DE2100121A1 - Recorder - Google Patents

Recorder

Info

Publication number
DE2100121A1
DE2100121A1 DE19712100121 DE2100121A DE2100121A1 DE 2100121 A1 DE2100121 A1 DE 2100121A1 DE 19712100121 DE19712100121 DE 19712100121 DE 2100121 A DE2100121 A DE 2100121A DE 2100121 A1 DE2100121 A1 DE 2100121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive means
strip
marking
recording medium
marking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712100121
Other languages
German (de)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2100121A1 publication Critical patent/DE2100121A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • G01D9/40Producing one or more recordings, each recording being produced by controlling either the recording element, e.g. stylus or the recording medium, e.g. paper roll, in accordance with two or more variables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

»IPL.-ING. G. DAH LMANN“IPL.-ING. G. DAH LMANN

PATENTANWALTPATENT ADVOCATE

MAINASCHAFF/ ASCHAFFENBtOtG MAINPABKSTRASSE 3143 MAINASCHAFF / ASCHAFFENBtOtG MAINPABKSTRASSE 3143

i; ν '..:' f > i ^TBtEFON ΟβΟίΙ · 2SfM; i ; ν '..:'f> i ^ TBtEFON ΟβΟίΙ · 2SfM;

" 2. Januar I97I Op/ro
40/1
"January 2, 1997I Op / ro
40/1

U ΟυU Ου

., Lawrence Dilger :-*>■ ;·.··8-Regents Close,., Lawrence Dilger: - *> ■ ; ·. ·· 8-Regents Close,

South Croydon, Surrey GroßbritannienSouth Croydon, Surrey UK

AufzeichnungsgerätRecorder

Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsgerät und insbesondere ein Gerät mit zwei Eingängen für die Aufnahme von jeweils unterschiedliche Variablen darstellenden Signalen, von denen eine normalerweise die Zeitvariable ist, und
das eine Markiervorrichtung sowie Antriebsmittel aufweist.
The invention relates to a recording apparatus and, more particularly, to a two-input apparatus for receiving signals representing different variables, one of which is normally the time variable, and
which has a marking device and drive means.

109829/1214109829/1214

Eine Verwendungsmöglichkeit :efhes derartigen:Äüfzöiöh^ nungsgeräts besteht in dersAufue%ehnung^der"vanrefnei zeug zurückgelegten Wegstreeke xxind5dir--h"ig?f8r3Öenötigten: : Zeit. Das Gerät kann Jedoch -gieiehe^fiaS§ii ^äni'Auf zeichnen ^^^·: anderer Variablen Anwendung finden, z.B. des Strömungsvoluraens e ine s FIuidums oder der; Anzähl der Ψόή einer Ma&chine hergestellten feile. ' ··;■;:.:-, -,,^ ■;'■;.;: ^- ■'-- -:>::One use: efhes such: ^ Äüfzöiöh voltage device is to s ehnung On ue% ^ of the "van r efnei convincing covered Wegstreeke x X IND 5 you - h" ig F8R 3 Öenötigten:?: Time. The device can, however, -giehe ^ fiaS§ii ^ äni'On draw ^^^ · : other variables can be used, for example the flow volume of a fluid or the ; Number of files made by machine. '··;■;:.: -, - ,, ^ ■;'■;.;: ^ - ■ '- -:> ::

Die Mehrzahl der-bekannten Aufzeichnungsgepate arbeitet - — nach "eiiiem graphisehen Prinzip, viöbei efne Variable gegen·^ über einer anderen aufgezeichnet wirdv fiierbei ist es in- xi der Praxis üblich, daß eine der Variablen (die unabhängige Variable) die Zeit darstellte Falls dsts Aufzeichnungsgerät^ mit Papierstreifen oderr Papifefscheiben arbeitet, wird der Streifen öder "die Scheibe mit ^ieichbleiöeriäer» Gesöhwln-'- ; digkeit von einem tihrwerk ode¥ -etnei Elefitrömotor (längs ■;; der x-Achse) angetrieben und die abhängige"Variable auf der anderen Achse (der y-Achse) aufgezeichnet; Normaler- weise wird bei der Aufzeichnung der Fahrzeugleistung die Geschwindigkeit auf der y-Achse eingeträg*en/ so daß aus der resultierenden Kurve die Öüpöhlaüfehe Wegstrecke errechnet werden kann.The majority of known-Aufzeichnungsgepate works - - for "eiiiem graphisehen principle viöbei efne variable compared ^ over another wirdv recorded fiierbei it is domestic xi practice common that one of the variables (the independent variable) the time represented If dsts ^ recorder with paper strips or R Papifefscheiben works, the strip barren "is the disc with ^ ieichbleiöeriäer" Gesöhwln- '-; speed is driven by a tihrwerk ode ¥ -etnei Elefitrömotor (longitudinal ■ ;; the x-axis) and the dependent "variable is recorded on the other axis (the y-axis); normally the speed on the y-axis entered / so that the Öüpöhlaüfehe distance can be calculated from the resulting curve.

Der Erfindung liegt die Aufgäbe zugrunde^ ein Aufzeichnungsgerät, insbesondere Fahrterischreilber, zu schaffen, der einfach und funktionssicher ist und leicht auswertbare Aufzeichnungen liefert. : .·,>:.-..'..·... :The invention is based on the task of creating a recording device, in particular a driver's recorder, which is simple and functionally reliable and provides records that can be easily evaluated. : . ·,>: .- .. '.. · ...:

Diese Aufgabe wird bei einem Aufzeichnungsgerät der eingangs angegebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Antriebsmittel einen als Aufzeichnungsträger dienenden Streifen relativ zur Markierungsvorrichtung mit einer Geschwindigkeit geradlinig vorwärtsbewegen, die von der Summe zweier Eingangsväriäbleri abhängt, wobei die "In the case of a recording device, this task is described at the beginning specified genus solved according to the invention in that that the drive means with a strip serving as a recording medium relative to the marking device move forward in a straight line at a speed that depends on the sum of two input variables, where the "

109829/ 1 2U ,109829/1 2U,

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

Markierungsvorrichtung so angeordnet ist, daß der Aufzeichnungsträgerstreifen in bestimmten Intervallen an Stellen längs einer Linie markiert wird, die parallel zur Bewegungsrichtung des Streifens verläuft.Marking device is arranged so that the recording medium strip is marked at certain intervals in places along a line that is parallel to the direction of movement of the strip.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Aufzeichnungsträgerstreifen von ersten Antriebsmitteln parallel seiner Länge an der Markierungsvorrichtung mit einer Geschwindigkeit vorbeigeführt, die eine Funktion der Zeit ist, und wobei zweite Antriebsmittel vorgesehen sind, die mit den ersten Antriebsmitteln gekoppelt und so angeordnet ist, den Streifen zusätzlich in derselben Richtung ait einer Geschwindigkeit anzutreiben, die eine Funktion einer nicht Zeit beinhaltenden Variablen ist, wobei die Markierungsvorrichtung so angeordnet ist, daß der Aufzeichnungsträgerstreifen in bestimmten Intervallen auf einer Bezugs- oder Datumslinie parallel zur angegebenen Richtung Markiert wird.In a preferred embodiment of the invention, the recording medium strip is provided by first drive means moves parallel to its length past the marking device at a speed that has a function of the time, and wherein second drive means are provided which are coupled to the first drive means and so is arranged to drive the strip in addition in the same direction ait a speed that one Is a function of a variable not including time, the marking device being arranged so that the recording medium strip at certain intervals is marked on a reference or date line parallel to the specified direction.

Die Intervalle können hierbei zwischen den vorher bestimmten Werten beider Variablen liegen.The intervals can lie between the previously determined values of both variables.

Das erste Antriebsmittel kann mit seinem Eingang mit einem Uhrwerk verbunden sein, das zusätzlich die Markierungsvorrichtung antreibt. Da die andere Variable z.B. die vom Fahrzeug durchlaufene Wegstrecke darstellen kann, wird in diesem Falle der Eingang des zweiten Antriebsmittels mit dem normalen Tachometerantrieb des Fahrzeuges gekuppelt. Alternativ konnte die andere Variable der Ausgang eines Zählers oder Durchflußmessers sein. In diesem Falle wird der Ausgang alt dem Eingang des zweiten Antriebsmittel gekuppelt.The input of the first drive means can be connected to a clockwork which additionally drives the marking device. Since the other variable can represent the distance traveled by the vehicle, for example, the input of the second drive means is coupled to the normal speedometer drive of the vehicle in this case. Alternatively, the other variable could be the output of a meter or flow meter. In this case, the output is old coupled to the input of the second drive means.

Der als Streifen ausgebildete Aufzeichnungsträger kann aus Papier oder dgl· gefertigt sein, wobei in diesen Falle dieThe recording medium designed as a strip can be made of paper or the like, in which case the

109Ö29/12U109Ö29 / 12U

Markierungsvorrichtung Tinte oder ähnliche Markierungsstoffe verwendet. Der Streifen kann auch ein Magnetband oder -draht sein, das oder der von der Markierungsvorrichtung auf magnetischen! Wege gekennzeichnet wird. Auch kann die Markierungsvorrichtung zum Lochen eines aus Papier oder Kunststoff gefertigten Streifens ausgebildet sein.Marking device uses ink or similar marking substances. The strip can also be a magnetic tape or wire, that or that of the marking device on magnetic! Paths is marked. Even the marking device can be designed for punching a strip made of paper or plastic.

Die Markierungsvorrichtung kann z.B. so beschaffen sein, daß sie jede Viertelstunde eine Markierung setzt und daß nach Ablauf einer jeden Viertelstunde das erste Antriebsmittel den Streifen um 1.6 mm weiterbewegt. Somit würden die jeweils um 1.6 mm voneinander entfernten Markierungen anzeigen, daß die andere Variable null war, z.B., daß bei einer Wegstreckenmessung eines Fahrzeuges dieses in diesem Fall stillstand. Allgemein gilt, daß wenn die Intervalle Zeitintervalle sind, der Abstand zwischen zwei Markierungen abzüglich der Strecke, über der durch Ablauf des Zeitintervalls zwischen beiden Markierungen der Streifen bewegt wurde, die Größe der anderen Variable über dem besagten Zeitinterval darstellt.The marking device can be designed, for example, to place a mark every quarter of an hour and that after every quarter hour the first drive means moves the strip 1.6 mm further. Thus would the marks 1.6 mm apart indicate that the other variable was zero, e.g. that at a distance measurement of a vehicle, in this case the vehicle was at a standstill. In general, if the intervals Time intervals are the distance between two markings minus the distance over which the time interval expires between both marks the strip was moved, the size of the other variable above the said Represents time interval.

Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsgeräts werden an Beispielen in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen nachstehend beschrieben. Es zeigen:Embodiments of the recording device according to the invention are exemplified in connection with the enclosed Drawings described below. Show it:

Fig. 1 einen Schnitt des Aufzeichnungsgeräts entlang der Linie I - I in Fig. 2,Fig. 1 shows a section of the recording device along the line I - I in Fig. 2,

Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II - II in Fig. 1,Fig. 2 is a sectional view along the line II - II in Fig. 1,

Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III - III in Fig. 1,3 shows a section along the line III - III in FIG. 1,

Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV - IV in Fig. 1 undFig. 4 shows a section along the line IV - IV in Fig. 1 and

Fig. 5 eine vereinfachte Darstellung entsprechend der Fig. 2, die eine abgewandelte Fora der Vorrichtung zeigt.Fig. 5 is a simplified representation corresponding to FIG. 2, the a modified Fora Device shows.

109829/12U " 5 "109829 / 12U " 5 "

Das Aufzeichnungsgerät ist in einem Gehäuse 12 untergebracht, dessen Deckel 13 durch eine Schraube 14 abnehmbar befestigt ist, die bei 15 in ein Gewinde eingreift. Eine Eingangswelle 16 ist aus dem Gehäuse herausgeführt und ist zur Kupplung mit einem Antrieb (nicht dargestellt) vorgesehen, der sie mit einer die aufzuzeichnende Variable darstellenden Geschwindigkeit in Umdrehung versetzt. Diese Eingangswelle 16 trägt eine Schnecke 17» die auf einer weiteren mit einer Schnecke 21 ausgestatteten Welle 20 ein Schneckenrad 18 antreibt. Die Schnecke 21 treibt ein Schneckenrad 22 an, das auf einer mit einer Schnecke 24 versehenen Welle 23 sitzt, wobei die Schnecke 24 mit einer Trommel 26 in Eingriff steht. Die Trommel ist so ausgebildet, daß sie das Getrieberad 27A auf einer Seite einer Differentialgetriebeeinrichtung 28 antreibt.The recording device is accommodated in a housing 12, the cover 13 of which can be removed by means of a screw 14 is attached, which engages at 15 in a thread. An input shaft 16 is led out of the housing and is provided for coupling with a drive (not shown) that connects it to a variable to be recorded representing speed in rotation. This input shaft 16 carries a worm 17 »on a Another shaft 20 equipped with a worm 21 drives a worm wheel 18. The screw 21 drives in Worm wheel 22, which is seated on a shaft 23 provided with a worm 24, the worm 24 with a drum 26 is engaged. The drum is designed so that it has the gear 27A on one side of a Differential gear device 28 drives.

Ein allgemein mit der Bezugszahl 30 bezeichnetes Uhrwerk ist innerhalb der Vorrichtung untergebracht und weist eine Ausgangswelle 3I auf. Das Uhrwerk kann einen ausschließlichen Federkraftantrieb aufweisen oder von einer Batterie mit Federgangreserve angetrieben werden oder eine elektrische Uhr mit Verbindungsleitungen zu einer Stromquelle sein. Die Ausgangswelle 3I trägt ein Getrieberad 32* das mit einem auf einer Welle 34 sitzenden Getrieberad 33 kämmt, wobei die Welle 34 mit dem Getrieberad 27B auf der anderen Seite der Differentialgetriebeeinrichtung 28 ver- <(| bunden ist. Der Planetenradstern 35 der Differentialgetriebeeinrichtung ist mit einer Spule 36 verbunden. Somit wird die Spule 36 mit einer Geschwindigkeit in Umdrehung versetzt, die die Summe der Eingabe an die Welle 16 und des Antriebs vom Uhrwerk 30 darstellt.A clockwork generally designated by the reference numeral 30 is housed within the apparatus and has an output shaft 3I. The clockwork can be exclusive Have spring force drive or are powered by a battery with spring power reserve or a be an electric clock with connecting cables to a power source. The output shaft 3I carries a gear wheel 32 * which meshes with a gear wheel 33 seated on a shaft 34, the shaft 34 with the gear wheel 27B on the the other side of the differential gear device 28 is connected. The planetary gear star 35 of the differential gear device is connected to a coil 36. Thus, the spool 36 is revolving at one speed offset, which represents the sum of the input to the shaft 16 and the drive from the clockwork 30.

Eine z.B. aus Papier oder Magnetband bestehende aus einem Streifen 37 gebildete Rolle ist auf einer Welle 38 befestigt, von wo der Streifen um die Spule 36, über eine Bogenführung 40, um eine Führungsrolle 41 und über eine weitere Bogen-A roll consisting of a strip 37, for example of paper or magnetic tape, is mounted on a shaft 38, from where the strip is around the spool 36, over a sheet guide 40, around a guide roller 41 and over another sheet

109829/12U " 6 "109829 / 12U " 6 "

führung 42 verläuft, um dann schließlich eine ungeordnete Ansammlung im Raum 43 zu bilden. Der Streifen wird mit der Geschwindigkeit der Spule 36 durch Reibungskontakt angetrieben. Guide 42 runs in order to then finally form a disordered collection in space 43. The strip comes with the Speed of the spool 36 driven by frictional contact.

Zusätzlich trägt die Ausgangswelle 3I des Uhrwerks noch eine gezahnte Nockenseheibe 44, die vier in gleichen Abstand gehaltene Nockenzähne 45 aufweist. Ein eine Einheit mit der Markierungsvorrichtung bildendes Hockenglied 46 läuft auf der Nockenfläche der Scheibe 44. (Aus Gründen einer klareren Übersicht wurde die Markierungsvorrichtung in der Fig. 2 nicht dargestellt). Die Markierungsvorrichtung weist einen Arm 47 auf, der auf einer Welle 49 schwenkbar angebracht ist und einen Markierungskopf 48 besitzt, der durch eine am Arm bei 51 befestigte Feder 50 zum Streifen hin gedrückt wird, deren anderes Ende sich am Ansehlag 5IA abstützt. Wenn das Nockenglied 46 an der Ecke eines Zahnes 45 (in der gezeigten Stellung) in die Vertiefung dahinter fällt, schwenkt der Arm 47 durch die Wirkung der Feder 50 aus, wodurch der Markierungskopf 48 mit dem Streifen 57 bei 52 in Berührung kommt. In allen anderen Stellungen der Nockenscheibe kommt der Markierungskopf mit dem Streifen nicht in Berührung. Somit nimmt die Markierungsvoniehtung eine Reihe von in Abständen zueinander stehenden Markierungen auf der Bezugsoder Datumslinie vor, die parallel zur Achse und Bewegungsrichtung des Streifens verläuft. Die Markierungsvorrichtung kann z.B. aus einem mit Tinte oder dgl. imprägnierten Nylonteil bestehen oder kann mit Mitteln zur Lochung eines Bandes oder zur Anbringung magnetischer Markierungen auf Magnetband oder -draht ausgestattet sein.In addition, the output shaft 3I of the clockwork also carries a toothed cam disk 44 which has four cam teeth 45 which are kept at the same distance. A cam member 46 which is integral with the marking device runs on the cam surface of the disc 44 (for the sake of clarity, the marking device has not been shown in FIG. 2). The marking device has an arm 47 which is pivotably mounted on a shaft 49 and has a marking head 48 which is pressed towards the strip by a spring 50 attached to the arm at 51, the other end of which is supported on the stop 5IA. When the cam member 46 drops into the recess behind it at the corner of a tooth 45 (in the position shown), the arm 47 swings out under the action of the spring 50, whereby the marking head 48 comes into contact with the strip 57 at 52. In all other positions of the cam disk, the marking head does not come into contact with the strip. Thus, the marking device makes a series of spaced-apart marks on the reference or date line which is parallel to the axis and direction of movement of the strip. The marking device can for example consist of a nylon part impregnated with ink or the like or can be equipped with means for perforating a tape or for attaching magnetic markings to magnetic tape or wire.

In dieser Ausführungsform ist das uhrwerk so eingestellt, daß die Welle j5l einmal in jeder Stunde eine Umdrehung ausführt, so daß infolge der vier Zähne 45 jede Viertelstunde eine Markierung erfolgt. Die Getriebeübersetzungsverhältnisse zwischen der Welle j5l und der Spule 36 sind derart,In this embodiment, the movement is set so that that the shaft j5l rotates once every hour, so that due to the four teeth 45 every quarter of an hour a marking is made. The gear ratios between the shaft j5l and the spool 36 are such,

- 7 -109829/12-U- 7 -109829 / 12-U

daß das Papier pro Viertelstunde um 1.6 mm weiterbewegt wird. Wenn z.B. die Eingangswelle 16 mit dem Tachometer eines Fahrzeuges gekoppelt ist, könnte die Fahrstrecke des Fahrzeuges über ca. l6o km so eingerichtet werden, daß der Streifen über einer Strecke von 25.4 mm am Markierungskopf vorbeibewegt wird. Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß die durch das Gerät geschaffene Aufzeichnung sich zur einfachen Maschinenablesung eignet.that the paper advances 1.6 mm per quarter of an hour will. For example, if the input shaft 16 is coupled to the speedometer of a vehicle, the distance covered could of the vehicle must be set up over approx. 160 km in such a way that the strip extends over a distance of 25.4 mm on Marking head is moved past. This has the advantage that the record created by the device is suitable for simple machine reading.

Wie am besten aus Fig. 3 hervorgeht, trägt die Eingangswelle zusätzlich ein Getrieberad 55, das mit einem auf der Welle 38 sitzenden Getrieberad 56 kämmt, wobei dieses Rad wiederum Getrieberäder 6O, 61 antreibt, von denen letzteres mit einer aus dem Gehäuse herausgeführten Ausgangswelle 62 verbunden ist. Zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle 62 besteht ein übersetzungsverhältnis von 1 ί 1, so daß der Ausgang an ein weiteres Messgerät oder dgl. angeschlossen werden kann. Beispielsweise bei Verwendung in einem Fahrzeug, wo die Welle 16 mit dem üblichen Tachometer-Antrieb verbunden ist, kann nunmehr die Ausgangswelle 62 an das Tachometer des Fahrzeuges angeschlossen werden.As best seen in Fig. 3, the input shaft carries in addition, a gear wheel 55 which meshes with a gear wheel 56 seated on the shaft 38, this being Wheel in turn drives gears 6O, 61, of which the latter with an output shaft led out of the housing 62 is connected. There is a gear ratio between the input shaft and the output shaft 62 from 1 ί 1, so that the output can be connected to another measuring device or the like. For example at Use in a vehicle, where the shaft 16 is connected to the usual speedometer drive, can now the output shaft 62 can be connected to the speedometer of the vehicle.

In der dargestellten Anordnung, am besten ersichtlich aus der Fig. 4, befinden sich zwei ähnliche Markierungsvorrichtungen 63A, 63B Seite an Seite auf der Welle 49 schwenkbar gelagert. Sie sind wahlweise mittels eines außen am Gehäuse angebrachten Wählknopfs 64 einsetzbar, so daß entweder die eine oder die andere, beide oder keine in Funktion gesetzt werden können. Der Wählknopf dreht eine Welle 65 , die einen Nocken 66 trägt, der gegen eine Verlängerung 67 des Armes jeder Markierungsvorrichtung drückt. In einer Stellung des Nockens 66 werden beide Markierungsvorrichtungen ständig von Streifen entfernt gehaltenen einer zweiten Stellung werden beide vom Nocken nicht beeinflußt (wie in Fig. 1 gezeigt) und in der dritten bzw. vierten Stellung 1st dieIn the illustrated arrangement, best seen in FIG. 4, two similar marking devices 63A, 63B are pivotally mounted side by side on shaft 49. They can optionally be used by means of a selection button 64 attached to the outside of the housing, so that either one or the other, both or neither can be activated. The dial rotates a shaft 65 which carries a cam 66 which presses against an extension 67 of the arm of each marking device. In one position of the cam 66 , both marking devices are kept constantly away from strips, a second position both are not influenced by the cam (as shown in FIG. 1) and in the third or fourth position that is

- 8 109829/12U - 8 109829 / 12U

erste in Betrieb und die zweite außer Betrieb bzw. umgekehrt, Die beiden Markierungsvorrichtungen können in einem Fahrzeug beispielsweise zum Aufzeichnen der verschiedenen Fahrpläne zweier Fahrer verwendet werden. Wenn der eine Fahrer fährt, wird der Wählknopf so betätigt, daß die dem anderen Fahrer zugeordnete Markierungsvorrichtung außer Betrieb bleibt.the first in service and the second out of service or vice versa, The two marking devices can be used in a vehicle, for example, to record the various timetables two drivers can be used. When one driver drives, the dial is operated so that the other The marking device assigned to the driver remains inoperative.

In der in Fig. 5 gezeigten Abwandlung ist die Nockenscheibe 44 nicht mit der Welle Jl gekoppelt, sondern wird von einem Getriebe 68 angetrieben, das seinerseits durch die Trommel 26angetrieben wird. Die Markierungsvorrichtung wird somit zu den ZeitIntervallen in Betrieb gesetzt, die durch die Größe der die Welle 16 antreibenden Variablen bestimmt werden. Wenn z.B. die Welle 16 mit dem Ausgang eines Durchflußmessers (beispielsweise an eine Benzinabgabevorrichtung angeschlossen) gekoppelt ist, könnte eine Markierung für jede abgegebene 40 Liter-Menge aufgezeichnet werden.In the modification shown in Fig. 5, the cam disk 44 is not coupled to the shaft Jl, but is of a Gear 68 driven which in turn is driven by drum 26. The marking device is thus put into operation at the time intervals specified by the Size of the shaft 16 driving variable can be determined. For example, if the shaft 16 is connected to the output of a flow meter (e.g. connected to a gasoline dispenser) could be a mark for every 40 liter dispensed can be recorded.

Bei dem beschriebenen Gerät wird der Markierungskopf vom Streifen außer Eingriff gehalten,ausgenommen wenn eine Markierung vorgenommen wird. Der Markierungskopf könnte aber auch umgekehrt normalerweise mit dem Streifen in Berührung stehen und die "Markierung" dann darin bestehen, daß in der vom Markierungskopf geschaffenen Aufzeichnung ein Spalt oder eine Unterbrechung erscheint.In the device described, the marking head is held out of engagement by the strip, except when one Marking is made. Conversely, however, the marking head could also normally be in contact with the strip stand and the "mark" then consist in that in the record created by the marking head a gap or interruption appears.

In einer anderen Ausführungsform könnte der Markierungskopf ständig senkrecht zur Bewegungsrichtung des Streifens hin- und herschwingen, so daß die Achse seiner Schwingung auf dem Streifen eine Andeutungslinie darstellen würde, die parallel zur Richtung der Streifenbewegung verläuft, wobei diese Bezugslinie bei vorher bestimmten Intervallen gekreuzt und dadurch markiert wird.In another embodiment, the marking head could constantly swing back and forth perpendicular to the direction of movement of the strip, so that the axis of its oscillation would represent a hint line on the stripe parallel to the direction of the stripe movement, whereby this reference line is crossed at predetermined intervals and thereby marked.

Patentansprüche 109829/1214 _ _ Claims 109829/1214 _ _

Claims (15)

PatentansprücheClaims (Iy Aufzeichnungsgerät, mit vorzugsweise zwei Eingängen für die Aufnahme von jeweils unterschiedliche Variablen darstellenden Signalen, von denen eine normalerweise die Zeitvariable ist, und das eine Markiervorrichtung sowie Antriebsmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (16, 30, 36) einen als Aufzeichnungsträger dienenden Streifen (37) relativ zur Markierungsvorrichtung (48) mit einer Geschwindigkeit geradlinig vorwärtsbewegen, die von der Summe zweier Eingangsvariablen abhängt, wobei die Markierungsvorrichtung (48) so angeordnet ist, daß der Aufzeichnungsträgerstreifen (37) in bestimmten Intervallen an Stellen längs einer Linie markiert wird, die parallel zur Bewegungsrichtung des Streifens verläuft. (Iy recording device, with preferably two inputs for receiving signals representing different variables, one of which is normally the time variable, and which has a marking device and drive means, characterized in that the drive means (16, 30, 36) use one as a recording medium serving strip (37) relative to the marking device (48) at a speed which depends on the sum of two input variables, the marking device (48) being arranged so that the recording medium strip (37) marks at certain intervals at points along a line parallel to the direction of movement of the strip. 2. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträgerstreifen (37) von ersten Antriebsmitteln (30) parallel seiner Länge an der Markierungsvorrichtung (48) mit einer Geschwindigkeit vorbeigeführt wird, die eine Funktion der Zeit ist, und daß zweite Antriebsmittel (16) vorgesehen sind, die mit den ersten Antriebsmitteln (30) gekoppelt (28) und so angeordnet sind, den Streifen (37) zusätzlich in dersel- μ ben Richtung mit einer Geschwindigkeit anzutreiben, die eine Punktion einer nicht die Zeit beinhaltenden Variablen ist, wobei die Markierungsvorrichtung (48) so angeordnet ist, daß der Aufzeichnungsträgerstreifen (37) in bestimmten Intervallen auf einer Bezugs- oder Datenlinie parallel zur angegebenen Bewegungsrichtung markiert wird.2. Recording device according to claim 1, characterized in that the recording medium strip (37) of first drive means (30) is guided past the marking device (48) parallel to its length at a speed which is a function of time, and that second drive means (16 are) provided and arranged so coupled to the first drive means (30) (28) to drive the strip (37) in addition in dersel- μ ben direction at a speed which is a puncture of a not-containing the time variable, wherein the marking device (48) is arranged in such a way that the recording medium strip (37) is marked at certain intervals on a reference or data line parallel to the specified direction of movement. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Antriebsmittel ein Uhrwerk (30) aufweist,3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the first drive means comprises a clockwork (30), - 10 109829/12U - 10 109829 / 12U das zusätzlich so ausgebildet ist, daß die Markierungsvorrichtung (48) in bestimmten ZeitIntervallen in Betrieb gesetzt wird.which is also designed so that the marking device (48) in operation at certain time intervals is set. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Intervall eine vorher bestimmten Änderung der Größe der Variablen darstellt, die nicht die Zeit betrifft.4. Apparatus according to claim 2, characterized in that each interval represents a predetermined change in the size of the variable which is not related to time. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 und 4, gekennzeichnet durch ein Differentialgetriebe (28), von dem ein Eingang (27A) von dem ersten Antriebsmittel (16) angetrieben, ein weiterer Eingang (27B) vom zweiten Antriebsmittel (30) angetrieben wird und der Ausgang (35, 36) die Summe beider Eingänge ist.5. Apparatus according to claim 2, 3 and 4, characterized by a differential gear (28), of which an input (27A) is driven by the first drive means (16), a further input (27B) is driven by the second drive means (30) and the output (35, 36) is the sum of both inputs. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Differentialgetriebe (28) mit einer Spule (36) verbunden ist, die Führungs- und Antriebmittel für den Aufzeichnungsträgerstreifen (37) bildet.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the differential gear (28) is connected to a coil (36) which forms guide and drive means for the recording medium strip (37). 7· Vorrichtung nach einem od. mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rolle des Aufzeichnungsträgerstreifens (37) frei an einer Welle (38) befestigt ist und teilweise mit dem Antriebsmittel (36) in Eingriff kommt, wobei der führende Teil nicht gespannt ist.7. Device according to one or more of the preceding claims 2 to 6, characterized in that a roll of the recording medium strip (37) is freely attached to a shaft (38) and partially engages with the drive means (36), the leading one Part is not excited. 8. Vorrichtung nach einem od. mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträgerstreifen (37) aus Papier besteht.8. Device according to one or more of the preceding claims 2 to 7, characterized in that the recording medium strip (37) consists of paper. 9. Vorrichtung nach einem od. mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungsvorrichtung (48) ein Markierungsmaterial, z.B. ein Tinte enthaltendes Reservoir aufweist.9. Device according to one or more of the preceding claims 2 to 8, characterized in that the marking device (48) has a marking material, for example a reservoir containing ink. - 11 -- 11 - 109829/1214109829/1214 10. Vorrichtung nach einem od. mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträgerstreifen ein Magnetband oder ein Magnetdraht ist.10. Device according to one or more of the preceding claims 2 to 7 » characterized in that the recording medium strip is a magnetic tape or a magnetic wire. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Markierungsgerät magnetisch arbeitet.11. The device according to claim 10, characterized in that the marking device operates magnetically. 12. Vorrichtung nach einem od. mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 11, gekennzelehnet durch Nockenscheiben-Antriebsmittel, wobei die Markierungsvorrichtung (48) durch die Nockenscheibe (44) daran gehindert wird, mit dem Aufzeichnungsträgerstreifen (57) in Berührung zu kommen, ausgenommen bei vorher in Bezug zur Markierungsvorrichtung M eingestellten Stellungen.12. Device according to one or more of the preceding claims 2 to 11, gekennzelehnet by cam disk drive means, wherein the marking device (48) is prevented by the cam disk (44) from coming into contact with the recording medium strip (57), with the exception of positions previously set in relation to the marking device M. IJ. Vorrichtung nach einem od. mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 12, gekennzeichnet durch zwei Markierungsvorrichtungen (6j5A, 63B) und einer Wählereinrichtung (64, 65, 66), um jede Markierungsvorrichtung in oder außer Betrieb zu setzen.IJ. Device according to one or more of the preceding claims 2 to 12, characterized by two marking devices (6j5A, 63B) and a selector device (64, 65, 66) in order to put each marking device on or off. 14. Vorrichtung nach einem od. mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung kraft Schluss ig mitr einem Fahrzeug verbunden ist, so daß eine Variable die von dem Fahrzeug zurückgelegte Wegstrecke darstellt. m 14. The device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the device is connected to a vehicle by force ig so that a variable represents the distance covered by the vehicle. m 15. Vorrichtung nach einem od. mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung kraftsehlüssig mit einer Messvorrichtung verbunden ist, so daß eine Variable der Ausgang der Messvorrichtung ist.15. Device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the device is frictionally connected to a measuring device, so that a variable is the output of the measuring device. 109829/12U109829 / 12U
DE19712100121 1970-01-06 1971-01-04 Recorder Pending DE2100121A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB65770 1970-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2100121A1 true DE2100121A1 (en) 1971-07-15

Family

ID=9708217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100121 Pending DE2100121A1 (en) 1970-01-06 1971-01-04 Recorder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2100121A1 (en)
FR (1) FR2075106A5 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2075106A5 (en) 1971-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520581C3 (en) Arrangement for erasable recording of measured quantities
DE2640088C3 (en) Wear indicator for determining the amount of wear on a clutch disc lining
DE3803190C2 (en)
DE2100121A1 (en) Recorder
DE19636242C1 (en) Perforating unit
DE2333612A1 (en) STRIP RECORDER TO REGISTER TWO CHANGEABLE SIZES AT THE SAME TIME
EP0330002B1 (en) Arrangement for the automatic, exactly timed positioning of a bundle of diagram discs for registration in portions, yet continuously
DE2029864C3 (en) Device for the production of connection points of overlapping webs, in particular form webs
DE2829126A1 (en) DEVICE FOR DISPLAYING VARIOUS OPERATING STATES OF MOTOR VEHICLES
DE2408770C3 (en) Device for the progressive cancellation of magnetic value cards and the associated magnetic value card
DE182416C (en)
DE3716679C1 (en) Drive of an ink-duct roller
DE3335374A1 (en) TYPE WHEEL PRINTER
DE2530131A1 (en) DEVICE FOR MICROSCOPIC EVALUATION OF TACHOGRAPH DIAGRAMS
DE287417C (en)
DE2745118C3 (en) Device for time-dependent acquisition of equipment and production data
DE694768C (en) Driving monitoring device, in particular for motor vehicles
DE688699C (en) . like
CH647344A5 (en) Device for indicating and recording speeds
DE1913317C (en) Device for the countable recording of quantized measured variables, in particular work cycles, production numbers and the like
DE14482C (en) Innovations in speedometers
DE2360933C3 (en) Display device
DE3030352A1 (en) Displaying two mutually dependent physical values - using single light strip of light cells with multiple section surfaces
DE2355049C2 (en) Tachograph
DE1703261C (en)