DE2102219A1 - Dosing device for liquid containers - Google Patents

Dosing device for liquid containers

Info

Publication number
DE2102219A1
DE2102219A1 DE19712102219 DE2102219A DE2102219A1 DE 2102219 A1 DE2102219 A1 DE 2102219A1 DE 19712102219 DE19712102219 DE 19712102219 DE 2102219 A DE2102219 A DE 2102219A DE 2102219 A1 DE2102219 A1 DE 2102219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing device
container
measuring cup
metering line
filling opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712102219
Other languages
German (de)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Appel, Wolfgang, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Appel, Wolfgang, 8000 München filed Critical Appel, Wolfgang, 8000 München
Priority to DE19712102219 priority Critical patent/DE2102219A1/en
Publication of DE2102219A1 publication Critical patent/DE2102219A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/26Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus
    • G01F11/262Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Dosiervorrichtung fiir Flüssigkeitsbehälter Die Erfindung bezieht sich auf eine Dosiervorrichtung für Flüssigkeitsbehälter nit elastisch verfornbarer Wandung. Derartige Behälter werden in vielfacher Form, z.B. für flüssige Reinigungsmittel verwendet. Dosing device for liquid containers The invention relates on a dosing device for liquid containers nit elastically deformable Wall. Such containers come in many forms, e.g. for liquid detergents used.

Zur Dosierung des Behälterinhaltes ist es bekannt, di@ Schraubkappe, die zum Verschluß der halsartig ausgebildeten Füllöffnung dient, als Meßbecher zu verwenden. Insbesondere bei Flaschen mit größerem Inhalt und entsprechend hohem Gewicht ist es schwierig, die in der Praxis üblichen kleinen Portionen abzumessen. Außerdem rinnen Flüssigkeitsreste beim Aufsetzen der Schraubkappe über das Gewinde und den Behälter.To dose the contents of the container, it is known to use the screw cap, which serves to close the neck-like filling opening as a measuring cup use. Especially with bottles with a larger content and a correspondingly high one Weight makes it difficult to measure the small portions that are common in practice. In addition, liquid residues run over the thread when the screw cap is put on and the container.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dosiereinrichtung der eingang beschriebenen Art zu schaffen, die es ermöglicht, mit geringem Krankaufwand und ohne große Aufmerksamkeit eine genau vorbestimmte Flüssigkeitsmenge aus einem Behälter zu entnehmen.The object of the invention is to provide a metering device as described at the beginning To create kind that makes it possible with little crane effort and without much attention to take a precisely predetermined amount of liquid from a container.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine die Wandung des Behälters oder den Verschluß der Füllöffnung durchsetzende Dosierleitung gelöst, die in einen fest oder lösbar mit dem Behälter verbundenen Meßbecher mündet und im Behälterinnenraum bis zum niedrigsten Flüssigkeitsniveau reicht, das in der Entleerstellung des Behälters möglich ist.According to the invention, this object is achieved by a wall of the container or the closure of the filling opening penetrating metering line released, which in a firmly or detachably connected to the container measuring cup opens and in the container interior up to the lowest liquid level, the one in the emptying position of the container is possible.

Mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Dosiervorrichtung ist es möglich, durch einfachen Druck auf die Behälter wandung einen Teil des Behälterinhaltes über die Dosierleitung in den Meßbecher zu drücken, ohne daß der Behalter dabei angehoben werden muß. Neben dem wesentlich verringerten Kraftaufwand ist auch eine viel feinere Dosierung nöglich, da im Gegensatz zur Schüttdosierung der Behälterinhalt nur verhältnismäßig langsam in den Meßbecher rinnt. Dessen Pegelstand kann leicht beobachtet werden, da die Öffnung des Neßbechers nicht durch Teile des Behälters, z.3. durch einen Füllstutzen oder dergleichen verdeckt ist.With a metering device designed according to the invention, it is possible by simply pressing the container wall over part of the container contents to press the dosing line into the measuring beaker without lifting the container must become. In addition to the significantly reduced effort, there is also a much finer one Dosing is possible because, in contrast to bulk dosing, the contents of the container are only proportionate runs slowly into the measuring cup. Its water level can easily be observed because the opening of the cup is not through parts of the container, z.3. through a Filler neck or the like is covered.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ausmündung der Dosierleitung auf den Niveau liegt, das de Pegel span der Flüssigkeitsmenge im Meßbecher entspricht, die jeweile abzumessen ist. B-i einer derartigen Anordnung wird die überschüssige Flüssigkeitsmenge aus dem Meßbecher über die Dosierleitung in den Behälter zurückgesaugt, wenn die beim Füllen des Wßbechers eingedrückten Wandungsteile des Behälters in ihre Ausgangslage zurückkehren und dabei eine Sogwirkung erzeugen.It is particularly advantageous if the opening of the metering line is at the level that the level span corresponds to the amount of liquid in the measuring cup, which is to be measured in each case. B-i of such an arrangement becomes the excess Amount of liquid from the Into the measuring beaker via the dosing line Container sucked back when the wall parts depressed when filling the water cup of the container return to its original position and create a suction effect in the process.

Ausführungsbeispiele von Behältern mit erfindungsgemäß ausgebildeter Dosiervorrichtung sind in den Zeichnungen mit weiteren vorteilhaften Details dargestellt.Embodiments of containers with designed according to the invention Dosing devices are shown in the drawings with further advantageous details.

Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch einen flaschenförmigen Behälter mit einer den Meßbecher bildenden Wandeinziehung.1 shows a section through a bottle-shaped container with a wall retraction forming the measuring cup.

Fig. 2 einen Schnitt durch eine in einen Behälter hals einge sprengte Dosierleitung.Fig. 2 is a section through a neck is blown into a container Dosing line.

Fig. 3 einen Schnitt durch eine mit einem kappenartigen Behälterverschluß vereinigte Dosierleitung.Fig. 3 is a section through one with a cap-like container closure unified dosing line.

Fig. 4 einen Schnitt durch einen als Behälterverschluß ausgebildeten Meßbecher Fig. 5 einen Schnitt durch einen als Schraubkappe ausgebildeten Wßbecher.Fig. 4 is a section through one designed as a container closure Measuring cup FIG. 5 shows a section through a water cup designed as a screw cap.

Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Meßbecher nach Fig. 7.FIG. 6 shows a plan view of a measuring cup according to FIG. 7.

Fig. 7 einen Schnitt durch einen abnehmbaren Meßbecher.7 shows a section through a removable measuring cup.

Fig. 8 einen Schnitt durch einen schutenförmigen die Füllöffnung eines Behälters verschließenden Meßbecher.8 shows a section through a chute-shaped filling opening of a Container sealing measuring cup.

Fig. 9 eine Seitenansicht eines Behälters nach Fig. 8 teilweise geschnitten.FIG. 9 shows a side view of a container according to FIG. 8, partially in section.

Fig.10 ei-en Schnitt durch einen Meßbecher nit einer Dosierleitung für stufenlose Einstellung der Dosierung.Fig. 10 is a section through a measuring cup with a metering line for stepless adjustment of the dosage.

Fg. 11 einen Schritt durch eine Dosierleitung und einen schutenförmigen Dosierbecher für stufenweise Dosierung.FIG. 11 shows a step through a metering line and a barge-shaped one Dosing cup for gradual dosing.

Fig.12 einen Schnitt durch eine Dosierleitung und einen schutenförmigen Dosierbecher für stufenlose Dosierung.12 shows a section through a metering line and a scoop-shaped one Dosing cup for stepless dosing.

Der r Fig. 1 im Schnitt dargestellte flaschenförmige Behälter 1 weist im Deckbereich eine Wandeinziehung auf, die einen Meßbecher 2 bildet, in dessen Boden 3 eine Füll-Öffnung 4 eingeformt ist. Durch die Füllöffnung 4 ist eine ViS in den Bodenbereich des Behälters 1 ragende Dosierleitung 5 geführt, an die ein Verschlußstöpsel 6 für die Füllöffnung angeformt ist und die im Bereich des Becherrandes 7 in den Meßbecher 2 einmündet. Die Mündungsöffnung 8 ist durch eine abnehmbare aber unverlierbar mit der Dosierleitung 5 verbundene Kappe 9 verschlossen.The r Fig. 1 shown in section bottle-shaped container 1 has in the deck area a wall retraction, which forms a measuring cup 2, in which Bottom 3 a filling opening 4 is formed. A ViS is through the filling opening 4 out into the bottom area of the container 1 protruding metering line 5 to which a Closure plug 6 is formed for the filling opening and in the area of the cup rim 7 opens into the measuring cup 2. The mouth opening 8 is removable by a but cap 9, which is captively connected to the metering line 5, is closed.

Die Wandung 10 des Behälters 1 ist biegeelastisch ausgebildet und besteht vorteilhaft aus einem diese Eigenschaft aufweisenden Kunststoff.The wall 10 of the container 1 is flexible and elastic consists advantageously of a plastic exhibiting this property.

Zum Abmessen einer vorbestimmten Menge des flüssigen oder pastenförmigen Inhaltes des Behälters 1 ist lediglich ein vom Flüssigkeitsgrad des Behälterinhaltes abhängiger Druck auf die Wandungen 1o notwendig. Als Folge dieses Druckes wird ein Teil des Behälterinhaltes über die Dosierleitung 5 nach oben gefördert und tritt durch die Mündungsöffnungen 8 in den Meßbecher 2 aus. Dazu braucht der Behälter 1 nicht angehoben zu werden. Die Menge der in dem Meßbecher enthaltenen Flüssigkeit kann leicht beobachtet werden sobald eine vorbestimmte Menge davon im Meßbecher ist, braucht. lediglich der Druck auf die Behälterwandung 1o eingestellt werden.For measuring a predetermined amount of the liquid or pasty The contents of the container 1 is only a matter of the degree of liquidity of the container contents dependent pressure on the walls 1o necessary. As a result of this pressure becomes a Part of the container contents conveyed upwards via the metering line 5 and occurs through the mouth openings 8 in the measuring cup 2. This is what the container needs 1 not to be raised. The amount of liquid in the measuring cup can be easily observed as soon as a predetermined amount of it is in the measuring cup is, needs. only the pressure on the container wall 1o can be set.

Die im Meßhecher 2 enthaltene genau dosierte Flüssigkeitsmenge kann nun, nachdem die Mündungsöffnungen 8 durch die Kappe 9 wieder verschlossen sind, bequem ausgeschüttet werden.The precisely dosed amount of liquid contained in the measuring hanger 2 can now, after the mouth openings 8 are closed again by the cap 9, can be easily poured out.

Bei den Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 weist der flaschenartige Behälter 1 eine die Füllöffnung 4 bildenden halsartigen Ansatz 11 auf, wobei Teile der Wandung lo, die den halsartigen Ansatz 11 überragen, einen M-aßbecher 2 bilden. An die Dosierleitung 5 ist ein Deckel 12 einstückig angeformt, der als Verschluß für die Püllöffnung 4 selbstialtend in den halsartigen Ansatz 11 eingesprengt ist. Die Dosierung des Behälterinhaltes erfolgt in gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.In the embodiment of FIG. 2, the bottle-like container 1 has a neck-like extension 11 forming the filling opening 4, with parts of the wall lo, which protrude beyond the neck-like extension 11, form a M-aßbecher 2. To the dosing line 5, a cover 12 is formed in one piece, which acts as a closure for the flushing opening 4 is sprung into the neck-like extension 11 by self-aging. The dosage of the The contents of the container are carried out in the same way as with the Embodiment according to Fig. 1.

In den Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist an die Dosierleitung 5 ein kappenartiger Verschluß 13 für die Füllöffnung 4 des Behälters 1 angeformt, der sich nach oder zu einem Meßbecher 2 erweitert. Auch hier erfolgt die Dosierung des Behälterinhaltes in gleicher Weise wie bei urr, zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel.In the exemplary embodiment according to FIG. 3, the metering line 5 a cap-like closure 13 is integrally formed for the filling opening 4 of the container 1, which expands after or to a measuring cup 2. Here, too, the dosage takes place of the container contents in the same way as in urr, previously described embodiment.

In Fig. 4 ist der Meßbecher 2 selbst als Verschluß für die Füllöffnung 4 des Behälters 1 ausgebildet. Durch eine Seitenwand 14 des N-oßbechers 2 ist die Dosierleitung 5 hindurchgeführt, an die sich ein in den Behälter 1 ragendes Rohr 15 anschließt. Die Ausmündung der Dosierleitung 5 ist in Form eIner Auslauftülle 16 ausgebildet, die durch eine auf ihr Ende aufsetzbare Kappe 9 verschlossen ist. Auch hier erfolgt die Dosierung in der bereits beschriebenen Weise.In Fig. 4, the measuring cup 2 itself is used as a closure for the filling opening 4 of the container 1 is formed. Through a side wall 14 of the N-oßbechers 2 is the Dosing line 5 passed through to which a tube protruding into the container 1 is attached 15 connects. The opening of the metering line 5 is in the form of an outlet spout 16, which is closed by a cap 9 that can be placed on its end. Here, too, the dosage takes place in the manner already described.

Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 zeigt einen Meßbecher 2, der in seinem Bodenbereich eine Einziehung aufweist, die als Schraubkappe 17 für den Verschluß der Füllöffnung 4 des Behälters 1 ausgebildet und durch die die Dosierleitung 5 hindurchgeführt ist. An die Dosierleitung 5 schließt sich ähnlich wie in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ein in den Behälter 1 ragender Schlauch 18 an. Der Meßbecher 5 ist durch einen drehbaren Deckel 19 verschlossen, dessen Drehachse die Dosierleitung 5 bildet. In der Ruhelage des Deckels 19 ist die Mündungsöffnung 8 der Dosierleitung 5 durch einen Ansatz 20 und die Schüttnase 21 des Meßbechers 22 verschlossen. In der ersten Schwenkstellung des Deckels 19 wird die Mündungsöffnung 8 der Dosierleitung 5 freigegeben, während die Schüttnase 21 noch verschlossen ist.The embodiment according to FIGS. 5 and 6 shows a measuring cup 2, which has an indentation in its bottom area that acts as a screw cap 17 designed for the closure of the filling opening 4 of the container 1 and through which the Dosing line 5 is passed through. The metering line 5 is connected in a similar manner as in the exemplary embodiment according to FIG. 4, a protruding into the container 1 hose 18 at. The measuring cup 5 is closed by a rotatable lid 19, the The axis of rotation forms the metering line 5. In the rest position of the cover 19, the mouth opening is 8 of the metering line 5 through a projection 20 and the pouring nose 21 of the measuring cup 22 locked. In the first pivot position of the cover 19, the mouth opening 8 of the metering line 5 released while the pouring nose 21 is still closed.

In dieser Stellung wird in der bereits beschriebener.In this position is already described in the.

Weise die jeweils gewünschte Menge des Behälterinhaltes in den I1eßbecker 2 gedrückt, der in bekannter Weise durchsichtigt ausgebildet ist und mit nicht dargestellten MeB-skalen versehen sein kann.Put the desired amount of the container contents into the I1eßbecker 2 pressed, which is made transparent in a known manner and with not shown MeB scales can be provided.

In der zweiten Schwenkstellung des Deckels 19 wird die Nündungsöffnung 8 wieder verschlossen und die Schüttnase 21 freigegeben, so daß der Inhalt des Meßbechers 2 ausgeschüttet werden kann.In the second pivot position of the cover 19, the mouth opening 8 closed again and the pouring nose 21 released, so that the contents of the measuring cup 2 can be distributed.

Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 unterscheidet sich gegenüber den nach den Fig. 5 und 6 dadurch, daß der Meßbecher 2 und die Schrab';rappe 17 2 separate Teile sind, wobei der Meßbecher 2,der bodenseitig eine bis in seinen Deckbereich ragende die Dosierleitung 5 unschließenden Einziehung 22 aufweist, lösbar auf die Schraubkappe 17 aufgesteckt ist. Diese Ausführungsform ist insbesondere für größere und damit schwerere Behälter gedacht, die zum Ausschütten der im Meßbecher 2 enthaltenen Flüssigkeitsmenge nicht mehr angehoben werden brauchen, da der Meßbecher zu diesem Zweck abgenommen werden kann.The embodiment of FIG. 7 differs from that 5 and 6 in that the measuring cup 2 and the scraper '; rappe 17 2 separate Parts are, with the measuring cup 2, the bottom side one up to its top area protruding the metering line 5 non-closing retraction 22, releasable on the Screw cap 17 is attached. This embodiment is particular for larger and therefore heavier containers intended for pouring out the in the measuring cup 2 no longer need to be increased, as the measuring cup can be removed for this purpose.

In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 und 9 ist der Meßbecher 2 schutenförmig augebildet und dient ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 als Verschluß die Füllöffnung 4 des Behälters 1. In der die Füllöffnung 4 verschließenden Wand 23 des Meßbechers 2 verläuft die Dosierleitung 5, die im Bodenbereich des Meßbechers 2 in den Behälter 2 mündet und deren Ausmündung in den Meßbecher 2 in dessen Randbereich angeordnet ist, wobrei die Mündungsöffnug 8 durch einen Stöpsel 24 verschließbar ist. Die Flüssigkeitsdosierung erfolgt in dieser Fall bei liegendem Behälter 4 in gleicher Weise wie bei den anderen Ausführungsbeispielen.In the embodiment according to FIGS. 8 and 9, the measuring cup is 2 is designed in the shape of a scoop and is used in a manner similar to that in the exemplary embodiment 4 shows the filling opening 4 of the container 1 as a closure Closing wall 23 of the measuring cup 2, the metering line 5 runs in the bottom area of the measuring cup 2 opens into the container 2 and its opening into the measuring cup 2 is arranged in the edge area, whereby the Mündungsöffnug 8 by a Plug 24 is closable. In this case, the liquid metering takes place at lying container 4 in the same way as in the other exemplary embodiments.

In dem Ausführungsbeispielen nach Fig. 10 ist der Meßbecher 2 ähnlich wie in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 als eine die Füllöffnung 4 des Behälters 1 verschließende Schraubkappe 17 ausgebildet. Auf die in den Meßbecher regende Dosierleitung 5 ist eine endseitig verschlossene Hülse 25 dicht aufgeschoben, die auf ihrer Innenseite eine bis zum Hülsenrand reichende Längsnut 26 aufweist, die bei ausgezogener Hülse mit der Mündungsöffnung 8 der Dosierleitung 5 in Verbindung steht. Beim Zusammendrücken der Wandung 1o des Behälters 1 wird in gleicher Weise wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen Flüssigkeit über die Dosierleitung 5 und die Nut 26 in den Meßbecher geführt. Beim Zurückgehen der Wandungen 1o des Behälters 1 in die Ausgangslage wird die im Meßbecher 2 enthaltene Flüssigkeit, die sich oberhalb der Ausmündung der Nut 26 befindet, wieder in den Behälter zurückgesaugt, so daß durch die Einstellung der Hülse 25 die jeweils abzufüllende Flüssigkeitsmenge vorbestimmt werden kannt. Da die Nut 26 nicht -bis zum Boden der Hülse 25 durchgeführt ist, dient diese zugleich als Verschluß für die Mündungsöffnung 8 der Dosierleitung 5.In the exemplary embodiment according to FIG. 10, the measuring cup 2 is similar as in the embodiment of FIG. 5 as a filling opening 4 of the container 1 sealing screw cap 17 is formed. On the dosing line which is stirring into the measuring cup 5, a sleeve 25 closed at the end is pushed tightly on its inside one that extends to the edge of the case Has longitudinal groove 26, which at pulled-out sleeve with the mouth opening 8 of the metering line 5 is in connection. When the wall 1o of the container 1 is pressed together, in the same way as in the previously described embodiments liquid via the metering line 5 and the groove 26 out in the measuring cup. When the walls go back 1o des Container 1 in the starting position is the liquid contained in the measuring cup 2, which is located above the opening of the groove 26 is sucked back into the container, so that by setting the sleeve 25, the amount of liquid to be filled in each case can be predetermined. Since the groove 26 is not carried out to the bottom of the sleeve 25 is, this also serves as a closure for the mouth opening 8 of the metering line 5.

Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 zeigt einen als Verschluß für die Füllöffnung 4 eines Behälters 1 ausgebildeten schutenförmigen Meßbecher, ähnlich dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8. Hier weist jedoch die Dosierleitung 5 mezrere auf verschiedenen Höhen in den Me2echer 2 ein-J&-dende Auslauföffnungen 27 auf. In die Dosierleitung 5 ist eine Buchse 28 drehbar eingesetzt, die winkelversetzte Wanddurchbrüche 29 aufweist, deren Höhenlage jeweils mit einer der Auslauföffnungen 27 übereinstimmt. Die Buchse 28 verschließt die nach außen geführte Dosierleitung 5 und weist an ihrem ins Freie ragenden Ende einen Einstellgriff 30 auf. Je nach der Winkelstellung des Einstellgriffes 30 fluchtet einer der Wanddurchbrüche 29 mit einer der Auslauföffnungen 27. Beim Druck auf die Behälterwandungen 1o tritt der Behälterinhalt über die Dosierleitung 5 durch den jeweils mit einer Auslauföffnung 27 flucht enden Wanddurchbruch 29 in den Meßbecher 2 aus. Wenn die Wandungen lo in ihre Ausgangsstellung zurückkehren, wird die in dem Meßbecher 2 enthaltene Flüssigkeit, die sich oberhalb der Auslauföffnung 27 befindet, die mit dem ihr zugeordneten Wanddurchbruch 29 fluchtet, ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1o in den Behälter 1o zurückgesaugt.The embodiment of FIG. 11 shows a closure for the filling opening 4 of a container 1 formed scoop-shaped measuring cup, similar the embodiment according to FIG. 8. Here, however, the metering line 5 has mezrere outlet openings 27 that enter the measuring cup 2 at different heights. In the metering line 5, a socket 28 is rotatably inserted, the angularly offset Has wall openings 29, the height of each with one the outlet openings 27 coincides. The socket 28 closes the to the outside guided metering line 5 and has an adjustment handle at its end protruding into the open 30 on. Depending on the angular position of the adjustment handle 30, one of the wall openings is aligned 29 with one of the outlet openings 27. When pressure is applied to the container walls 1o occurs the container contents via the metering line 5 through each with an outlet opening 27 end flush wall opening 29 in the measuring cup 2. When the walls lo return to their original position, the liquid contained in the measuring cup 2, which is located above the outlet opening 27 with the wall opening assigned to it 29 is aligned in the container, similar to the embodiment according to FIG. 1o 1o sucked back.

In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 ist anstelle von mehreren Auslauföffnungen 27 in die die Dosierleitung 5 vom Innenraum des Neßbechers 2 trennenden Zarischemfand 31 eineLängsnut 32 eingefornt und in die Dosierleitung 5 ein Drehkolben 33 eingesetzt, der an seinem Umfang eine schraubenförnig verlaufende Nut 34 aufweist, die bis zu seinem freien Ende 35 geführt ist. Der Drekkolben 33 verschließt in gleicher Weise wie die Buchse 28 in den Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 die nach außen geführte Dosierleitung 5 und weist an seinem äußeren Ende ebenfalls einen Einstellgriff 30 auf. Je nach der Einstellung des Drehkolbens 33 mündet die Nut 34 mehr oder weniger hoch in den Meßbecher 2, so daß in Abhängigkeit von der Winkellage des Drehkolbens 33 beim Zurückgehen der Wandungen 1o des Behälters 1 in die Ausgangsstellung sich ein entsprechendes Flüssigkeitsniveau in dem Meßbecher 12 selbsttätig einstellt. Diegbeim Eindrücken des Behälterinhaltes in den Meßbecher 2 dieses vorgewählten Niveau übersteigende Flüssigkeit wird in gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1o und 11 selbsttätig wieder in den Behälter 1 zurückgesaugt.In the embodiment of FIG. 12 is instead of several Outlet openings 27 into which the metering line 5 separates from the interior of the cup 2 Zarischem found 31 a longitudinal groove 32 and a rotary piston in the metering line 5 33 used, which has a helical groove 34 on its circumference, which is led to its free end 35. The Drek flask 33 closes in the same way Way like the socket 28 in the embodiment of FIG. 11, the outward one Dosing line 5 and also has an adjustment handle 30 at its outer end. Depending on the setting of the rotary piston 33, the groove 34 opens more or less high into the Measuring cup 2, so that depending on the angular position of the rotary piston 33 when going back the walls 1o of the container 1 in the starting position is a corresponding one Adjusts the liquid level in the measuring cup 12 automatically. Dieg when pushing in of the container contents in the measuring beaker 2 exceeding this preselected level Liquid is in the same way as in the embodiment according to FIGS. 1o and 11 automatically sucked back into the container 1.

Die in den Fig. beschriebenen Dosiereinrichtungen können im Rahmen der Erfindung so ausgebildet werden, daß sie auswechselbar sind, d.h., daß sie bedarfsweise gegen den üblichen Verschluß einer Behälterfüllöffnung ausgetauscht werden können.The metering devices described in the figures can be used in the framework of the invention can be made to be interchangeable, that is, to be used as needed can be exchanged for the usual closure of a container filling opening.

Claims (23)

P a t e n t a n s.p r ü c hP a t e n t a n s.p r ü c h 9 Dosiervorrichtung für dicht verschlossene Flüssigkeitsbehälter mit elastisch verformbarer Wandung, gekennzeichnet durch eine die Wandung (1o) des Behälters (1) oder dessen Füllöffnungsverschluß durchsetzende Dosierleitung (5), die in einen fest oder lösbar mit dem Behälter verbundenen Meßbecher (2) mündet.9 Dosing device for tightly closed liquid containers with elastically deformable wall, characterized by the wall (1o) of the container (1) or its filling opening closure penetrating metering line (5), which in a firmly or detachably connected to the container measuring cup (2) opens. 2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierleitung (5) aus einem in den Behälter (1) ragenden Rohr (15) oder Schlauch (18) besteht und durch einen die Füllöffnung (4) des Behälters (1) verschließenden Stopfen (5) hindurch bis in den Randbereich (7) des Meßbechers (2) geführt ist.2. Dosing device according to claim 1, characterized in that the metering line (5) from a tube (15) or hose protruding into the container (1) (18) and through a filling opening (4) of the container (1) which closes it Stopper (5) is guided through to the edge area (7) of the measuring cup (2). 3. Dosiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Füllöffnung (4) des Behälters (1) verschließende Stopfen (6) an die Dosierleitung (5) einstückig angeformt ist.3. Dosing device according to claims 1 and 2, characterized in that that the filling opening (4) of the container (1) closing plug (6) to the Dosing line (5) is integrally formed. 4. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Dosierleitung (5) eine die Füllöffnung (4) des Behälters (1) verschließende Kappe (13) einstückig angeformt ist.4. Dosing device according to claim 1, characterized in that to the metering line (5) a filling opening (4) of the container (1) which closes off Cap (13) is integrally formed. 5. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Dosierleitung (5) ein Deckel (12) einstückig angeformt ist, der in eine die Füllöffnung (4) bildende, halsartige Verengung (11) des Behälters (1) eingesprengt ist.5. Dosing device according to claim 1, characterized in that a cover (12) is integrally formed on the metering line (5), which is inserted into a The neck-like constriction (11) of the container (1) forming the filling opening (4) is compressed is. 6. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßbecher (2) von einem die Füllöffnung (4) enthaltenden nach innen gezogenen Teil des Behälterwandung (1o) gebildet ist.6. Dosing device according to claim 1, characterized in that the measuring cup (2) drawn inwards from one containing the filling opening (4) Part of the container wall (1o) is formed. 7. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) -eine die Füllöffnung (4) bildende, halsartige Verengung (11) aufweist und Wandungsteile, die diese Verengung (11) überragen, den Meßbecher (2) bilden.7. Dosing device according to claim 1, characterized in that the container (1) has a neck-like constriction (11) forming the filling opening (4) and wall parts which protrude beyond this constriction (11) form the measuring cup (2). 8. Dosiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßbecher (2) an die Kappe (13) einstückig angeformt ist.8. Dosing device according to claims 1 and 4, characterized in that that the measuring cup (2) is integrally formed on the cap (13). 9. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßbecher (2) den Verschluß der Füllöffnung (4) des Behälters (1) bildet.9. Dosing device according to claim 1, characterized in that the measuring cup (2) forms the closure of the filling opening (4) of the container (1). lo. Dosiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß an die in einer Seitenwand (14) des Meßbechers (2) verlaufende Dosierleitung (5 ) ein in den Behälter (1) ragendes Rohr (15) bzw. ein Schlauch (18) angeschlossen ist.lo. Dosing device according to Claims 1 and 8, characterized in that that to the metering line running in a side wall (14) of the measuring cup (2) (5) a pipe (15) or a hose (18) protruding into the container (1) is connected is. 11. Dosiervorrichtung nach den Ansprüchen 1, 9 und 1o, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Dosierleitung (5) eine in den Meßbecher (5) mündende Auslauftülle (16) anschließt.11. Dosing device according to claims 1, 9 and 1o, characterized in that that the metering line (5) has a spout opening into the measuring cup (5) (16) follows. 12. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßbecher (5) als ein die halsartig ausgebildete Füllöffnung (4) des Behälters (1) versclließende Schraubkappe (17) ausgebildet ist.12. Dosing device according to claim 1, characterized in that the measuring cup (5) as a neck-like filling opening (4) of the container (1) sealing screw cap (17) is formed. 13. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierleitung (5) durch eine die halsartige Füllöffnung (4) eines Behälters verschließende Schraubkappe (17) geführt ist, auf die der Meßbecher (2) lösbar aufgesetzt ist, der eine die Dosierleitung (5) umschließende Einziehung (22) im Boden aufweist.13. Dosing device according to claim 1, characterized in that the metering line (5) through a neck-like filling opening (4) of a container closing screw cap (17) is performed, on which the measuring cup (2) releasably placed is, which has a metering line (5) enclosing indentation (22) in the ground. 14. Dosiervorrichtung nach den Ansprüchen 12 oder 13, gekennzeichnet durch einen den Meßbecher (2) und die Mündung (Q) der Dosierleitung (5) verschließenden Deckel (,9).14. Dosing device according to claims 12 or 13, characterized by one of the measuring cup (2) and the mouth (Q) of the metering line (5) closing Cover (, 9). 15. Dosiervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (19) drehbar angeordnet ist und in einer vorbestimmten Drehstellung die Hündung (8) der Dosierleitung (5) und in einer anderen vorbestimmten Drehstellung eine Ausschüttöffnung (21) des Neßbechers (2) freigibt.15. Dosing device according to claim 14, characterized in that the cover (19) is rotatably arranged and in a predetermined rotational position the Hound (8) of the metering line (5) and in another predetermined rotary position a discharge opening (21) of the cup (2) releases. 16. Dosiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßbecher (2) schutenförmig ausgebildet ist und die Dosierleitung (5) in der die Füllöffnung (4) abschließenden Wand (23) verläuft, wobei ihre Einmündung in den Behälterinnenraum im Bereich des Becherbodens und ihre Ausmündung (8) in den Meßbecher (2) im Bereich des Beckerrandes (7) angeordnet sind.16. Dosing device according to claims 1 and 9, characterized in that that the measuring cup (2) is designed in the shape of a scoop and the metering line (5) in the wall (23) closing off the filling opening (4) runs, with its confluence in the container interior in the area of the cup base and its opening (8) in the measuring cup (2) are arranged in the area of the bezel edge (7). 17. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einnündungsniveau der Dosierleitung (5) in den Scküttbecher (2) in Stufen oder stufenlos veränderbar ist.17. Dosing device according to claim 1, characterized in that the level at which the metering line (5) conveys into the bag (2) in steps or is infinitely variable. 18. Dosiervorrichtung nach den Anspruche 1 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf den in den Meßbecher ragenden Teil der Dosierleitung (5) eine stirnseitig verschlossene Hülse (25) dicht aufgeschoben ist und daß entweder in die Innenseite der Hülse (25) oder in die Außenseite der Dosierleitung (5? eine bis zum Rand der Hülse (25) reickende Nut (26) eingeorrt ist.18. Dosing device according to claims 1 and 17, characterized in that that on the part of the metering line (5) protruding into the measuring cup, an end face closed sleeve (25) is pushed tight and that either in the inside the sleeve (25) or in the outside of the metering line (5? one to the edge of the Sleeve (25) ticking groove (26) is incorporated. 19. DQsiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierleitung (5) mehrere auf verschiedenen Höhen in den Meßbecher (2) mündende Auslauföffnungen (27) aufweist und in der Dosierleitung eine Buchse (28) drehbar eingesetzt ist, die winkelversetzte Wanddurchbrüche (29) aufweist, deren Höhenlage jeweils mit einer der Auslauföffnungen (27) übereinstimmt.19. DQsiervorrichtung according to claims 1 and 17, characterized in that that the metering line (5) opens several at different heights in the measuring cup (2) Has outlet openings (27) and a bushing (28) rotatable in the metering line is used, the angularly offset wall openings (29), the height of which each coincides with one of the outlet openings (27). 20. Dosiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (31) zwischen der Dosierleitung (5) und dem Meßbecher (2) durch eine Längsnut (32) unterbrochen, und in die Dosierleitung (5) ein Drehkolben (33) eingesetzt ist, der an seinen Umfang eine schraubenartig verlaufende Nut (34) aufweist.20. Dosing device according to claims 1 and 17, characterized in that that the partition (31) between the metering line (5) and the measuring cup (2) through a longitudinal groove (32) interrupted, and a rotary piston (33) in the metering line (5) is used, which has a screw-like groove (34) on its circumference. 21. Dosiervorrichtung nach den Ansprüchen 19 und 20, dadurch gekennzichnet, daß die Buchse (28) bzw. der Drehkolben (33) die Dosierleitung (5) nach außen verschließen und an ihrem nach außen ragenden Ende einen Einstellgriff (30) aufweisen.21. Dosing device according to claims 19 and 20, characterized in that that the socket (28) or the rotary piston (33) close the metering line (5) to the outside and have an adjustment handle (30) at their outwardly projecting end. 22. Dosiervorrichtung nach einen oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einmündung (8) der Dosierleitung (5) in den Meßbecher (2) verschließbar ist.22. Dosing device according to one or more of the preceding Claims, characterized in that the junction (8) of the metering line (5) can be closed in the measuring cup (2). 23. Dosiervorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierleitung (5) ein unverlierbares Verschlußelement (9) zugeordnet ist.23. Dosing device according to claim 21, characterized in that the metering line (5) is assigned a captive closure element (9).
DE19712102219 1971-01-18 1971-01-18 Dosing device for liquid containers Pending DE2102219A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102219 DE2102219A1 (en) 1971-01-18 1971-01-18 Dosing device for liquid containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102219 DE2102219A1 (en) 1971-01-18 1971-01-18 Dosing device for liquid containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2102219A1 true DE2102219A1 (en) 1972-08-03

Family

ID=5796225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712102219 Pending DE2102219A1 (en) 1971-01-18 1971-01-18 Dosing device for liquid containers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2102219A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734132C2 (en)
DE2107074A1 (en) Dosing container lock
CH418868A (en) Dosing device for dispensing amounts of liquid of the same volume from liquid containers
DE2262384C3 (en) Dispenser for the measured dispensing of powdery material or the like
DE2752669A1 (en) Liquid metering device fitting on bottle - has tube coaxial to stand-pipe rotated to bring openings into line
EP0066216A1 (en) Head-piece for a dispensing device for metering flowable materials
DE2102219A1 (en) Dosing device for liquid containers
AT221016B (en) container
DE19917652A1 (en) Device for portioning solid or fluid material such as a sugar shaker
DE3241054A1 (en) Device for the metered dispensing of liquids from compressible containers
DE2052051A1 (en) Container with dosing device for free-flowing powdery to granular solids
DE19500830C1 (en) Multichamber container with rotatable multichamber dispensing head
DE3236552A1 (en) Pump metering closure
DE2647393A1 (en) Canister closure system with screw cap - has liq. measuring tube attached to inner surface of cap bottom projecting inside canister
DE2434291A1 (en) FLEXIBLE DONATION TOP
DE70950C (en) Medicine Mefs Bottle
DE2627496A1 (en) Sugar packet with metered portion emptying facility - has open bottom well with discharge opening surrounded by funnel
DE3715617A1 (en) Dispensing closure cap and method for its use
DE1963298U (en) PLASTIC CONTAINER WITH SEPARATE Pouring nozzle and measuring cup.
AT364782B (en) ISSUE CONTAINER FOR PASTOESES GOOD
DE2009926C (en) Device for portioning liquids
DE2242469A1 (en) DEVICE FOR THE MEASURED DISPENSING OF LIQUIDS
EP2952470A1 (en) Funnel with measuring cup
CH464723A (en) Plastic container with separate pouring spout and measuring cup
DE825760C (en) Vessel with lateral measuring chamber, especially for potentiating homeopathic dilutions