DE2104623C3 - Dressing device for dressing grinding wheels - Google Patents

Dressing device for dressing grinding wheels

Info

Publication number
DE2104623C3
DE2104623C3 DE19712104623 DE2104623A DE2104623C3 DE 2104623 C3 DE2104623 C3 DE 2104623C3 DE 19712104623 DE19712104623 DE 19712104623 DE 2104623 A DE2104623 A DE 2104623A DE 2104623 C3 DE2104623 C3 DE 2104623C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding wheel
dressing
dressing tool
axis
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712104623
Other languages
German (de)
Other versions
DE2104623A1 (en
DE2104623B2 (en
Inventor
Makoto Kariya Aichi Kikuchi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Koki KK
Original Assignee
Toyoda Koki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45011783A external-priority patent/JPS496274B1/ja
Application filed by Toyoda Koki KK filed Critical Toyoda Koki KK
Publication of DE2104623A1 publication Critical patent/DE2104623A1/en
Publication of DE2104623B2 publication Critical patent/DE2104623B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2104623C3 publication Critical patent/DE2104623C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Abrichteinrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben mit konvexer oder konkaver Mantelfläche mit einem drehbaren schalenförmigen Abrichtwerkzeug, dessen Schalenrand an der Mantelfläche der Schleifscheibe angreift und dessen Drehachse einen vorbestimmten Winkel zur Normalen der Schleifscheibenmantelfläche im Abrichtbereich hat und mit einem Kreuzschlitten zur Bewegung des Abrichtwerkzeuges auf einer Normalen zur Schleifscheibenmantelfläche und auf einer im wesentlichen parallel zur Schleifscheibentangente im Abrichtbereich verlaufenden Bahn.The invention relates to a dressing device for dressing grinding wheels with convex or concave surface with a rotatable, cup-shaped dressing tool, the cup edge of which on the Attacks the outer surface of the grinding wheel and its axis of rotation is at a predetermined angle to the normal the grinding wheel surface in the dressing area and with a compound slide for moving the Dressing tool on a normal to the grinding wheel surface and on a substantially path running parallel to the grinding wheel tangent in the dressing area.

Mit diesem Oberbegriff nimmt die Erfindung auf eine vorgeschlagene Abrichteinrichtung gemäß DT-PS 20 48 898 Bezug. Dort liegt die Drehachse des Abrichtwerkzeuges in einer schräg zur Schleifscheiben- 4s achse verlaufenden Ebene, und das Abrichtwerkzeug ist nicht über den Scheitelpunkt der Schleifscheibe hinaus bewegbar.With this generic term, the invention takes on a proposed dressing device according to DT-PS 20 48 898 reference. There the axis of rotation of the dressing tool lies at an angle to the grinding wheel 4s axis running plane, and the dressing tool is not beyond the vertex of the grinding wheel moveable.

Aus der US-PS 34 81 319 ist eine Abrichteinrichtung zur Erzeugung einer konkaven Mantelfläche bekannt, so Dabei wird das Abrichtwerkzeug auf einer zur Schleifscheibe normalen Bahn bewegt. Dabei hängt die erzielte konkave Kontur vom Schleifscheibendurchmesser ab.From US-PS 34 81 319 a dressing device for generating a concave lateral surface is known, see above The dressing tool is moved on a normal path to the grinding wheel. It depends on the obtained concave contour from the grinding wheel diameter.

Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Abrichteinrichtung der genannten Art zu schaffen, bei der die Krümmung der abgerichteten Kontur vom Durchmesser der Schleifscheibe unabhängig ist.The invention is therefore based on the object of creating a dressing device of the type mentioned which the curvature of the dressed contour is independent of the diameter of the grinding wheel.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Drehachse des Abrichtwerkzeuges in an sich bekannter Weise in einer zur Schleifscheibenachse normalen und durch die Mittelebene der Schleifscheibe gehenden Ebene liegt und daß das Abrichtwerkzeug auf der parallel zur Schleifscheibentangente verlaufenden Bahn über den Scheitelpunkt A der Schleifscheibe 6_«, hinaus bewegbar ist, derart, daß bei einem durch das vorangegangene Abrichten verkleinerten Schleifscheibendurchmesser die Kn'hr-mung der abgerichtetenThis object is achieved according to the invention in that the axis of rotation of the dressing tool lies in a manner known per se in a plane normal to the grinding wheel axis and passing through the center plane of the grinding wheel and that the dressing tool is on the path running parallel to the grinding wheel tangent over the vertex A of the grinding wheel 6_ « , is movable out in such a way that with a grinding wheel diameter reduced by the previous dressing, the kinking of the dressed

Kontur erhalten bleibt.Contour is retained.

Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigtThe invention is explained in more detail below with reference to drawings. It shows

Fig.1 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Abrichteinrichtung;1 shows a front view of the dressing device according to the invention;

Fig.2y4 und 2B schematische Darstellungen zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen der Wölbung der Schleifscheibenmantelfläche und dem Durchmesser der Schleifscheibe:Fig.2y4 and 2B are schematic representations to illustrate the relationship between the curvature of the grinding wheel surface and the diameter of the grinding wheel:

Fig.3 eine Draufsicht der Einrichtung gemäß3 shows a plan view of the device according to

Fig.l.Fig.l.

Fig. J zeigt einen Schleifscheibenschlitten 1 auf demFig. J shows a grinding wheel carriage 1 on the

eine Schleifscheibe 2 und eine Schlittenführung 3 angeordnet sind. In der Schlittenführung 3 ist ein vertikaler Schlitten 4 verschiebbar gelagert. Der Schlitten 4 trägt am oberen Ende eine Führungsplatte 5, auf welcher ein Schlitten 6 verschiebbar gelagert ist, so daß er horizontal bewegt werden kann. Die Führungsplatte 5 weist einen Zylinder 7 auf, in welchem ein über eine Kolbenstange 9 mit einem Ende des Schlittens 6 verbundener Kolben 8 verschiebbar gelagert ist.a grinding wheel 2 and a slide guide 3 are arranged. In the slide guide 3 is a vertical carriage 4 slidably mounted. The carriage 4 carries a guide plate 5 at the upper end, on which a carriage 6 is slidably mounted so that it can be moved horizontally. The guide plate 5 has a cylinder 7 in which a piston rod 9 with one end of the slide 6 connected piston 8 is slidably mounted.

In dem Zylinder 7 sind zwei Kammern 7a und 7b ausgebildet. Eine Stellschraube 10 ist in das Ende der Führungsplatte 5 eingeschraubt und erstreckt sich in die Zylinderkammer 7b. Sie dient zur Einstellung des Kolbenhubs.Two chambers 7a and 7b are formed in the cylinder 7. A set screw 10 is screwed into the end of the guide plate 5 and extends into the cylinder chamber 7b. It is used to adjust the piston stroke.

Am anderen Ende ist der Schlitten 6 mit einem Haltcarm !1 verbunden, auf welchem ein Abrichtkopf 1? parallel zum Schlitten 4 verschiebbar gelagert ist. Der Abrichtkopf 12 steht mit einer Gewindespindel 13, an deren Ende ein Handrad 14 befestigt ist, in Schraubverbindung, so daß die Position des Abrichtkopfes 12 in radialer Richtung in bezug auf die Mantelfläche der Schleifscheibe 2 eingestellt werden kann.At the other end, the slide 6 is connected to a holding arm 1 on which a dressing head 1? is mounted displaceably parallel to the carriage 4. The dressing head 12 is connected to a threaded spindle 13 the end of which a handwheel 14 is attached, in a screw connection, so that the position of the dressing head 12 in radial direction with respect to the outer surface of the grinding wheel 2 can be adjusted.

Eine Schwenkplatte 15 ist um einen Drehstift 16 am unteren Ende des Abrichtkopfes 12 verschwenkbar gelagert. Sie weist am oberen Ende einen Vorsprung 17 auf, an dem beidseitig zwei Stellbolzen 18 angreifen. Durch Drehen der Bolzen kann die Schwenkplatte 15 in eine vorbestimmte Position geschwenkt werden. Durch eine Vielzahl von Langlöchern 20 in der Schwenkplatte 15 erstrecken sich Klemmbolzen 19, mit welchen die Schwenkplatte 15 in der ausgewählten Schwenkposition fest an den Abrichtkopf 12 angeklemmt werden kann.A pivot plate 15 is pivotable about a pivot pin 16 at the lower end of the dressing head 12 stored. At the upper end it has a projection 17 on which two adjusting bolts 18 engage on both sides. By rotating the bolts, the swivel plate 15 can be swiveled into a predetermined position. Through a plurality of elongated holes 20 in the pivot plate 15 extend clamping bolts 19, with which the Swivel plate 15 can be firmly clamped to the dressing head 12 in the selected swivel position.

An der Schwenkplatte 15 ist ein elektrischer Motor 47 eines mit Diamanten besetzten Abrichtwerkzeuges 22 befestigt. Das Abrichtwerkzeug 22 hat eine schalenförmige oder becherförmige Gestalt und ist auf einer Welle 21 durch eine Keilverbindung gehalten und durch eine Mutter 23 befestigt. Die Achse der Welle 21 liegt in einer vertikalen Ebene, welche senkrecht zur Schleifscheibenachse steht und durch die Mittelebene der Schleifscheibe geht Das schalenförmige Diamantabrichtwerkzeug 22 hat einen zylindrischen Endbereich 24, dessen Querschnittsfläche im Stirnbereich eine halbkreisförmige Kontur aufweist. Diese halbkreisförmige Kontur liegt der Mantelfläche der Schleifscheibe 2 gegenüber. Das Zentrum 0 des halbkreisförmigen Querschnittprofils des Abrichtwerkzeuges fällt mit der Schwenkachse der Schwenkplatte 15 zusammen. Die Achse des Drehstifts 16 bildet s;omit - räumlich gesehen — eine Tangentenlinie zur kreisförmigen Zentrumslinie des Stirnwulstes des zylindrischen Bereichs 24 mit halbkreisförmigem Querschnitt.An electric motor 47 of a diamond-studded dressing tool 22 is attached to the swivel plate 15 attached. The dressing tool 22 has a bowl-shaped or cup-shaped shape and is on a shaft 21 held by a spline connection and fastened by a nut 23. The axis of the shaft 21 lies in a vertical plane which is perpendicular to the grinding wheel axis and through the center plane of the Grinding wheel goes The cup-shaped diamond dressing tool 22 has a cylindrical end region 24, the cross-sectional area of which has a semicircular contour in the end region. This semicircular The contour lies opposite the outer surface of the grinding wheel 2. The center 0 of the semicircular The cross-sectional profile of the dressing tool coincides with the pivot axis of the pivot plate 15. the The axis of the pivot pin 16 forms a tangent line to the circular one - viewed spatially - Center line of the front bead of the cylindrical area 24 with a semicircular cross-section.

fm folgenden soll die Arbeitsweise der Schleifschei benabzieheinrichtung erläutert werden. Falls die Schleifscheibenperipherie eine konkave Kontur erhalten sol!, so wird die Schwenkplatte !5 nach dem LösenThe following is the mode of operation of the grinding wheel benabzieheinrichtung are explained. If the grinding wheel periphery has a concave contour sol !, so the swivel plate! 5 becomes after loosening

der Klemmbolzen 19 durch Betätigung der Einsteübol zen 18 derart um den Stift 16 verschwenkt, daß die Achse des Abrichtwerkzeuges zu der Linie V-V einen Winkel, wie in F i g. 2 dargestellt, bildet. Nachdem die Achse des Abrichtwerkzeuges um diesen vorbestimmten Winkel geneigt wurde, wird die Schwenkplatte 15 mittels der Klemmbolzen 19 in der gewählten Position festgeklemmt. Sodann wird der Elektromotor 47 betätigt, welcher das Diamantabrichtwerkzeug 22 mit hoher Geschwindigkeit dreht. Das Diamantabriehtwerkzeug 22 wird sodann parallel zur Linie Y-Y zur Schleifscheibe hingeführt. Sodann wird die rechte Kammer des Zylinders 7 mit Druckflüssigkeit beaufschlagt, wobei das Diamantabrichtwerkzeug 22 in tangentialer Richtung zur Schleifscheibe 22 vorbewegt wird. Dabei wird an der Schleifscheibenmantelfläche eine konkave Kontur ausgebildet.the clamping bolt 19 is pivoted about the pin 16 by actuating the Einsteübol zen 18 in such a way that the axis of the dressing tool forms an angle with the line VV, as shown in FIG. 2 shown, forms. After the axis of the dressing tool has been inclined by this predetermined angle, the swivel plate 15 is clamped in the selected position by means of the clamping bolts 19. The electric motor 47 is then actuated, which rotates the diamond dressing tool 22 at high speed. The diamond abrasion tool 22 is then guided towards the grinding wheel parallel to the line YY. Pressure fluid is then applied to the right chamber of the cylinder 7, the diamond dressing tool 22 being advanced in a tangential direction to the grinding wheel 22. A concave contour is formed on the surface of the grinding wheel.

Wenn die Schleifscheibenmantelfläche eine konvexe Kontur erhalten soll, so wird die Schwenkplatte 15 nach dem Lösen der Klemmbolzen 19 durch Einstellen der Einstellbolzen 18 um den Stift 16 verschwenkt, so daß die Achse des Abrichtwerkzeuges eine Neigung gegenüber der Linie Y-Y entgegen der Darstellung in Fi g. 2 erhält. Nach dem Einstellen dieser vorbestimmten geneigten Position wird die Schwenkplatte 15 mittels der Klemmbolzen 19 festgeklemmt. Wiederum wird der Elektromotor 47 betätigt, wodurch das Abrichtwerkzeug 22 mit hoher Geschwindigkeit rotiert. Das Abrichtwerkzeug wird sodann parallel zur Linie Y-Y geführt Sodann wird das Abrichtwerkzeug in tangentialer Richtung zur Schleifscheibe 2 vorbewegt. Dabei erhält die Mantelfläche der Schleifscheibe eine konvexe Kontur.If the outer surface of the grinding wheel is to have a convex contour, after loosening the clamping bolts 19, the pivoting plate 15 is pivoted about the pin 16 by adjusting the adjusting bolts 18, so that the axis of the dressing tool inclines towards the line YY, contrary to the illustration in Fi g. 2 receives. After this predetermined inclined position has been set, the swivel plate 15 is clamped by means of the clamping bolts 19. The electric motor 47 is actuated again, as a result of which the dressing tool 22 rotates at high speed. The dressing tool is then guided parallel to the line YY . The dressing tool is then moved forward in the tangential direction to the grinding wheel 2. The outer surface of the grinding wheel is given a convex contour.

Im folgenden soll an Hand der F i g. 2 die Beziehung zwischen dem Ausmaß des Vorschubs des Diamantabrichtwerkzeuges 22 und der durch das Diamantabrichtwerkzeug 22 an der Schleifscheibe 2 ausgebildeten Wölbung der Mantelfläche erläutert werden. Der Punkt A bildet das vordere Ende des schalenförmigen Abrichtwerkzeuges 22, welches gegenüber der Linie Y-Y geneigt ist, so daß die Schleifscheibe 2 mit einer konkaven Kontur versehen wird. Der Punkt Pbildet den Schnittpunkt zwischen den Seiten der Mantelfläche der Schleifscheibe 2 und der Stirnkante des zylindrischen Bereichs des schalenförmigen Diamantabziehwerkzeuges 22. Die Position des Punktes P hängt von der Breite der Schleifscheibe 2 ab und vom Durchmesser des Diamaniabrichtwerk/euges 22. Dieser Punkt P hat einen konstanten Abstand PA von dem Punkt A. Dieser Abstand hängt nicht vom Durchmesser der Schleifscheibe 2 ab oder vom Ausmaß des Vorschubs des Abrichtwerkzeuges 22. Es soll zunächst angenommen werden, daß das Abrichtwerkzeug 22 entlang der Linie V-V vorbewegt wird, um eine Schleifscheibe 2 vom Radius Ri abzurichten, bis insgesamt eine Tiefe L erreicht ist. Dabei wird der Miiteibereich der Mantelfläche der Schleifscheibe 2 mit einer konkaven Kontur versehen. Die dem tiefsten Punkt der konkaven Konturlinie entsprechende Kreislinie hat den Radius Ri. Demgegenüber haben die Seitenkanten der Mantelfläche der Schleifscheibe 2 jeweils einen Radius R2, wie in Fig. 2A dargestellt. Daher wird der mittlere Bereich der Schleifscheibe 2 um die erwünschte Einwölbung L\ tiefer abgerichtet als die Randbereiche der Schleifscheibenmantelfläche. Der Abstand i.i entspricht der Differenz zwischen den Radien Äi und R2. In the following, on the basis of FIG. 2 the relationship between the extent of the advance of the diamond dressing tool 22 and the curvature of the lateral surface formed by the diamond dressing tool 22 on the grinding wheel 2 will be explained. The point A forms the front end of the cup-shaped dressing tool 22, which is inclined with respect to the line YY , so that the grinding wheel 2 is provided with a concave contour. The point P forms the intersection between the sides of the outer surface of the grinding wheel 2 and the front edge of the cylindrical area of the cup-shaped diamond dressing tool 22. The position of the point P depends on the width of the grinding wheel 2 and on the diameter of the diamond dresser / euges 22. This point P has a constant distance PA from the point A. This distance does not depend on the diameter of the grinding wheel 2 or on the extent of the advance of the dressing tool 22. It should first be assumed that the dressing tool 22 is moved along the line VV to a grinding wheel 2 from Dressing radius Ri until a total depth L is reached. The middle area of the outer surface of the grinding wheel 2 is provided with a concave contour. The circular line corresponding to the lowest point of the concave contour line has the radius Ri. In contrast, the side edges of the lateral surface of the grinding wheel 2 each have a radius R2, as shown in FIG. 2A. Therefore, the middle area of the grinding wheel 2 is dressed to the desired bulge L \ deeper than the edge areas of the grinding wheel surface. The distance ii corresponds to the difference between the radii Äi and R2.

Wie aus Fig.2B ersichtlich, soll nun angenommen werden, daß eine Schleifscheibe la mit einem unterschiedlichen Radius η abgerichtet werden soll, und zwar um die gesamte Abrichttiefe L Es soll auch hier angenommen werden, daß das Abrichtwerkzeug 22 dabei entlang der Linie Y-Y vorbewegt wird. Die Schleifscheibe 2a erhält dabei im mittleren Bereich einen Radius n, während die Seitenbereiche der Mantelflächen der Schleifscheibe 2a den Radius η erhalten. Aus der Differenz zwischen den Radien π und η ergibt sich eine Einwölbung von L>.As can be seen from FIG. 2 B , it should now be assumed that a grinding wheel la is to be dressed with a different radius η, namely by the entire dressing depth L. It should also be assumed here that the dressing tool 22 moves along the line YY will. The grinding wheel 2a is given a radius n in the middle area, while the side areas of the lateral surfaces of the grinding wheel 2a are given the radius η . The difference between the radii π and η results in a bulge of L>.

Vergleicht man die Einwölbungen Li und £.2 gemäß F i g. 2, so stellt man fest, daß bei diesen Einwölbungen ein Fehler ΔL auftritt. Diese Differenz Li - Li erscheint auf Grund der unterschiedlichen Radien R\ und π der Schleifscheiben 2 und 2a, obwohl doch die Schleifscheiben 2 und 2a um das gleiche Ausmaß L abgerichtet werden.If one compares the bulges Li and £ .2 according to FIG. 2, it is found that an error ΔL occurs in these bulges. This difference Li - Li appears due to the different radii R \ and π of the grinding wheels 2 and 2a, although the grinding wheels 2 and 2a are dressed by the same amount L.

Dieser Fehler AL der Wölbung der abgerichteten Schleifscheibe wird vermieden, wenn man das Diamantabziehwerkzeug 22 in tangentialer Richtung, d.h. im rechten Winkel zur Linie Y-Y der Vorschubbewegung unterwirft. Dabei wird der Punkt P gemäß der tangentialen Bewegung des Abrichtwerkzeuges 22 nach links bewegt. Dadurch wird ein konstantes Maß an Einwölbung Lj auf der Peripheriefläche der Schleifscheibe erzielt, unabhängig vom Durchmesser der Schleifscheibe.This error AL of the curvature of the dressed grinding wheel is avoided if the diamond pulling tool 22 is subjected to the feed movement in the tangential direction, ie at right angles to the line YY. The point P is moved to the left in accordance with the tangential movement of the dressing tool 22. As a result, a constant degree of bulge Lj is achieved on the peripheral surface of the grinding wheel, regardless of the diameter of the grinding wheel.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Abrichteinrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben mit konvexer oder konkaver Mantelfläche mit einem drehbaren schalenförmigen Abrichtwerkzeug, dessen Schalenrand an der Mantelfläche der Schleifscheibe angreift und dessen Drehachse einen vorbestimmten Winkel zur Normalen der Schleifscheibenmantelfläche im Abrichtbereich hat und mit einem Kreuzschlitten zur Bewegung des Abrichtwerkzeugs auf einer Normalen zur Schleifscheibenmantelfläche und auf einer im wesentlichen parallel zur Schieifscheibentangehte im Abrichtbereich verlaufenden Bahn, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Abrichtwerkzeuges (22) in an sich bekannter Weise in einer zur Schleifscheibenachse normalen und durch die Mittelebene der Schleifscheibe (2) gehenden Ebene liegt und daß das Abrichtwerkzeug auf der parallel zur Schleifscheibentangente verlaufenden Bahn über den Scheitelpunkt (A) der Schleifscheibe hinaus bewegbar ist, derart, daß bei einem durch das vorangegangene Abrichten verkleinerten Schleifscheibendurchmesser die Krümmung der abgerichteten Kontur erhalten bleibt.Dressing device for dressing grinding wheels with a convex or concave outer surface with a rotatable, shell-shaped dressing tool, the shell edge of which engages the outer surface of the grinding wheel and the axis of rotation of which is at a predetermined angle to the normal of the outer surface of the grinding wheel in the dressing area and with a compound slide for moving the dressing tool on a normal to the outer surface of the grinding wheel and on a path running essentially parallel to the grinding wheel in the dressing area, characterized in that the axis of rotation of the dressing tool (22) lies in a manner known per se in a plane normal to the grinding wheel axis and passing through the center plane of the grinding wheel (2) and that the dressing tool can be moved on the path running parallel to the tangent of the grinding wheel beyond the vertex (A) of the grinding wheel, in such a way that in the case of a grinding wheel that has been reduced in size by the previous dressing diameter the curvature of the dressed contour is retained.
DE19712104623 1970-02-11 1971-02-01 Dressing device for dressing grinding wheels Expired DE2104623C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1178370 1970-02-11
JP45011783A JPS496274B1 (en) 1970-02-11 1970-02-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2104623A1 DE2104623A1 (en) 1971-09-02
DE2104623B2 DE2104623B2 (en) 1975-09-25
DE2104623C3 true DE2104623C3 (en) 1976-05-06

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3926532C2 (en)
DE2612174B2 (en) Rail grinding machine for grinding irregularities in the rail runway
DE2316615A1 (en) AUTOMATIC TRANSPORT DEVICE
DE2722021A1 (en) GRINDING OR POLISHING MACHINE FOR GRINDING OR POLISHING THE INNER SURFACE OF A SHAPE
DE2428426B2 (en) Device for face grinding of countersunk cutting tools
DE1274610B (en) Rail grinding machine that can be moved by hand on one or both rails of a track
DE3206085C2 (en)
DE3234215A1 (en) FLAT GRINDING MACHINE FOR PUNCHING TOOLS
DE3120465C2 (en) Saw sharpening machine
DE2742286C2 (en) Device for working off the shoulders on both sides of a tire tread for retreading tire carcasses
CH672902A5 (en)
DE2205903B2 (en) Dressing device with tools that can be driven in rotation for a grinding wheel with a roof-shaped profile
DE2104623C3 (en) Dressing device for dressing grinding wheels
DE588952C (en) Process for grinding the tooth flanks of unhardened and hardened gears
DE2335575C3 (en) Copy grinder
EP0544871B1 (en) Machine for multistage machining circular saw blades
DE4141900B4 (en) Hollow breast grinding process for sharpening cutting tools
CH641994A5 (en) DEVICE FOR DRESSING AND / OR PROFILING GRINDING WHEELS.
DE3048738C2 (en) Feed device for intermittent turning of a circular saw blade
DE2723231B2 (en) Machine for rounding the corners of glass sheets with a predetermined radius
DE2614419B2 (en) Saw sharpening machine
DE2104623B2 (en) Dressing device for dressing grinding wheels
DE2329906A1 (en) ROTATING WORKPIECE ARRANGEMENT FOR A TWO DISC GRINDING MACHINE
DE485105C (en) Grinding machine for involute gears with two grinding wheels
DE3235132C2 (en)