DE207330C - - Google Patents

Info

Publication number
DE207330C
DE207330C DENDAT207330D DE207330DA DE207330C DE 207330 C DE207330 C DE 207330C DE NDAT207330 D DENDAT207330 D DE NDAT207330D DE 207330D A DE207330D A DE 207330DA DE 207330 C DE207330 C DE 207330C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cotton
funnel
supply
roller
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT207330D
Other languages
German (de)
Publication of DE207330C publication Critical patent/DE207330C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B1/00Mechanical separation of fibres from plant material, e.g. seeds, leaves, stalks
    • D01B1/02Separating vegetable fibres from seeds, e.g. cotton
    • D01B1/04Ginning
    • D01B1/06Roller gins, e.g. Macarthy type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JV* 207330 -KLASSE 29«. GRUPPE - JV * 207330 - CLASS 29 «. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Juli 1907 ab. Patented in the German Empire on July 14, 1907.

Es sind Egreniermaschinen bekannt, bei denen im Zuführungstrichter Regelungsvorrichtungen angebracht sind, die eine Überfüllung des Trichters verhüten sollen. Diese Vorrichtungen tragen indessen dem Umstand keine Rechnung, daß auch eine übermäßige Zuführung von zu entkernender Baumwolle vom Trichter nach der eigentlichen Egreniervorrichtung vorkommen kann, woraus dannThere are Egreniermaschinen known at which control devices are installed in the feed hopper to prevent overfilling the funnel should prevent. These devices, however, support the fact no account that an excessive supply of cotton to be pitted from the funnel to the actual Egreniervorrichtung can occur from what then

ίο Störungen im Betrieb, insbesondere auch Beschädigungen der Messer entstehen.ίο Malfunctions in operation, especially damage the knife arise.

Mit der vorliegenden Erfindung sollen diese Übelstände dadurch vermieden werden, daß zwischen dem Trichter und der eigentlichen Egreniervorrichtung eine Abstellvorrichtung für den Antrieb der Zuführung eingeschaltet ist, die bei einer übermäßigen Zufuhr der Baumwolle vom Trichter zur Egreniervorrichtung in Wirkung tritt.With the present invention, these inconveniences are to be avoided in that between the funnel and the actual Egreniervorrichtung a storage device for the drive of the feeder is switched on, which in the event of an excessive feed of the Cotton from the funnel to the Egreniervorrichtung comes into effect.

In der Zeichnung ist Fig. ι ein Querschnitt durch die Maschine, Fig. 2 eine Seitenansicht des oberen Teiles derselben und Fig. 3 eine Vorderansicht des Antriebs für die Fördervorrichtung. In the drawing, Fig. Ι is a cross section through the machine, Fig. 2 is a side view of the upper part thereof, and Fig. 3 is a Front view of the drive for the conveyor device.

Die Entkernungswalze 1, das feststehende Messer 2 und das bewegliche Messer 3 der , Maschine sind in der üblichen Weise ausgeführt. Die Walze 1 wird durch einen Riemen 4 von der Hauptmaschinenwelle 5 aus angetrieben. Das bewegliche Messer 3 ist in bekannter Weise auf nachstellbaren Stangen 6 gelagert. Es erhält seine schwingende Bewegung gleichfalls von der Welle" 5 aus.The coring roller 1, the fixed knife 2 and the movable knife 3 of the , Machine are carried out in the usual way. The roller 1 is supported by a belt 4 driven by the main engine shaft 5. The movable knife 3 is in mounted on adjustable rods 6 in a known manner. It gets its swaying motion also from the shaft "5.

Oberhalb der Entkernungswalze und ihrer Messer befindet sich die Zuführungsvorrichtung für die Baumwolle. Sie besteht aus einem Trichter 7 aus Holz, dessen Form durch eingehende Versuche bestimmt ist, und einer Fördervorrichtung für die Baumwolle, welche in einem Rahmen 8 angeordnet ist. Der Trichter 7 läßt sich ohne weiteres von dem Rahmen 8 abnehmen, so daß die Teile der Fördervorrichtung leicht beaufsichtigt werden können. Ebenso läßt sich der Rahmen 8 von dem Gestell, der Maschine leicht abnehmen, um eine Besichtigung der Messer 2 und 3, der Walze ι und der sonstigen empfindlichen Teile der Maschine zu erleichtern. Zu diesem Zwecke ist der Rahmen 8 auf dem Maschinengestell mittels Zapfen 9 gelagert, um die er von der Maschine abgeschwenkt werden kann, wie durch den punktierten Kreisbogen 91 angedeutet ist.The feeding device for the cotton is located above the coring roller and its knives. It consists of a funnel 7 made of wood, the shape of which is determined by detailed tests, and a conveyor device for the cotton, which is arranged in a frame 8. The funnel 7 can be easily removed from the frame 8 so that the parts of the conveyor can be easily monitored. Likewise, the frame 8 can easily be removed from the frame, the machine, in order to facilitate an inspection of the knives 2 and 3, the roller and the other sensitive parts of the machine. For this purpose, the frame 8 is mounted on the machine frame by means of pins 9 around which it can be pivoted away from the machine, as indicated by the dotted circular arc 9 1 .

Die Fördervorrichtung für die Baumwolle besteht aus einem den Boden des Trichters 7 bildenden Förderbande 10, das über zwei Walzen 11 läuft, und aus einem Sternrade 12, dem die Baumwolle durch das Förderband zugeführt wird. Der Antrieb des Förderbandes erfolgt mittels eines Zahnradgetriebes 13,14 von dem Sternrade aus (Fig. 2). Das letztere wiederum wird mittels eines Sperrgetriebes 15,16, eines Hebels 17, einer Pleuelstange 18 und einer Kurbelscheibe 19 von der Welle 20 aus angetrieben, die ihrerseits durch einen Riemen 20a mit der Hauptantriebswelle 5 in Verbindung steht. Das Förderband und das Sternrad erhalten demnach eine schrittweise Bewegung. Die Baumwolle wird durch das Sternrad und das Förderband etwas zusammengedrückt; sie wird jedoch wieder durch eine hinter dem Förderbande angeordneteThe conveyor device for the cotton consists of a conveyor belt 10 which forms the bottom of the hopper 7 and which runs over two rollers 11, and a star wheel 12 to which the cotton is fed by the conveyor belt. The conveyor belt is driven by means of a gear mechanism 13, 14 from the star wheel (FIG. 2). The latter in turn is driven from the shaft 20 by means of a locking gear 15, 16, a lever 17, a connecting rod 18 and a crank disk 19, which in turn is connected to the main drive shaft 5 by a belt 20 a. The conveyor belt and the star wheel are therefore given a step-by-step movement. The cotton is slightly compressed by the star wheel and the conveyor belt; however, it is again arranged by one behind the conveyor belt

7070

Rundeisenstange 21 gelockert. Von hier aus fällt sie auf eine hin und her gehende schiefe Ebene 22, durch die sie dem Rechen 23 und der Entkernungswalze 1 zugeführt wird. Die Entkernung erfolgt in der bekannten Weise. Der Baumwollsamen fällt durch den zwischen dem Rechen 23 und dem beweglichen Messer gebildeten Raum hindurch, wie durch einen Pfeil angedeutet ist. ,Round iron bar 21 loosened. From here she falls on a crooked back and forth Level 22 through which it is fed to the rake 23 and the coring roller 1. the Gutting takes place in the known manner. The cottonseed falls through the between the rake 23 and the movable knife through, as by a Arrow is indicated. ,

Um die Zufuhr der Baumwolle zu den Messern selbsttätig zu regeln, ist vor den Messern eine Klappe 24 angeordnet, die auf einer Welle 25 befestigt und mit dieser schwingen kann. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, be,- findet sich das untere Ende dieser Klappe in einem gewissen Abstande von der schiefen Ebene 22. Der Abstand ist gerade ausreichend, um die der Maschinenleistung entsprechende Menge von^Baumwolle durchtreten zu lassen, ohne daß die Klappe beeinflußt würde. Sofern jedoch eine größere Menge Baumwolle zugeführt wird, wird die Klappe nach außen ausgeschwenkt. Hierdurch wird ein auf der Außenseite des Maschinengestells angeordneter Steuerhebel 251 ausgeschwenkt (Fig. 2). Die-, ser kann infolgedessen auf einem mit der Klinke 16 verbundenen Hebel 161 derart ein-In order to automatically regulate the supply of cotton to the knives, a flap 24 is arranged in front of the knives, which is attached to a shaft 25 and can oscillate with it. As can be seen from Fig. 1, the lower end of this flap is located at a certain distance from the inclined plane 22. The distance is just sufficient to allow the amount of cotton corresponding to the machine output to pass through without the Flap would be affected. However, if a larger amount of cotton is fed in, the flap is swiveled outwards. As a result, a control lever 25 1 arranged on the outside of the machine frame is pivoted out (FIG. 2). This, this can consequently on a lever 16 1 connected to the pawl 16 in such a way

■ wirken, daß der Eingriff der Klinke mit dem Sperrade 15 gelöst wird. Hierdurch kömmt das Sternrad 12 und das Fördertuch 10 zum Stillstand, bis die Menge der zugeführten Baumwolle das der Maschinenleistung entsprechende Maß erreicht hat.■ act that the engagement of the pawl with the ratchet 15 is released. This comes from the star wheel 12 and the conveyor cloth 10 for Standstill until the amount of cotton fed in corresponds to the machine output Level has reached.

Claims (3)

: Patent-Ansprüche:: Patent claims: 1. Egreniermaschine mit Zuführvorrichtung am Boden des Einfülltrichters, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Trichter und der Egrenierwalze eine Abstellvorrichtung für den Antrieb der Zuführung eingeschaltet ist, die durch eine übermäßige Zufuhr der Baumwolle vom1. Egrenier machine with feeding device at the bottom of the hopper, thereby characterized in that between the funnel and the Egrenierwalze a parking device is switched on for the drive of the feeder, which is caused by an excessive supply of cotton from the ■ Trichter zur Walze in Wirkung gesetzt wird. ■ ■ ■ '■ The funnel to the roller is put into effect. ■ ■ ■ ' 2. Egreniermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Trichter und der Entkernungswalze eine schwenkbare Platte (24) derart aufgehängt und mit einer Schaltvorrichtung für die Zuführung verbunden ist, daß sie in senkrechter Lage die Wirkung des Schaltge-; triebes nicht beeinflußt, es dagegen ausrückt, wenn sie durch übermäßige Baumwollzufuhr in eine geneigte Lage geschwenkt wird. .2. Egreniermaschine according to claim 1, characterized in that between the Hopper and the coring roller a pivotable plate (24) is suspended in this way and is connected to a switching device for the supply that it is in a vertical position Location the effect of the switching device; instinct is not influenced, but it moves out, if it is tilted into an inclined position due to excessive cotton supply. . 3. Egreniermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,' daß zwischen dem Trichter und ' der Abstellvorrichtung eine schwingende Stange (21) angeordnet ist, durch die die Baumwolle wieder gelockert wird, bevor sie zu der Abstellvorrichtung gelangt. ...3. Egreniermaschine according to claim 1, characterized in that 'that between the Funnel and 'the storage device a swinging rod (21) is arranged, through which the cotton is loosened again before it goes to the storage device got. ... Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT207330D Active DE207330C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE207330C true DE207330C (en)

Family

ID=469433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT207330D Active DE207330C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE207330C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301977C3 (en) Device for the step-by-step, meterable dismantling of a pile of debris
DE207330C (en)
DE2703958A1 (en) DEVICE FOR ELIMINATING IMPROPERLY THICK OBJECTS
DE636365C (en) Feeding device for sugar cane harvesters
DE565594C (en) Device for feeding cigars to a banding machine
DE143205C (en)
DE282633C (en)
DE863021C (en) Device for feeding cut tobacco
DE462432C (en) Automatic feed device for ironing machines
DE77352C (en) Insert for threshing machines with double rake movement
DE325977C (en) Potato planting machine in which a circulating distributor is built into the conveyor path between the storage container and the laying pipe
DE152379C (en)
DE400043C (en) Release device for Haeckselmaschinen
DE104862C (en)
AT72650B (en) Continuously working folding and feeding device for straw sleeve sewing machines.
DE718596C (en) Haulm separator on potato harvesters
DE584347C (en) Device for refilling the spreader of a cigarette machine
DE83517C (en)
DE251503C (en)
DE363324C (en) Meat cutting machine with spacious, foldable funnel and mutual locking between funnel and drive
DE822173C (en) Insertion device on Haecksel machines
DE255319C (en)
DE154399C (en)
DE219972C (en)
AT110677B (en) Sheet feeding device for pneumatic sheet feeders.