DE2100363A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Kahbne rung der Position eines Werkzeuges und zur Messung der Abmaße eines Werkstuckes - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Kahbne rung der Position eines Werkzeuges und zur Messung der Abmaße eines WerkstuckesInfo
- Publication number
- DE2100363A1 DE2100363A1 DE19712100363 DE2100363A DE2100363A1 DE 2100363 A1 DE2100363 A1 DE 2100363A1 DE 19712100363 DE19712100363 DE 19712100363 DE 2100363 A DE2100363 A DE 2100363A DE 2100363 A1 DE2100363 A1 DE 2100363A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- transmission signal
- probe
- calibration
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/401—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for measuring, e.g. calibration and initialisation, measuring workpiece for machining purposes
- G05B19/4015—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for measuring, e.g. calibration and initialisation, measuring workpiece for machining purposes going to a reference at the beginning of machine cycle, e.g. for calibration
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/37—Measurements
- G05B2219/37405—Contact detection between workpiece and tool, probe, feeler
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/50—Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
- G05B2219/50026—Go to reference plane, cube
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/30084—Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
- Y10T409/300896—Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply with sensing of numerical information and regulation without mechanical connection between sensing means and regulated means [i.e., numerical control]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T82/00—Turning
- Y10T82/25—Lathe
- Y10T82/2502—Lathe with program control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T82/00—Turning
- Y10T82/25—Lathe
- Y10T82/2531—Carriage feed
- Y10T82/2533—Control
- Y10T82/2535—Electrical type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T82/00—Turning
- Y10T82/30—Miscellaneous
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Numerical Control (AREA)
- Automatic Control Of Machine Tools (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)
- Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
Description
F*J····'"AMWALl
12. Dez. 1970" ~ ^
e Fran':" ·. - . ,*;.-i 70
The American Welding & Manufacturing Company
Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung der Position eines Werkzeuges und zur Messung der Abmaße eines
Werkstückes.
Die Erfindung betrifft Werkzeugmaschinen, insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur genauen Einstellung
eines Werkzeuges oder einer Prüfungssonde relativ zu einer Kalibrierungsposition, um Bearbeitungs- und Prüfungsfehler
auszuschalten, die auf dem Verschleiß des Werkzeuges oder der Prüfungssonde, falschen Abmaßen des Werkzeuges oder
der Prüfungssonde, schlechte Ausrichtung des Werkzeuges
oder der Sonde und ähnlichem beruhen.
Die Arbeitsweise von numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen ist heute allgemein bekannt und wird in der Bearbeitungsindustrie
sehr viel verwendet.
Diese Arbeitsweise zeigt das Bewegen eines Werkzeuges oder einer ähnlichen Vorrichtung gemäß den numerisch programmier
ten Anweisungen· Di· Anweisungen bestimmen die Bewegung·- bahn des Werkzeuges, welche linear oder kreisförmig sein
209808/1114
& —
kann. Signale, welche die Position des Werkzeuges zu einer vorgegebenen Zeit anzeigen, werden mit Signalen verglichen,
welche von den programmierten Anweisungen abstammen, die
die Bahn des Werkzeuges bestimmen, und das Werkzeug bewegt
Wenn die "beiden Signale gleich sind, /
sich solange, bis die beiden Signale gleich sind,'wodurch
angezeigt wird, daß das Werkzeug an einer angewiesenen Stelle angekommen ist, wird ein Übertragungssignal erzeugt, um anzuzeigen,
daß das Werkzeug bereit ist, einen neuen Befehl auszuführen. Normalerweise werden die Befehle als Signale
zugeführt, die eine Position anzeigen, zu der das Werkzeug
bewegt werden soll, und als ein Signal, das die Größe der Geschwindigkeit anzeigt, mit welcher das Werkzeug zu der
neuen Position bewegt werden soll» Für die Beschreibung der Grundlagen der munerischen Steuerung kann als Belegungsstel-Ie
ein Buch angegeben werden mit dem Titel "Numerical Control" von R. M. Dyke, Prentice-Hall, Inc., I967.
Bei heutigen Anwendungen ist es oft notwendig, ein großes
Teil mit äußerst kleinen Maßtoleranzen zu bearbeiten. Bei einer Anwendung z.B. ist es notwendig, die äußere Oberfläche
eines Ringes, ca. 91,4 cm (36 inches) im Durchmesser auf verschiedene Abmaße zu bringen, welche bis auf _+,
ca 0,00254 cat (0,001 inches) genau sein müssen. Solch ein Teil kann «in Bestandteil eines Strahltriebwerk·* sein, wo
209808/1 1 U
äußerste Genauigkeit beim Bearbeiten lebensnotwendig ist· Weiterhin ist dies ein zei!verbrauchender Arbeitsvorgang
gewesen, da nach jedem Schnitt durch das Werkzeug die Abmaße
des Werkstückes vermessen werden mußten. Ein anfänglicher Meßarbeitsvorgang war erforderlich nach dem ersten
Schnitt, um falsche Abmaße des Werkzeuges, schlechte Ausrichtung des Werkzeuges bei seiner Montage oder ähnliches
zu korrigieren. Eine Messung war nach aufeinanderfolgenden
Schnitten notwendig, um den Verschleiß des Werkzeuges zu berichtigen. Wenn irgendwelche Fehler durch Handmessung der
Abmaße des Werkstückes festgestellt wurden, wurden die Befehle
oder Instruktionen für das Werkzeug von dem vorbereiteten Programm in genügendem Maße abgeändert, um die Fehler
auszugleichen.. Dies ist zeitraubend insoweit, als es ein
Anhalten der Werkzeugmaschinen verlangt und einen Bedienung smann 9 der den Meßarbeitsgang ausführt, den Betrag des
Ausgleichs oder der Korrektur, der für die Richtigstellung des Programms erforderlich ist, bestimmt und diesen Korrekturfaktor
in das Steuersystem einsetzt» Dieser Prozeß ist nicht nur zeitraubend gewesen, sondern er schaffte die
Möglichkeit für menschliche Fehler beim Einstellen des richtigen Ausgleichs für den Rechner. Erfahrungsgemäß mußten
zahlreiche teure Werkstücke weggeworfen werden aufgrund dieser menschlichen Fehlero
209808/1114
Zwecke dar Klarhält dar Beachreibung wird ie folgenden
Bezug genommen auf eine Varkzaugaaachina t in welcher ein
Bearbeitungewerkzeug aich relativ zu eine« Werketück bewegt.
Die Erfindung iat jedoch gleichfalla für eine Werkzeugmaschine verwendbar, bei der daa Bearbeitungewerkzeug featateht und das Werkstück relativ zum Baarbaitungawerkzeug
bewegt wird.
Demgemäß iat ea ein allgameinea Ziel der Erfindung, ein
Verfahren und eine Vorrichtung zu achaffen, durch welche
die Arbeite- oder Funktionakante einea Werkzeugea genau
poaitioniart werden kann in Beziehung >u einer Kalibrierungapoaition, um Maachlnenfehler auazuaehaltex gemäß dan
oben atehenden Gründen, umd um folglich die Notwendigkeit
zu eliminieren, von Hand* die Abmafie einea WerketUckea während de· Bearbeituagaproseaaea auassmaaae« «ad 4*a>. Verk-ψ atüok auch nach Vollendung dar Bearkeitttag «i% dar Hand
zu prüfen und auazumeaaen.
/ ein·
Da'gewiaae Varneaaung von kritiaohen ft allem aaeh dar Bearbeitung noch häufig erforderlich iat, beateht ain weiterea
Ziel der Erfindung darin, ain Verfahren umd eiaa Vorriehtumg
zur genauen Meaaung der Abmaße dea VerkatUakaa cu achaffam^
209808/1114
In bestimmten Typen von numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen wird ein Signal erzeugt, welches veranlaßt, daß sich das
Werkzeug von seiner Ausgangsposition um eine gewisse Anzahl von Abstandseinheiten und mit einer gewissen Geschwindigkeit
fortbewegt. Venn das Werkzeug seine vorbestimmtβ Position
erreicht hat, wird der Steuerschaltung ein Übertragungssignal
zugeführt, welches anzeigt, daß das Werkzeug den Befehl ausgeführt hat, und zur Ausführung eines neuen Befehls bereit
ist. Die Steuerschaltung weist dann das Werkzeug an, sich um einen gewissen Betrag notwendig in einer Richtung oder verschiedenen Richtungen zu bewegen, um eine neue Position zu
erreichen. Die Anfangsbefehle beruhen auf der Voraussetzung,
daß die Länge des Werkzeuges und der Radius der Kante so groß sind, wie rom Hersteller vorgeschrieben ist, und daß
das Werkzeug genau ausgerichtet worden ist bei seiner Montage. Wie gezeigt wurde, ist dies nicht notwendigerweise
richtig.
Gemäß der Erfindung ist ein Kalibrierungsblock vorgesehen, welcher Oberflächen parallel zu den X- und T-Bewegungskoordinaten der Maschine besitzt. Die Positionen dieser Oberflächen in den X- und T-Koordinaten sind sehr genau bekannt.
Die Maschine wird durch das Program« angewiesen, das Werk- ,
zeug in eine Stellung zu bringen, welche einer dieser Ober-
209808/1114
flächen benachbart ist. Zum Beispiel wird das Werkzeug zunächst angewiesen, eich längs einer X- oder Horizontalachse zu bewegen, bis es eich direkt über der oberen Oberfläche des Blockes befindet, welche parallel zu der Achse
ist. Das Verkzeug wird dann angewiesen, sich abwärts längs der Y-Achse zu einer Position zu bewegen, bei welcher das
Werkzeug in Falle einer Verwirklichung die X- oder horifc zontale Oberfläche des Blockes durchqueren würde, d.h.
zu einer Position, welche sich innerhalb des Kalibrierüngsblockes befinden würde. Wenn die Arbeite» oder Funktionskante
dmm Werkzeuges Kontakt alt der oberen Oberfläche des Kalibrierungsblockes bekonat, wird ein falsches Übertragungasignal erzeugt und zur Steuerschaltung zurückgesendet. Dieses
Signal zeigt aa, daS das Verkzeug die angewiesene Position erreicht hat* Xn de» Auganblick, wo dieses Signal entsteht,
wird die Bewegung des Werkzeuges gestoppt, und da« Programm
weist d*# Werkzeug an, sieh wieder aufwärts ohne Kontakt zu de« Block zu bewegen· Insoweit, als die Position der Oberfläch· des Blockes, welche von der Arbeite- bzw. Funktionskante des Werkzeuges berührt worden ist, genau bekannt ist»
ist die Position dar Arbeite- bzw. Funktionskante des Werkzeuges in de· Augenblick, in welche» sie den Block berührt,
ebenfalls genau bekannt. Daher wird das Progra»· nur zukünftige Positionen der tatsächlichen Kante des Werkzeuges
209808/11U
steuern, nicht der theoretischen Kante, bezogen auf den Kalibrierungspunkt
in Richtung der Y-Achse„
Die Arbeitsweise kann wiederholt werden zur Kalibrierung der Position eines Teiles längs der X-Achse, indem «in«
Oberfläche des Kalibrierungsblockes parallel zu der Y-Achse
benutzt wird»
Das zu positionierende Element braucht nicht notwendigerweise ein Schneidewerkzeug zu sein, sondern kann auch ein
Meßgerät oder dergleichen sein, welches zur Messung der Abmaß· von Werkstücken benutzt wird, die teilweise oder
vollständig bearbeitet worden sind·
Wenn das Verfahren und die Vorrichtung der Erfindung z.B. zur Messung der Absaß· eines Werkstückes benutzt werden,
weist das Bearbeitungewerkzeug eine Sonde nit «inen Nichtschneiderand zur Berührung eines zu vergessenden Werkstück··
auf. Die Position d·· berührenden Teils der Sonde wird.zuerst b«stlMBt durch Kalibrierung in Bezug auf «in«n Kalibrierung ab lock, wi· la Vorhergehenden beschrieben. W«nn
die Sonde kalibriert ist, wird «in Zählwerk auf die Position der Oberfläche d·· berührten Kalibrierungsblock·· «ingest eilt. Die Sond· wird dann angewiesen, «ich unter di·
20.9808/1TU
ο —
Oberfläche des zu vermessenden Werkstückes zu betregen, d.h. zu einer Position, welche sich innerhalb des Werkstückes befindet. Wenn die Sonde die Oberfläche des Werkstückes berührt,
präsentiert eine Anzeigevorrichtung eine sichtbare Darstellung der genauen Position der Sonde und die Sonde wird angewiesen,
sich zu einer anderen Prüfungsposition zu bewegen.
P In der beschriebenen Art und Weise werden alle Bearbeitungsfehler bei der Anwendung einer Werkzeugmaschine, 'welch· auf
d«B Verschleiß der Kante des Werkzeuges, schlechter Ausrichtung des Werkzeuges, falscher Länge des Werkzeuges, usw.
beruhen, automatisch ausgeschlossen. Xa können daher weniger
genaue und daher preiswertere Werkzeuge benutzt werden, ohne Bearbeitungsfehler einzuführen und die erforderliche Zahl
verschiedener Werkzeuge für ein Arbeitsstück kann reduziert werden. Der Kalibrierungsvorgang kann so oft ie Verlaufe der
k Bearbeitung des Werkstückes ausgeführt werden, wie es notwenig scheint. Ia Falle eines einfachen Bearbeitungsvorgangea
kann die Kalibrierung nur ein- oder sweinal notwendig sein
während des gesamten Bearbeitungsvorganges« Die* trifft ebenfalls für den Fall zu, daß relativ große Maßtoleranmen erlaubt sind« Wenn auf der anderen Seite das su bearbeitende
Teil koMplizierte Umrisse aufweist und viele Schnitte eingeschlossen sind oder die erlaubten Maßtoleransen extresi
209808/1114
Q u*
klein sind, kann das Werkzeug nach jedem Schnitt kalibriert
werden* Der Kalibrierungsvorgang dauert nur einige Sekunden.
Diese Zeit ist nicht vergleichbar mit derjenigen Zeit, welche einen Betätigungsmann benotigt., um mit der Hand die Maße
des zu bearbeitenden Teiles abzumessen und um den Rechner so einzustellen, daß die Maßabweichungen ausgeglichen werden.
Durch Verwendung der vorliegenden Erfindung ist es ebenfalls
möglich, die Abmaße eines Werkstückes genau mit einer Prüfungssonde zu messen, wobei die Sonde automatisch in der
gleichen Art und Weise wie das Werkzeug kalibriert wird, automatisch zum Werkstück bewegt wird und dessen Abmaße
mißt.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der neuen Erfindung ergeben sich aus den beiliegenden Darstellungen
von Ausführungsbeispielen sowie aus der folgenden Beschreibung.
Ee zeigen;
Fig. 1 eine Seitenansicht und eine schematische elektrische
Darstellung eines Teils einer bevorzugten Aueführungeform der vorliegenden Erfindung in Verbindung Mit
einer konventionellen Werkzeugmaschine,
209808/1114
- ιυ -»
Fig. 2 ein sehr vereinfachtes Blockdiagramm, welches
•ine bevorzugte Aueführungsform der Erfindung
in Verbindung mit einer Werkzeugmaschine darstellt,
Fig. 3 ein detailliertes Blockdiagramm einer Werkzeugmaschine, auf welche die Erlmdung angewandt werden
kann,
numerischen Eingangsdaten für die Werkzeugmaschine liefert, welche in Fig. 3 zu sehen ist,
Fig. 5 <*in Blockdiagramm einer Abstandszähleinrichtung
gezeigt in FLg. 3,
Fig. 6 ein logisches Diagramm einer Datenübertragungst schaltung, gezeigt in Fig. 3»
Fig. 7 ein Zeitdiagramm, welches sich auf Signal· besieht,
die durch die Datenübertragungsschaltung erzeugt werden, gezeigt in Fig. 6, und
Fig. 8 und 8a logische Diagramme einer Schaltung einer bevorzugten Ausführung·form und di· elektrischen Ver-
209808/11U
bindungen zwischen dieser Schaltung und der in
den anderen Figuren gezeigten Schaltung.
Die Erfindung wird in Verbindung mit einer numerisch gesteuerten senkrechten Revolverdrehbank beschrieben. Es muß jedoch
angemerkt werden, daß die Anwendung der Erfindung sich nicht auf eine besondere Klasse von Werkzeugmaschinen beschränkt·
Sie ist auf jede numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine anwendbar t bei welcher eine Kalibrierungsposition er ines beweglichen Werkzeuges oder eine Prüfungssonde genau bestimmt werden muß, um dieses Element in aufeinanderfolgenden Schritten
mit extremer Genauigkeit zurückzupositionieren, wobei die Kalibrierungsposition als Referenz benutzt wird.
Fig» 1 zeigt eine senkrechte Revolverdrehbank, auf welche
ein Ring 10 zur Bearbeitung durch ein Werkzeug oder eine Prüfungssonde 12 aufgebracht ist» Das Werkzeug ist in herkömmlicher Art und Weise in einem Halter Ik montiert* Dae Werkzeug 12 kann unter numerischer Steuerung senkrecht längs
einer Y-Achse und horizontal längs einer X-Achse bewegt werden. Ss kann selbstverständlich auch in andere Riehtungen
bewegt werden, die eine Kombination der Bewegungen in die X- und Y-Richtungen darstellen.
209808/11U
Der Terminus "Bearbeitungswerksteug" wird in der folgenden
Beschreibung verwendet, wobei dieser Terminus sowohl ein Werkzeug, wie ζ·Β» ein Schneidewerkzeug al» auch eine Prüfungssonde einschließt»
Die Abmaße des Werkzeuges 12 sind durch die Herstellung
vorgegeben und schließen die Lange des Werkzeuges bis zu einem Mittelpunkt 12a des Krümmungsradius seiner Kante 12b
und den Radius der Kante ein. Wenn diese Abmaße genau sind und das Werkzeug sachgemäß montiert ist, kann die exakte
Position der Werkzeugkante bestimmt werden» Wenn jedoch die angeführten Abmaße falsch sind und das Werkzeug unsachgemäß
Montiert ist, oder wenn sich der vorgeschriebene Radius aufgrund des WerkzeugrerschleJßes geändert hat, wird sich eine
ungenaue Positionierung des Werkzeuges ergeben. Wenn da· Werkzeug einmal benutzt worden ist, ist die einzige Position, -welche mathematisch bekannt ist, der Mittelpunkt 12a
des Krümmungeradius der Werkzeugkant·ο Di·· hat zu den eeitvtrbrauchenden Meßoperationen der Abmaße geführt v welche
oben diskutiert wurden.
Di· Erfindung faßt die Bereitstellung ein·· Kalibri«rung·-
blockes l8 ins Auge, welcher ein« waagerecht· ober· Flach·
l8a und senkrechte Seitenflächen l8b und l8c aufweist·
209808/11U
Der Kalibrierungsblock l8 ist genau abgemessen und positioniert, so daß die Position seiner oberen Fläche l8a in der
Y-Richtung und die Positionen seiner Seitenflächen l8b und
l8c in der X-Richtung genau bekannt sind· Der Block 18 ist
aus einem leitenden Material hergestellt oder besitzt einen leitenden Überzug und ist von dem übrigen Teil der Maschine
durch ein Isolationsmaterial 20 isoliert· Der Block l8 ist mit einer Steuerschaltung, welche später beschrieben wird,
durch eine Leitung 22 verbunden. Die Position des Blockes kann entweder beweglich oder festgelegt sein. Vie gezeigt,
ist der Block auf einer Schiebevorrichtung 2k montiert, um
ihn gegenüber dem Werkzeug aus dem Wege räumen zu können,* wenn der Block nicht benutzt wird·
Bei Benutzung des Kalibrierverfahrens der Erfindung kann das Werkzeug 12 angewiesen werden, sich zu der gezeigten Position
zu bewegen »it dmr Kante 12b über der Oberfläche l8a» Das
Werkzeug wird dann angewiesen, sich abwärts in Y-Richtung bis zu einem Niveau zu bewegen, wie es z»B« bei 26 angezeigt
1st, das innerhalb des Blockes l8 liegt» Venn die Kant· 12b
des Werkzeuges 12 die Oberfläche l8a berührt, wird ein elektrisches Signal zu der Steuerschaltung über dl« Leitung 22
gesendet. Da der Block l8 genau abgemessen und positioniert ist, ist die exakte Position der Kante des Werkzeuges in der
209808/1114
Y-Koordinate zu dem Zeitpunkt bekannt, in welchem das Signal
über die Leitung 22 gesendet wird· Das Verkzeug wird dann
zurückgezogen au der Auegangsposition, wie in Fig. 1 gezeigt· Is kann dann abwärts in Y-Richtung zu der Position bewegt
werden, welche in gestrichelten Linien in der Figur gezeigt ist* Ss würde dann angewiesen werden, sich nach links in
X-Richtung zn bewegen, bis die Kante 12b des Werkzeug·« die
|t Seitenfläche l8c des Blockes 18 berürht. In dies«· Zeitpunkt
wird ein anderes Übertragungssignal über die Leitung 22 gesendet , welches dazu dient, die Kante des Werkzeuges in der
X-Koordinate genau zu lokalisieren.
NachdeM de« Werkzeug wie beschrieben positioniert worden ist,
ist es zur Ausführung seiner programmierten Weisungen bereit.
Der Kalibrierungsvorgang kann so oft wiederholt werden,, wie
die Kompliziertheit ata Bearbeitungsvorganges es verlangt.
Wenn das zu b«&rbelt«nd· Teil einen verhältnismäßig einfachen
" Iferiß aufweist und daher weitiger Bearbeitungsschnitte oder
Prüfung«» notwendig sind, kann es genügen, das Werkzeug nur
vor Beginn dos Bearbeitungsvorganges oder des PrüfVorganges
zu kalibrieren« " W*an dass zu bearbeitende Teil andererseits
einen verhält»!>nmä&±% kot«plizi«rten Umriß aufweist, welcher
viele Operationen erfordert, kann es wünscheaweri «ein, das
Werkzeug nach j*de» Schaitt oder jeder Prüfung «u kalibrierea.
209808/11U
Diese Angelegenheit steht vollständig im Ermessen des Programmierers,
der die Kalibrierungsvorgänge in das Maschinenprogramm programmiert·
Fig. 2 stellt ein sehr vereinfachtes Blockdiagramm dar, welches
die Schaltung der Erfindung bei der Anwendung auf eine konventionelle numerisch gesteuerte Maschine zeigt. Die konventionelle
numerische Steuerschaltung der Maschine, welche später im einzelnen beschrieben wird, wird in Fig. 2 durch
einen Block 28 dargestellt. Wie allgemein bekannt ist, erzeugt die Schaltung 28 Signale für die Maschine, um ihr Werkzeug
durch eine programmierte Anzahl von Abstandsinkrementen von
einer Position zu einer anderen zu bewegen. Wenn das Werkzeug die angewiesene Position erreicht hat, wird ein Ubertragungssignal
zu der Schaltung 28 zurückgesendet, welches die Vollendung der Anweisung anzeigt. Die Schaltung 28 kann
ebenfalls Signale für eine visuelle Ablesedarstellung JO erzeugen, welche die ausgeführte Anweisung oder den ausgeführten
Befehl oder die Maße des geprüften Punktes anzeigt. Diese gleichen Signale können ebenfalls durch eine
Auedruckvorrichtung, wie den Registrierapparat 32, registriert
werden.
In der numerisch gesteuerten Maschine wird das Maschinenprogramm in Form eines Lochstreifencodes erstellt. Wenn di· Aue-
209808/11U
führung eines Kalibrierungsvorganges gewünscht wird, wird
ein besonderer Code, welcher diese Tatsache anzeigt, in den Programmstreifen gelocht. Dieses Signal aktiviert ein Meß-Mode-Tor
34. Das Meß-Mode-Tor 3k erzeugt ein Steuersignal,
welches einem Durchlaß-MeßÜbertragungs-Tor 36 zugeführt wird.
Nachdem das Meß-Mode-Signal von dem Programmstreifen auf das
Meß-Mode-Tor übertragen worden ist, wird das Werkzeug durch
™ weitere Anweisungen auf dem Strei fen veranlaßt, sich wie vorher
beschrieben, gemäß Fig. 1 zu bewegen. Venn das Werkzeug die Oberfläche des Kalibrierungsblockes l8 berührt, wird ein
Signal über die Leitung 22 zu einem Berührungsfühler-Tor gesendet. Dies bewirkt, daß ein Berührungesignal mit dem
Steuersignal zu dem Durchlaß-Meß-Übertragungstor 36 gesendet
wird. Koinzidenz dieser beiden Signale veranlaßt das Durchlaß-Meß-Übertragungs-Tor
36, ein falsches Übertragungssignal für die numerisch gesteuerte Schaltung 28 zu erzeugen. Das
fc falsche Übertragungssignal teilt dementsprechend der numerischen
Steuerschaltung mit, daß das Werkzeug einen gegebenen Befehl ausgeführt hat, obgleich tatsächlich kein Befehl ausgeführt
worden ist. Soweit jedoch die exakte Position des Werkzeuges in einer Koordinate zu demjenigen Zeitpunkt bekannt
ist, in welchem das falsche Übertragungssignal von dem
Dur chlaß-Msß-Über tragungs-Tor 36 für die numerische Steuerschaltung
28 erzeugt wird , kann das Programm tatsächlich neu gestartet werden von dieser speziell bekannten Position·
209808/11U
Das Diagramm der Fig. 2 weist ebenfalls ein Fehlerdetektor-
Tor 4O auf* Das Fehlerdetektor-For 40 dient dazu, ein Signal
für eine Desaktivierungsschaltung kd zu erzeugen, um die Maschine unter einer von zwei reselwülriisen Bedingungen abzuschalten,
und um Signale für Anzeigevorrichtungen 44 zu erzeugen«
die sichtbar oder hör bat eine Funktionsstörung anzeigen.
An einem Paar von Eingängen empfängt das Fehlerdetekfcor-Tor
40 Signale von dem Meß-Mode-Tor 34 und von dem
Berührungsfühler-Tor 381 und dieses Fehlerdetektor -"or wird
ein Ausgangssignal erzeugen, wenn das Werkzeug unsachgemäß das Meßgerät berührt, wenn die Maschine sich nicht in ihrer
Meß-Mode-Stellung befindet. An einem anderen Paar von Eingängen empfängt das Fehlerdetektor-Tor 40 Signale von der nume
rischen Steuerschaltung 28 und von dem anderen Ausgang des Meß-Mode-Tores 34. Das Fehlerdetektor-Tor 40 wird ein Desaktivierungssignal für die Schaltung 42 erzeugen, wenn während eines Meß-Mode-Vorganges ein normales Übertragungesignal von der Schaltung 28 erzeugt wird. Dieser Fall kann
eintreten, wenn das abzumessende' Werkzeug zu kurz iat, wenn da· Meßgerät von unsachgemäßer Größe ist oder wenn ein Pro
grammfehler existiert. In jedem dieser Fälle wird di· Schaltung 42 die Maschine desaktivieren und die Anzeigevorrichtungen 44 betätigen.
209808/1114 ,^original
Fig. 3 stellt ein vereinfachtes Blockdiagramm einer typischen
numerischen Steuerung dar, auf welche die Erfindung angewendet werden kann. Soweit die in Fig. 3 gezeigte Steuerung allgemein
bekannt ist, wird diese nur insoweit beschrieben werden, wie es notwendig ist, um den Leser in die Lage zu versetzen,
ein volles Verständnis der Erfindung zu bekommen.
^ Die Grundfunktion eines Steuersystems, wie des in Fig. 3 ge
zeigten, besteht darin, für eine kontinuierliche Steuerung der Koordinaterrpnsiticri von zwei oder mehreren Maschinenbewegungen
oder Achsen zu sorgen. Für solch eine Steuerung ist es notwendig, für jede der gesteuerten Achsen ein kontinuierliche· "Positionsbefehlasignal" zu erzeugen und für eine
kontinuierlich» Rückkopplungeanzeige ("Positionsrückkopplungesignal") der tatsächlichen Maschinenposition zu sorgen·
fc In dem dargestellten System sind die Positionsbefehlsaignale
und die PositionsrÜckkopplungssignale beid· in dar Form
"phasenanaloger" Spannungen· Jede phasenanalog· Spannung ist •in· einphasig· Wechselspannung mit einer Nennfrequenas von
250 Hertz· Solche Spannung überträgt die Fositionsinforaation
durch ihr· Phasenbeziehung zu einer in den Systee vorgesehenen
Referenzspannung von 250 Hertz. Um eine Positionsänderung anzuzeigen, wird die phasenanaloge Spannung phasenverschoben
209808/11U
um einen Betrag, welcher proportional zu der Positioneänderung ist.
Der Betrieb dee gesamten Systems wird von einem Rechteck-Takt gebereignal von 250 kHz gesteuert, das von einem kristallgesteuerten Taktgeberoszillator 50 erzeugt wird. Die 250-kHz-Rechteckwelle wird von dem Taktgeberoszillator 50 zu einem Referenzzählwerk 52 geleitet, in welchem sie zur Erzeugung
einer 250-Hz-Rechteckwelle ausgezählt wird, welche als Referenzspannung für alle Bewegungen in System dient■
Um die phasenanaloge Spannung zu erzeugen, welche für das Positionsrückkopplungssignal sorgt« wird die 250-Hz-Referenzapannung einem Zerlegungsmittel 5** zugeführt, welches'die
Referenzspannung in 250-Hz-ain. oder coa-Spannungeil umwandelt.
Diese dienen al· «ine Quelle einer Zweiphasenanregung für einen X-Positionszerleger 56 und einen Y-Poaitionzerleger
Wenn ein Zerleger von einer Zweiphasenquelle angeregt wird,
wird in seiner Ausgang«windung eine einphasige sinusförmige
Spannung Induziert, welche In Abhängigkeit von der Zerleger-Achsenposition relativ zur Referenzspannung phasenverschoben
wird. Die Achsen der Zerleger 56 und 58 sind entsprechend
mechanisch mit dem Werkzeug verbunden, dessen Position abgetastet wird. Dieses sinusfor»ige X-Positionrückkopplungs-
2O9808/11U
signal wird von dem Zerleger 56 einem Wellenformer 6O zugeleitet, welcher des sinusförmige Signal in eine Rechteckwelle
umformt mit der gleichen Phasenbeziehung zu der Referenzspannung wie die sinusförmige WeIIe0 Fin Y -Positionsrückkopplungssignal wird ähnlich umgeformt in eine Rechteckwelle
von einem Wellenformer 62.
Die phasenanloge Spannung, welche als X-Positionsbefehlssignal dient, wird erzeugt, indem das 250-kHz-Ausgangssignal
des Taktgebergenerators 50 einem X-Befehlsphasenzählwerk 6k
zugeleitet wird. In seiner einfachsten Funktion zählt das Phasenzählwerk 6k das 250-kHz-Signal zur Erzeugung eines
250-Hz-Rechteckausgangesignals wie das Referenzzählwerk 52
aus« Eine ähnliche phasenanaloge Spannung, welche als Y-Positionsbefehlssignal dient, wird durch ein Y-B«f*hlephasenzählvrerk 66 erzeugt.
Die relativen Phasen des X~Positioneb*fehlsslgnals τοπ d·»
X-Befehlsphasengenerator 6k und das X-Positionsrüokkopplüngssignal von dem Wellenformer 60 werden in einem X-Ph*-
sendiskriminator 68 verglichen. Der Diskriminator 68 erzeugt
gemeinsam reit einem X-Operationsverstärker 7O ein Position«-
fchlersignal, dessen Größe und Polarität «ine Punktion der
relativen Phasenverschiebung zwischen den beiden Eingangssignalen des- Diskriminator β sind. Dieses X-Po«it ionsfehler·»
209808/1114
signal veranlaßt ein· X-Motorsteuerung 72, einen X-Antriebsmotor 7k anzutreiben, welcher die Maschine und den Zerleger
56 in eine Richtung bewegt, um das Posit ionsfehler signal
und die Phasenverschiebung zwischen den beiden Eingangssignalen des Diskriminators zu reduzieren«. Eine ähnliche Schaltung zur Erzeugung eines Y»Positionsfehlersignale weist
einen Y-Positionsdiskriminator 76 t einen Y-Operationsverstärker 78, eine Y-Motorsteuerung 8O und einen Y-Antriebamotor 82 auf. Die Y-Komponenten funktionieren exakt genauso
wie die vorher beschriebenen X-Komponenten.
Die soweit beschrieben· Posiaionssteuerung war· kau« in der
Lag·, di* Maschin« an «in«r bestimmten Position au halten
und sie zu dieser bestimmten Position zurückzubringen, wann si· gestört worden ist· Um ein· gesteuert· Bewegung der Maschin· zu erzeugen, müssen die Schwingungszählvorgäng· der
Befehlephasenzählwerke 64 und 66 abgeändert werden, um Phasenverschiebungen der Positionsbefehlssignale zu «rzeugen,
mo daß deren Änderungageschwindigkeit der Phasenverschiebungen
und di· gesamten Phasenverschiebungen proportional zu der gewünschten Geschwindigkeit und Gesamtverschienung der gesteuerten Bewegung sind. Um diesen Zweck zu erreichen, sind di·
Befehlsphasenzählwerke 6k und 66 so ausgelegt, daß sie zweit·
Eingangssignale in Form von Steuerimpuls· aufnehmen können·
20980S/11U
01· Wirkung eines einzigen Steuerimpulses, der auf ein Befehlsphasenzählwerk gegeben wird, besteht darin, den normalen
Zahl Vorgang des Zählwerkes momentan abzuändern, um so eine kleine Phasenverschiebung seines Au.tgangssignals zu erzeugen.
Regelmäßig wiederholte Zuleitungen dieser Steuerimpulse erzeugen wiederholte Phasenverschiebungen der Positionsbefehlsslgnale in Inkrementen gleich ca» 0,000254 cm (0,0001 inches)
tk der Maschinenbewegung mit der Wirkung einer kontinuierlichen
Phasenverschiebung mit einer Geschwindigkeit, die propörtional zur Frequenz der aufgebrachten Steuerimpulse ist· Die
Quell· der Steuerimpuls· für die Phas«nzählwerk« w«ist «ine
handbetätigt· Zuführungsgeschwindigkeits-Überdeckungsschaltung
84, ein· Ifcgrenzungsgeachwindigkeitesteuerung 86 und «in«n
Funktionsgenerator 88 auf.
Dl· handbetätigt· YorschubgaachwindigkeltsUberdeckung 84
wird von »inem 125-kHz-Rechteckeingangseignal angesteuert,
welche« von einem Zwischenpunkt innerhalb de* Referenzzählwerkes 52 abgeleitet wird. Dieses Signal wird im folgenden
CL genannt· Wenn dieses Signal als ein Impulsstrom direkt
in die Befehlsphasenzählwerke 64 und 66 geleitet würde, würde es eine maximale erlaubte Vorschubgeschwindigkeit für das
System erzeugen. Um «ine Steuerung der Bewegung in dem System mit einer Vorschubgeschwindigkeit geringer als das Maximum
209801/1114
zu. ermöglichen, wird das Signal Cl nicht direkt zu den Befehlszählwerken 6k und 66 geleitet, sondern wird in seiner
Frequenz reduziert, indem es durai die handbetatigte Vorschubgeechwindigkeit s- Übei d#ckungssc ha 11 ung 84, die Umgrenzung«-·
Geschwindigkeitssteuerung 86 und den Funktionsgenerator 88
geleitet wird. Jeder dieser Komponenten kann die Frequenz seiner Eingangsimpulsfolge reduzieren und kann die nächste
Komponente des Systems mit einer Impulsreihe versorgen, die aus Impulsen mit ungefähr gleichem Abstand mit einer reduzierten Impulswiederholungsfrequenz besteht. Durch die gemeinsame Tätigkeit dieser drei Komponenten werden die Befehlsphasenzählwerke mit Steuerimpulsfolgen versorgt, die geeignet sind« die gewünschte Vorschubgeschwindigkeit anzuweisen.
Eingangeinformation für das System wird von einer numerischen
Dateneingangsschaltung 90 geliefert» Umrißanweisungen werden
der Steuerung als Datenblocks zugeleitet, von denen jeder eine gerade Linie oder einen Kreisbogen spezifiziert. Die
Daten werden von einen numerischen Kingangsmittel, wie b.B.
einem Lochstreifen, durch einen Lochstreifenabtaster eingelesen und Puffer-Speicherelement en übertragen, die innerhalb
der verschiedenen anderen Komponenten des Sytems eingeschlossen sind. Während die Steuerung einen Datenblock verarbeitet,
208808/111*
startet der Lochsireifenabtaster normalerweise und füllt
schnell die Puffer mit heuer Information für den folgenden Block auf, Nach Vollendung der Verarbeitung eines gegebenen
Datenblocke werden die neuen Anweisungen von dem Puffer in den aktiven Speicher in Beantwortung eines Ubertragungs·*»
signale übertragen und die Rechnung mit dem neuen Datenblock wird begonnen. Eingangsdaten werden von der Eingangsschaltung
90 zu der Umgrenzungsgeschwindigkeitssteuerung 86 zu dem
Funktionsgenerator 88» zu dem X-Befehlsphasenzahlwerk 64,
zu dem Y-Befehlsphasenzählwerk 66, zu einem X-Abstandezählwerk 92 und zu einem Y-Abstendszählwerk yk geleitet·
Es wird angemerkt in Beziehung auf die Quelle der Steuerimpulse fur die BeiehlsphasenzähJwerke, daß die Grundfunktion der handbetätigten Vorschubgeachwindigkeits-Überdekkungsschaltung 84 darin besteht, den Maschinenbetätigungsmann in die Lage zu versetzen, mit der Hand die Vorschub-» ~
geschwindigkeit gegenüber der programmierten Geschwindigkeit
zu vergrößern oder zu verringern. Die UagrenzuBgsgesehwin« -digkeitssteuerung 86 besteht aus einest Impuleratenverviel- -fächer, der die Impulsrate seines Eingangssignals 'um 1/500 '-einer numerischen Dezimalanweisung vervielfacht, welch· von
der numerischen Eingangsdatenschaltung 90 empfangen wird.
209808/11U
Der Funktionsgenerator 8ft wird von einer E tngangsitnpulsreihe
der Umgrenzungageschwindt&keitssteuerung 86 betätigt und
entsendet unter Steuerung durch Daten von der numerischen Eingangsdatenschaltung 90 Impulse zu dem X-Bef ehl sphasenzähl—
wet k 6'i durch das X Abstandszählwerk 92 und zu dem Y-Befehlsphasenzähiwerk
66 durch das Y -Abstandszählwerk 91I* Der Funktionsgenerator
88 führt zwei Grundfunktionen aus. Er ist so
ausgelegt, daß er zu irgendeiner Zeit in einer einzigen Ebene arbeitet, und er gibt Irapulsreihen ab, die eine Bewegung
1 an g s
(a) einer geraden Linie mit positiver Steigung und einer Länge innerhalb der Kapazität des Generators oder
(b) eines Bogens beliebiger Länge innerhalb eines Quadranten einer spezifizierten Ebene anweisen· Der Ausgang
des Funktionsgenerator^ weist zwei Impulsreihen DF und
UF auf. Die Impulsfrequenzen dieser Reihen steuern die
Geschwindigkeiten der Bewegung des Werkzeuges in X-Rlchtung
und in Y-Richtung, um die gewünschte resultierende
Geschwindigkeit länge der Umgrenzungsrichtung asu erzeu gen* Ebenso steuern die Gesamtzahlen solcher X- oder T-Achsenimpulse
die Länge der Bahn·
2Q9808/11U
Die X-Achsen und Y-Achsen Abstandszählwerke 92 und 94 messen
die Verschiebungen der X- und Y-Befehlssignale durch Zählung
der Ausgangsimpulse, welche sie von dem Funktionsgenerator empfangen· Venn die Gesamtzahl der Zählwerkimpulse, aufgenommen von der numerischen Eingangsdatenschaltung 90, eine
vorgeschriebene Zahl erreicht, verhindern die Abstandszählwerke den Fluß der Impulse zu ihren entsprechenden Befehlsphasenzählwerken 64 und 66, wodurch angezeigt wird, daß das
X- und Y-Zählen beendet ist. Wenn beide Abstandszähler 92
und 94 angezeigt haben, daß die Zählung beendet ist, wird
eine Datenübertragungsoperation gestartet durch eine Datenübertragungsschaltung 96. Die Datenübertragungsschaltung 96
sendet ein Übertragungssignal TF zu den Operationsübertragungstoren aller Puffer und Zählwerke, um zu veranlassen,
daß ein neuer Datenblock von dem Puffer in den aktiven Speicher übertragen wird. Die Schaltung 96 sendet weiter
^- ein Übertragungsrückstellsignal TRS zu dem Funktionsgenerator
88 und zu den Abstandszählwerken 92 und 94 und ein Blockierungssignal TB zu dem Funktionsgenerator 88 und zu den Zählwerken
92 und 94, um die Operation dieser Einheiten auszusetzen,
und ein Pufferrücketellsignal BR zu dem Funktionsgenerator
S den Abstandszählwerken. Die Datenübertragungeechaltung
96 kann auch durch Empfang eines Signales von dem Durchlaß-Meß-Übertragungs-Tor 36, gezeigt in Fig. 2, betätigt werden.
209808/11U
Es ist dieses letztere Signal, welches fälschlicherweise
anzeigt» daß die Maschine eine angewiesene Position erreicht hat und zum Kalibrieren benutzt, wird, wie im Vorhergehenden
beschrieben«
Die numerische Eingangsdatenschaltung 90 weist einen Streifenabtaster und verschiedene bekannte Wiedererkenungs- und
Decodierungeschaltungen auf. Die Dateneingangsschaltung 90
funktioniert so, daß sie codierte Daten von dem Lochstreifen,
wie in Fig. k gezeigt, einliest und die decodierte Information zu den verschiedenen spezifizierten Komponenten in der
Steuerung leitet. Ein typischer Papierstreifen ist ca 2,5** cm
(l inch) breit und Information wird auf den Streifen aufgebracht, indem man Löcher in die Längszeilen 1 bis 8 und Querspalten 0 bis 5 stanzt. Jede Spalte über dem Streifen stellt
ein Zeichen dar, und die Zahl und Position der Löcher formen einen Code, welcher das Zeichen bestimmt, Im gegenwärtigen
Beispiel weisen die Zeilen 1 bis k Zahlen nach· Zeile 5
wird für ein· Vergleichskontroll· von herkömmlich·* Typ benutzt. Die Zeilen 6 und 7 werden in Verbindung mit den Zeilen 1 und k benutzt, um Buchstaben anzuzeigen. Zeile 8 wird
ausschließlich für ein Signal (EOB) benutzt, welches das End· eines Informationsblockes anzeigt. Perforationslöcher
sind zwischen dl· Zeilen 3 und 4 gestanzt·
203808/1114
Spalte O enthält einen Adressbuchstaben und die Spalten 1
bis 5 enthalten Zahlen, die eine Werkzeugpositionsbewegung von O bis 9,999 inch (ca. O - 25,40092 cm) anzeigen in einer
Richtung, welche von den Buchstaben in Spalte 0 angewiesen wird. Zum Beispiel körnten die Spalten 0 bis 5 "X35217" enthalten,
wodurch das Werkzeug angewiesen würde, sich in X-Richtung um 3,5217 inches (ca. 8,98 cm) zu bewegenο Dies
ψ ist üblich und allgemein bekannte Die Spalten 1 bis 5 werden
abgezählt, und Signale werden erzeugt, die anzeigen, welche Spalte nach der Spalte ο decodiert wird.
Das X-Achsenabstandszählwerk 92 wird in Fig. 5 gezeigt. Das
Y-Achsenabstandszählwerk 94 ist im wesentlichen identisch mit
dem X-Achsenabstandszählwerk, ausgenommen die Achsennomen» klatur und die Eingangswahlsignale<, Deswegen ist nur einer
dieser beiden Abstandszählwerke gezeigt. Wie gezeigt, ist das Abstandszählwerk ein Fünf-Dekaden-Dezimal-Zählwerk mit
angeschlossenen Puffern. Es hat eine Kapazität von 0 bis 99999 Inkrementen entsprechend 0 - 9,9999 inches (ca. 0-25,3998 cm).
In Fig. 5 sind die fünf Dekaden des Zählwerkes mit 100a bis lOOe bezeichnet und die entsprechenden Puffer mit 102a bis
102e. Die Ausgangsabstandsanweisung für die Achse wird in jeder Dekade der Puffer 102 eingelesen, wie durch die Signale
T1 bis T4 von den Zeilen 1 bis 4 angezeigt wird, wenn das
209808/1 1 U
X *-Achsenbe fehle signal von dem Lochstreifen eingeleeen wird.
Die fünf Puffer 102a bis 102e empfangen jeweils und aufeinanderfolgend Signale Rl bis R5 von einem Spaltenzählwerk
(nicht gezeigt), welches sich in der numerischen Eingangs- ^
datensehaltung 90 befindet· Wahrend der Streifen eingelesen
wird, werden also die Puffer 102a bia 102e aufeinanderfolgend
mit Eingangsdaten gefüllt· Im Zeitpunkt der Vollendung einer
Anweisung von einem vorhergehenden Block, wird den Zählwerkgliedern 100a bis lOOe ein Übertragungssignal TF'zugeleitet,
welches die Abstandsanweisung von den Puffern zu den entsprechenden Zählwerkgliederη überträgt· Das Diatanzzählwerk zählt
dann abwärta von der vorher festgesetzten Abstandazahl bia Mull» Das Glied lOOe des Zählwerkes mit der geringsten Ziffer
empfängt Taktgeberimpulee CL. Die Dekaden des Zählwerkes
sind so miteinander verbunden, daß für Jede RückwärtsZählung
von Zehn in einer Dekade ein Impuls zu der nächstgröfleren Zifferndekade geleitet wird, um sie zu einer Rückwärtaabatählung um eine Einheit zu veranlassen* Jede Dekade 100a
bis lOOe des Zählwerkes empfängt ebenfalls tJbertragungarück-•tellslgnale TR3 und Übertragungsblockierungssignale TB
von der Datenübertragungsschaltung 96. Jeder Puffer 102a
bia 102· empfängt ebenso ein Pufferrückstellsignal BR von
der D»t^übertragungsschaltung.
209808/W
Das Abstandszählwerk w-i.-t ebenfalls Eingangsausbcihl tor e mit
zwei UND~Toren 104, 106 und einem ODSR-Tor 108 auf. Das UND-Tor 104 empfängt eine Signalreihe UF von dem Funktionsgenerator
88 und das UND-Gatter 1Oh empfängt eine Signalreihe DF von
dem Funktionsgenerator 88. Das eine oder das andere der Signale UF und DF wird in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung
zugeleitet, die angewiesen worden ist. Ein zweiter Eingang zu jedem der UNDk-Tore 104 und 106 wird von dem Ausgang eines
UND-Torβs 110 angesteuert. Das UND-Tor HO hat fünf Eingänge,
welche entsprechend mit den Ausgängen der Zählwerkßdekaden 100a bis lOOe verbunden aind. Wenn das Zählwerk abwärts gezählt hat bis Null, wird das UND-Tor 110 steuerungsfähig.
Dies erzeugt ein Ausgangesignal DXO für die Datenübertragung» se haltung 96. Dieses Signal blockiert außerdem die UND-Tor e 104 und 106. Bevor das Zählwerk bis auf Null abwärts
gezählt hat, wird das eine oder das andere der UND-Torβ 104
und 106 steuerungsfähig sein und ein Umgrenzungsinkrementsignal POX wird durch das ODER-Tor 103 durchgelassen und
dem X-Befehlsphasenzählwerk 64 zugeleitet werden. Dieses
Signal wird außerdem einem Steuerungseingans der ersten Dekade lOOe des Abstandszählwerkes zugeleitet, um gleichzeitig
einen Abfall um eine Zahlung in dem Zählwerk und eine Phasenverschiebung um ein Increment in dem Befehlsphasenzählwerk
zu erzeugen, wenn der nächstfolgende Taktgeberimpuls CL
empfangen wird.
20.I08/11U
Fig. 6 stellt ein logisches Diagramm der Datenübertragungsschaltung 96 dar, welche in Blockdiagrammform in Fig. 3 gezeigt 1st. Grundsätzlich weist diese ein Übertragungsrücketell-Flip-Flop 112 und ein Übertragungs-Flip»Flop H^ auf
mit verschiedenen Eingangs- und Ausgangstoren. Die Übertragung der Daten von dem Pufferspeicher zur aktiven Anweisung
wird normalerweise dann gestartet, wenn beide Abatandezählwerke 92 und 9^ Null erreicht haben, womit angezeigt wird,
daß die Bewegung aufgrund eines gegebenen Datenblockes beendet ist. Diese Datenübertragung kann jedoch gemäß dieser
Erfindung ebenfalls gestartet werden, indem ein falsches Signal der Datenübertragungsschaltung zugeleitet wird, das
fälschlicherweise die Vollendung einer Bewegung aufgrund
eines gegebenen Datenblockes anzeigt·
Die Übertragung der Daten hat vier Operationen zur Folge· Diese Operationen sind in der Reihenfolge ihres Auftretens
Übertragungeblockierung (TB-Signal), Übertragungsrückstellung (TRS-Signal), Übertragung (TF-Signal) und Pufferrücketeilung
(BR). Diese Signal« haben «ine Synchronbeeiehung zu dem Taktgeber signal CL, und sind mit den Datenspeicherungsplätsan
verbunden, um eine koordinierte parallele Datenübertragung zu erzeugen. Die seitliche Beziehung dieser Signale ist in
Fig. 7 gezeigt« Das Übertragungablockierungssignal TB setzt
208808/1114
die Operation des Funktionsgenerators 88 aus. Es schaltet
ebenfalls die Zähltore aller Dekaden,-bis auf die "kleinste Dekade" 102e der Abstandezählwerke 92 und 94 ab, um ein progressive« Triggern von einer Dekade zu der nächsten während
der Übertraguagarückatellungsoperation zu verhindern.
Das Übertragungsrückstellungssignal TRS setzt beide Abstandazählwerke 92 und 9k wieder ein zur Vorbereitung für die nächste Operation*
Das Übertragungssignal TF betätigt die Übertragungstore in
allen aktiven Befehlsspeiehern und Zählwerkes, uat die Flip-Flops in beiden Zählwerken 92 und 9%in Überein·tiaaung alt
den Zuständen der entsprechenden Flip-Flops in ihren Puffern zn bringen, und uai damit die tatsächliche übertragung der
Daten zu bewirken.
Daa Pufferrückatellungssignal BR stellt die Puffer in den Abstand a zählwerken 92 und 9\ zurück, ae daß programmierte Abstände ausgelöscht werden, nachdeai aie einaal benutzt worden
aind·. Die Pufferwerte für neue Abatände «lad dann Null,
bia neue Werte eingeleaen werden»
209808/1114
Der Eingang zu der Datenübertragungsschaltung führt durch
ein UND-Tor 116. Das UND-Tor 116 empfängt DXO- und DYO-Signale
von den AbstandszähIwerken 92 und 9k und ein Steuersignal
von dem Rückstell-Flip-Flop 112. Der Ausgang de» UND-Tores
Il6 ist mit einem Eingang des ODER-Tores 118 verbunden«
Ein zweiter Eingang des ODER-Tores 118 ist mit dem Ausgang des Durchlaß-Meß-Übertragungs-Tores 36, gezeigt in Pig. 2,.
verbunden. Der Ausgang des ODER-Tores Il8 ist mit eine«
Eingang eines UND-Tores 120 verbunden und ein zweiter Eingang des UND-Tores 120 empfängt Taktgeberimpulse CL. Bin
Ausgang des UND-Tores 120 ist mit einer Einstelleingangsklemme des Rückstell-Flip-Flops 112 verbunden. Der Ausgang des
ODER-Tores 118 sorgt für eine Einstellsteuerung de« Rückstell-Flip-Flops
112. Das Flip-Flop 112 wird durch ein Ausgangssignal von dem UND-Tor 122 zurückgestellt· Sin Eingang
des UND-Tores 122 empfängt Taktgeberimpulse CL, und ein zweiter Eingang des UND-Tores empfängt ein Steuerungssignal
von dem Ausgang des Übertragungs-Flip-Flops 4
Das Übertragungs-Flip-Flop 114 empfängt ein Einetelleingang-»-!
signal von. einem Ausgang eines UND-Tores 12%· lin ling&ng
des UND-Tores 124 empfängt ein Signal von dem Rückstell-Flip-Flop
112, und ein zweiter Eingang dieses UND-Tores empfängt Taktgebersignale CL. Das Signal von dem Rücketell-
20 9 80 8/1114
Flip-Flop 112 sorgt für eine Steuerung zur Einstellung des Übertragungs-Flip-Flops 114. Ein Rückstellungseingang des
Übertragungs-Flip-Flops ilk ist mit einem Ausgang eines UND-Tor
es 126 verbunden. Ein Eingang des UND-Tores 126 ist so verbund«n,
daß es Taktgeberiapulse CL empfängt, und ein zweiter ■'■■■ Eingang dieses Tare» ist derartig verbunden, um ein Ausgangssignal
von dem Übertragungs-Flip-Flop 114 zu empfangen. Das w Signal von dem Flip-Flop 114 sorgt für eine Rückstellsteuerung
des gleichen Flip-Flops.
Die Ausgangstore der,Datenübertragungsschaltung weisen drei
UND-Tore 128, 130 und 132 und ein ODER-Tor 134 auf, auf
welches ein Inverter 136 folgt. Das UND-Tor 128 ist so verbunden,
um TRG- und TFG-Signale von dem Ruckstell-Flip-Flop 112 und
dem Übertragungs-Flip-Flop 114 zu empfangen und erzeugt das Signal BR. Das UND-Tor 130 empfängt in gleicher Weise Sigfc
nale von diesen zwei Flip-Flops, aber die Signale sind von
ungekehrter Polarität (TRG und TFG) gegenüber den Signalen, die dem UND-Tor 128 zugeleitet werden, und das Tor 3O erzeugt
das Signal TRS. Das UND-Tor 132 empfängt ebenfalls Eingangesignale von diesen zwei Flip-Flops, aber die Signale
haben unterschiedliche Polaritätsbeziehungen (TRG.und TFG)
gegenüber denjenigen Signalen, die den anderen beiden UND-Toren
zugeleitet werden, und das Tor 132 erzeugt das Signal
TF. Das ODER-Tor 134 empfängt Signale (TRG) von dem Rückstell-Flip-Flop
112 und Signale von dem Ausgang des Eingangs-UND-Tores 116. Das Ausgangssignal des ODER-Tores 134 wird lediglich
umgekehrt durch den Inverter I36 zur Erzeugung des Signals
TB.
Während des Betriebes der Datenübertragungsschaltung sind das Rückstell-Flip-Flop 112 und das Übertragungs-Flip-Flop
Il4 anfangs beide in Rückstellungszuständen. Wenn die Eingangssignale
DXO und DYO für das UND-Tor II6 zur logischen 11O" übergehen, wodurch angezeigt wird, daß die Ab st and β zähl er
92 und 94 bis Null zurückgezählt haben, veranlaßt ein Ausgangssignal
von dem UND-Tor II6 das Übertragungsblockierungssignal
TB zur logischen "1" überzugehen. Dieser Vorgang besorgt ebenfalls, daß das Rückstell-Flip-Flop auf Steuerung
eingestellt wird.
Das nächste Eingangssignal CL durch das Tor 120 stellt das Flip-Flop 120 ein. Daher geht sein Ausgangssignal TRQ zur
logischen "1" über und bewirkt durch die Tore 134 und 136
ein Halten des Ausgangssignals TB bei der logischen 11I".
Wenn das Rückstellungs-Flip-Flop 112 eingestellt ist und das Übertragungs-Flip-Flop 114 zurückgestellt ist, bewirken
209808/11U
ihre Ausgangssignale durch das UND-Tor I30 ein Übergehen des
Signals TRS zur logischen "1". Dies stellt alle Flip-Flops in den Abstandszählern 92 und 9k zurück, was die Signale
DXO und DYO zum Übergang zur logischen "1" veranlaßt und das Einstellungssteuersignal von dem Rückstellungs-Flip-Flop
112 entfernt.
Der nächste Eingangsimpuls CL stellt das Übertragungs-Flip-Flop 114 ein, da das Signal TRQ bei der logischen "0" ist
und die richtige Steuerung bewirkt. Das Signal TRS geht dann zur logischen "0" über, da dieses Signal nur bei der
logischen "1" sein kann, während das Rückstell-Flip-Flop
eingestellt ist und das Übertragungs-Flip-Flop 114 zurückgestellt ist. Gleichzeitig geht das Signal TF zur logischen
Ml" über, da es nur bei der logischen 11I" sein kann, wenn
beide Flip-Flops 112 und 114 eingestellt sind.
Der nächste Taktgeberimpuls CL stellt das Flip-Flop 112 zurück. Das Flip-Flop 112 war zur Rückstellung angesteuert,
wenn das Flip-Flop 114 eingestellt war. Daher gehen das Aus gangs signal TF zur logischen 11O" über und das Ausgangssignal
BR zur logischen 11I".
209808/1 1U
Der nächst« Taktgeberinpuls CL stellt das Übertragung·-
Flip-Flop 112 zurück und verursacht so einen Übergang zur logischen "O" des Signals BR. Die Ausgangssignale TRS1 TF
und TB sind vorher zur logischen "O" übergegangen· Di· Flip-Flops
112 und Il4 sind beide zurückgestellt und der Übertragungszyklus
ist beendet.
Gemäß der Erfindung wird der gleiche Datenübertragungsvorgang gestartet, indem ein logisches "1"-Signal dem ODER-Tor 118
von dem Durchlaß-Meß-Übertragungs-Tor 36 (Fig. 2) zugeleitet
wird, wenn die Meßvorrichtung der Erfindung betriebsfähig
gemacht wird.
Die Fig. 8 und 8a stellen logische Diagramme einer beispielhaften Schaltung dar, welche die Erfiriung verkörpern und ihre
Verbindungen mit den anderen Teilen der Steuerschaltung zeigen. Diejenigen Glieder <4er in den Figuren 8 und Sa gezeigten
Schaltung, die schon in Fig. 2 gezeigt sind, werden, allgemein in den Fig. 8 und 8a mit den gleichen Bezugszeichen
wie in Fig. 2 bezeichnet·
Wi* in Fig. 8 gezeigt, ist das Werkzeug 12 über die Leitung
22 mit dem bewegbaren Kontakt eines einpoligen Zvreistellungsschalters
S-i verbunden. Eine der anderen Klemmen des Schal-
2 0 9 ΰ 0 8 / U ■ -;
ters S-I ist mit Masse verbunden und der andere ist mit
verbunden / einer der Eingangsklemmen 142 eines ODER-Tores I50I Das
ODER-Tor 150 ist mit einem Eingang eines UND-Tores 152 verbunden. Bin Ausgang des UND-Tores 152 ist mit einer Einstelleingangski emme eines Berührungsfühler-Flip-Flops 154 verbunden.
Ein Ausgang des Flip-Flops 154 ist mit einem zweiten Eingang des UND-Tores 152 verbunden, um ein Einstellsteuerungs-P signal für das UND-Tor zu erzeugen»
Ein Ausgang des Berührungsfühler-Flip-Flops 154 ist mit einem
Eingang eines Vier-Eingänge-UND-Tores I56 verbunden. Die anderen drei Eingänge des UND-Tores I56 sind derartig verbunden, daß sie Taktgeberimpulse CL, ein Ausgangssignal von
einem Meß-Mode-Flip-Flop 158 und ein Ausgangssignal von
einen Fehlerdetektor-Flip-Flop 16O empfangen·
k Das Meß-Mode-Flip-Flop I58 steuert den Zeitpunkt bzw. die
Zeit, zu welchem bzw· während welcher ein Kalibrierungsvorgang ausgeführt wird. Die Operation des Meß-Mode-Flip-Flops
158 wird ihrerseits durch Ausgangesignale von den zwei UND-Tor en I62 und 164 gesteuert. Das UND.Tor 162 hat vier Eingänge, die derartig miteinander verbunden sind, daß die Signale
von der Dateneingangsschaltung 90 empfangen und einen Ausgang, der mit einer Einstellungsklemme des Flip-Flops 158 verbunden
ist. Das UND-Tor hat in gleicher Weiee
■\ -Γ, Λ -"I A O / -i ' 'S /'
vier Eingänge, welche derartig verbunden sind, daß sie
Signale von der Dateneingangsschaltung 90 empfangen, und
einen Ausgang, welcher mit einer Rückstellungseingangsklemme
des Flip-Flops I58 verbunden ist. Die gleiche Ausgangsklemme
des Meß-Mode-Flip-Flops I585 welche mit einer Eingangsklemme des UND-Tores 156 verbunden ist, ist ebenfalls derartig
verbunden, um ein Rückst ellungs signal auf eine Rückstellungseingangsklemme
des Berührungsfühler-Flip-Flops 15^t zu geben.
Das im Vorhergehende erwähnte UND-Tor 156 hat eine Ausgangsverbindung
zu einem Eingang eines Inverters I66. Der Inverter 166 kehrt das Ausgangssignal von dem UND-Tor I56 um und
leitet es zu einem Eingang eines UND-Tores 168. Ein Ausgang des UND-Tores 168 führt zu einer Einstelleingangsklemme eines
Durchlaß-Meß-Übertragungs-Flip-Flops 170. Ein Ausgang
des Durchlaß-Meß-Übertragungs-Flip-Flops 170 ist mit einem
zweiten Eingang des UND-Tores 168 verbunden, um ein Einstelleingangssteuersignal
dem UND-Tor zuzuführen. Der Ausgang des Durchlaß-Meß-Übertragungs-Flip-Flops 170 ist ebenfalls wie
ein Eingang mit dem ODER-Tor II8 verbunden, welches oben in Verbindung mit Fig. 6 beschrieben worden ist. Ein zweiter
Eingang des ODER-Tores II8 steht mit dem UND-Tor II6 in Verbindung,
welches im Vorhergehenden bei der gleichen Figur
209808/11U
beschrieben worden ist. Daher erzeugt das ODER-Tor Il8 ein
Ausgangs signal für das UND-Tor 120 in der Datenübertragungs-=
schaltung in Beantwortung auf den Empfang entweder eines normalen Übertragungssignals von dem UND-Tor Il6 oder eines
falschen Übertragungssignals von dem Durchlaß-Meß-Übertragungs-Flip-Flop
I70.
Der Ausgang des ODER-Tores II8 ist ebenfalls verbunden mit
einem Eingang eines UND-Tores 172. Ein Ausgang des UND-Tores
172 ist verbunden mit einer Rückstellungseingangsklemme des
Durchlaß-Meß-Übertragungs-FlipTFlops 170. Ein zweiter Eingang
des UND-Tores 172 ist derartig verbunden, daß er Taktgebersignale
CL empfangen kann. Das Signal von dem ODER-Tor II8 zu dem UND-Tor 172 erzeugt ein Rückstellungssteuerungssignal
für dieses UND-Tor.
Der Fehleranzeigeteil der Schaltung weist das Fehleranzeige-™
Flip-Flop 160 auf, welches oben erwähnt wurde, und welches ein Einstelleingangssignal von einem ODER-Tor 17^ empfängt.
Das ODER-Tor 17^ hat zwei Eingänge, welche Signale von UND-Tor
en 176 und 178 empfangen.
209808/1 1 U
Das UND-Tor 176 hat zwei Eingänge, von denen einer derartig
verbunden ist, daß er ein Signal von dem Meß-Mode-Flip-Flop 158 empfangen kann und der andere so, daß er ein Signal von
dem UND-Tor II6 über einen Inverter ISO empfangen kann· Das
UND-Tor 178 hat ebenfalls zwei Eingänge, von denen einer derartig
verbunden ist, daß er ein Signal von dem Berührungsfühler-Flip-Flop 154 empfangen kann und der andere derartig
eingestellt ist, daß er ein Signal von einem ODER-Tor 182 empfangen kann. Das ODER-Tor l82 seinerseits empfängt und
kehrt ein Signal von einem UND-Tor l&k um. Das UND-Tor l&k
hat zwei Eingänge, von denen einer derartig verbunden ist,
daß er ein Signal von dem Meß-Mode-Flip-Flop I58 empfangen kann und der andere derartig miteinander verbunden ist, daß
er Taktgebersignale CL empfangen kann.
Das Ausgangssignal des Fehleranzeige-Flip-Flops I60 wird über
einen Inverter I86 zu einer Desaktivierungsschaltung 108 geleitet.
Die Desaktivierungsschaltung I88 dient dazu, die Maschine unbeweglich zu machen in Beantwortung eines Fehlersignals
von dem Anzeige-Flip-Flop I60. Sie kann auch dazu dienen, ein oder mehrere Warn*· oder Signalvorrichtungen 190 von
gewünschtem Typ anzuregen, um für ein hörbares oder sehbares
Zeichen der Maschinenstörung zu sorgen*
209808/1114
Bei normaler Arbeitsweise werden Signale über das UND-Tor
116 und das ODER-Tor llö geleitet, um eine Datenübertragungsoperation in der Datenübertragungsschaltung 96 zu beginnen. Dies ist im Vorhergehenden in Verbindung alt den
Fig. 6 und 7 erklärt worden. Während der Kalibrierunge-Mode-Arbeitsweise wird ein falsches Signal über das ODER-Tor Il8 geleitet, welches die Datenübertragungsschaltung
in genau der gleichen Weise betätigt wie ein normales Signal, welches über das UND-Tor Il6 zugeleitet wird·
Eine Kalibrierungsoperation wird gestartet durch den Empfang von Meß-Mode-Befehlssignalen von der Dateneingangsschaltung
90 und durch das UND-Tor 162. Das Ausgangssignal des Meß-Mode-Plip-Flops 158 veranlaßt eine Rückstellung des Berührungsfühler-Flip-Flops 15^, wenn dieser nicht schon vorher zurückgestellt worden ist.
Die Maschine ist jetzt angewiesen, sich in Richtung des Kalibrierungeblockes l8 zu bewegen. Wenn das Werkzeug den
Block 18 berührt, wird der Block über das Werkzeug 12 und den Schalter S-I geerdet· Da der Block l8 «it einer der
Eingangskiemrnen des ODER-Tores I50 verbunden ist, wird diese
Eingangsklemme ebenfalls auf Massepotential gebracht. Wenn diese Eingangsklemme geerdet ist, wird ein. binäres nO"-Signal
dem UND-Tor 152 zugeleitet.
209808/11 14
Dann wird ein Signal von dem UND-Tor 152 zu dem BerührungsfUhler 154 geleitet, um diesen Flip-Flop einzustellen« Dies
seinerseits erzeugt ein logisches "(/-Signal an einem Eingang
des UND-Tores 156. Das Flip-Flop I58, weiches eingestellt
worden ist, leitet ebenfalls ein logisches "On-Signal zu
einem anderen Eingang des UND-Tores I56· Vorausgesetzt, daß
kein Systemfehler besteht, leitet das Fehleranzeige-Flip-Flop I60 ebenfalls ein logischen "O-"-Signal zu dem UND-Tor I56·
Daher wird beim nächsten logischen "C'-Taktgeberimpuls CL
das UND-Tor 156 ein logisches "!"-Ausgangssignal,zu dem
Inverter 166 leiten. Das ODER-Tor kehrt das Signal um und
leitet so ein logisches "O"-Signal zu einem Eingang des
UND-Tores 168. Wenn das Durchlaß-Meß-Übertragungs-FlipFlop
170 in seinem Rückstellungszustand ist, leitet es ebenfalls
ein logisches "O"-Signal zu dem UND-Tor I68. Daher wird das
UND-Tor 168 ein logisches "1"-Signal erzeugen zur Einstellung des Meß-Übertragungs-Flip-Flops I70. Dies veranlaßt
das Meß-Übertragungs-Flip-Flop I70, ein logisches "1"-Signal zum ODER-Tor II8 zu übertragen. Das ODER-Tor II8 kehrt
dieses Signal um und leitet es als ein logisches'"OH-Signal
zu dem UND-Tor 120 in der Datenübertragungsschaltung·
209808/11U
Das ODER-Tor 118 leitet ebenfalls ein logisches "O"-Signal
zu einem Eingang des UND-Tores 172 ο Daher wird beim Empfang
des nächsten logischen "O'^Taktgeberimpulses CL das UND-Tor
172 die Rückstellung des Durchlaß-Meß-tJbertragungs-Flip-Flops
170 bewirken.
Das Berührungsfühler-Flip-Flop 154 wird rückgestellt nach
dem Kalibrierungsvorgang1 entweder durch den Beginn eines
zweiten Kalibrierungevorganges oder durch die Bereitstellung eines normalen Übertragungssignals von dem UND-Tor II6· Die
erste Bedingung 1st durch die Verbindung von dem Meß-Mode-Flip-Flop
zu der Rückstellungsklemme des Berührungsfühler-
/ gzeigt
Flip-Flops 15%während Verbindungen für die letztere Rückstellungsoperation nicht gezeigt sind.
Flip-Flops 15%während Verbindungen für die letztere Rückstellungsoperation nicht gezeigt sind.
Das Meß-Mode-Flip-Flop I58 wird rückgestellt durch den
Empfang von Signalen an dem UND-Tor 164 von der Dateneingangs schaltung 90, wodurch der Beginn einer normalen Programmoperation
angezeigt wird,
Der Fehleranzeigeteil der Schaltung bewirkt Dasaktivierung der Maschine unter zwei Bedingungen. Diese Bedingungen
liegen vor, wenn das Werkzeug den Kalibrierungsblock berührt,
209808/1114
wobei sich die Meßvorrichtung nicht in der Kalibrierungs-Mode-Arbeitsweise
befindet, oder wenn während der Kalibrierungs-Mode-Arbeitsweise
ein normales Übertragungssignal zugeleitet wird.
Das Anzeigen für die erste Anomalität schließt das UND-Tor
184, den Inverter l82 und das UND-Tor 1?8 auf. Wenn sich die Schaltung nicht in der Kalibrierungs-Mode-Arbeitsweise befindet»
wird ein logisches 11O"-Signal auf «inen Eingang des
UND-Tores 184 von dem Meß-Mode-Flip-Flop I58 geleitet. Daher
wird bei Eintreffen des nächsten logischen MOn-Taktgeberimpulses
CL ein Signal über den Inverter l82 gesendet werden und als ein logischen "OM~Signal an einem Eingang des UND-Tores
178 erscheinen. Wenn das Werkzeug den Kalibrierungsblock berührt, wird dadurch ein logisches "Q"-Signal am Ausgang
des Berührungsfühler-Flip-Flops 154 erscheinen. Dieses
Signal wird auch zu dem UND-Tor 178 geleitet, so daß das
UND-Tor I78 ein Signal über das ODER-Tor 174 zur Einstellung
des FehleranzeigeTFlip-Flops I60 leiten wird. Wenn da· Fehleranzeige-Flip-Flop
160 eingestellt ist< leitet es ein logisches "1"-Signal zum Eingang des UND-Tores I56, so daß die Meßvorrichtung
außer Funktion ist. Natürlich leitet das Fehleranzeige-rFlip-Flop
I60 auch ein Signal über den Inverter I86 zu der Desaktivierungsschaltung I88 , um die Operation der Mascün«
auezusetzen·
209808/11U
Venn die letztere Anomal!tat eintritt, wird diese durch das
UND-Tor 176 angezeigt. Bei der Kalibrierungs-Mode-Arbeitsweise
leitet das Meß-ModeFlip-Flop I58 ein logischen nOn-Signal
auf den Eingang des UND-Tores I76. Wenn nun eine normale Übertragung stattfinden sollte, wird das UND-Tor II6 ein logisches
"1"-Ausgangssignal erzeugen. Dieses Signal wird durch den Inverter 180 umgedreht und als ein logisches NOn-Signal auf
den zweiten Eingang des Tores 176 geleitet. Dies verursacht die Zuleitung eines Signals von diesem UND-Tor über das ODER-Tor 174 zur Einstellung des Fehleranzeige-Flip-Flops I60
und setzt die Operationen, wie oben beschrieben, aus.
Die Rückstellung des Fehleranzeige-Flip-Flops I60 wird durch
Handsteuerung erreicht (nicht gezeigt). Dies stellt sicher, daß die Maschinenstörung einem Bedienungsmann zur Kenntnis
gebracht wird und die Bedingung korrigiert ist, bevor weiter
eingeschaltet wird.
Nachdem nun die Arbeitsweise der Kalibrierung beschrieben worden ist, welche zur Kalibrierung eines Maschinenwerkzeuges, wie eines Schneidewerkzeuges sowie einer Prüfungssonde verwendet werden kann« wird nunmehr im folgenden
die Arbeitsweise der Vermessung beschrieben· Di· folgende
Beschreibung ist daher auf das Messen der Abmaße eine«
209808/11H
Werkstückes gerichtet, nachdem das Werkstück teilweise oder -vollständig bearbeitet worden ist.
Während der Arbeitsweise der Vermessung nimmt das Werkzeug 12 die Gestalt einer Prüfungssonde an. Die Prüfungssonde
kann angewiesen werden, sich zu verschiedaien Prüfungspunkten
auf dem Werkstück oder dem Ring 10 zu bewegen, um die Abmaße dieser Prüfungspunkte zu vermessen. Der Schalter S-I wird
in der Position gelassen, die in Fig. 8 dargestellt ist, und die Prüfungssonde wird in der gleichen Art und Weise
kalibriert, wie dies in Bezug auf das Werkzeug 12 besehrieben worden ist. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß jeder
Schritt, welcher zur Kalibrierung des Werkzeuges 12 durchgeführt wurde, nunmehr mit. der Prüfungssonde vollzogen wird,
um die Position der Sonde genau zu kalibrieren. Der Kalibrierungsvorgang
ist durch dieselben Faktoren bedingt j welche die Kalibrierung des Maschinenwerkzeug; erfordern,
nämlich schlechte Ausrichtung des Werkzeuges, Abrieb an der Kante des Werkzeuges und so weiter.
Es wird wieder Bezug auf die Figo 8 und 8a genommen, welche
ebenfalls eine Schaltung zur Durchführung der Arbeitsweise der Vermessung eines Werkstückes aufzeigen»- Der Leiter,
welcher das Durchlaß-Meß-Übertragungs-Flip-Flop 170 mit
209808/1 1 U
dem ODER-Tor Jl8 verbindet, wird ebenfalls mit den Eingangen eines Paares von UND-Toren 200, 202 verbunden.
Die Ausgangsklemmen der UND-Tore 200, 202 sind entsprechend
gekoppelt durch ein Paar von vor 'eingestellten Kreisen 20^,
206 mit einem Paar von Anzeigevorrichtungen 208, 209· Die
Anzeigevorrichtung 2O8 sorgt für eine X-Achsenausgabeanzeige
und ist ihrerseits mit einem X-Achsendrucker 211 verbunden
und die Anzeigevorrichtung 210 sorgt für eine Y-Achsenausgabean/eige und ist ihrerseits verbunden mit einem Y-Achsendruf-ker 212.
Ein Paar von UND-Toren 2l4, 216 mit vier Eingängen sind
mit ihren Eingangsklemmen mit der numerischen Dateneingangsschaltung 90 verblenden und ihre Ausgangsklemmen sind ent»
sprechend gekoppelt mit den Einstellklemmen eines Y-Achsenprüf iirigs-Flip-Flope 218 und eines X-Achsenprüfungs-Flip-Flops 220. Die Rückstellklemmen der Flip.-Flops 2l8, 220
eind direkt verbunden mit den Ausgangsklemmen des UND-Tores
164. Zusätzlich ist die Ausgangsklenme eines Y-Achsenprüfungs-Flip-Plops 218 mit einem der Eingangsklenmen eine·
UND-Tor es 222 und einen dar Eingangeklemmen eines NAND-Tores 22*» verbunden. In ähnlicher Weise ist der Ausgangsanschluß des X-Achsenprüfungs-Flip-Flops 220 mit einen
der Eingangsanschlüsse eines UND Tores 226 und einem der
209808/11U
Eingangsanschlüsse eines NAND-Tores 228 verbunden. Di«
anderen Eingangsanschlüsee der anderen UND-Tore 222» 226
sind verbunden, die anderen Eingangsanschlüsse der UND-Tore
222, 226 sind gemeinsam verbunden mit den gemeinsam verbundenen Eingangsanschlüssen der UND-Tor« 200, 202»
und die anderen Eingangsanschlüsse der NAND-Tore 224,
228 sind gemeinsam verbunden mit dem Leiter, der eich zwischen dem Meß~üode-Flip-Flop I58 und dem UND-Tor 176
erstreckt■
Die Ausgangsanschlüsse der UND-Tore 222« 226 sind entsprechend
mit dem Y-Achsendrucker 212 und X-Achsendrucker
211 verbunden, Die Ausgangeanschlüsse der NAND-Tor· 224, 228 sind entsprechend verbunden mit den anderen
Eingangsanschlüssen der UND-Tor· 202» 200 und der Funtionsgenerator 88 ist sowohl mit der X-Achsenausgabevorrichtung
208 wie mit der Ϊ-Achsenausgabevorrichtung 210 verbunden.
Die vier Eingangsanschlüsse eines weiteren Paares von UND-Toren 230, 232 mit vier Eingangen sind verbunden mit
der numerischen Dateneingangsschaltung 90 und ihr· Ausgangsan
Schlüsse sind entsprechend verbunden mit einem Y-Achaenpolaritäten-Flip-Flop 234 und einem X-Aeheenpolaritäten-Flip-FLop
2'3δ» Die Auagangaaiischlüsse «las X-Achsen-
209608/11 14
polaritäten-Flip-Flops 236 sind mit der X-Ausgab«Vorrichtung
208 verbunden und die Auegangsanschlüsse des Y-Polaritäten-Flip-Flops
234 üind verbunden mit der Y-Achsenausgabevorrichtung
210»
Wenn die Prüfungssonde wie im Vorhergehenden beschrieben,
kalibriert worden ist, wird der Schalter S-I von der Position,
wie sie in Fig. 8 gezeigt ist, zu einer Position bewegt, in welcher das Werkzeug oder die Sonde 12 mit dem Eingangsanschluß
142 des ODER-Tores I50 verbunden ist. Die Sonde
wird dann angewiesen, sich in Richtung auf das Werkstück oder den Ring 10 zu bewegen und in Richtung eines vorherbestimmten
Punktes auf dem Ring, an dem die Abmaße gemessen werden sollen« Das Anweisungssignal ist etwas ähnlich dem
Anweisungssignal, welches dem Werkzeug während des KaIibrierungszyklus
gegeben wird, d.h. das Werkzeug wird angewiesen, sieh zu einer Position unter dem zu prüfenden Punkt
auf dem Ring 10 zu bewegen. Dieser Punkt würde tatsächlich innerhalb des Ringes 10 sein.
Die Signale, welche durch den Funktionsgenerator 88 erzeugt werden, werden der X-Achsenausgabevorrichtung 208
und der Y-Achsenausgabevorrichtung 210 zugeleitet. Das
wird lurch eine Fi equeirzverdoppelungssehaltung
203808/i ! U
2^0 geführt, so daß bei der Messung eines zylindrischen
Teiles der radiale Abstand verdoppelt werden kann, um u-lüö Auegangsdarstellung, repräsentativ für die Messung
des Durchmessers, zu bekommen.
Xn der Meßoperationeweise wird ein besonderes Programm
auf dem Lochstreifen codiert. Das Lochstreifenprogramm
weist die Sonde an, sich zu einer Position zu bewegen, die theoretisch erfordern würde, daß die Sonde sich hinter
die Oberfläche des Werkstückes oder des Ringes 10 bewegt* Wenn zwischen der Sonde und dem Ring 10 elektrischer Kontakt hergestellt worden ist, wird ein logisches "1"-Signal
zu dem ODER-Tor 150 geleitet. Dieses Signal bewirkt, daß die Daten in den Zählwerken auf eine Null-Zählung gehen,
was seinerseits bewirkt, daß ein Ubertragungssignal erzeugt wird, welches dem System anzeigt, daß die angewiesene Position erreicht worden ist. Dieses Übertragungesignal, oder Falsch-Signal, welches erzeugt wird, wenn
die Sonde eine "falsche"- Position erreicht, veranlaßt das Steuersystem, sich in die nächste Folge des Programmes
zu bewegen.
Die X-Achsenausgabevorrichtung 208 und die Y-Acheenausgäbevorrichtung 2IO werden in Zentimetern kalibriert und durch
209808/1114
ORIGINAL
den Funktionsgenerator 88 gesteuert, zur Zählung jeder Zuwachsbewegung der Sonde, um dadurch eine kontinuierliche
Anzeige der Sondenposition zu ermöglichen. Der X-Achsendrucker 211 und der Y-Achsendrucker 212 sprechen bei Kontakt
zwischen der Sonde und dem Ring 10 an, um dadurch zu bewirken, daß die Anzeigeinformation nur ausgedruckt wird, wenn
Kontakt zwischen der Sonde und dem Ring besteht,(nicht gezeigt)»-.
Es ist nunmehr klar, daß das Verfahren und die Vorrichtung
der Erfindung das allgemein gesteckte Ziel erreichen.
Unter den offensichtlichen Vorteilen, die sich bei der Verwendung dieser Erfindung ergeben, sind insbesondere
die Eliminierung von Prüfungszeit gemäß der genaueren Bearbeitung, eine Reduktion der für die Herstellung eines
bearbeiteten Teils erforderlichen Zeit und eine Reduktion
der für die Vermessung eines bearbeiteten Teils erforderlichen Zeit zu erwähnen.
Obwohl nur eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben
und dargestellt ist, ist es für den Fachmann klar, daß verschiedene Änderungen und Abwandlungen getroffen werden
können, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
209808/11U
Claims (1)
- PatentansprücheVerfahren zur Kalibrierung der Position eines Werkzeuges in einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine, in welcher ein elektrisches Übertragungssignal anzeigt, daß das Werkzeug eine angewiesene Position erreicht hat, dadurch gekennzeichnet, daß(a) das Werkzeug sich auf dem Wege zu einer angewiesenen, aber unerreichbaren Position durch eine Kalibrierungsposition bewegt, und(b) daß ein falsches elektrisches Übertragungesignal erzeugt wird, wenn ein wirksamer Teil des Werkzeuges diese Kalibrierungspoaition erreicht im Verlauf seiner Bewegung zu der angewiesenen Position·2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekexi nze lehnet, daß das Werkzeug zu einer neuen angewiesenen Position in Beantwortung dieses falschen Übertragungssignals bewegt wird und die Kalibrierungsposition als Referenzposition verwendet wird.3· Verfahren nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Operation der Werkzeugmaschine ausgesetzt wird, wenn das Übertragungssignal erzeugt wird, bevor das Werkzeug die Kalibrierungeposition erreicht·209808/11144, Verfahren nach Anspruch 2,dadurch geken n~ z* lehnet, daß die Operation der Werkzeugmaschine ausgesetzt wird, wenn das falsche Übertragungssignal erzeugt wird, wenn das Werkzeug sich in eine andere als die angewiesene Position bewegt.ο Verfahren nach Anspruch 2, dadurch geken nzeichnet, daß die Operation der Werkzeugmaschine ausgesetzt wird, wenn das Übertragung«signal erzeugt ist, bevor das Werkzeug die Kalibrierungspositxoa erreicht und wenn da* falsche Signal erzeugt wird, während da« Werkzeug sich zu einer anderen als der angewiesenen Position bewegt·6. Verfahren zur Kalibrierung der Position eines Werkzeuges in einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine, in welcher ein elektrisches Übertragungssignal in Positionskoordinaten des Werkzeuges anzeigt, daß das Werkzeug eine angewiesene Position erreicht hat, geken nzeichnet durch folgende Verfahrensechrittes(a) Beschaffung eines Meßblockes mit einer Oberfläche, deren Position in einer der Koordinaten bekannt ist,(b) Positionieren des Werkzeuges in der Nachbarschaft dieser Oberfläche,209808/1114(c) Bewegen des Werkzeuges entlang einer der Koordinaten in Richtung auf die Oberfläche zu einer angewiesenen Position hinter dieser Oberfläche,(d) Verursachen eines falschen elektrischen Übertragungasignals, das erzeugt wird, wenn ein wirksamer Teil des Werkzeuges diese Oberfläche berührt« und(e) Bewegen des Werkzeuges weg von dieser Oberfläche in Beantwortung des falschen Über tragungssignals zu einer neuen angewiesenen Position in dieser einen Koordinate, wobei die Position dieser Oberfläche in dieser Koordinate als Referenzposition verwendet wird.7. Verfahren nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, daß die Operation der Werkzeugmaschine ausgesetzt wird, wenn das Übertragungssignal erzeugt wird, bevor das Werkzeug die Kalibrierungsposition erreicht.8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichne t, daß die Operation der Werkzeugmaschine ausgesetzt wird, wenn das falsche Über tragungssignal erzeugt wird, während das Werkzeug zu einer anderen als der angewiesenen Position bewegt wird.209808/11 UVerfahren nach Anspruch 6,dadurch geken nzeichnet, daß die Operation der Werkzeugmaschine ausgesetzt wird, wenn das Überirogungssignal erzeugt wird, bevor das Werkzeug die Kalibrierungsposition erreicht und wenn das falsche Übertragungseignal erzeugt wird* während das Werkzeug zu einer anderen als der angewiesenen Position bewegt wird.10. Verfahren zur Kalibrierung der Position einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine, in welcher ein elektrisches ÜbertragungsaLgnal anzeigt, daß ein Element eine angewiesene Position erreicht hat, dadurch geken nzeichnet, daß ein falsches elektrisches Übertragungseignal erzeugt wird, wenn das Element eine Kalibrlerungapoeition im Verlauf seiner Bewegung zu der angewiesenen Position erreicht«11. Verfahren zur Kalibrierung der Position einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine, in welcher ein elektrisches Übertragungssignal anzeigt, daß ein Element eine angewiesene Position erreicht hat, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Verfahreneschritte angewendet werden, s209808/1114(a) Bewegen des Elementes zu einer angewiesenen, aber unerreichbaren Position durch eine Kalibrierungsposition, und(b) Erzeugen eines falschen elektrischen Übertragungssignals ,, wenn das Element die Kalibrierungsposition im Verlaufe ssiner Bewegung gegen die angewiesene Position erreicht.12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch geken nzeichnet, daß das Element zu einer neuen angewiesenen Position in Beantwortung dieses falschen Übertragungssignals bewegt wird, und daß die Kalibrierungeposition ala Referenzposition verwendet wird.13« Verfahren nach Anspruch 12, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Operation der Maschine ausgesetzt wird, w >->u das Übertragungssignal erzeugt wird, bevor das Element die Kalibrierungeposition erreicht·Ik, Verfahren nach Arieprudfa 12, dadurch geken nzeichnet, daß die Operation des Werkzeuges ausgesetzt wird, wenn das falsche Übertragungssignal erzeugt wird, während das Element »Ich zu einer anderen ale der angewiesenen Position bewegt·2Q9808/11U15· Verfahren nach Anspruch 12,dadurch geken n-. zeichnet, daß die Operation der Maschine ausgesetzt wird, wenn das Übertragungssignal erzeugt wird, bevor das Element die Kalibrierungsposition erreicht und wenn das falsche Übertragungssignal erzeugt wird, während sich das Element zu einer anderen als der angewiesenen Position bewegt.l6e Vorrichtung zur Kalibrierung der Position eines Werkzeuges in einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine, in welcher ein elektrisches Übertragungssignal anzeigt, daß das Werkzeug eine angewiesene Position erreicht hat, gekennzeichnet durch(a) Antriebsmittel zur Bewegung des Werkzeuges zu der angewi·s enen Position, und(b) elektrische Mittel zur Erzeugung eines falschen elektrischen Übertragungssignals, wenn eine wirksame Kante des Werkzeuges eine Kalibrierungsposition erreicht im Verlaufe der Bewegung zu der angewiesenen Position«17. Vorrichtung nach Anspruch l6, gekennzeichnet durch Steuermittel zur Betätigung der Antriebsmittel in Beantwortung des falschen Übertragungseignals, um das209808/1114Werkzeug weg von der Kalibrierungeposition zu einer neuen angewieseneu Position zu bewegen, wobei die Kalibrierungsposition als Referenzposition verwendet -wird.l8β Vorrichtung nach Anspruch 17« gekennzeichnet durch Fehlererkennungsmittel zur Desaktivierung der Antriebsmittel, wenn das Übertragungssignal erzeugt wird, bevor das Werkzeug die Kalibrierungsposition erreicht.19. Vorrichtung nach Anspruch 17» gekennzeichnet durch Fehlererkennungsmittel zur Desaktivierung der Antriebsmittel 5 wenn das falsche Übertragungssignal erzeugt wird, während das Werkzeug sich zu einer anderen als der angewiesenen Position bewegt.20. Vorrichtung nach Anspruch 17t gekennzeichnet durch Fehlererkennungsmittel zur Desaktivierung der Antriebsmittel, wenn das Übertragungesignal erzeugt wird, bevor das Werkzeug die Kalibrierungsposition erreicht und zur Desaktivierung der Antriebsmittel, wenn das falsche Übertragungssignal erzeugt wird, während das Werkzeug sich zu einer anderen als der angewiesenen Position bewegt.209808/11U- 6ο -21. Vorrichtung zur Kalibrierung der Position eines Werkzeuges in einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine, in welcher ein elektrisches Übertragungssignal anzeigt, daß das Werkzeug eine angewiesene Position erreicht hat, . gekennzeichnet durch (a) einen Meßblock mit einer Oberfläche, dessen Positionin den Werkzeugpositions-Koordinaten bekannt ist, P (b) Antriebsmittel zur Bewegung des Werkzeuges entlangeiner der Koordinaten in Richtung auf die Oberfläche zu einer angewiesenen Position hinter dieser Oberfläche,(c) elektrische Mittel in Verbindung mit diesem Meßblock und dem Werkzeug zur Erzeugung eines falschen elektrischen Übertragungesignals, wenn ein wirksamer Teil des Werkzeuges die Oberfläche berührt, und(d) Steuermittel zur Betätigung der Antriebsmittel in t Beantwortung eines falschen Übertragungssignals ,um das Werkzeug weg von der Oberfläche zu einer neuen angewiesenen Position in einer der Koordinaten zu bewegen, wobei die Position der Oberfläche in der einen Koordinate als Referenzposition verwendet wird.209808/11 U6i22. Vorrichtung nach Anspruch 21t gekennzeichnet durch Fehlererkennungsmiitel zur Desaktivierung der Antriebsmittel, wenn das Ubertragungssignal erzeugtwird, bevor das Werkzeug die Oberfläche berührt.3« Vorrichtung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch Fehlererkennungsmittel zur Desaktivierung der Anti leb«mittel, wenn das Werkzeug den Meßblock berührt, »fahrend da« Werkzeug zu einer anderen «lie der angewiesenen Position bewegt wird·2k* Vorrichtung nach Anspruch 21, gekennzeichnet d u r ο h Fehlererkennungsmittel zur Desaktivierung der Antriebsmittel, wenn das Übertragungesignal erzeugt wird, bevor das Werkzeug die Oberfläche berührt und zur Desaktivierung der Antriebsmittel, wenn das Werkseug den Meßblock berührt, während das Werkzeug zu einer anderen als der angewiesenen Position bewegt wird.25· Vorrichtung zur Kalibrierung der Position einepf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine, in welcher ein elektrisches Übertiagungssignal anzeigt, daß «in Element eine angewiesene Position erreicht hat, gekennseiohnet duroh209801/1114(a) Antriebsmittel zur Bewegung des. Elemente? *u einer angewiesenen Position; und(b) elektrische Mittel zur Erzeugung eines falschen elektrischen Übertragungssigiiale, wenn eine wirksame Kante dieses Elementes eine Kaiibrierungsposition erreicht im Verlaufe der Bewegung 211 einer angewiesenen Position„26· Vorrichtung nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch Steuermittel zur ßetätigung der Antriebsmittel in Beantwortung des falschen Übertragungssignal·, um das Element weg von der Kaiibrierungsposition zu einer neuen angewiesenen Position zu bewegen, wobei die Kalibrierungsposition als Referenzposition verwendet wird·27· Vorrichtung nach Anspruch 251 gekennzeichnet durch Fehlererkennung««Ittel zur Desaktivierung der Antriebsmittel, wenn das Über tragungssignal erzeugt wird, bevor das Element die Kai ibrierungsposltion erreicht.28· Vorrichtung nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch Fehlererkennungemittel zur Desaktivierung der Antriebsmittel, wenn das falsch· tbertragungasignal ersefcft wird, während das Element zu einer anderen als der angewiesenen Pesitien bewegt wird·21ItT)I/11 U29· Vorrichtung nach Anspruch 25 ι gekennzeichnet durch Fehlererkennungsrai t■*. el zur Desaktivi.erung der Antriebsmittel j wenn das Über tragungsaignal erzeugt wird, bevor das Element die KaJ ibr i erungspoeit lon erreicht, und zur Desaktivi«rung der Antriebsmittel, wenn das falsche Übertragungssignal erzeugt wird» wehrend sich das Element zu einer andei«n als der angewiesenen Position bewegt·30· Verfahren zur Messung der Abmaße «ines Werkstückes alt einer Prüfungssonde in einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine, in welcher ein Übertragungssignal erzeugt wird,, wenn die Prüfungnsonde eine angewiesene Position erreicht hat, gekennzeichnet durch/(12)(a) Bewegen der Prüfungssonde zu einer angewiesenenPosition innerhalb des Werkstückes (10),(b) Erzeugen eines falschen elektrischen Übertragungsei ghals, wenn die Sonde eine Oberflache de« Werkstückes berührt, und(c) Erzeugen einer Auegangsanzeige der Position der Prüfungssonde in Beantwortung dieses falschen Übertragungssignals·209808/11U31· Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfungaeonde zu einer neuen angewiesenen Position in Beantwortung des Empfanges des falschen elektrischen Übertragungssignale bewegt wird.32« Verfahren zur Messung der Abmaße eines Werkstückes mit einer Prüfungesonde, gekennzeichnet durch folgende Verfahrenaschrittes(a) Bewegen der Prüfungssonde zu einer angewiesenen, aber unerreichbaren Position unter einer Kalibrierungsposition (26),(b) Erzeugen eine* elektrisohenSignals, wenn die Sonde/(18a) die Kalibrierungsposition'lsi Verlaufe der Bewegung zu der angewiesenen Position (26) erreicht,(o) Bewegen der Priifungasonde zu einer zweiten angewiese-. nen Position innerhalb des Werkstückes,(d) Erzeugen eines zweiten elektrischen Signals, wenndie Sonde eine Oberfläche des Werkstückes berührt, und(e) Brceugen einer Ausgangsanzeige der Position der Prüfungssonde in Bezug auf die Kalibrierungeposition in Beantwortung dieses zweiten elektrischen Signals·209808/11 U33· Verfahren nach Anspruch 32,dadurch g · k e η nzeichnet, daß die Prüfung»sonde zu einer dritten angewiesenen Position in Beantwortung des zweiten elektrischen Signals, welches erzeugt wird, wenn die Sonde eine Oberfläche des Werkstückes berührt, bewegt wird·3^. Verfahren zur Messung der Abmaße eines Werkstückes in einer, numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine mit einer Prüfung»βonde5 in welcher ein elektrisches Übertragungssignal anzeigt, daß die Sonde eine angewiesen· Position erreicht hat, ge kennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:/(18)(a) Beschaffung eines Meßblockes'mit einer Oberfläche (18a),deren Position in einer der Koordinaten bekannt ist,(b) Positionieren der Sonde in Nachbarschaft der Oberfläche,(c) Bewegen der Sonde entlang einer der Koordinatenin Richtung auf die Oberfläche zu einer angewiesenen Position hinter dieser Oberfläehe,(d) Verursachen eines falschen elektrischen Vbertragungssignals, das erzeugt wird, wenn ein wirksamer Teil der Sonde die Oberfläche berührt,(e) Bewegen der Sonde weg von der Oberfläche in Beantwortung des falschen Übertragung«SignaIe und Bewege« au209808/11Ueiner zweiten angewiesenen Positoon innerhalb des Werkstückes,(f) Erzeugen eines zweiten falschen elektrischen Übertragungssignals, wenn die Sonde eine Oberfläche desWerkstückes berührt,(g) Erzeugen einer Ausgangeanzeige der Positionder Prüfungssonde in Bezug auf die erste angewiesene Position in Beantwortung des zweiten falschen Übertragungssignals·35· Torrichtung zur Messung der Abmaße eines Werkstückes in einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine mit einer Prüfungssonde, in welehsr ein elektrisches Übertragungesignal anzeigtt daß die Sonde eine angewiesene Position erreicht hat, χ e ke nnzeichnet durch/(82)(a) Antriebsmittel'zur Bewegung der Sonde zu einer angewiesenen Position unterhalb einer Oberfläche desWerkstückes (10),(b) Haltungsaittel'zur Erzeugung eines falschen elektrischen Übertragungseignale, wenn die Sonde eine Oberfläche des Werkstücke· berührt ±m Verlaufe ihrer Bewegung zu der angewiesenen Position,209808/11U(c) Anzeigemittel (30) zur Erzeugung einer Ausgangsanzeige der Position der Prüfungssonde in Beantwortung zu dem Empfang des falschen elektrischen Übertragungssignals.36o Vorrichtung nach Anspruch 35, gekennzeichnet durch Steuermittel (72).zur Betätigung der Antriebsmittel (82) in Beantwortung des falschen Übertragunssignals, um das Werkzeug weg von der Oberfläche des Werkstückes zu einer neuen angewiesenen Position zu bewegen.37« Vorrichtung zu Messung der Abmaße eines Werkstückes in einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine, in welcher ein elektrisches Übertragungssignal anzeigt, daß eine Prüfungssonde eine angewiesene Position erreicht hat, gekennzeichnet durch(a) einen Meßblock (18) mit einer Oberfläche (18a), dessen Position in den Werkzeugpositions-Koordinaten bekannt ist, .(b) Antriebsmittel (82) zur Bewegung der Sonde entlang einer der Koordinaten in Richtung auf die Oberfläche zu einer.angewiesenen Position (26) hinter dieser Oberfläche,(c) elektrische Mittel (36), die In Verbindung kit dem Meßblock und der Sonde stehen zur Erzeugung eines falschen elektrischen Übertragungssignal*, wenn ein wirksamer Teil der Sonde die Oberfläche berührt,209808/1114(d) Steuermittel (72) zur Betätigung der Antriebsmittel in Beantwortung des falschen Ubertragungssignals, um die Sonde weg von der Oberfläche zu einer neuen angewiesenen Position innerhalb des Werkstückes zu bewegen,(e) Schaltungsmittel (36) zur Erzeugung eines zweiten falschen elektrischen Ubertragungssignals, wenn die Sonde eine Oberfläche des Werkstückes berührt, und(f) Anzeigemittel (30) zur Erzeugung einer Ausgangsanzeige der Position der Prüfungssonde in Beantwortimg des zweiten falschen Übertragungssignals«38t Vorrichtung zur Messung der Abmaße eines Werkstückes in einer Werkzeugmaschine, in welcher ein elektrisches Übertragungesignal anzeigt, daß eine Prüfungssonde eine angewiesene Position erreicht hat, gekennzeichnet durch(a) Antriebsmittel (82) zur Bewegung der Prüfungssonde zu einer angewiesenen Position, und(b) elektrische Mittel (36) zur Erzeugung eines falschen elektrischen übertragungssignals, wenn eine Kante der PrUfungssonde eine Oberfläche des Werkstückes im Verlaufe der Bewegung zu einer angewiesenen Position erreicht.209808/11U39. Vorrichtung nach Anspruch 38, gekennzeichnet durch Steuermittel (80) zur Betätigung der Antriebbmittels (82) in Beantwortung des falschen Übertragungssignals, um die Sonde weg von der Oberfläche zu einer neuen angewiesenen Position zu bewegen.209808/1114
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US6362070A | 1970-08-13 | 1970-08-13 | |
US6362070 | 1970-08-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2100363A1 true DE2100363A1 (de) | 1972-02-17 |
DE2100363B2 DE2100363B2 (de) | 1976-10-07 |
DE2100363C3 DE2100363C3 (de) | 1977-05-12 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2434032A1 (de) * | 1973-08-23 | 1975-02-27 | Ibm | Anordnung zur pruefung des werkzeugs von numerisch gesteuerten werkzeugmaschinen |
DE102017110198A1 (de) * | 2017-05-11 | 2018-11-15 | Walter Maschinenbau Gmbh | Schleif- und/oder Erodiermaschine sowie Verfahren zur Vermessung und/oder Referenzierung der Maschine |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2434032A1 (de) * | 1973-08-23 | 1975-02-27 | Ibm | Anordnung zur pruefung des werkzeugs von numerisch gesteuerten werkzeugmaschinen |
DE102017110198A1 (de) * | 2017-05-11 | 2018-11-15 | Walter Maschinenbau Gmbh | Schleif- und/oder Erodiermaschine sowie Verfahren zur Vermessung und/oder Referenzierung der Maschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT951563B (it) | 1973-07-10 |
US3641849A (en) | 1972-02-15 |
FR2092933A2 (de) | 1972-01-28 |
FR2092933B2 (de) | 1974-10-11 |
CA918912A (en) | 1973-01-16 |
DE2100363B2 (de) | 1976-10-07 |
JPS5412672B1 (de) | 1979-05-24 |
CH576311A5 (de) | 1976-06-15 |
GB1342811A (en) | 1974-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0970390B1 (de) | Verfahren zur bestimmung des senkrechten abstandes zwischen einem objekt und einer sich örtlich verändernden einrichtung | |
DE2051687B2 (de) | Verfahren und anordnung zur entfernungsmessung mittels zweier sende empfangsgeraete | |
CH632947A5 (de) | Verfahren zur steuerung des einfahrens eines werkzeugs in ein werkstueck an einer zahnradbearbeitungsmaschine und einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens. | |
DE2245201A1 (de) | Funkmesstechnische ortsbestimmung von flugzeugen relativ zueinander | |
DE4336863C2 (de) | Verfahren zur Steuerung von Koordinatenmeßgeräten | |
DE2552314A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur elektronischen abtastung | |
DE2010178A1 (de) | Anordnung zur Anzeige der Iststellung von Schlitten für je eine Achse in einem numerischen Steuerungssystem | |
DE10260959A1 (de) | Füllstandsmeßgerät und Verfahren zur Füllstandsmessung | |
DE2751406B2 (de) | Anordnung zur automatischen Führung und Navigation und zum automatischen Betreiben von Schiffen | |
DE2100363A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kahbne rung der Position eines Werkzeuges und zur Messung der Abmaße eines Werkstuckes | |
DE2203528C3 (de) | Taktimpulsgeber für eine Strickmaschine | |
EP3537370A1 (de) | Verfahren zum einrichten einer überwachungszone in einer warenlogistikeinrichtung und ortungssystem für eine warenlogistikeinrichtung | |
DE2100363C3 (de) | Eicheinrichtung für die Stellung der Schneidkanten eines Werkzeuges einer numerisch programmgesteuerten Werkzeugmaschine | |
DE1957577C3 (de) | Vorrichtung zur Gewinnung von werkzeugabhängigen Korrekturwerten bei der Positioonierung eines Werkzeuges in einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine | |
DE3509682C2 (de) | ||
DE1922510A1 (de) | Numerische Steueranlage | |
DE2109921A1 (de) | Automatisches Digitalisierungssystem | |
DE2554771A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abtastung eines in einer festgelegten richtung bewegten rastermasstabs | |
DE102017001613A1 (de) | Elektro-optisches zweidimensionales Entfernungsmessgerät mit mehr als einem Entfernungsmessmodul | |
DE2158789C3 (de) | Vorrichtung zum Feststellen des Ortes eines Fahrzeuges | |
DE2647053B2 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen von Lage-Koordinaten auf einer Arbeitsfläche | |
DE1147665B (de) | Digitale Stellungsregeleinrichtung fuer Maschinen | |
DE1957577B2 (de) | Vorrichtung zur Gewinnung von werkzeugabhängigen Korrekturwerten bei der Positionierung eines Werkzeuges in einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine | |
DE2739231A1 (de) | Einrichtung zur eigenortung spurgebundener fahrzeuge | |
DE1538602A1 (de) | Anordnung zur automatischen Praezisionsbearbeitung von Werkstuecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |