Dr.; 6700 Ludwigshafen; Kaiser Rudolf Dr. 6702 Bad Dürkheim; Pfitzner Klaus Dr.; Palm Richard Adolf Dr.; 6700 Ludwigshafen Ripperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2104657A priority Critical patent/DE2104657B2/de
Priority to CH22072A priority patent/CH565713A5/xx
Priority to NL7200910A priority patent/NL7200910A/xx
Priority to IT47985/72A priority patent/IT948351B/it
Priority to GB456972A priority patent/GB1372292A/en
Priority to FR7203341A priority patent/FR2124356B1/fr
Publication of DE2104657A1 publication Critical patent/DE2104657A1/de
Publication of DE2104657B2 publication Critical patent/DE2104657B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28011Other properties, e.g. density, crush strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28057Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/282Porous sorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/306Active carbon with molecular sieve properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/312Preparation
    • C01B32/318Preparation characterised by the starting materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/312Preparation
    • C01B32/336Preparation characterised by gaseous activating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/354After-treatment
    • C01B32/372Coating; Grafting; Microencapsulation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
    • D01F9/21Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

BadisGlie Anilin- 3b ooda-Fabrik AG
Unsere Zeichen: O.Z. 27 311 Vo/Fe 6700 Ludwigehafen, den 29.1.1971
Herstellung von Kohlenstoff durch Abspaltung von Halogenwasserstoff aus polymeren Halogenkohlenwasserstoffen
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von hartem, abriebfestem Kohlenstoff durch Abspalten von Halogenwasserstoff aus halogenhaltigen, polymeren Hilogenkohlenwasserstoffen in mehr als einer Stufe und dessen Verwendung insbesondere als stationäre Phase bei der chromitographischen Trennung und Analyse von Stoffgemischen.
Die Herstellung von Kohlenstoff durch thermische Behandlung von polymeren Kohlenwasserstoffen vom Saran ®-Typ ist in Mineral Industries, Vol. 35, No. 4, Januar 1966, beschrieben.
In der Zeitschrift öhromatographia, Band 3, Seite 38 (1970), wird die Verwendung eines durch Abspaltung von Halogenwasserstoff aus halogenhaltigen polymeren Halogenkohlenwasserstoffen erhaltenen Kohlenstoffs als stationäre Phase zur chromatographischen Trennung und Analyse von Stoffgemischen beschrieben. (Vgl. auch deutsche Patentanmeldung P 19 35 500.1-52).
Als besonders vorteilhaft hat sich dabei die Verwendung von Polyvinylidenchlorid zur Herstellung eines für die Chromatographie geeigneten Kohlenstoffs erwiesen. Die Herstellung des Kohlenstoffs - wegen der besonderen Eigenschaften als C-MoIekularsieb bezeichnet - erfolgt durch thermische Zersetzung des Polymeren im Bereich zwischen 100 und 1000 C in einer Stufe.
Unter den vorstehend beschriebenen Verfahrensbedingungen erhält man - bedingt durch die starke Halogenwasserstoffabspaltung - einen schaumartigen, hoehporösen Kohlenstoff mit geringer Harte und Abriebfestigkeit. Das Schüttgewicht dieses Kohlenstoffs, im folgenden C-Molekularsieb genannt, liegt
503/70 -2-
209834/0939
-2- O.Z. 27 311
etwa zwischen 0,2 und 0,3 g/ml, die spezifische Oberfläche nach der BET-Methode zwischen 900 und 1200 m2/g..
Die Ausbeute an Kohlenstoff, bezogen auf 1 leg eingesetztes Polyvinylidenchlorid, sollte nach der Theorie 24,7 ;« betragen. Lei der Zerkleinerung und anschließenden Siebung des stark geschäumten Kohlenstoffs treten jedoch erhebliche Verluste auf, so daß die Ausbeute an verwertbare.ri Kohlenstoff in der Praxis oft nur 10 bis 11 Gewichtsprozent, bezogen auf 1 kg eingesetztes Polyvinylidenchlorid, beträgt.
Es bestand daher die Aufgabe, die Schäumung bzw. die Aufblähung des Kohlenstoffs bei der thermischen Zersetzung des polymeren Halogenkohlenwasserstoffs zu verhindern, um einen Kohlenstoff mit hoher Dichte, großer Härte und höherer Abriebfestigkeit bi
zu erhalten.
festigkeit bei spezifischen Oberflächen von über 900 m /g
Es wurde nun gefunden, daß man harten, abriebfesten Kohlenstoff durch Abspaltung von Halogenwasserstoff aus polymeren Halogen kohlenwasserstoffen erhalten kann, wenn man die Halogenwasser-Stoffabspaltung in mehr als einer Verfahrensstufe durchführt.
Dabei hat sich gezeigt, da.3 man den Kohlenotoff in einer gewünschten Form erhalten kann, wenn man von vorgeformten, polymeren Halogenkohlenwasserstoffen ausgeht.
Es hat sich bei dem erfindungsgemäSen Verfahren als vorteilhaft erwiesen, den gesamten Halogenwasserstoff in zwei oder drei Verfahrenssohritten zu entfernen, wobei die exakte, Einhaltung der Bedingungen der ersten Verfahrensstu i'e /on besonderer Bedeutung für die G-ewinnung eines harten, abriebfesten Endproduktes ist.
Die Halogenwasserstoffabspaltung kann durch Behandlung mit in flüssigem Ammoniak gelösten Alkaliamid, rein thermisch, oder mit Unterstützung von Katalysatoren erfolgen. Auch Kombinatiaiend3i vorgenannten Verfahren sind anwendbar. Bevorzugt wird jedoch Halogenwasserstoff thsmiech abgespalten.
209834/0939
-3- O.Z. 27 511
Der polymere Halogenkohlenwasserstoff wird in der ersten Verfahrensstufe auf eine Temperatur im Bereich zwischen 14-0 und 250 G, vorteilhaft auf Temperaturen im Bereich zwischen und 200 0G, insbesondere auf' Temperaturen im Bereich zwischen 170 und 200 0G erhitzt; diese Bedingungen werden etwa 1 bis 10 Stunden "beibehalten. Temperatur und Zeit werden innerhalb der genannten Temperaturbereiche so aufeinander abgestimmt, daß mindestens 5 G-ewichtsprozent bis höchstens 50 Gewichtsprozent, bevorzugt jedoch 30 bis 45 Gewichtsprozent, Halogenwasserstoff, bezogen auf die Gesamtmenge des aus dem polymeren Halogenkohlenwasserstoff abspaltbaren Halogenwasserstoffs, abgespalten werden.
Die Halogenwasserstoffabspaltung in der ersten Verfahrensstufe kann unter vermindertem Druck, bei Atmosphärendruck oder bei erhöhtem Druck durchgeführt werden. Man kann dabei in oxydierender, reduzierender oder Inertgasatmosphäre in Abwesenheit oder in Gegenwart von Spülgasen arbeiten. Dem Spülgas ode-: dem polymeren Halogenkoiileiwasserratoff können Verbindungen zugesetzt werden, die die HGl-Abspaltung beschleunigen.
In der zweiten Yerfahrensstufe (Pyrolysestufe) werden die in der 1. Stufe vorbehandelten polymeren Halogenkohlenwasserstoffe auf Temperaturen im Bereich oberhalb 250 0G erhitzt, vorzugsweise werden Temperaturen im Bereich zwischen 700 und 1400 0G gewählt, insbesondere werden solche im Bereich von 600 bis 950 0G angewendet.
Zur Erzielung einer gleichmäßigen Kornstruktur ist es vorteilhaft, beim Aufheizen die Temperatur zwischen 250 und 350 0G nur sehr langsam zu erhöhen. Die thermische Behandlung in der zweiten Stufe erfolgt bevorzugt in Gegenwart inerter oder reduzierender Gase, wie Stickstoff, Wasserstoff, wobei vorteilhaft so lange erhitzt wird, bis der llesthalogengehalt im Kohlenstoff auf Werte unter 250 ppm, insbesondere aber auf Werte von unter 50 ppm gesenkt wurde. Du^ch die Anwendung höherer Temperaturen kann die Zeitdauer der Behandlung abgekürzt werden.
-4-
209634/0939
4~ O.Z. 27
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, an die zweite Benandlungsstufe eine Hachbehandlungsstufe anzuschließen, in der der Kohlenstoff in inerter oder reduzierender Atmosphäre durch Erhitzen auf über 1300 0O graphitisiert wird. Die grapLiitisierten Kohlenstoffsorten haben vor allem Bedeutung als Trägermaterial für andere stationäre Phasen in der Ohromatograpnie
Die durch Halogenwaeserstoffabspaltung aus polymeren Halogenkohlenwasserstoffen hergestellten G-Molekularsiebe können weite ve η aktivierenden oder modifizierenden Behandlungen unte -·?- wo r fe η werde η.
Diese Behandlungen können entweder in Verbindung mit der ersten bzw» der zweiten Yerkokungsstufe oder getrennt von diesen Stufen durchgeführt werden. Als aktivierende oder modifizierende Behandlungen kommen in Betracht: Eine Wasserdampf- oder GOp-Behandlung bei Temperaturen oberhalb 100 0G bei ITormal- oder Überdruck; durch diese Behandlung wird die Oberfläche der Kohlenstoff-Molebularsiebe vergrößert und die Adsorptionskapazität erhöht. Statt Wasserdampf können auch Alkohole, wie Methanol oder dessen Homologe, verwendet werden.
Die Benetzbarkeit des Kohlenstoff-Molekularsiebs mit Wasser und anderen Lösungsmitteln kann durch Bildung von Oberflächenoxiden verändert werden. Diese Oberflächenoxide beeinfluSen Polarität und adsorptive Eigenschaften der gewonnenen Kohle. Oberflächenoxide des Kohlenstoffs können hergestellt we^de.i durch Einwirkung oxidierender Agentien wie beispielsweise
Luft, NOp, COp-oder Salpetersäure bei Tenroeratüren unterhalb 0
Trenneigenschaften und Adsor^tionskapazitäc und Reaktionsvermögen der Kohlenstoff-Molekulars'iebe Jassen sich weiterhin durch pyrolytisch^ Ablagerung von Kohlenstoff modifizieren. Dies geschieht vorzugsweise dadurch, da ο Cem ,'Jpülga?, der zweiten Verkokung" ~tufe geeignete, Sohlen"torf enthaltende* Vei bindun.gen zugesetst *'/e 'den, -io ζ. Γ. iiotuan lvu. de.:;-;n Homologe, Acetyleii., Bensol oäi-. Tetv-. 'il--: :c "r:>l-?ü stoff. Obe i·-
— l^ —
BAD "
210A6B7
-5- O.Z. 27 311
halt» von 700 0O werden diese Verbindungen am Kohlenatoff-MolekularsielD zersetzt und führen zur Ablagerung von sogenanntem Pyrokohlenstoff an der Oberfläche und in den Poren des Kohlenstoff-Molekularsiebs. Die genannten Verbindungen werden zweokmäßigerweise dem Spülgas in Konzentrationen zwischen 0,05 und 20 Volumenprozent zugemischt.
Als polymere Halogenkohlenwasserstoffe für die Halogenwasserstoffabspaltung kommen in Betracht: Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Copolymere des Polyvinylidenchlorida mit Polyvinylchlorid oder mit Polyacrylsäureester^ chlorierte Polyolefine, nachchloriertes Polyvinylchlorid sowie Mischungen von zwei oder mehr der hier genannten halogenhaltigen Polymeren. Die Verwendung von Polyvinylidenchlorid hat sich als besonders geeignet erwiesen,
Gewünschte Formkörper aus hartem abriebfestem Kohlenstoff hoher Reinheit werden erhalten, wenn man von vorgeformten, polymeren Halogenkohlenwasserstoffen ausgeht. Geeignete Formkörper sind beispielsweise Tabletten, Kugeln, Zylinder, Rohre, Platten, Folien, Fäden oder Netze.
Derartige vorgeformte Ausgangsprodukte lassen sich auf die übliche Art, z. B. durch Verpressen des Rohmaterials bei Raum- oder erhöhter Temperatur, herstellen. Kugelförmige Ausgangsprodukte können bei Polymerisaten und öopolymerisaten des Vinylidenchlorids und des Vinylchlorids auch direkt durch Perlpolymerisation nach den üblichen Verfahren erhalten werden.
Bei der vorstehend beschriebenen zweistufigen Verfahrensführung tritt eine genau abschätzbare Schrumpfung ein, bei der die Form des eingesetzten polymeren Halogenkohlenwasserstoffs erhalten bleibt. Das Ausmaß der Schrumpfung hängt außer vom eingesetzen polymeren Halogenkohlenwasserstoff wesentlich von der· !'emperaturführunj in den beiden Verkokurigsstufen und von der Dichte dei eingesetzten Formkörpers ab. Man arbeitet bevorzugt so, daß die lineare Schrumpfung nicht mehr als 50 γ> beträgt.
209834/0939
-6- O.Z. 27 311
Die so hergestellten Eohlenstoff-Molekularsiebe finden Verwendung als stationäre Phase in der Diinnschiclitchromatograpliie, der Säulenchromatographie, der G-as-Chromatographie und ihren Varianten, wobei der Einsatzbereioh von der tiefsten bis zu der derzeitig höchstmöglichen Apparatetemperatur reichen kann.
Der durch thermische Behandlung von polymeren Halogenkohlen-' Wasserstoffen gewonnene Kohlenstoff kann auch als Zusatz zu anderen stationären Phasen, d. h. gemischt mit anderen gebräuchlichen, festen stationären Phasen oder als Träger für andere stationäre Phasen verwendet werden. Die Verwendung der genannten Kohlenetoff-Molekularsiebe als stationäre Phase in der Chromatographie erlaubt Trennungen anorganischer und organischer Stoffe und wegen der Inerteigenschaften des Kohlenstoffs auch Trennungen korrosiver Stoffe, die bislang nur unter erheblichen Mehraufwendungen, z. B. in Mehrstufentrennung und auch dann nur unbefriedigend geloat werden konnten.
Pur chromatographische Zwecke wird vorteilhafterweise ein hartes, kugeliges Sorptions- und Trägermaterial zur G-as- und Plüssig-Ghromatographie hergestellt. Die Forai, Härte und Oberflächenstruktur sowie die Temperaturbeständigkeit 3iuu besser als bei allen bisher bekannten Trägermate^lallen zur Chromatographie. Das Sorption-r/erhalten kann durch thermische, chemische und thermisch-chemische Nachbehandlung noch in weiten G-renzen variiert werden.
Kohlenstoff-Molekularsiebe vom Stande der Technik, (vgl. Ohromatographia loc.cit.) und der vorliegenden Anmeldung, unterscheiden sich durch ihre Form, mechanische Festigkeit und in ihrem Verhalten gegen den Anrieb.
Die mechanische Härte wurde, da es noch kein international anerkanntes Verfahren zur Härteprüfung von Kleinstpartikeln gibt, in der folgenden Weise geprüft: τ·-. wurae die Kraft gemessen, die notwendig ist, urn ein Korn der beiden Molekularsiebsorten vollständig zu deformieren. Als Begrenzung^fläche, über welche die Kraft auf das Korn einwirl 1,, wurde eine G-las-
209834/0939 "7~
BAD ORIGINAL
-7- Q.Z. 27 311
ebene verwendet. Dabei ergaben sich als Mittelwerte aus 10 Messungen folgende Werte für die Deformation eines Kornes mit 0,2 mm Durchmesser
O-Molsieb gemäß Kraft in (pond)
a) Stand der Technik (Chromat. loc.cit.) Typ B 47
b) vorliegende Anmeldung, Typ G 317
Da8 heißt, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte, Molekularsieb ist um eine G-rößenordnung formbeständiger bzw. härter als das C-Molelrularsieb vom Stand der Techn.it.
Hie Festigkeit gegen Abrieb wurde an den vorgenannte!! Molekularsiebtypen durch Vibrationssiebung ermittelt. Molekularsiebe vom Typ B und C wurden bei einer Dauervibration auf einem Stahlsieb während einer Betriebszeit von 15 Minuten miteinander verglichen; dabei wurde der Abrieb in G-ewichtsproaent, bezogen auf die Einsatzmenge, gemessen. Es wurden folgende T.'/erte erhalten:
C-Molekularsieb gemäß Abrieb in Gew.^ der Einsatamenge
Stand der Technik, Typ B ^0,
(vgl. Chromat. loc.cit.) " /0
vorliegende Anmeldung, Typ C nicht meßbar
Das Verhalten des erfindungsgemäß hergestellten Kohlenstoff-Molekularsiebs in der Chromatographie entspricht primär dem des Kohlenstoff-Molekularsiebs vom Stand der Tecmik (vgl. Chromatographia loc. cit.), wie die Anwendungsbeispiele in Abbildung 1 und 2 belegen. . λ
In Abbildung 1 und 2 sind G-as-Chromatogramme für die isotherme Trennung von Alkoholen bzw. für die temperaturprogrammierte Trennung von Kohlenwasserstoffen an gemäß vorliegendem /erfahren hergestellten Kohlenstoff-Molekularsieben dargestellt. (Die Trennsäule war 1 m lang und hatte eine lichte Yeite von 2 mm, sie war gefüllt mit je 0,8 g Kohlenstoff-Molekularsieb in Körnchenform).
Die nachfolgenden Beispiele 1 und 2 erläutern die erfiticiuigogemäße Her^tellim;; ;/on Kohlenstoff-MoXelrul^rr-iie'j durch i-h-
209834/0939
-8- O.Z. 27 511
Spaltung von Halogenwasserstoff aus polymeren Halogenkohlenwasserstoffen am Beispiel von Polyvinylidenchlorid:
Beispiel 1
400 g Polyvinylidenchlorid der Korngröße 300 "bis 400 /U und einem Schüttgewicht von 0,87 g/ml wurden in einem Röhrenofen unter strömendem Stickstoff (40 l/h) auf 185 0C aufgeheizt und diese Temperatur zwei Stunden gehalten. Hierbei wurden 42,6 fo des theoretisch abspaltbaren Chlorwasserstoffs abgespalten. Anschließend wurde weiter auf 900 0O aufgeheizt und diese Temperatur 5 Stunden konstant gehalten.
Bezogen auf das eingesetzte Polyvinylidenchlorid wurden 24,6 'Ja Kohlenstoff erhalten. Es war ein feinkugeliges, hartes und glänzendes Produkt mit einem Sohüttgewicht von 0,62 g/ml und folgender Korngrößenverteilung:
3OO-4OOp: 5$ > 200 - 300 /U: 87 ;'; 100 - 200 /U: 7 J») unter 100 /U: 1 ,Ό.
Die BET-Oberfläche betrug 960 m2/g, der Chlorgehalt lag unter 20 ppm.
Beispiel 2
Polyvinylidenchloridpulver mit einer Korngröße zwischen 40 und 300 /U, wobei das Maximum in der Korngrößenverteilung zwischen 100 und 150 /U Ia;^, wurde zu 4,5 x 4 mm großen Tabletten verpreßt.
Die Tabletten wurden in einem Labor-Trockenschrank an Luft 5 Stunden auf 170 0O erhitzt. Hierbei wurden 38,5 '# des abspaltbaren HOl eliminiert. Anschließend wurden sie in einem Röhrenofen unter strömenden Stickstoff (40 l/h) weiter auf 950 C aufgeheizt und 8 Stunden bei diese)' Temperatur b 3-Ia s sen.
I1Iaoh dem Verkoken waren die Tabletten in de^ Hohe um 45 J> und im Durchmesser um 41 % geschrumpft. Sie aatten ein t.;':war
meiallis :-h-glänzendes Aussehen unl be^a^en eine Druckfestigkeit von 1750 V„T/'?m2. Die Oberfläche wurde ku 916,6 m2/g, das
zu ),7 ' "n°J^
'K'y? -; ;i ■""/ ; Μ -.f-j ·'.;;■■; t. J)a 3 il<:: ritt ;e-/i c::..: '-■-■>;-; "i,^0^ ^ ::ijlorgeir-M; 1. ι . r..f.;-· 10 ^m. ? f) 3 fi 3 4 / 0 9 3 9
BAD ORIGINAL

Claims (8)

  1. -9- ο.ζ. 27 311
    Patentansprüche
    Ι, 7erfahreη zur Hernteilung von hartem, abriebfesten Kohlenstoff durch Abspalten von Halogenwisse -"J bo ff au i, polymeren Halogenkohlenwasserstoffe!!, dadurch gekennzeichnet, diß man die Halogenwasserstoffabspaltung in mehr als einer Verfahrensstufe ausführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Abspaltung von Halogenwasserstoff in 2 Verfahrensstufen durchführt.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man aus vorgeformten polymeren Halogenkohlenwasserstoffen Halogenwasserstoff abspaltet.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1. bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Halogenwasserstoffabspaltung in der ersten Verfahrensstufe bei Temperaturen im Bereich zwischen HO und 250 0O ausführt.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man in der ersten Verfahrensstufe mindestens 5 bis höchstens 50 Gewichtsprozent Halogenwasserstoff, bezogen auf die Gesamtmenge des abspaltbaren Halogenwasserstoffs, . abspaltet.
  6. 6~. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, * daß man in der zweiten Verfahrensstufe Temperaturen im Bereich oberhalb 250 0G, vorzugsweise im Bereich 600 bis 950 0O anwendet. -
  7. 7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstoff durch thermische Behandlung von Polyvinylidenchlorid und/oder Polyvinylchlorid oder Copolymeren, die zumindest Vinylidenchlorid oder Vinylchlorid oder beide gleichzeitig als monomere Bausteine enthalten, erzeugt wird.
  8. 8. Verwendung von gemäß' den Ansprüchen 1 bis 7 hergestelltem Kohlenstoff als stationäre Phase zur chromatographiachen Trennung und Analyse von Stoffgemischen.
    Zeichn. Badische Anilin- & Soda-Fabrik -^
    209834/0939
DE2104657A 1971-02-02 1971-02-02 Verfahren zur Herstellung von hartem, abriebfestem Kohlenstoff durch Abspaltung von Chlorwasserstoff aus Polyvinylidenchlorid Granted DE2104657B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2104657A DE2104657B2 (de) 1971-02-02 1971-02-02 Verfahren zur Herstellung von hartem, abriebfestem Kohlenstoff durch Abspaltung von Chlorwasserstoff aus Polyvinylidenchlorid
CH22072A CH565713A5 (de) 1971-02-02 1972-01-07
NL7200910A NL7200910A (de) 1971-02-02 1972-01-21
IT47985/72A IT948351B (it) 1971-02-02 1972-01-27 Produzione di carbonio mediante scissione di idracido alogenico da idrocarburi alogenati polimeri
GB456972A GB1372292A (en) 1971-02-02 1972-02-01 Production of carbon by eliminating hydrogen chloride from poly vinylidene chloride
FR7203341A FR2124356B1 (de) 1971-02-02 1972-02-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2104657A DE2104657B2 (de) 1971-02-02 1971-02-02 Verfahren zur Herstellung von hartem, abriebfestem Kohlenstoff durch Abspaltung von Chlorwasserstoff aus Polyvinylidenchlorid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2104657A1 true DE2104657A1 (de) 1972-08-17
DE2104657B2 DE2104657B2 (de) 1975-09-11

Family

ID=5797537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2104657A Granted DE2104657B2 (de) 1971-02-02 1971-02-02 Verfahren zur Herstellung von hartem, abriebfestem Kohlenstoff durch Abspaltung von Chlorwasserstoff aus Polyvinylidenchlorid

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH565713A5 (de)
DE (1) DE2104657B2 (de)
FR (1) FR2124356B1 (de)
GB (1) GB1372292A (de)
IT (1) IT948351B (de)
NL (1) NL7200910A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1110223A (en) * 1979-02-15 1981-10-06 James W. Neely Partially pyrolyzed polymer emulsion coagulate
CN111086987A (zh) * 2018-10-24 2020-05-01 中国石油化工股份有限公司 一种动物排泄物制备活性炭并联产氢气的方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258363A (en) * 1961-08-21 1966-06-28 Leesona Corp Carbonized polyvinylidenechloride fuel cell electrode

Also Published As

Publication number Publication date
IT948351B (it) 1973-05-30
CH565713A5 (de) 1975-08-29
FR2124356A1 (de) 1972-09-22
FR2124356B1 (de) 1975-10-24
NL7200910A (de) 1972-08-04
DE2104657B2 (de) 1975-09-11
GB1372292A (en) 1974-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624663C3 (de) Verfahren zum Herstellen von kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln
EP1918022B1 (de) Hochleistungsadsorbentien auf Basis von Aktivkohle mit hoher Mikroporosität
DE69804786T2 (de) Verfahren zur herstellung eines porösen kohlenstoff körpers und der so hergestellte körper
DE2946688C2 (de)
DE69012102T2 (de) Verwendung von kohlenstoffmolekularsieben zur reinigung von chlorfluorkohlenwasserstoffen.
DE69106815T2 (de) Verfahren zur Herstellung von veränderten Kohlenstoffmolekularsieben zur Gastrennung.
EP1200343B1 (de) Verfahren zur herstellung von formaktivkohle
EP2982649A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochwertigen aktivkohlen sowie nach dem verfahren hergestellte aktivkohlen
EP3362407A1 (de) Verfahren zur herstellung von aktivkohle und auf diese weise hergestellte aktivkohle sowie deren verwendung
DE102007050971A1 (de) Hochleistungsadsorbentien auf der Basis von Aktivkohle mit hoher Meso- und Makroporosität
DE2802846A1 (de) Poroese kohlenstofftraegermaterialien, ihre herstellung und ihre verwendung
US3960768A (en) Production of carbon by eliminating hydrogen halide from polymerized halohydrocarbons
DE4314461B4 (de) Großoberflächige schwefelhaltige Aktivkohle
DE69125479T2 (de) Verfahren zur herstellung geformten aktiven koks zur entschwefelung und denitrifikation mit hoher denitrifikationsleistung
DE19625069A1 (de) Verfahren zur Herstellung von körniger Aktivkohle
EP0814056B1 (de) Verfahren zur Herstellung von körniger Aktivkohle
DE69316020T2 (de) Speicherung von wasserstoff
DE2104657A1 (de) Herstellung von Kohlenstoff durch Abspaltung von Halogenwasserstoff aus polymeren Halogenkohlenwasserstoffen
EP0606306B1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffmolekularsieben
EP1912895B1 (de) Verfahren zur herstellung von kugelaktivkohle
DD142175A5 (de) Verfahren zur herstellung von harter koerniger aktivkohle
DE3837614A1 (de) Adsorptionsmittel fuer die chromatographie
EP1919827B1 (de) Verfahren zur herstellung von kugelaktivkohle
EP0551297B1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffmolekularsieben
DE1667762B1 (de) Verfahren zur fluorierung von graphit oder formkoerpern aus graphit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete renunciation