DE2100449C3 - Ultraschall-Kopplungsmittel - Google Patents
Ultraschall-KopplungsmittelInfo
- Publication number
- DE2100449C3 DE2100449C3 DE19712100449 DE2100449A DE2100449C3 DE 2100449 C3 DE2100449 C3 DE 2100449C3 DE 19712100449 DE19712100449 DE 19712100449 DE 2100449 A DE2100449 A DE 2100449A DE 2100449 C3 DE2100449 C3 DE 2100449C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ultrasonic coupling
- skin
- weight
- ultrasonic
- transducer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 title claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 23
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 15
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 15
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 15
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 13
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 13
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 3
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 claims description 2
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 claims 5
- 239000008274 jelly Substances 0.000 claims 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 2
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 2
- 229960003415 propylparaben Drugs 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 1
- CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N naproxen Chemical group C1=C([C@H](C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/30—Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
- A61K47/32—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. carbomers, poly(meth)acrylates, or polyvinyl pyrrolidone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/08—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
- A61K47/10—Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/02—Mechanical acoustic impedances; Impedance matching, e.g. by horns; Acoustic resonators
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
Description
von etwa 3,5 bis etwa 25 Gewichtsprozent der 35
Mischung beträgt. (A) Die Schallgeschwindigkeit muß der im Körper-
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn- gewebe entsprechen. Diese Eigenschaft ist nötig,
zeichnet, daß der Anteil des Polyvinylpyrrolidon um eine Ablenkung der Ultraschallwellen zu
von etwa 6,85 bis etwa 13,7 Gewichtsprozent der vermeiden, so daß die Ausbreitung der Ultra-Mischung
beträgt 40 schallwellen nur von der Konstruktion des
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenn- Wandlers bestimmt wird.
zeichnet, daß die Mischung ein Konservierungs- (B) Sehr niedrige Dämpfung der Ultraschallenergie.
mittel enthält. Starke Dämpfung hat ein ungünstiges Rausch-
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch ge- verhältnis zur Folge und erschwert die elektrokennzeichnet,
daß die Mischung als Konservie- 45 nische Aufnahme der zurückkehrenden Signale. rungsmittel etwa 0,1 Gewichtsprozent Methyl- (C) Die akustische Impedanz muß etwa der des
paraben und etwa 0,1 Gewichtsprozent Propyl- Körpergewebes entsprechen. Dies ist wichtig,
paraben enthält. da eine Fehlanpassung der akustischen Impedanz einen Verlust an Ultraschallenergie durch
50 Reflexion an der Grenzfläche zwischen dem Kopplungsmittel und der Haut verursacht.
(D) Extrem gutes Benetzungsvermögen. Schlechte
Benetzung hat eine mangelhafte Übertragung der Ultraschallenergie zur Folge.
55 (E) Die Fähigkeit über längere Zeit ohne Austrock-
55 (E) Die Fähigkeit über längere Zeit ohne Austrock-
Die Erfindung betrifft ein Ultraschall-Kopplungs- nung unter Luftzutritt einsatzfähig zu sein,
mittel, das sich speziell für die Kopplung der mensch- (F) Eine über längere Zeit bestände Klebefähigkeit,
liehen Haut und einem Ultraschallwandler eignet. so daß der Kontakt bestehenbleibt, wenn der
Die Hauptaufgabe eines Ultraschall-Kopplungs- Wandler oder Detektor versehentlich leicht von
mittels ist die Sicherstellung eines guten Kontakts 60 der Haut weggezogen wird,
zwischen einem Wandler oder Detektor eines Ultra- (G) Hautverträglichkeit. Auch bei langer dauerndem schall-Untersuchungsgerätes und der Haut einer Kontakt darf keine allergische oder sonstige
zwischen einem Wandler oder Detektor eines Ultra- (G) Hautverträglichkeit. Auch bei langer dauerndem schall-Untersuchungsgerätes und der Haut einer Kontakt darf keine allergische oder sonstige
Testperson. Es sind verschiedene Verfahren bekannt, Beeinträchtigung der Haut auftreten,
einen Kontakt zwischen einem solchen Gerät und der (H) Eine für den Patienten angenehme Erscheinungs-Haut
der Testperson herzustellen. Eines dieser Ver- 65 form, d. h., das Mittel darf keine Verfärbungen
fahren besteht darin, den Wandler oder Detektor auf erzeugen, muß ein angenehmes Aussehen haben
der Haut aufzulegen und mit einem Klebstoff zu und muß wasserlöslich sein, damit es leicht von
besprühen, um ihn zu befestigen. Dieses Verfahren der Haut abgewaschen werden kann.
(I) Thermische Stabilität der Eigenschaften. Auch die Genichsstoffe usw. in Propylenglycol gelöst und
bei Körpertemperatur darf keine Verschlechte- anschließend die erwünschte Menge Polyvinylpyrrorung
der Viskosität oder Klebefähigkeit auf- lidon unter Erhitzung auf etwa 100° C und Rühren
treten. zugegeben. Für die erfolgreiche Anwendung der er-
(J) Elektrische Isolation. Das Mittel muß elektrisch 5 findungsgemäßen Kopplungsmittel ist es wesentlich,
isolieren, um jede Gefahr eines elektrischen Kon- daß sie frei von Luftblasen sind, die die Ufoaschalltaktes
zwischen dem Wandler oder Detektor ui>d wellen verzerren könnten. Daher kann das Koppder
Haut praktisch auszuschalten. mngsmittel durch bekannte Methoden von Luftblasen
befreit werden. Ein bevorzugtes Verfahren besteht
Wenn ein Ultraschall-Kopplungsmittel schließlich io darin, die fertige Zubereitung etwa 1 bis etwa 4 Stunaustrocknet,
sollte ein entstehender Film möglichst den, gewöhnlich etwa 2 Stunden, ohne Rühren auf
schnell durch einfaches Waschen zu entfernen sein. etwa 100° C zu halten, bis der größte Teil der Luft-Außer
der Wasserlöslichkeit des Kopplungsmittels blasen verschwunden ist, und danach unter verrinselbst
muß daher auch Wasserlöslichkeit sämtlicher gertem Druck abzukühlen. Nach der Entfernung der
beim Austrocknen entstehender Rückstände gefordert 15 Luftblasen aus der Mischung kann diese in geeignete
werden. luftdichte Behälter abgefüllt werden.
Die vorstehend aufgezählten Eigenschaften eines Wie bereits festgestellt wurde, erfüllen die erfin-
Ultreschall-Kopplungsmittels zeigen deutlich die stren- dungsgemäßen Ultraschall-Kopplungsmittel vollstängen
Anforderungen, die an die chemischen und phy- dig die eingangs aufgeführten Bedingungen, die sich
sikalischen Eigenschaften einer brauchbaren Substanz *>
ihrerseits aus der Forderung nach einem sicheren gestellt werden müssen. Kontakt zwischen einem Ultraschallwandler oder
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einem Detektor und der Haut der Testperson er-Ultraschall-Kopplungsmittel
bereitzustellen, das alle geben. Außerdem zeigen die erfindungsgemäßen Mioben aufgezählten Eigenschaften besitzt schlingen eine außergewöhnliche Stabilität ihrer
Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch ein 35 wichtigsten Eigenschaften. Dies bedeutet, daß die
Ultraschall-Kopplungsmittel, bestehend aus Propylen- Kopplungsmittel auch für länger dauernde Messungen
glycol und etwa 2 bis etwa 50 Gewichtsprozent Poly- geeignet sind, beispielsweise bis zu 24 Stunden, ohne
vinylpyrrolidon, bezogen auf das Gewicht der Mi- einzutrocknen oder wichtige Eigenschaften, beispielsschung.
Bevorzugte Mischungen enthalten etwa weise Klebefähigkeit, Ultraschall-Leitfähigkeit usw.,
3,5 bis etwa 25 Gewichtsprozent Polyvinylpyrrolidon. 30 zu verlieren. Darüber hinaus sind die Mischungen in
Besonders bevorzugt sind Mischungen, die etwa kosmetischer Hinsicht angenehm und besitzen eine
6,85 bis etwa 13,7 Gewichtsprozent Polyvinylpyrroli- gute Lagerfähigkeit
don enthalten. Es war überraschend und unerwartet, daß eine
don enthalten. Es war überraschend und unerwartet, daß eine
Die erfindungsgemäßen Mischungen besitzen über- Polyvinylpyrrolidon und Propylenglycol enthaltende
raschenderweise alle oben aufgezählten Eigenschaften 35 Mischung die eingangs aufgezählten strengen Bedin-
und erfüllen damit die Forderungen, die an ein Ultra- gungen erfüllen würde, da ausführliche Versuche geschall-
Kopplungsmittel gesteHt werden, vollständig. zeigt hatten, daß Zubereitungen aus ähnlichen, be-
Zusätzlich zu den zwei grundlegenden Bestand- kannten Substanzen, z.B. Polyvinylalkohol in verteilen
können die erfindungsgemäßen Ultraschall- schiedenen Trägersubstanzen, eine oder mehrere
Kopplungsmittel geringe Mengen anderer Zutaten, 40 Bedingungen nicht erfüllen konnten. Eine Erklärungsz.
B. Geruchsstoffe und Konservierungsstoffe, enthal- mögüchkeit für die erfolgreichen Eigenschaften einer
ten. Die einzige Bedingung für die Verwendung die- Mischung aus Polyvinylpyrrolidon und Propylenser
Zusätze ist, daß sie die Funktion des Kopplungs- glycol besteht darin, daß sich während der Herstelmittels
nicht beeinträchtigen. Von den bekannten lung der erfindungsgemäßen Mischung Wasserstoff-Konservierungsstoffen
ist eine Mischung aus Methyl- 45 bindungen bilden. Diese Theorie wird gestützt durch
paraben und Propylparaben besonders bevorzugt. Messungen des IR-Spektrums auf der Basis der Car-Vorzugsweise
werden diese beiden Konservierungs- bonyl-Streckschwingung, die durchgeführt wurden,
stoffe in Konzentrationen von etwa 0,1 Gewichts- um den Anteil an Polyvinylpyrrolidon in der Mischung
prozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mi- zu bestimmen. Diese an zahlreichen Mustern vorgeschung,
eingesetzt. so nommenen Messungen zeigten wiederholt niedrigere
Für die Zubereitung der erfindungsgemäßen Ultra- Konzentrationen des Polyvinylpyrrolidon als der einschall-Kopplungsmittel
werden vorzugsweise Poly- gesetzten Menge entsprochen härten. Es ist zu vervinylpyrrolidone
mit hohem Molekulargewicht ver- muten, daß diese Ergebnisse auf die Wasserstoffbinwendet,
z. B. handelsübliche Substanzen mit einem dung in der Mischung hindeuten. Außerdem ist wahr-Molekulargewicht
von etwa 350 000. Der Anteil des 35 scheinlich diese Eigenschaft die Ursache für die
Polyvinylpyrrolidon in der Mischung ändert sich im deutliche Überlegenheit der neuen erfindungsgemäßen
umgekehrten Verhältnis zum Molekulargewicht. In Mischungen über andere ähnliche Substanzen beder
Regel erhält man mit einem Polyvinylpyrrolidon kannter Art.
eines Molekulargewichts von 350 000 eine Mischung
eines Molekulargewichts von 350 000 eine Mischung
der geeigneten Konsistenz und Klebefäbigkeit durch &» Beispiel 1
die Verwendung von etwa 3,5 bis etwa 25 Gewichtsprozent Polyvinylpyrrolidon. Die Konzentrationen 1,0 g Methylparaben, 1,0 g Propylparaben und
von Polyvinylpyrrolidon eines anderen Molekular- 2,5 g Parfumbasis werden in 859,0 g Propylenglycol
gewichts in der Mischung, die zur Erzielung der er- gelöst. Zu dieser Lösung werden 137,0 g Polyvinylwünschten
Eigenschaften erforderlich sind, können 65 pyrrolidon mit einem Molekulargewicht von etwa
vom Fachmann ohne weiteres ermittelt werden. 350 000 unter Rühren zugegeben. Die Mischung wird
Zur Zubereitung des Ultraschall-Kopplungsmittels auf etwa 1000C erhitzt und bis zur vollständigen
nach der Erfindung werden die Konservierungsstoffe, Auflösung der Bestandteile weitergerührt Die Lösung
wird 2 Stunden auf etwa 100° C gehalten, um den größten Teil der Luftblasen aufzulösen. Anschließend
wird die Lösung unter ein schwaches Vakuum gesetzt und auf Zimmertemperatur abgekühlt Die fertige
Mischung wird in geeignete Behälter verpackt
Wie Beispiel 1, jedoch mit 68,5 g Polyvinylpyrrolidon
mit einem Molekulargewicht von etwa 350 000 5 und 927,5 g PropylenglycoL
Claims (7)
1. Ultraschall-Kopplungsmittel, dadurch besten bekannten Kopplungsmittel sind Pasten oder
gekennzeichnet.daßes Propylenglycol und 5 Gelees. Solche Pasten oder Gelees sind insbesondere
von etwa 2 bis etwa 50 Gewichteprozent Poly- im Hinblick auf den Komfort des Patienten oder der
vinylpyrrolidon, bezogen auf das Gesamtgewicht Testperson vorzuziehen, da sie gewisse Bewegungen
der Mischung, enthält des Patienten erlauben, ohne ein unangenehmes
2.Ultraschall-KopplungsmittelnachAnspruchl, Ziehen der Haut zu erzeugen, das entsteht, wenn das
dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Poly- io Kontaktmittel austrocknet Andererseits erlaubt ein
vinylpyrrolidon etwa 3,5 bis etwa 25 Gewichts- Gelee auch gewisse Bewegungen des Wandlers oder
prozent beträgt Detektors, ohne daß der Kontakt abbricht Pasten
3.Ultrsschall-KopplungsmittelnachAnspruch2, oder Gelees als Ultraschall-Kopplungsmiriel sind für
dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Poly- beinahe alle Ultraschallgeräte geeignet, die einen
vinylpyrrolidon von etwa 6,85 bis etwa 13,7 Ge- 15 Wandler und/oder einen Detektor in Kontakt mit der
wichtsprozent der Mischung beträgt Haut benötigen.
4. Ultraschall-Kopplungsmittel nach Anspruch 3, Die als Ultraschall-Kopplungsmittel bekannten Gedadurch
gekennzeichnet, daß es ein Konservie- lees oder Pasten haben zwei hauptsächliche Nachrungsmittel
enthält teile. Die meisten der im Handel erhältlichen Pro-
5. UltraschaU-Kopplungsmittei nach Anspruch 4. ao dukte sind zwar in fester Form verfügbar, werden
dadurch gekennzeichnet, daß es als Konservie- aber bei Körpertemperatur flüssig oder mindestens
rungsmittel etwa 0,1 Gewichtsprozent Methyl- halbflüssig. Diese Eigenschaft bedeutet einen extreparaben
und etwa 0,1 Gewichtsprozent Propyl- men Nachteil, da das verflüssigte Gelee zwischen dem
paraben enthält Wandler oder Detektor und der Haut wegfließt und
6. Verfahren zur Verbesserung des Kontakts as daher die Ultraschall-Kopplung schwächt oder ganz
zwischen einem Ultraschallwandler und der Haut aufhebt. Der zweite Nachteil besteht darin, daß die
einer Testperson während eines Ultraschall- handelsüblichen Produkte relativ schnell austrocknen
Untersuchungsverfahrens, dadurch gekennzeich- und dadurch ebenfalls die Kopplung verschlechten
net, daß ein Ultraschall-Kopplungsmittel, welches wird.
Propylenglycol und von etwa 2 bis etwa 50 Ge- 30 Ein für klinische Anwendungen voll wirksames
wichtsprozent Polyvinylpyrrolidon enthält, zwi- Ultraschall-Kopplungsmittel muß einer Reihe von
sehen den Wandler und die Haut gebracht wird. Bedingungen genügen. Zu diesem Zweck muß ein
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn- solches Mittel sämtliche nachfolgend aufgezählten
zeichnet, daß der Anteil des Polyvinylpyrrolidon Eigenschaften besitzen:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US350970A | 1970-01-16 | 1970-01-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2100449A1 DE2100449A1 (de) | 1971-07-22 |
DE2100449B2 DE2100449B2 (de) | 1974-04-04 |
DE2100449C3 true DE2100449C3 (de) | 1974-11-07 |
Family
ID=21706192
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712100449 Expired DE2100449C3 (de) | 1970-01-16 | 1971-01-07 | Ultraschall-Kopplungsmittel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH545627A (de) |
DE (1) | DE2100449C3 (de) |
FR (1) | FR2083032A5 (de) |
GB (1) | GB1291193A (de) |
NL (1) | NL7100112A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3526874A1 (de) * | 1985-07-26 | 1987-01-29 | Bauer Johann | Ultraschall-leitkissen sowie verfahren zur messung druckempfindlicher oberflaechen |
DE3702179A1 (de) * | 1985-07-26 | 1988-08-11 | Bauer Johann | Ultraschall-leitkissen sowie verfahren zur messung druckempfindlicher oberflaechen |
DE9301833U1 (de) * | 1993-02-10 | 1993-07-08 | Spetzger, Uwe, 5100 Aachen | Medizinisches antiseptisches Haargel und Ultraschallgel |
DE4447698B4 (de) * | 1994-02-27 | 2005-04-14 | Hahn, Rainer, Dr.Med.Dent. | Medizinisches Werkzeug |
-
1970
- 1970-12-21 CH CH1886370A patent/CH545627A/xx not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-01-06 NL NL7100112A patent/NL7100112A/xx unknown
- 1971-01-07 DE DE19712100449 patent/DE2100449C3/de not_active Expired
- 1971-01-07 GB GB82171A patent/GB1291193A/en not_active Expired
- 1971-01-14 FR FR7101147A patent/FR2083032A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7100112A (de) | 1971-07-20 |
FR2083032A5 (de) | 1971-12-10 |
GB1291193A (en) | 1972-10-04 |
CH545627A (de) | 1974-02-15 |
DE2100449A1 (de) | 1971-07-22 |
DE2100449B2 (de) | 1974-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3884081T2 (de) | Anti-Akne-Zusammensetzung. | |
DE69934315T2 (de) | Bioadhesive zusammensetzungen mit hydrophobe polymeren | |
AT393795B (de) | Kohaerentes, poroeses kollagenfolienmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2727396C3 (de) | Elektrisch leitendes, viskoelastisches Gel | |
DE69115587T2 (de) | Wundverbandmaterial | |
DE4404762A1 (de) | Biomedizinische Elektrodenvorrichtung | |
DE2305220A1 (de) | Inaktive elektrode fuer elektrochirurgische eingriffe | |
DE1930957B2 (de) | Wasserlösliches Silbersalz ent haltendes Gel zur Behandlung von Ver brennungen | |
DE2612130A1 (de) | Bandfoermige elektrode zum uebertragen von elektrischen signalen durch die haut hindurch | |
DE2717002A1 (de) | Dauerwell-mischung | |
DE2100449C3 (de) | Ultraschall-Kopplungsmittel | |
DE69608881T2 (de) | Nicht-enzymatisches fruchtschälverfahren | |
DE1804801B2 (de) | Mittel zur aknebehandlung | |
CH615099A5 (de) | ||
DE3204512A1 (de) | Polypeptid-haltiges folienmaterial fuer kosmetische und pharmazeutische zwecke | |
EP2134315B1 (de) | Zusammensetzung zur entfernung einer tätowierung | |
DE1720098A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Praeservativen | |
DE3039542A1 (de) | Schuetzende haftpasten zur anwendung mit vorrichtung fuer kuenstliche ausgaenge | |
EP4240795B1 (de) | Kontaktmittel | |
CH307483A (de) | Mittel zur Haarbehandlung, um die Haare zu befähigen, die ihnen einmal gegebene Form zu behalten. | |
DE1266448B (de) | Praeparat zum Entfernen lebloser verhornter Hautschichten | |
DE69111891T2 (de) | Elektrisch leitender und adstringierender Film sowie filmbildende Zusammensetzung zur Verwendung auf der Haut. | |
DE602005002674T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzung enthaltend Korundpartikel und ein Hetero-polysaccharid | |
DE737439C (de) | Verfahren zur Herstellung einer in Wunden aufsaugbaren Paste aus Bindegewebe | |
DE2714396B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von vorgekochtem Reis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |