DE2100915A1 - Bolt-firing tool - Google Patents

Bolt-firing tool

Info

Publication number
DE2100915A1
DE2100915A1 DE19712100915 DE2100915A DE2100915A1 DE 2100915 A1 DE2100915 A1 DE 2100915A1 DE 19712100915 DE19712100915 DE 19712100915 DE 2100915 A DE2100915 A DE 2100915A DE 2100915 A1 DE2100915 A1 DE 2100915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
standpipe
barrel
sleeve
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712100915
Other languages
German (de)
Inventor
Richard; Hermanni Joachim; 4000 Düsseldorf Koine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tornado GmbH
Original Assignee
Tornado GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tornado GmbH filed Critical Tornado GmbH
Priority to DE19712100915 priority Critical patent/DE2100915A1/en
Publication of DE2100915A1 publication Critical patent/DE2100915A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil
    • B25C1/143Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil trigger operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

B o 1 z e n s e t z g e r ä t Die Erfindung betrifft ein Belzensetzgerat, bei dem das Spannen des Verschlusses durch Zurückschieben einer mittels eines Bolzens verschiebbaren Hülse und eines durch diese Bewegung im Sinne einer axialen Verschiebung beeinflußbaren Gerätelaufes ermöglicht wird. B o 1 z e n s e t z e r u e t The invention relates to a Belzen setting device, in which the tensioning of the closure by pushing back one by means of a bolt displaceable sleeve and one by this movement in the sense of an axial displacement controllable device operation is enabled.

Es ist bekannt, den Verschluß eines Bolzensetzgerätes durch Andrücken des Gerätevorderteils gegen eine Eintreibstelle zu spannen, und zwar wird bei einer dieser Ausführungsformen eine verschiebbar im Gehäuse angeordnete, der Bolzenaufnahme dienende und aus dem Gehäuse herausragende Hülse verschoben, die dabei über einen parallel zum.Lauf angeordneten Schieber den Schlagbolzen in Schußbereitschaftslage verschiebt.It is known to lock a bolt-firing tool by pressing it on to clamp the front part of the device against a drive-in point, namely at a In these embodiments, a slidably arranged in the housing, the bolt receptacle serving and protruding from the housing sleeve moved, while having a parallel to the barrel arranged slide the firing pin in the ready-to-fire position shifts.

Gleichzeitig wird, sobald das vorstehende Hülsenende bis in das vordere Gehäuse verschoben ist, der Lauf mit zurückgeschoben. Erst bei Anlage des kartuschseitigen Laufendes am verschlußseitigen Geräteteil ist das Gerät abfeuerbereit. Nachteilig bei dieser Lösung ist, daß das Gerät auch ohne Bolzen lediglich durch Eindrücken der ITülse in das Gehäuse in Feuerbereitschaftsstellung zu bringen ist.At the same time, as soon as the protruding end of the sleeve into the front Housing is shifted, the barrel pushed back with it. Only when the cartridge side is installed The device is ready to fire when the device is running on the breech-side. Disadvantageous in this solution is that the device is only pushed in without a bolt the I-sleeve is to be brought into the housing in the ready-to-fire position.

Um ein Bolzensetzgercit freischußsicher zu ges tal ten, so daß eine Kartusche nur abgefeuert werden kann, wenn auch ein Bolzen abfeuerungsberei t im Gerätevorderteil untergebracht ist und gegen eine Eintreihstelle fest anliegt, ist schon vorgeschlagen worden, den Verschluß über eine axial im Geräte lauf verschiebbare Ilülse, an er der Bolzen mit einer Schulter anliegt, zu spannen. Es wird mittels dieser Ausführungsform zwar gewährleistet, daß nur bei Verwendung eines Bolzens das Abfeuern möglich ist, als nachteilig hat sich jedoch verwiesen, daß beim Einschießen des Bolzens z.B. in holz, die Verschluß Spannfedern beim Ansetzen und Zurtickschieben des Gerätes gleichzeitig einen so starken Druck auf den Bolzen ausüben, daß sich dessen Spitze in das EIolz eindrückt. Hierdurch wird das zum Spannen des Verschlusses benötigte Verschiebemaß, welches der Länge der aus dem Gerätevorderteil herausragenden Bolzenspitze entspricht, nicht erreicht, so daß das Gerät nicht abgefeuert werden kann.In order to make a bolt firing device free-shot-proof, so that one Cartridge can only be fired if a bolt is also ready to fire The front part of the device is housed and rests firmly against a Eintreihstelle is It has already been proposed that the closure be displaceable via an axially displaceable run in the device To tighten the sleeve on which the bolt rests with one shoulder. It is by means of Although this embodiment ensures that only when using a bolt Firing is possible, but it has been shown to be disadvantageous that when shooting in of the bolt e.g. in wood, the lock tension springs when attaching and sliding it backwards of the device at the same time exert such a strong pressure on the bolt that the tip of which presses into the wood. This becomes the cocking of the shutter required displacement, which is the length of the protruding from the front part of the device Bolt tip corresponds, not reached, so that the device cannot be fired can.

Aufgahe der Erfindung ist es, ein Bolzensetzgerät zu schaffen, das mit einer nur über den Bolzen auszulösenden Freischußsicherung versehen ist, die unat)l1ängig von der Festigkeit der üblicherweise anzuschießenden Werkstoffe arbeitet, und die außerdem unabhängig vom Verschlußspannweg ist.The object of the invention is to create a bolt-firing tool that is provided with a free-shot protection that can only be triggered via the bolt, which unat) works along the strength of the materials usually to be attached, and which is also independent of the closure tensioning path.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemæiß gelösü durch ein Kupplungsteil, das beim Ansetzen des Gerätes gegen eine Eintreibstelle über die von dem Bolzen verschiebbare Hülse in eine das Spannen und/oder Auslösen ermöglichende Stellung bewegbar ist.This problem is solved according to the invention by a coupling part, when the device is applied against a drive-in point via the bolt displaceable sleeve in a position enabling tensioning and / or releasing is movable.

Gemäß der Erfindung sind durch das Kupplungsteil beim Ansetzen des Gerätes gegen die Eintreibstelle ein axial verschiebbares Standrohr und der Gerätelauf verriegelbar. Bolzen und Hülse dienen zusammen nur als Iilfsmittel, um über das Kupplungstcil eine Verriegelung zwischen Standrohr und Gerätelauf herzustellen. Nach den Verriegeln ist ein Spannen des Gerätes über die formschüssige Verbindung Standrohr-Gerätelauf möglich.According to the invention are by the coupling part when attaching the Device against the driving point an axially displaceable standpipe and the device barrel lockable. The bolt and sleeve together serve only as a means to get over the Coupling piece to establish a lock between the standpipe and the device barrel. After locking, the device is tensioned via the form-fitting connection Standpipe device run possible.

Die Verriegelung wird erfindungsgemäß dadul-ch erreicht, daß das kupplungsteil aus einem Rundkörper besteht, der in einer radialen Ausnehmung des Standrohres angeordnet und dessen Durchmesser größer als die Wandstärke des Standrohres, jedoch kleiner als die gesamte Wandstärke von Standrohr und Gerätelauf ist, und der im unlueeinflußten Zustand des Gerätes in einer Nut der Hülse ruht, während beim Verschi eben der Hülse gegen Federkraft mittels des Bolzens der Rundkörper in eine Ausnehmung des Gerätelaufes ausweicht und dabei Gerätelauf und Standrohr fonuschlüssig miteinander verbindet. Es ist somit ausgeschlossen, daß das Gerät ohne Verwendung eines Bolzens, und ohne daß dieser gegen eine Eintreibstelle anliegt, gespannt werden kann, den nur mittels eines Bolzens läßt sich die Hiilse gegen Federkraft yerschieben, um dabei Standrohr und Gerätelauf fonuschlüssig zu verbinden. Die auf die Hülse lçirhende Federkraft ist so bemessen, daß ein Zurückschieben des Bolzens durch Fingerdruck auf die Bolzenspitze ausgeschlossen ist.The locking is achieved according to the invention by the coupling part consists of a round body which is arranged in a radial recess of the standpipe and its diameter larger than the wall thickness of the standpipe, but smaller than the total wall thickness of the standpipe and the device barrel, and that in the unlue-influenced State of the device rests in a groove in the sleeve, while the sleeve is just being displaced against spring force by means of the bolt of the round body in a recess of the device barrel evades and thereby connects the device barrel and standpipe with each other. It is therefore impossible that the device without the use of a bolt, and without that this rests against a drive-in point, can be stretched by means of only With a bolt, the sleeve can be pushed against spring force to thereby support the standpipe and device running to be connected. The spring force applied to the sleeve is dimensioned so that the bolt can be pushed back by finger pressure on the tip of the bolt is excluded.

Durch die maßliche Abstimmung zwischen Rundkörperdurchmesser und Gesamtwandstärke Gerätelauf - Standrohr wird verhindert, daß der Rundkörper im Bereich der Ausnehmung aus dieser herausragt, sich gegen den den Lauf umgebenden Geräteteil abstützt und damit zu einer Schwergängigkeit oder gar zu einem Blockieren der Schiebeeinheit Standrohr-Gerätelauf führt. Zum anderen wird aber auch gewährleistet, daß nach Rückgleiten der Hülse in ihre Ruhestellung, z.B. nach dem Schuß, der Rundkörper bei einem evtl. Verschieben des Standrohres gegenüber dem Gerätelauf zwangsläufig aus der Ausnehmung herausgedrückt wird. Die auf den Rundkörper hierbei einwirkende Kraft muß natürlich, von der Ausnehmung aus gesehen, unterhalb des Mittelpunktes des Rundkörpers angreifen, um ein Ausweichen desselben zu ermöglichen.Due to the dimensional coordination between the round body diameter and the total wall thickness Device barrel - standpipe prevents the round body in the area of the recess protrudes from this, is supported against the device part surrounding the barrel and thus to a sluggishness or even to a blocking of the sliding unit Standpipe device run leads. On the other hand, it is also guaranteed that after sliding back the case in its rest position, e.g. after the shot, the round body in the event of a possible Moving the standpipe in relation to the device barrel inevitably out of the recess is pushed out. The force acting on the round body must of course, seen from the recess, attack below the center point of the round body, to allow it to evade.

Unter Beschreitung eines anderen Lösungsweges wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß durch das Kupplungsteil beim Ansetzen des Gerätes gegen die Eintreibstelle eine den Verschluß blockierende Verriegelung lösbar ist. Auch bei dieser Lösung kann ein Auslösen des Gerätes erst nach Zurückscieben der Hülse mittels eines Bolzens erfolgen.Taking another approach, the task becomes according to the invention achieved that through the coupling part when attaching the device a lock blocking the closure can be released against the drive-in point. With this solution, too, the device can only be triggered after the Sleeve done by means of a bolt.

Diese weitere erfindungsgemäße Ausführung sieht vor, daß das Kupplungsteil als Winkelhebel ausgebildet ist, der im Verschlußteil schwenkbar gelagert ist und mit seinem abgewinkelten Ende in eine Aussparung des Gerätelaufes hineinragt, und daß vor dem Winkelhebel sich ein zum Gerätevorderteil hin erstreckender Schiebeteil befindet, der über einen Finger mit der durch einen Bolzen in einem Standrohr gegen Federkraft verschiebbaren Hülse formschlüssig verbunden ist.This further embodiment of the invention provides that the coupling part is designed as an angle lever which is pivotably mounted in the closure part and protrudes with its angled end into a recess in the device barrel, and that in front of the angle lever there is a sliding part extending towards the front part of the device located over a finger with the through a bolt in one Standpipe against spring force displaceable sleeve is positively connected.

Beim Zurücksehieben der Hülse mittels eines Bolzens wird gleichzeitig mit Hilfe des Schiebeteils der Winkelhebel so verschwenkt, daß sein abgewinkeltes Ende aus der Aussparung des Gerätelaufes herausgenommen wird und im weiteren über die kraftschlüssige Verbindung Standrohr-Gerätelauf der Verschluß spannbar ist.When pushing back the sleeve by means of a bolt, at the same time with the help of the sliding part of the angle lever is pivoted so that its angled The end is taken out of the recess of the device barrel and further over the non-positive connection of the standpipe and the device where the lock can be tensioned.

Die auf die Hülse einwirkenden Federn sind natürlich auch bei dieser Lösung so bemessen, daß ein Verschieben der IIülse durch Fingerdruck auf die Bolzenspitze nicht möglich ist.The springs acting on the sleeve are of course also with this one Dimension the solution so that the sleeve can be moved by pressing the pin tip with the finger not possible.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele beschrieben, und zwar zeigen: Fig.l ein Bolzensetzgerät mit einem Gerätelauf, einem im Gerätelauf axial verschiebbaren Standrohr und einer in letzterem geführten und beide Teile mittels eines Kupplungsteils verb in denden Hülse im entriegelten Zustand, Fig.2 Gerätelauf und Standrohr gemäß Fig.l im verriegelten und zum Zwecke des Spannens zurückgeschobenen Zustand, Fig.3 eine weitere Ausführungsform eines Bolzensetzgerätes mit einem asial verschiebbaren Gerätelauf, einem kraftschlüssig damit verbundenen Standrohr sowie einer in diesem verschiebbaren Hülse, die über einen Winkelhebel den Gerätelauf arretiert, Fig.4 das Bolzensetzgerät gemäß Fig.3 mit ausgerücktem Winkelhebel im gespannten Zustand.The invention is described below on the basis of two exemplary embodiments described, namely show: Fig.l a bolt-firing device with a device barrel, a axially displaceable standpipe and one in the latter guided and both parts by means of a coupling part verb in the sleeve in the unlocked state, Fig. 2 device barrel and standpipe according to Fig. 1 locked and for the purpose of tensioning pushed back state, Figure 3 another embodiment of a bolt-firing tool with an asial displaceable device barrel, a force-fit connected to it Standpipe as well as a sleeve that can be displaced in this and which has an angle lever the tool barrel is locked, Fig. 4 the bolt-firing tool according to Fig. 3 with the Angle lever in the clamped state.

In einem Bolzensetzgerät 1 (Fig.l) ist ein Verschluß 2 gegen die Kraft einer Feder 3 verschiebbar gelagert. Im Verschluß 2, der mit einer der Ziindung einer in einem Lauf 4 angeordneten Kartusche 5 d ienenden Schlagbolzenspitze 6 versehen ist, ist ein gegen Federkraft schwenkbarer und sich am liartuschseitigen Laufende 4a abstützender Auslösehebel 7 befestigt. Der Lauf 4 ist axial verschiebbar im Vorderteil des Bolzensetzgerätes 1 angeordnet. Im Lauf 4 befindet sich ein axial verschiebbarer Schubkolben 8, der mit seinem vorderen Ende 8a in eine Hülse 9 hineinragt. Diese IIülse 9 ist axial verschiebbar in einem Standrohr 10 angeordnet, das im Laufvorderteil eenfalls axial verschiebbar gelagert ist. Die EIülse 9 trägt an ihrem geräteseitigen Ende einen Bund 9a, gegen den durch eine sich an letzterem und an einem Absatz des Laufes abstützende Feder 11 ein Ring 12 gedrückt wird. Gleichzeitig liegt der Ring 12 an dem geräteseitigen Ende des Standrohres 10 an, das mit einer Nut 13 versehen ist, in der eine durch eine Aussparung 14 im Gertitelauf 4 hindurchragende und im Gerätevorderteil befestigte Schraube 15 an der geräteseitigen Wandung anliegt. Der Verschieheweg des Laufes 4 wird begrenzt durch eine Schraube 41, die in eine im Lauf 4 angeordnete Ausnehmung 40 hineinragt und an deren geräteseitigen Wandung anliegt. Im Standrohr 10 ist eine Schraube 16 angeordnet, die mit ihrem freien Ende in eine Nut 17 der llilse 9 hineinragt und diese gegen Verdrehung sichert. In der Iltilse 9 befindet sich ein holzes 18, der mit seiner Sitze 18a aus dem Standrohr 10 herausragt und der mit einer Rondelle 19 versehen ist, die durch einen im Standrohr 10 angeordlleten Magneten 20 clin Elerausfalicn gehindert wird Weiterhin befindet sich in der Hülse 9 eine Nut 21, in der ein in einer radialen Ausnehmung 22 des Standrohres 10 beweglich angeordneter und deren Außendurchmesser nicht überragender Rundkörper 23, im weiterem als Zylinder bezeichnet, ruht. Über der radialen Ausnehmung 22 des Standrohres 10 befindet sich eine im Lauf 4 angeordnete Ausnehmung 24.In a bolt-firing device 1 (Fig.l) a lock 2 is against the force a spring 3 slidably mounted. In the lock 2, the one with one of the ignition a cartridge 5 d serving in a barrel 4 provided firing pin tip 6 is, is a pivotable against spring force and is located on the liartusch side running end 4a supporting release lever 7 attached. The barrel 4 is axially displaceable in the front part of the bolt-firing device 1 arranged. In barrel 4 there is an axially displaceable one Thrust piston 8, which protrudes with its front end 8a into a sleeve 9. These IIsleeve 9 is arranged axially displaceably in a standpipe 10, which is in the front part of the barrel is also axially displaceable. The egg sleeve 9 carries on its device side End of a covenant 9a, against which one is attached to the latter and to a paragraph of the Barrel supporting spring 11 a ring 12 is pressed. At the same time the ring lies 12 at the device-side end of the standpipe 10, which is provided with a groove 13 is, in which one protruding through a recess 14 in the Gertitelauf 4 and in the Device front part attached screw 15 rests on the device-side wall. Of the The displacement path of the barrel 4 is limited by a screw 41 which is inserted into an im Run 4 arranged recess 40 protrudes and on the device-side wall is present. In the standpipe 10, a screw 16 is arranged, which with its free end protrudes into a groove 17 of the llilse 9 and secures it against rotation. In the Iltilse 9 is a wood 18, which with its seats 18a from the standpipe 10 protrudes and which is provided with a washer 19, which is through a standpipe 10 arranged magnets 20 clin Elerausfalicn will continue to be hindered there is a groove 21 in the sleeve 9 in which a radial recess 22 of the standpipe 10 is movably arranged and its outer diameter is not superior Round body 23, hereinafter referred to as a cylinder, rests. Above the radial recess 22 of the standpipe 10 is a recess 24 arranged in the barrel 4.

Beim Ansetzen des Bolzensetzgerätes 1 gegen eine angedeutete Eintreihstelle lçird die Bolzenspitze 18a in das Standrohr 10 hineingeschoben (Fig.2). Dabei verschiebt die auf dem Bolzen 18 angeordnete Rondelle 19 die Hülse 9 gegen die Kraft der Feder 11 im Standrohr 10, drct gleichzeitig den Zylinder 23 aus der Nut 21 der IIiilse 9 in die Ausnehmung 24 des Gerätelaufes und verbindet Gerätelauf 4 und Standrohr 10 formschlüssig. Bei weiterem Andrücken des Gerätes verschieben sich Gerätelauf 4 und Standrohr 10 solange, bis die im Gerätevorderteil befestigte Schraube 15 diesen Hub über die Nut 15 im Standrollr 10 begrenzt. Gleichzeitig wird bei diesem Hub über den Gerätelaut 4 der Verschluß 2 mittels des Auslösehebels 7 gespannt. Durch Verschwenken des Auslösehebels 7 gegen die Federkraft läßt sich die Wartusehe 5 durch die Schlagbolzenspitze 6 zünden und der Bolzen 18 mittels des Schubkolbens 8 eintreiben.When applying the bolt-firing tool 1 against an indicated one-rowing point The bolt tip 18a is pushed into the standpipe 10 (FIG. 2). It shifts arranged on the bolt 18 washer 19, the sleeve 9 against the force of the spring 11 in the standpipe 10, at the same time drives the cylinder 23 out of the groove 21 of the sleeve 9 into the recess 24 of the device barrel and connects the device barrel 4 and standpipe 10 form-fitting. If you continue to press the device, the device barrel shifts 4 and standpipe 10 until the screw 15 fastened in the front part of the device supports this The stroke is limited by the groove 15 in the standrollr 10. At the same time this hub The shutter 2 is tensioned by means of the release lever 7 via the device volume 4. By Pivoting the release lever 7 against the spring force, the waiting watch 5 ignite through the firing pin tip 6 and the bolt 18 by means of the thrust piston 8 collect.

Beim Fellen eines Bolzens 18 und Andrücken des Gerätes gegen die Eintreibstelle wird, da der Zylinder 23 nicht über die im Gerätelauf 4 befindliche Wandung des Standrohres 10 hinausragt, letzteres nur in dem Maße gegenüber dem in seiner Ruhestellung verbleibenden Gerätelauf 4 verschoben, lie es die der Hubbegrenzung dienenden Nut 17 im Zusanmenspiel mit der im Gerätevorderteil befestigten Schraube 15 gestattet.When felling a bolt 18 and pressing the device against the driving point is, since the cylinder 23 is not located in the device barrel 4 wall of the Standpipe 10 protrudes, the latter only to the same extent as in its rest position The remaining device barrel 4 moved, it left the stroke limitation groove 17 in cooperation with the screw 15 fastened in the front part of the device.

Ein Frei schießen ist nicht möglich, denn bei einem Verriegeln von Gerätelauf 4 und Standrohr 10 durch Zurückschieben der Hülse 9 über einen Bolzen 18 und anschließendem Entfernen des Bolzens 18, wird durch die Kraft der Feder 11 die Hülse 9 zunächst alleine und dann zusammen mit dem Standrohr 10 mittels des Ringes 12 wieder nach vorne verschoben. Dabei wird der Zylinder 23 aus der Ausnehmung 24 des Gerätelaufes 4 herausgedrückt und löst die formschlüssige Verbindung Gerätelauf-Standrohr, so daß der Gerätelauf 4 und damit auch der Verschluß 2 wieder in ihre Ruhelage zurückkehren.It is not possible to shoot freely, because when the Device barrel 4 and standpipe 10 by pushing back the sleeve 9 over a bolt 18 and subsequent removal of the bolt 18 is activated by the force of the spring 11 the sleeve 9 first alone and then together with the standpipe 10 by means of the Ring 12 moved forward again. The cylinder 23 is thereby removed from the recess 24 of the device barrel 4 and releases the positive connection between the device barrel and the standpipe, so that the device barrel 4 and thus also the shutter 2 return to their rest position.

Ein weiteres Beispiel (Fig.3) zeigt ein Bolzensetzgerät 1, in dem ein Verschluß 2 gegen die Kraft einer Feder 3 verschiebbar angeordnet ist. Im Verschluß 2, der mit einer der Zündung einer ltartuschhiilse 5 dienenden Schlagbolzenspitze 6 versehen ist, ist ein federbelasteter und schwenkbarer Auslösehebel 7 befestigt, der sich am kartuscseitigen Laufende 4a abstützt.Another example (Figure 3) shows a bolt-firing device 1 in which a closure 2 is arranged displaceably against the force of a spring 3. In the lock 2, the firing pin point with a firing pin for the ignition of a ltartuschhilse 5 6 is provided, a spring-loaded and pivotable release lever 7 is attached, which is supported on the cartridge-side running end 4a.

Der Verschluß 2 greift mit einer Nase 2a unter den Gerätelauf 4. Im vorderen Ende der Verschlußnase 2a ist ein Winkelhebel 25 angeordnet, der gegen Federkraft schwenkbar gelagert ist und mit seinem abgewinkelten Ende 25a in eine Aussparung 26 des Gerätelaufes 4 eingreift. Vor diesem abgewinkelten Ende 25a erstreckt sich zum Gerätevorderteil hin ein Schiebeteil 27, das in einer Hüse 9 gelagert ist, die in einem Standrohr 10 axial verschiebbar angeordnet ist, wobei letzteres kraftschlüssig am Gerätelauf 4 anliegt. Die Hülse 9 trägt an ihrem geräteseitigen Ende einen Bund 9a, gegen den durch eine sich an letzterem und an einem M3-satz des Laufes abstützende Feder 11 ein Ring 12 gedrückt wird. Gleichzeitig liegt der Ring 12 an dem geräteseitigen Ende des Standrohres 10 an. Das Standrohr 10 ist mit einer Nut 13 versehen, in der eine durch eine Aussparung 14 im Gerätelauf 4 hindurehragende und im. Gerätevorderteil befestigte Schraube 15 an der geräteteilseitigen Wandung anliegt. Nut 13 und Aussparung 14 dienen der Begrenzung des Verschiebeweges von Standrohr 10 und Gerätelauf 4. Durch eine Aussparung 29 des Standrohres 10 ragt ein Finger 27a des Schiebeteils 27 hindurch, der formschlüssig mit der lliise 9 verbunden ist. Die Aussparung 29 begrenzt somit den Verschiebeweg des Schiebeteils 27. Vom Gerätelauf 4 her ragt ein Schubkolben 8 in die IIülse 9, während vom Gerätevorderteil her gesehen sich ein Bolzen 18 in der Hülse 9 befindet, der mit seiner Spitze 18a aus dem Standrohr 10 herausragt, dessen Rondelle 19 gegen die Hülse 9 anliegt und wobei die Rondelle 19 und damit auch der Bolzen 18 von einem im Standrohr 10 angeordneten Magneten 20 gehalten wird.The closure 2 engages with a nose 2a under the device barrel 4. Im front end of the locking nose 2a is an angle lever 25 is arranged against Spring force is pivotally mounted and with its angled end 25a in a Recess 26 of the device barrel 4 engages. In front of this angled end 25a extends towards the front part of the device a sliding part 27, which is mounted in a sleeve 9, which is arranged axially displaceably in a standpipe 10, the latter being non-positive rests on the device barrel 4. The sleeve 9 carries a collar at its end on the device side 9a, against the one supported on the latter and on an M3 set of the barrel Spring 11 pressed a ring 12 will. At the same time the ring lies 12 at the end of the standpipe 10 on the device side. The standpipe 10 is with a Groove 13 is provided, in which one protrudes through a recess 14 in the device barrel 4 and in. Device front part fastened screw 15 on the device part-side wall is present. Groove 13 and recess 14 are used to limit the displacement of Standpipe 10 and device run 4. Through a recess 29 of the standpipe 10 protrudes a finger 27a of the sliding part 27 through, which is positively locked with the lliise 9 connected is. The recess 29 thus limits the displacement path of the sliding part 27. From the device barrel 4, a thrust piston 8 protrudes into the sleeve 9, while from the front of the device seen here is a bolt 18 in the sleeve 9, which with its tip 18a protrudes from the standpipe 10, the washer 19 of which rests against the sleeve 9 and wherein the washers 19 and thus also the bolt 18 of one arranged in the standpipe 10 Magnet 20 is held.

Beim Ansetzen des Gerätes 1 gegen die angedeutete Eintreibstellc verschiebt diese die Bolzenspitze 18a und mittels der itondelle 19 die Hülse 9, die den Schiebeteil 27 mitnimmt. Dieser läuft auf das abgewinkelte Ende 25a des Winkelhebels auf und schwenkt letzteren aus der Ausnehmung 26 des Gerätelaufes 4.When applying the device 1 moves against the indicated Eintreibstellc this the bolt tip 18a and by means of the itondelle 19 the sleeve 9, which the sliding part 27 takes away. This runs onto the angled end 25a of the angle lever and pivots the latter out of the recess 26 of the device barrel 4.

Bei weiterem Andrücken des Gerätes 1 verschiebt nun das Standrohr 10 den Gerätelauf 4 und dieser über den Auslösehebel 7 den Verschluß 2 in seine rückwärtige gespannte Lage. Iklrch Verschwenken des Auslösehebels 7 gegen Federkraf t rutscht dieser vom kartuschenseitigen Laufende 1ia, so daß der Verschluß 2 nach vorne schnelLen kan und mit seiner Schlagbolzenspitze 6 die Kartusche 5 zündet. Nach dem Schluß eilt die IIülse 9 vor und nimmt den Schiebeteil 27 mit, so daß beim Absetzen des Gerätes 1 von der Eintreibstelle der Winkelhebel 25 wieder in die Ausnehmung 26 des Gerätelaufes einrasten kann und Gerätelauf 4 und Verschluß 2 gegen Gegeneinanderverschieben sichert.If you press the device 1 further, the standpipe moves 10 the device barrel 4 and this via the release lever 7 the shutter 2 in his back tense position. Iklrch pivoting of the release lever 7 against spring force t this slips from the cartridge-side running end 1ia, so that the closure 2 after Can snap at the front and with its firing pin tip 6 the cartridge 5 ignites. After the end, the sleeve 9 rushes forward and takes the sliding part 27 with it, so that when the device 1 is set down from the driving point of the angle lever 25 again can snap into the recess 26 of the device barrel and device barrel 4 and lock 2 secures against shifting against each other.

Bei Fehleii eines Bolzens 18 können zwar Standrohr 10 und Gerätelauf 4 und damit auch der Verschluß 2 entsprechend der Nut 13 im Standrohr verschohen werden, jedoch verhindert der eingerastete Winkelhebel 25 ein durch Betätigen des Auslösehebels 7 bedingtes sich Gegeneinanderverschieben von Gerätelauf 11 und Verschluß 2 . Erst durch Einsetzen eines Bolzens 18 in das Gerätevorderteil 1 und Zurücksehieben der Hülse 9 und damit auch des Schiebeteils 27 wird über letzteres die formschlüssige Verbindung Gerät lauf-Verschlußnase aufgehoben.If a bolt 18 is incorrect, the standpipe 10 and the device barrel can be used 4 and thus also the closure 2 according to the groove 13 in the standpipe are, however, the locked angle lever 25 prevents a by pressing the Release lever 7 caused the device barrel 11 and lock to move relative to one another 2. Only by inserting a bolt 18 into the device front part 1 and pushing it back the sleeve 9 and thus also the sliding part 27 is the form-fitting over the latter Connection between device barrel and locking nose canceled.

Claims (5)

P a t e n t a n s p r ii c h eP a t e n t a n s p r ii c h e 1. Bolzensetzgerät, bei dem das Spannen des Verschlusses durch Ziirückschi eben einer mittels eines Bolzens verschiebbaren Hülse und eines durch diese Bewegung im Sinne einer asialen Verschiebung beeinflußbaren Gerätelaufes erm('iglicht wird, g e k e n n z e i c h n e t durch ein Kupplungsteil (23,25), das beim Ansetzen des Gerätes (1) gegen eine Eintreibt stelle über die von dem Bolzen (18) verschiebbare Hülse (9) in eine das Sleannen und/oder Auslösen ermöglichende Stellung bewegbar ist.1. Bolt-firing device in which the bolt is tightened by pulling back just one sleeve that can be displaced by means of a bolt and one through this movement device operation that can be influenced in the sense of an asial displacement is made possible, g e k e n n n z e i c h n e t by a coupling part (23,25) which, when the Device (1) against a driving point via the bolt (18) which can be displaced The sleeve (9) can be moved into a position enabling slimming and / or triggering is. 2. Bolzensetzgerät nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n ii z e i c h n e t , daß durch das Kupplungsteil (23) beim Ansetzen des Gerätes (1) gegen die Eintreibstelle ein axial verschiebbares Standrohr (10) und der Genitelauf (4) verriegelbar sind. 2. bolt-firing tool according to claim 1 d a d u r c h g e k e n ii z e i c h n e t that by the coupling part (23) when attaching the device (1) against the drive-in point an axially movable standpipe (10) and the genitel barrel (4) are lockable. 3. Bolzensetzgerät nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kupplungsteil aus einem Rundkörper (23) besteht, der in einer radialen Ausnehmung (22) des Standrohres (10) angeordnet und dessen Durchmesser größer als die Wandstärke des Standrohres (lO),jedoch kleiner als die gesamte Wandstärke von Standrohr (10) und Gerätelauf (4) ist, und der im unbeeinflußten Zustand des Gerätes (1) in einer Nut (21) der Hülse (9) ruht, während beim Verschieben der Hülse gegen Federkraft mittels des Bolzens (18) der Rundkörper (23) in eine Ausnehmung (24) des Gerätelaufes (4) ausweicht und dabei Gerätelauf (4) und Standrohr (10) formschlüssig miteinander verbindet. 3. Bolt-firing tool according to claim 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the coupling part consists of a round body (23) which is in a arranged radial recess (22) of the standpipe (10) and its diameter larger than the wall thickness of the standpipe (10), however less than is the total wall thickness of the standpipe (10) and the device barrel (4), and that in the unaffected State of the device (1) in a groove (21) of the sleeve (9) rests while moving the sleeve against spring force by means of the bolt (18) of the round body (23) in a Recess (24) of the device barrel (4) evades while the device barrel (4) and standpipe (10) connects positively with one another. 4. Bolzensetzgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß durch das Kupplungsteil (25) beim Ansetzen des Gerätes (1) gegen die Eintreibstelle eine den Verschluß (2) blockierende Verriegelung lösbar ist.4. bolt-firing tool according to claim 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that by the coupling part (25) when attaching the device (1) against the drive-in point a lock blocking the closure (2) can be released. 5. Bolzensetzgerät nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kupplungsteil als Winkelhebel (25) ausgebildet ist, der im Verschlußteil (2a) schenkbar gelagert ist und mit seinem abgewinkelten Ende (25a) in eine Aussparung (26) des Gerätelaufes (4) hineinragt, und daß vor dem Winkelhebel (25) sich ein zum Gerätevorderteil hin erstreckender Schiebeteil (27) befindet, der über einen Finger (27a) mit der durch einen Bolzen (18) in einem Standrohr (10) gegen Federkraft verschiebbaren Hülse (9) formschliissig verbunden ist.5. bolt-firing tool according to claim 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the coupling part is designed as an angle lever (25) which is in the Closure part (2a) is pivotably mounted and with its angled end (25a) protrudes into a recess (26) of the device barrel (4), and that in front of the angle lever (25) there is a sliding part (27) extending towards the front part of the device, the one via a finger (27a) with the one through a bolt (18) in a standpipe (10) against spring force displaceable sleeve (9) is positively connected.
DE19712100915 1971-01-09 1971-01-09 Bolt-firing tool Pending DE2100915A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100915 DE2100915A1 (en) 1971-01-09 1971-01-09 Bolt-firing tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100915 DE2100915A1 (en) 1971-01-09 1971-01-09 Bolt-firing tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2100915A1 true DE2100915A1 (en) 1972-07-20

Family

ID=5795526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100915 Pending DE2100915A1 (en) 1971-01-09 1971-01-09 Bolt-firing tool

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2100915A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847193A1 (en) * 2002-11-19 2004-05-21 Hilti Ag Combustion actuated fastening tool such as a nail gun, includes locking device that maintains ignition unit against at least one energy accumulator in locking position to prevent spontaneous ignition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847193A1 (en) * 2002-11-19 2004-05-21 Hilti Ag Combustion actuated fastening tool such as a nail gun, includes locking device that maintains ignition unit against at least one energy accumulator in locking position to prevent spontaneous ignition
DE10253668B4 (en) * 2002-11-19 2015-03-05 Hilti Aktiengesellschaft Internal combustion setting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212211C3 (en) Firing pin safety device for handguns
DE2014328A1 (en) Handgun, especially automatic rifle
DE2133551B2 (en) SECURING DEVICE FOR THE FIRING PIN OF HANDGUN
DE952789C (en) Firing device for anchoring projectiles
DE7820914U1 (en) TRIGGER DEVICE, IN PARTICULAR FOR HUNTING ARMS
DE1067377B (en) Bolt-firing device
DE2100915A1 (en) Bolt-firing tool
DE2044920A1 (en) Stud gun with cartridge magazine
DE3718431C2 (en)
DE1478997C3 (en) Closure training for an internal combustion bolt provided with a drum magazine etz he
EP4004478A1 (en) Breechblock and weapon system with the breechblock
EP2295925A1 (en) Holster for small arms
DE1916617A1 (en) Hunting rifle with overlapping barrels
EP0240845B1 (en) Device for radially securing a cartridge during the loading by the breech-block into the cartridge chamber of an artillery gun
DE2949218C2 (en) Ammunition ignition device on a barrel weapon
DE969590C (en) Device for shooting in steel dowels, bolts or other fasteners in masonry, iron girders and the like. like
CH660076A5 (en) HOLDING DEVICE FOR THE MAGAZINE OF A FIREARM, ESPECIALLY A GUN.
DE2365902B2 (en) SELF-ACTING FIREARM
AT401307B (en) CYLINDER LOCK FOR BOLT RIFLE
DE2225335A1 (en) AIR RIFLE WITH A CASE AND A SAFETY DEVICE
DE1013999B (en) Trigger device, especially for self-loading carabiners
DE2031994C (en) Bolt-firing device
DE2031994B2 (en) Bolt-firing tool
DE684718C (en) Fastening device for machine guns on support devices, especially mounts
DE1553858C (en) Set trigger for air rifles