DE2065875C3 - Verfahren zum Beschichten von Metall-Glas-, Beton- und Steinoberflächen mittels Flammspritzen - Google Patents

Verfahren zum Beschichten von Metall-Glas-, Beton- und Steinoberflächen mittels Flammspritzen

Info

Publication number
DE2065875C3
DE2065875C3 DE19702065875 DE2065875A DE2065875C3 DE 2065875 C3 DE2065875 C3 DE 2065875C3 DE 19702065875 DE19702065875 DE 19702065875 DE 2065875 A DE2065875 A DE 2065875A DE 2065875 C3 DE2065875 C3 DE 2065875C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
adhesive layer
water
metal
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702065875
Other languages
English (en)
Other versions
DE2065875A1 (de
DE2065875B2 (de
Inventor
Felix 4030 Ratingen Rueling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korel Korrosionsschutz-Elektronik & Co Kg 4030 Ratingen De GmbH
Original Assignee
Korel Korrosionsschutz-Elektronik & Co Kg 4030 Ratingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korel Korrosionsschutz-Elektronik & Co Kg 4030 Ratingen De GmbH filed Critical Korel Korrosionsschutz-Elektronik & Co Kg 4030 Ratingen De GmbH
Priority to DE19702065875 priority Critical patent/DE2065875C3/de
Publication of DE2065875A1 publication Critical patent/DE2065875A1/de
Publication of DE2065875B2 publication Critical patent/DE2065875B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2065875C3 publication Critical patent/DE2065875C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/08Flame spraying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2301/00Inorganic additives or organic salts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/20Aqueous dispersion or solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2504/00Epoxy polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2505/00Polyamides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

50
Es ist bekannt zur Verbesserung der Oberflächenhafteipenschaften von metallischen sowie nichtmetallischen Oberflächen Wärme durch Brenner oder beim Flammspritzen durch den Heizgasmantel zuzuführen und damit die Oberflächenschicht zu entwässern.
Ähnliche Methoden zur Haftungserhöhung von Metallschichten auf Oberflächen sind dadurch gekennzeichnet, daß eine thermoplastische Zwischenlackschicht auf die kalte Oberfläche aufgebracht wird, die nachher in einen nicht thermoplastischen erhärteten 6ö Endzustand überführt wird. Die Überführung in den nicht thermoplastischen gehärteten Endzustand kann vor oder nach Aufbringung einer z.B. flüssigen Metallschicht (nach deren Erstarren) erfolgen. Sie erfolgt aber meist vor dem Auftragen der Metallschicht.
Es ist weiterhin bekannt, daß auf flammgestrahlten Eisenoberflächen eine wäßrige metallsalzhaltige Lösung eingebrannt wird, um dadurch eine Verbesserung der Haftung nachfolgender Spritzmetallüberzüge zu erzielen. Auch ist bekannt, zu demselben Zweck die Metalloberfläche vorher zu phosphatieren oder flüssige Mittel aus einem Gemisch eines organischen Bindemittels mit Phosphorsäure und gegebenenfalls weiteren Zusätzen vor dem Metallspritzen aufzubringen.
Verfahren dieser Art haben sich zum Teil wirtschaftlich nur begrenzt durchsetzen können. Dies ist auf die relativ hohen Kosten derselben, z.T. auch auf ihre Umständlichkeit sowie die nicht ausreichende und schwankende Haftfestigkeit zurückzuführen.
Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren und einen Schichtaufbau, um auf Metall-, Glas-, Beton und Steinoberflächen unter Einschaltung einer Grundschicht Metall aufzubringen, das mittels einer Flammspritzpistole vom Draht aufgespritzt wird. Erfindungsgemäß wird die Oberfläche z. B. von Eisuii, Glas oder Beton mittels einer Injektorflammspritzpistole aufgeheizt bis der Taupunkt von Wasser überschritten ist (z. B. über 70° C). Solange diese kalorienreiche Wärmequelle aus großen Mengen Heizgas relativ niederer Temperatur mit hoher Geschwindigkeit die Oberfläche überströmt, wird nun aus der Pistole auf die aktivierte heiße Oberfläche die Grundschicht aufgespritzt. Vorzugsweise werden hierfür wäßrige Filmbildende Dispersionen verwendet, die durch einen Gehalt an reaktiven Harzen (Ein- oder Mehrkomponentensysteme) oder Schmelzklebern gekennzeichnet sind. Selbstverständlich können in bekannter Weise darin auch Füllmittel, Farbstoffe sowie z. B. auch leitfähige Pigmente wie Graphit usw. enthalten sein. Sie können auch in die noch nicht ausreagierte Schicht nachträglich durch Aufsprühen eingebracht werden. Hierbei können erfindungsgemäß auch gleichzeitig oder nachträglich wasserbindende Stoffe wie z. B. Zementpulver auch aus einer gesonderten Düse eingesprüht werden. Natürlich können erfindungsgemäß auch z. B. hochklebfähige Stoffe allein oder mit Reaktionsbeschleuniger und Mitteln — wie Neoprenlatex mit oder ohne Vulkanisationsmittel — gegebenenfalls auch in Verbindung mit bituminösen Dispersionen Verwendung finden.
Auf diese durch die Aufbringungsmethode dispersionsträgerfreie oder bzw. lösungsmittelfreie noch nicht ausgehärtete oder zumindest noch nicht vollkommen ausgehärtete Grundschicht kann sofort die zum Haften zu bringende Deckschicht mittels Flammspritzen vom Draht aufgespritzt werden. Wesentlich ist hierbei, daß
— z. B. bei einer Zwischenschicht aus Epoxid/Polyamid
— es sich um einen Reaktionskleber handelt, der an sich als System kalt aushärtet, dessen Reaktion aber durch Hitze beschleunigt werden kann. Damit wird es möglich durch Aufbringen einer gut verklebbaren Deckschicht gleichfalls nach dem Flammspritzverfahren mit der Injektorpistole durch die zusätzliche Wärmezufuhr das System »zu beschichtende Oberfläche — Grundschicht
— Deckschicht« in einem fortlaufenden Arbeitsgang fertigzustellen. Grundsätzlich sind für dieses Verfahren und den Schichtaufbau fast alle spritzfähigen Kleber geeignet, wenn auch wäßrige reaktive Dispersionen oder Emulsionen kalt härtender aber Wärme beschleunigbarer Ein- oder Zweikomponentensysteme erfindungsgemäß bevorzugt werden, da sie besonders für Flammspritzverfahren und für im Flammspritzverfahren aufbringbare Deckschichten geeignet sind.
Bei der Aufbringung von Deckschichten aus Metall durch das Aufspritzen einer metallischen Schicht mittels einer Draht- oder Pulverflammspritzpistole gelingt es, die Reaktion der Grundschicht aus z. B. Epoxid/Poly-
amid so zu beschleunigen (durch den Wärmeinhalt der Metallteilchen), daß in kurzer Zeit die Beschichtung fertiggestellt ist Wesentlich für die Erfindung ist, daß es damit nunmehr möglich ist, auf eine durch Erwärmung für eine Klebung aktivierte Oberfläche ohne Abkühlung derselben Grundschichten aufzubringen, die 2, B. zwischen Metall und Metall oder Glas und Metall als Haftvermittler dienen und damit als hochfestes Bindeglied auftreten. Dies gilt auch für eine Verbindung Metalloberfläche oder Glas etc. mit einer Spritzmetallschicht, wenn die zu beschichtende Oberfläche nicht vorher gesandstrahlt wurde.
Ausführungsbeispiele:
1. Die Oberfläche einer Eisenplatte wird ohne vorherige Sandstrahlung (Aufrauhung) gegebenenfalls nach einer erforderlichen Entfettung mittels z. B. einer wäßrigen Emulsion und eventuell Phosphatiertng sofort ohne Zwischentrocknung mit der Ruigbrenner-Flammspritzpistole bis zur Aktivierung der obersten Schicht erwärmt und dann aus der Flammspritzpistolendüse ohne Unterbrechung der Wärmezufuhr mit einer wäßrigen Dispersion überspritzt Diese besteht z.B. in ihren schichtbildenden Stoffen aus einem flüssigen 2s lösungsmittelfreien Epoxid üblicher Art und einer entsprechenden Menge Polyamid, die sich aus der Epoxid- und Aminzahl ergibt wobei, soweit erforderlich, Füllmittel wie Pigmente usw. enthalten sein können. Durch die lautende Wärmezufuhr wird das Wasser entfernt und anschließend die vernetzungsreaktion der weitgehend wasser .'reien Komponenten beschleunigt Vor Verlust der Vc idebungsfähigkeit der Schicht bzw. solange diese noch in ihrem ;j thermoplastischen Zustand verharrt wird nunmehr ein Metall wie z. B. Zn, Al, Cu oder Legierungen derselben mittels einer Pulver- oder Draht-Metallflammspritzpistole aufgebracht Beim Metall-Flammspritzvorgang wird durch die zugeführte Wärme aus dem Spritzgasstrahl und aus den geschmolzenen Metallteilchen, die in die Schicht (Grundschicht) eindringen, sie durchschlagen oder/und verfüllen, der Härtungsvorgang und damit Verklebungsvorgang in der Grundschicht weiter beschleunigt. Vorzugsweise wird bei Metall mit einer dünnen Schicht vorgespritzt Erst nach ausreichendem Verlust an Thermoplastizität der Grundschicht bzw. auch Abkühlung des Schichtaufbaues wird der Metallisierungsvorgang fortgesetzt. Der Grund liegt bei eventuell entstehenden Bimetallspannungen zwischen der Eisengrundplatte und der mit ihr verbundenen Nichteisenmetallschicht (z.B. Zink als kathodische Korrosionsschutzschicht).
2. Nach dem Verfahren von Beispiel 1 kann auch Glas beschichtet werden, wobei dem Reaktionskleber glasfreundliche Stoffe wie z.B. Siloxan (Silane) zugesetzt werden um eine optimale Haftfestigkeit zu erzielen.
3. Die Grundschicht kann auch ein Pigment zur Erzielung von Leitfähigkeit wie vorzugsweise leitfähigen Ruß (z.B. 20%) oder Graphit oder metallisches Pigment enthalten. Diese Schicht kann dann auch gelcihzeitig als Deckschicht dienen, wobei unter anderem auch eine gewünschte Ableitfähigkeit für elektrostatische Aufladung oder bei Heranziehung des Beispiels 2 (beschichtetes Glas) auch eine elektrische Abschirmung erreicht werden kann.
4. Einer Grundschicht wie in Beispiel 1 können bei Herstellung derselben aus einer gesonderten Düse wasserbindende Stoffe wie z. B. Zement in Pulverform zum Entzug des Emulsions- bzw. Dispersionswassers oder auch zur Füllung der Grundschicht zugeführt werden. Die aus einer neutralen wäßrigen oder vorzugsweise kationischen Dispersion oder Emulsion bestehende Grundschichtspritzmasse wird nach dem Auftreffen auf der zu beschichtenden Oberfläche durch das Einspritzen des Pulvers, welches vorzugsweise eine anionische Reaktion besitzt, sofort gebrochen.
5. Bei der Herstellung derartiger Systeme wie in den Beispielen angeführt können der Grundschicht passivierende Pigmente, wie z. B. Strontiumchromat oder Zinksilikat in Mengen, wie sie in der Lacktechnik bei Metallgrundierungen überlich sind sowie z. B. auch Fettamine und übliche Pigmente oder und andere Zusätze wie insbesondere solche mit kaltem Fluß wie flüssige Spezialteere, Bitumina, Polyamid, Polyäthylen, sowie auch Gummi — auch in Pulverform — zugesetzt werden.
6. Statt wie in Beispiel 1, kann die Grundschicht so dick gespritzt werden, daß die als Deckschicht dann vom Draht flammgespritzte z. B. Zinkschicht mit ihrer kathodischen Rostwirkung durch Verdrängung des Grundschichtüberschusses ihre Poren durch Unterfüllung derselben verschlossen erhält, so daß auf dk; übliche Nachkonservierung mit Anstrichstoffen (der Spritzzinkschicht) verzichtet werden kann.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Beschichten von Metall-, Glas-, Beton- und Steinoberflächen im Flammspritzverfahren mit einer Grundschicht und einer Deckschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen durch den Heizgasstrahl einer Flammspritzpistole mit einem von der Spritzdüse getrennten Ein- oder Mehrfach- Heizgasringbrenner bis zur Aktivie- ι ο rung erwärmt, ohne Unterbrechung der Wärmezufuhr eine wäßrige reaktive Dispersion auf der Basis Epoxid-Polyamid aufgespritzt, das Wasser durch die laufende Wärmezufuhr entfernt und sofort danach auf die noch nicht ausgehärtete Grundschicht (Haftschicht) eine Deckschicht aus Metall durch Aufspritzen mit der Flammspritzpistole vom Draht aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Epoxid-Polyamid andere. durch Wärmezufuhr in ihrer Reaktion beschleunigbare Kunststoffe bzw. natürliche Harze für die Haftschicht verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der zu beschichtenden Oberfläche und der Deckschicht die durch die thermische Beschichtung entstehenden Spannungen abgebaut werden, indem der Haftschicht thermoplastische, nicht oder nicht vollkommen reaktiv härtbare, einen kalten Fluß erzielende Stoffe zugesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht mit leitfähigen Pigmenten pigmentiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung des Wassers neben der laufenden Wärmezufuhr dadurch unterstützt wird, daß mit der wäßrigen Dispersion ein wasserbindendes Pulver aufgespritzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem wasserbindenden Pulver Zuschlagstoffe beigemischt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht mit passivierenden Stoffen, wie Strontiumchromat, Bariumchromat, Zinksilikat, pigmentiert wird.
DE19702065875 1970-10-13 1970-10-13 Verfahren zum Beschichten von Metall-Glas-, Beton- und Steinoberflächen mittels Flammspritzen Expired DE2065875C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702065875 DE2065875C3 (de) 1970-10-13 1970-10-13 Verfahren zum Beschichten von Metall-Glas-, Beton- und Steinoberflächen mittels Flammspritzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702065875 DE2065875C3 (de) 1970-10-13 1970-10-13 Verfahren zum Beschichten von Metall-Glas-, Beton- und Steinoberflächen mittels Flammspritzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2065875A1 DE2065875A1 (de) 1976-09-30
DE2065875B2 DE2065875B2 (de) 1981-07-16
DE2065875C3 true DE2065875C3 (de) 1982-05-06

Family

ID=5793193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702065875 Expired DE2065875C3 (de) 1970-10-13 1970-10-13 Verfahren zum Beschichten von Metall-Glas-, Beton- und Steinoberflächen mittels Flammspritzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2065875C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1301341B1 (de) * 2000-06-30 2006-08-23 nGimat Co. Verfahren zum kunststoffbeschichten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2065875A1 (de) 1976-09-30
DE2065875B2 (de) 1981-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN101392142B (zh) 一种环保型防腐耐指纹金属表面漆的制备方法
EP1056811B1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverüberzügen
EP1996642B1 (de) Lackzusammensetzung, insbesondere korrosionsschutzlack für seltenerd-dauermagnete
DE3630667A1 (de) Verfahren zur bildung eines zusammengesetzten ueberzugsfilms
DE102006062500A1 (de) Mittel und Verfahren zum Beschichten von Metalloberflächen
DE2748686A1 (de) Gummi-metallstruktur mit erhoehter korrosionsfestigkeit
CN103409037A (zh) 一种溶剂型低温快速固化双组份环氧涂料及其制备方法
DE4111392A1 (de) Verwendung von bindemittelkombinationen und ein verfahren zur herstellung von beschichtungen
DE2721779C3 (de) Epoxydharzmischung
DE2425213A1 (de) Rostumwandlungs- und -schutzmittel, verfahren zu dessen herstellung und verwendung desselben
CN102292166B (zh) 用于腐蚀稳定性涂漆的涂层剂
DE1519081A1 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbestaendigen hochabriebfesten Belaegen
CN109880484A (zh) 一种水性环氧厚浆防腐漆及其制备方法和应用
DE2065875C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Metall-Glas-, Beton- und Steinoberflächen mittels Flammspritzen
CN103980799B (zh) 具有锈层转化和稳定作用的环氧自修复带锈涂料
DE4313762C1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines metallischen Trägermaterials, um dessen Steinschlagbeständigkeit zu verbessern
DE2050175A1 (en) Surface adhesive layer - applied on separately heated surface
CN109370389A (zh) 带湿带锈型高固含耐湿热耐盐雾防腐蚀涂料及制备工艺
DE102004027650A1 (de) Verfahren zum Beschichten elektrisch leitfähiger Substrate
DE2358287C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Metallgegenständen
DE10219591A1 (de) Beschichtete Federn für Fahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2637728A1 (de) Verfahren zur beschichtung von oberflaechen
DE102012112394A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Magnesiumbauteils
DE3003286A1 (de) Gegenstand bestehend aus einem elektrisch leitfaehigen substrat und einem darauf festhaftend angeordneten metallisch aussehenden ueberzug
DE2352239A1 (de) In der hitze haertbare ueberzugsmittel zur schmelzbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2050175

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee