DE2063876C3 - Brennelement für Kernreaktoren - Google Patents

Brennelement für Kernreaktoren

Info

Publication number
DE2063876C3
DE2063876C3 DE2063876A DE2063876A DE2063876C3 DE 2063876 C3 DE2063876 C3 DE 2063876C3 DE 2063876 A DE2063876 A DE 2063876A DE 2063876 A DE2063876 A DE 2063876A DE 2063876 C3 DE2063876 C3 DE 2063876C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
coolant
pile
particles
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2063876A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063876A1 (de
DE2063876B2 (de
Inventor
Heinz Dr. Barthels
Josef Dr. Fassbender
Werner Dipl.- Ing. Katscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE2063876A priority Critical patent/DE2063876C3/de
Priority to US00209301A priority patent/US3801450A/en
Priority to GB5970771A priority patent/GB1372103A/en
Priority to FR7146588A priority patent/FR2119083B1/fr
Publication of DE2063876A1 publication Critical patent/DE2063876A1/de
Publication of DE2063876B2 publication Critical patent/DE2063876B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063876C3 publication Critical patent/DE2063876C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/042Fuel elements comprising casings with a mass of granular fuel with coolant passages through them
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

bO
Die Erfindung bezieht sich auf ein Brennelement für Kernreaktoren mit wenigstens einem für Kühlmittel durchlässigen Brennstoffkörper, der mit pyrolytischem Kohlenstoff beschichtete Brennstoffteilchen mit einem h> Durchmesser von etwa Κ^μπι bis SxIO3 μηι als Haufwerkangeordnet enthält, und mit zumindest je einem Zufuhr- und einem Abströmkanal für das Kühlmittel, die mit dem Brennelement so verbunden sind, daß die An- beziehungsweise Abströmrichtung des Kühlmittels längs der vom Kühlmittel zu durchsetzenden Oberfläche des Brennstoffkörpers gerichtet ist, wobei der dem Kühlmittel zur Verfugung stehende freie Strömungsquerschnitt in An- beziehungsweise Abströmrichtung des Kühlmittels gesehen längs der vom Kühlmittel zu durchsetzenden Oberfläche des Brennstoffkörpers im Zufuhrkanal sich stetig verjüngt und im Abströmkanal sich stetig erweitert
Brennelemente, die unter Verwendung von sphärischen, an ihrer Außenfläche mit Kohlenstoff-Karbiden oder Metallen beschichteten Brennstoffteilchen hergestellt sind, sind bekannt Die beschichteten Teilchen sind dabei im allgemeinen in eine Hülle aus Graphit oder aus karbidischem oder metallischem Werkstoff eingeschlossen und werden entweder mittels des, den Reaktorkern durchströmenden Kühlmittels von außen oder bei hohlzylinderförmiger Ausbildung zugleich auch an der, dem Innenraum des Hohlzylinders zugekehrten Fläche gekühlt (DE-PS 12 41451). Bei diesem Brennelement steht das Kühlmittel jedoch nur mit den Oberflächen der Umhüllung in Kontakt Daher ist der Wärmeübergang unbefriedigend.
Es ist auch schon bekannt geworden, Brennelemente für Kernreaktoren dadurch zu bilden, daß beschichtete Brennstoffteilchen zu einem porösen Verbundkörper mit einer für den Reaktorbetrieb hinreichenden mechanischen Festigkeit miteinander verbunden wurden (DE-Gbm 18 02 794). Dabei treten jedoch hohe Strömlingswiderstände auf.
Bekannt ist auch ein Brennelement für Kernreaktoren mit einseitig geschlossenem Hauptkanal, bei dem die den Kanal umgebende Brennstoffschicht durchlässig für das Kühlmittel ist Dabei strömt das Kühlmittel bei diesem bekannten Brennelement von der Peripherie des Elements her in den innerhalb des Elements angeordneten Hauptkanal (DE-OS 19 05 790). Der Brennstoffkörper darf dabei nur eine verhältnismäßig geringe Schichtdicke aufweisen, die etwa zwischen 3 und 40 mm liegt, weil anderenfalls der Strömungswiderstand zu hohen Druckverlusten des Kühlmediums führen würde. Das birgt die Gefahr in sich, daß während des Reaktorbetriebes ein eintretender mechanischer Sprung des Brennstoffkörpers zu einem Kurzschluß des Kühlmediums führt. Diese Nachteile sind um so mehr von Bedeutung, je höher die Leistungsdichte in dem Brennelement ist Ein weiteres bekanntes Brennelement besteht darin, daß beschichtete Brennstoffteilchen in einer perforierten metallischen Umhüllung enthalten sind, wobei die Umhüllung so ausgebildet ist, daß dadurch ein Hohlzylinder entsteht. An den beiden Enden dieses Brennelements sind jeweils Siebplatten angeordnet (zu vergleichen: Proceedings of a Symposium Jülich, 21. bis 25. Oktober 1968, »Advanced and High-Temperature Gas-Cooled Reactors«, Seiten 359 bis 365). Beim Einsatz dieses Brennelements im Reaktor haben sich jedoch dadurch Schwierigkeiten ergeben, daß es aus strömungstechnischen Gründen nur schwer erreichbar ist, an allen Stellen eines zylindrischen Hohlkörpers — insbesondere dann, wenn er von anderen gleichartigen Hohlkörpern umgeben ist — eine gleichmäßige Kühlmittelströmung zu erzielen.
Zum bekannten Stand der Technik gehört ferner ein Brennelement für Kernrekatoren mit einem für das Kühlmittel durchlässigen Brennstoffkörper, der mit pyrolytischem Kohlenstoff beschichtete Brennstoffteilchen als Haufwerk angeordnet enthält. Außerdem weist
das Brennelement einen Zufuhr- und einen Abströmkanal für das Kühlmittel auf. Die Kanäle sind mit dem Brennelement so verbunden, daß die An- beziehungsweise Abströmrichtung des Kühlmittels längs der vom Kühlmittel zu durchsetzenden Oberfläche gerichtet ist Dabei verjüngt sich der dem Kühlmittel zur Verfugung stehende freie Strömungsquerschnitt in An- beziehungsweise Abströmrichtung des Kühlmittels gesehen längs der vom Kühlmittel zu durchsetzenden Oberfläche des Brennkörpers im Zufuhrkanal stetig, während er sich im i« Abströmkanal stetig erweitert (GB-PS 12 13 557).
Bei diese/u Brennelement läßt sich jedoch eine konstante Kühlmittelgesch windigkeit im Brennstoffkörper nicht erreichen, weil im Betriebsfalle auf der Abströmseite des Brennstoffkörpers unübersichtliche Querströmungen auftreten, die die Strömungsverhältnisse im Brennstoffkörper störend beeinflussen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Brennelement zu schaffen, das bei hoher Leistungsdichte eine gleichmäßige Kühimittelströmung durch die infolge seiner Porösität gebildeten Kapilaren aufweist und bei dem die Gefahr des Auftretens von Rissen oder Sprüngen ausgeschlossen ist, so daß das Brennelement eine hohe Lebensdauer aufweist
Diese Aufgabe wird bei einem Brennelement der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich der freie Strömungsquerschnitt im Zuströmkanal so verjüngt und im Abströmkanal so erweitert, daß die Geschwindigkeitskomponente in Längsrichtung des Brennelements über die gesamte !l) Länge des Zu- beziehungsweise Abströmkanals konstant bleibt
Zweckmäßig ist es, das Brennelement so auszubilden, daß wenigstens zwei hohlkegelförmig ausgebildete Brennstoffkörper in einem gemeinsamen Hüllrohr *■"> jeweils spiegelbildlich zueinander, hintereinander angeordnet sind. Eine sehr hohe Geschwindigkeitskonstanz wird dadurch erreicht, daß ein von einem Hüllrohr umgebener Brennstoffkörper im Längsschnitt nach Art eines Wellrohres ausgebildet ist. 4"
Eine weitere, sehr vorteilhafte Ausführungsform des Brennelements, die eine sehr weitgehende Anpassung an die unterschiedlichen Bedingungen innerhalb eines Reaktorkerns ermöglicht, besteht darin, daß der Brennstoffkörper Brennstoff teilchen mit gleichem ^ Durchmesser enthält, die einen unterschiedlichen Brennstoffgehalt aufweisen. Sind als Wandungen, zwischen denen die beschichteten Brennstoffteilchen angeordnet sind, Siebe oder Lochbleche vorgesehen, so hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß zur Aufnahme so von Dehnungen des Haufwerks der Brennstoffteilchen und zu deren unveränderlichen Einlagerung zwischen den Wandungen des Brennstoffkörpers und dem Haufwerk der Brennstoffteilchen jeweils eine Schicht aus einem an sich bekannten flexiblen porösen r>r> Werkstoff mit kleinem Einfangquerschnitt für Neutronen, wie Filze oder Gewebe aus Graphit, S1O2 oder anderen bekannten geeigneten Werkstoffen angeordnet ist. Das hat den Vorteil, daß bei unterschiedlicher thermischer Dehnung der Wandungen, die Wandungen *>·> nicht deformiert werden, so daß die beschichteten Brennstoffteilchen innerhalb des infolge Dehnung erweiterten, von den Wandungen eingeschlossenen Raumes nicht nachrutschen können und somit die unerwünschte Bildung von Hohlräumen, die zu Kurz- '" Schlüssen für die Kühlmittelströmung führen könnten, vermieden werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildungsform besteht darin, daß innerhalb des Haufwerks der Brennstoffteilchen Zwischenlagen aus einem flexiblen Werkstoff, wie Graphitfilz oder Graphitgewebe so eingelagert sind, daß eine ungehinderte Dehnung des Haufwerks infolge Temperaturschwankungen möglich ist
Durch die Verwendung des Brennelements gemäß der Erfindung konnte — wie sich gezeigt hat — eine erhebliche Verbesserung des Wärmeüberganges gegenüber den bisher bekannten Brennelementen mit oberflächenparalleler Anströmung bereits dann erzielt werden, wenn nur ein Teilstrom von wenigen Prozent der gesamten Kühlmittelmenge den Brennstoffkörper quer zur Oberfläche durchströmte, während der Hauptstrom des Kühlmittels paralle zur Oberfläche gerichtet war. Eine Teilung des Kühlmittelstroms in Abhängigkeit von den jeweiligen Reaktorbedingungen ist bei Einsatz und bei entsprechender Ausbildung des Brennelements gemäß der Erfindung ohne weiteres möglich und erlaubt eine optimale Anpassung an die für den Wärmeübergang vorligenden Gegebenheiten. Vorteilhaft ist ferner, daß im Bedarfsfall, beispielsweise beim Einsatz des Brennelements in Forschungsreaktoren, sich eine Notkühlung sehr viel einfacher durchführen läßt als bei Verwendung der bisher bekannten Elemente, da in diesem Falle die Schwierigkeit entfällt den für die Notkühlung zur Verfügung stehenden Kühlmittelstrom auf mehrere Kühlmittelspalten oder Brennstoffrohre gleichmäßig zu verteilen. Es genügt vielmehr, das Kühlmittel am oberen Rand des Brennstoffkörpers zuzuführen. Statt dessen ist es auch möglich, den Brennstoffkörper von innen oder von außen quer zur Oberfläche anzusprühen. Das ist insbesondere vorteilhaft beim Einsatz von Brennelementen gemäß der Erfindung in wassergekühlten Kernreaktoren, falls durch konstruktive Maßnahmen am Reaktortank dafür Sorge getragen worden ist daß die Brennelemente auch bei einem Bruch des Primärkühlmittelkreises von außen mit Wasser umgeben bleiben.
Ein sehr beachtlicher Vorteil des Brennelements gemäß der ERfindung besteht schließlich darin, daß der Brennstoff in einem nur wenige Millimeter dicken Brennstoffkörper untergebracht werden kann, so daß der für die Anordnung von Kühlkanälen benötigte Raum im Brennelement für andere Zwecke frei wird. Das Brennelement gemäß der Erfindung weist damit den weiteren Vorteil auf, daß weitgehende Freiheit bei der Auslegung des Brennstoffkörpers besteht. Bei der Verwendung in Forschungsreaktoren ergibt sich ferner, daß ein zentraler Bestrahlungskanal einen größeren Durchmesser aufweisen kann als es bei einem Brennelement der bisher bekannten Art, an das die gleichen Voraussetzungen zu stellen sind, der Fall war.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 bis 3 drei Ausbildungsformen eines Brennelements mit ringförmigem Querschnitt
Fig.4 bis 6 drei weitere Ausbildungsformen eines rohrförmigen Brennelements.
In den F i g. 1 bis 3 sind drei verschiedene Ausführungsformen des Brennelements gemäß der Erfindung schematisch dargestellt bei denen eine besonders gleichmäßige Verteilung des Kühlmittelstromes, der in der Zeichnung durch Pfeile angedeutet ist, erzielt wird. Bei diesen Ausführungsbeispieien sind 1 und 2 die äußere und die innere Rohrwandung des hohlzylinderförmig ausgebildeten Brennelements, wäb-
rend der Brennstoffkörper 3, der zwischen den aus Sieben gebildeten Wandungen 4 angeordnet ist, entweder — wie in F i g. 1 dargestellt — kegelförmige oder — wie in F i g. 2 wiedergegeben — doppeiförmig oder — wie aus Fig.4 ersichtlich — wellrohrförmig ausgebildet ist Entsprechende Ausführungsformen des Brennelements gemäß der Erfindung für ein rohrförmiges Brennelement sind in den F i g. 4 bis 6 wiedergegeben. Selbstverständlich ist durch die angeführten Ausführungsbeispiele die Vielzahl der Möglichkeiten, Brennelemente mit den Merkmalen gemäß der Erfin-
dung zu verwirklichen, nicht begrenzt.
Dadurch, daß — wie in der Zeichnung nich dargestellt ist — die beschichteten Brennstoffteilche entweder durch die feste Verbindung miteinander ode durch die Einlagerung von Graphitfilz oder Graphitge webe unveränderlich in ihrer Lage festgehalten werdei ist eine stabile geometrische Konfiguration gewährte stet, so daß Änderungen der Leistungsverteilung ir Reaktor während des Betriebes sowie Reaktivität! spränge vermieden werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Brennelement für Kernreaktoren mit wenigstens einem für Kühlmittel durchlässigen Brennstoff- körper, der mit pyrolytischem Kohlenstoff beschichtete Brennstoffteilchen mit einem Durchmesser von etwa ΙΟ2 μπι bis 5 χ ΙΟ3 um als Haufwerk angeordnet enthält, und mit zumindest je einem Zufuhr- und einem Abströmkanal für das Kühlmittel, die mit dem ι ο Brennelement so verbunden sind, daß die An- beziehungsweise Abströmrichtung des Kühlmittels längs der vom Kühlmittel zu durchsetzenden Oberfläche des Brennstoffkörpers gerichtet ist, wobei der dem Kühlmittel zur Verfügung stehende '5 freie Strömungsquerschnitt in An- beziehungsweise Abströmriclitung des Kühlmittels gesehen längs der vom Kühlmittel zu durchsetzenden Oberfläche des Brennstoffkörpers im Zufuhrkanal sich stetig verjüngt und im Abströmkanal sich stetig erweitert, dadurch gekennzeichnet, daß sich der freie Strömungsquerschnitt im Zuströmkanal so verjüngt und im Abströmkanal so erweitert, daß die Geschwindigkeitskomponente in Längsrichtung des Brennelements Ober die gesamte Länge des Zu- 2s beziehungsweise Abströmkanals konstant bleibt
2. Brennelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei hohlkegelförmig ausgebildete Brennstoffkörper in einem gemeinsamen Hüllrohr jeweils spiegelbildlich zueinander, 3" hintereinander angeordnet sind.
3. Brennelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein von einem Hüllrohr umgebener Brennstoffkörper im Längsschnitt nach Art eines Wellrohres ausgebildet ist.
4. Brennelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffkörper Brennstoffteilchen mit gleichem Durchmesser enthält, die einen unterschiedlichen Brennstoffgehalt aufweisen. 4l)
5. Brennelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme von Dehnungen des Haufwerks der Brennstoffteilchen und zu deren unveränderlichen Einlagerung zwischen den Wandungen des Brennstoff- körpers und dem Haufwerk der Brennstoffteilchen jeweils eine Schicht aus einem an sich bekannten flexiblen porösen Werkstoff mit kleinem Einfangquerschnitt für Neutronen, wie Filze oder Gewebe aus Graphit, S1O2 oder anderen bekannten geeigneten Werkstoffen angeordnet ist.
6. Brennelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Haufwerks der Brennstoffteilchen Zwischenlagen aus einem flexiblen Werkstoff, wie Graphitfilz oder Graphitgewebe so eingelagert sind, daß eine ungehinderte Dehnung des Haufwerks infolge Temperaturschwankungen möglich ist.
DE2063876A 1970-12-24 1970-12-24 Brennelement für Kernreaktoren Expired DE2063876C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2063876A DE2063876C3 (de) 1970-12-24 1970-12-24 Brennelement für Kernreaktoren
US00209301A US3801450A (en) 1970-12-24 1971-12-17 Nuclear-fuel element
GB5970771A GB1372103A (en) 1970-12-24 1971-12-22 Fuel elements for nuclear reactors
FR7146588A FR2119083B1 (de) 1970-12-24 1971-12-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2063876A DE2063876C3 (de) 1970-12-24 1970-12-24 Brennelement für Kernreaktoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063876A1 DE2063876A1 (de) 1972-06-29
DE2063876B2 DE2063876B2 (de) 1978-04-27
DE2063876C3 true DE2063876C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=5792235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2063876A Expired DE2063876C3 (de) 1970-12-24 1970-12-24 Brennelement für Kernreaktoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3801450A (de)
DE (1) DE2063876C3 (de)
FR (1) FR2119083B1 (de)
GB (1) GB1372103A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935064A (en) * 1972-06-19 1976-01-27 Belgonucleaire Fuel assembly for gas-cooled nuclear reactors
FR2637113B1 (fr) * 1988-09-23 1991-08-23 Babcock & Wilcox Co Element combustible nucleaire a lit de particules muni d'une fritte exterieure porteuse de combustible
US5317611A (en) * 1992-05-05 1994-05-31 Westinghouse Electric Corp. Stackable truncated conical shell fuel element and an assembly thereof for a nuclear thermal engine
US5339340A (en) * 1993-07-16 1994-08-16 General Electric Company Liquid metal reactor air cooling baffle
FR2807563B1 (fr) * 2000-04-07 2002-07-12 Framatome Sa Assemblage de combustible nucleaire pour un reacteur refroidi par de l'eau legere comportant un materiau combustible nucleaire sous forme de particules
US11183309B2 (en) * 2017-12-26 2021-11-23 Battelle Energy Alliance, Llc Methods of forming fuel rods comprising porous fuel materials
CN111415762A (zh) * 2020-04-02 2020-07-14 哈尔滨工程大学 一种环形燃料元件流动全可视化本体结构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1229978A (fr) * 1958-04-23 1960-09-12 Siemens Ag élément à combustible nucléaire et renfermant une couche de combustible perméable à l'agent de refroidissement
GB1213557A (en) * 1968-07-11 1970-11-25 Nuclear Power Group Ltd Nuclear reactor fuel elements

Also Published As

Publication number Publication date
DE2063876A1 (de) 1972-06-29
FR2119083A1 (de) 1972-08-04
US3801450A (en) 1974-04-02
DE2063876B2 (de) 1978-04-27
FR2119083B1 (de) 1976-12-03
GB1372103A (en) 1974-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1464123C3 (de) Thermionischer Konverter für einen Kernreaktor
DE2457901A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur ueberdruckbegrenzung im behaelter eines wassergekuehlten kernreaktors
DE3301965C2 (de) Abschirmelement für einen aus Kernbrennstoffelementen und den Abschirmelementen aufgebauten Reaktorkern
DE3148790A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur verringerung von elektrolytverlusten aus einer elektrochemischen zelle"
DE3803534C1 (de)
DE2063876C3 (de) Brennelement für Kernreaktoren
DE1639406A1 (de) Spaltstoff-Anordnung
DE1650201B2 (de) Thermische abschirmung fuer einen beheizten behaelter
DE1031439B (de) Heterogener Reaktor
DE1489918B2 (de) Brennstoffelemente fuer einen gasgekuehlten kernreaktor und verfahren zu seiner herstellung
DE2814326C2 (de) Abstützkörper zur Abstützung von Rohrplatten in Hohlfasertrenneinrichtungen
DE1541091B1 (de) Langgestreckte Laufzeitroehre mit gekuehltem Daempfungselement
DE10316073A1 (de) Eine Hochtemperatur-Wärmeaustauschervorrichtung
DE1200965B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE3341156A1 (de) Elektrode mit integriertem waermetransportrohr
DE1514961A1 (de) Brennelement fuer Kernreaktoren
DE102005055955B3 (de) Solarempfänger
DE102019134587B4 (de) Wärmeübertrager und Adsorptionsmaschine
DE1905790A1 (de) Kernreaktor
DE102005059502A1 (de) Heißkammer
DE1246133B (de) Atomkernreaktor mit Kuehlung durch eine Suspension von Fluessigkeitsteilchen in einem Gas oder Dampf
DE1242768B (de) Thermionisches Konverter-Brennelement fuer Kernreaktoren
DE3829010A1 (de) Filtermedium fuer kuchenbildende filtrationsprozesse
EP0160840A2 (de) Helium-II-Phasentrenner
DE2831028A1 (de) Vorrichtung zur ausloesung der notabschaltung in einem kernreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee