DE2063850C3 - Spritzgießmaschine zum Herstellen zweifarbiger Spritzlinge aus plastischen Formmassen - Google Patents

Spritzgießmaschine zum Herstellen zweifarbiger Spritzlinge aus plastischen Formmassen

Info

Publication number
DE2063850C3
DE2063850C3 DE19702063850 DE2063850A DE2063850C3 DE 2063850 C3 DE2063850 C3 DE 2063850C3 DE 19702063850 DE19702063850 DE 19702063850 DE 2063850 A DE2063850 A DE 2063850A DE 2063850 C3 DE2063850 C3 DE 2063850C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding
injection
plate
stripping plate
molded parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702063850
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063850B2 (de
DE2063850A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2063850A1 publication Critical patent/DE2063850A1/de
Publication of DE2063850B2 publication Critical patent/DE2063850B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063850C3 publication Critical patent/DE2063850C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Spritzgießmaschine zum Herstellen zweifarbiger Spritzlinge aus plastischen Formmassen, entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Bei einer derartigen Spritzgießmaschine ist allerdings das axial bewegbare und drehbare Formteil nur insoweit plattenähnlich, als die zum Antriebskolben weisende Fläche eben ausgebildet ist. Die andere Seite ist dachförmig und im mittleren Teil zerklüftet ausgebildet bzw. mit diesen Bereich durchsetzenden Bauteilen versehen, ferner ist das bekannte Formteil im wesentlichen nur ein Preßteil. Das bekannte Formteil muß ferner in seiner Abstreiffunktion durch einen zusätzlichen Aushebemechanismus für den Spritzling unterstützt v/erden. Dieses bekannte, auf einer Seite ebene Formteil, muß selbst von anderen zusätzlichen Abstreifteilen von Kernen befreit werden. Ein solches Formteil nimmt an der eigentlichen Formbildung des Spritzlings, mit Ausnahme von der Materialzufuhr, nicht teil. Zwar hat ein solches Formteil noch Sitze für den Spritzling, die jedoch lediglich eine noch tragende Funktion haben, d. h. sie vermögen den Spritzling nicht während aller Arbeitsschritte zu halten. Deshalb ist die bekannte Vorrichtung im Bereich der Formteile verwickelt aufgebaut, wobei die einzelnen Bauteile in besonderer Weise miteinander zusammengefügt werden müssen. Auch trägt der axial weit angeordnete Kolbenantrieb nicht zu einer gedrungenen Bauweise der Maschine in axialer Richtung bei. Die für die Auswerferfunktion erforderlichen Bauteile sind nicht &5 leicht zugänglich oder übersichtlich angeordnet, so daß das bekannte axial verschiebbare und über einen Zahnradantrieb drehbare Formteil im Bereich seiner radialen Außenenden nicht für eine vereinfachte Anschlagfunktion ausgenutzt v/erden kann (DT-OS 19 14 280).
Zwar ist es ebenfalls bekannt, eine an beiden Seiten ebene Abstreifplatte zwischen einem Formunterteil und einem Formoberteil beweglich anzuordnen. Diese Abstreifplatte hat einen vereinfachten Aufbau, da sie ein axial bewegliches Verstellgestänge besitzt und die Form eines Kreisringes hat. Allerdings ist hier nicht in einfacher Weise eine Vorkehrung dafür getroffen, den Spritzling nach dem Trennen der Formvorrichtungen zu halten und zwar ohne zusätzliche Bauteile. Für den Spritzling sind noch nicht mal Tragsitze vorhanden, vielmehr liegt dieser z. B. mit einem Flansch glatt an der ebenfalls glatten Oberfläche der Abstreifplatte an. Bei der bekannten Abstreifplatte sind die radialen Endbereiche nicht für eine Anschlagsfunktion ausgenutzt. Die Maschine hat in horizontaler Richtung einen übermäßig langen Aufbau, weil der Antriebskolben weit entfernt zur Abstreifplatte angeordnet ist. Dadurch, daß eine Mehrzahl von Stellachsen verwendet wird, erhöht sich die Anzahl von genau zu bearbeitenden Führungen als auch der zusätzlichen Bauteile DT- PS 11 45 783).
Die Anordnung von anschlagmäßigen Bauteilen für die Abstreifplatte am Außenumfang ist an sich bekannt. Allerdings dienen die bekannten Anschläge als Drehsperre für die Abstreifplatte, wobei zusätzliche Kupplungsbauteile elektrisch erregt werden, so daß durch eine Mehrzahl von Bauteilen die komplette Anschlagseinheit gebildet wird. Hier wird das radiale äußere Ende bzw. der Ringumfang der Abstreifplatte zwar für Anschlagzwecke ausgenutzt, die Ausnutzung ist aber für einen axialen Anschlag begrenzt (US-PS 23 33 059).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die gattungsgemäße Spritzgießmaschine die Ausbildung und Anordnung der Abstreifplatte und seines zugehörigen Antriebs zu vereinfachen, so daß durch bereits eine kleine Formgebung ein ausreichend fester Haltesitz des Spritzlings bei den Arbeitsschritten gegeben ist, ohne den sonstigen Aufbau der Maschine aufwendiger zu machen und darüber hinaus den Antrieb der Abstreifplatte kompakter auszubilden, so daß sich die axiale Länge der Maschine verringert.
Hierfür wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daO das plattenähnliche Formteil als beidseitig ebene Abstreifplatte für eine unmittelbare Halterung der Spritzlinge Haltesitze aufweist, die bei geschlossenen Formvorrichtungen zwischen den Ober- und Unterformen liegend einen Teil der Formhohlräume bilden, daß die Verstellachse im zentralen Antriebskolben unc dessen Verbindungsteil für die eine Formvorrichtung geführt ist und daß Anschläge für den axialen Anschlag der Abstreifplatte auf den Führungsstangen dei bewegbaren Formvorrichtung angeordnet sind.
Diese Ausführung gestattet, die Abstreifplatte unc deren Antrieb einfacher, aber auch zuverlässig auszubil den und verringert die axiale Länge der Spritzgießma schine. Es wird an zusätzlichen Bauteilen eingespart, di< sonst für den Spritzling für die Übergabe de: Vorformlings in eine zweite Formvorrichtung erforder lieh sind.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in de Zeichnung dargestellt und wird im folgenden nähe erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt der Spritzgießmaschine,
Fig.2 einen Längsschnitt dieser Maschine in eine Arbeitsstellung, wobei der Spritzling kurz vor den Auswerfen stehi,
F Ί g. 3 einen Längsschnitt der gleichen Maschine in einer Arbeitsstellung, wobei die Abstreifplatte um eine halbe Drehung aus der in F i g. 2 ersichtlichen Stellung versetzt ist,
Fig.4 einen Längsschnitt der gleichen Maschine, wobei das Einspritzen in der Arbeitsstellung der F i g. 3 erfolgt,
Fig.5 einen Längsschnitt einer anderen Ausführungsform der Maschine, wobei ein Spritzling gerade der Metallform entnommen wird und
Fig.6 einen Längsschnitt einer anderen Ausführungsform der Maschine, wobei die Abstreifplatte um eine halbe Drehung versetzt wird.
In der Zweifarben-Spritzgießmaschine gemäß Fig. 1 -4 sind die Oberformen 1,1' an eine Stützplatte 4 befestigt, die einstückig mit einem Antriebskolben 3 hergestellt ist, der innerhalb eines hydraulischen Zylinders 2 gelagert wird. Gegenüber den Oberformen 1, 1' befinden sich Unterformen 6, 6', die mit den jeweiligen Einspritzdüsen 5, 5' verbunden sind, welche an einer starren Platte 7 angeordnet sind. Die Oberformen 1, 1' weisen unterschiedlich gestaltete Formflächen la, la'auf.
Zwischen Stützarmen 8, 8' die vom hydraulischen Zylinder 2 abstehen und der Platte 7 verlaufen Führungsstangen 9,9'. Auf diesen Führungsstangen 9,9' ist die Stützplatte 4 lose befestigt, so daß die auf der Stützplatte 4 gelagerten Oberformen 1, V entlang der Führungen 9, 9' in Richtung der Unterformen 6, 6' verschoben werden können, bis die Stützplatte 4 gegen Anschläge 10, 10' anstößt, welche an den Führungen 9, 9' befestigt sind.
Zwischen Oberformen 1,1' und den Unterformen 6,6' befindet sich eine Abstreifplatte 12, die mit dem Ende einer Verstellachse 11 verbunden ist, welche den Antriebskolben 3 und die Stützplatte 4 durchdringt. Durchgehende öffnungen 13,13' erstrecken sich durch die Abstreifplatte 12 hindurch und dienen dazu, die Oberformen 1, Γ aufzunehmen, während diese öffnungen 13. 13' andererseits konzentrisch von Haltesitzen 14,14' umfaßt werden, die zur Halterung der Spritzlinge dienen. Durch abstehende Schultern 15, 15' der Oberformen 1, Γ wird die Abstreifplatte 12 in die zugefahrene Einspritzstellung gestoßen, wobei die Haltesitze 14, 14' mit den Unterformen 6, 6' in Berührung kommen, so daß in die geschlossenen Formvorrichtungen Formmassen unterschiedlicher Farbe eingespritzt werden können.
Am anderen Ende der für die Abstreifplatte 12 vorgesehenen Verstellachse 11 ist ein in Längsrichtung verdicktes Zahnrad 16 vorgesehen, welches mit einer Zahnstange 17 auf der Kolbenstange 20 zusammengreift. Diese Kolbenstange 20 ist mit einem Kolben 19 verbunden, der in einem Hydraulikzylinder 18 gelagert ist. Wenn der Kolben 19 im Hydraulikzylinder 18 vertikal verstellt wird, wird Abstreifplatte 12 um eine halbe Umdrehung rotiert, angetrieben vom Zahnrad 16 und der Zahnstange 17. Ferner ist die Verstellachse 11 mit einem Flansch 21 versehen, der in einer vergrößerten Bohrung 24 aufgenommen ist, welche als ein Teil einer Führungsbohrung 23 für die Verstellachse 11 gebildet ist; hierfür verläuft auch eine Bohrung durch die den Antriebskolben 3 abstützende Platte 4. Ein dazwischenliegendes Verbindungsteil 22 verbindet Antriebskolben 3 und Stützplatte 4 derart, daß die Verstellachse 11 über eine vorbestimmte axiale Länge der vergrößerten Bohrung 24 hin und her bewegbar ist.
Die Spritzgießmaschine arbeitet folgendermaßen: in der Arbeitsstellung gemäß F i g. 1 greifen Oberformen 1, 1' mit den jeweiligen Unterformen 6, 6' zusammen, und geschmolzenes Kunstharz wird über Einspritzdüsen 5,5' in die jeweiligen Hohlräume in Formeinrichtungen eingespritzt. Gleichzeitig wird ein Spritzling unterschiedlicher Harzfarbe in der Oberform Γ und Unterform 6' gebildet:
Ein Vorformling gebildet zwischen Ober- und Unterform 1 bzw.6, aus erster farbiger Formmasse, wird zusammen mit der Oberform 1 und der Abstreifplatte 12 von der Unterform 6, wie aus F i g. 2 ersichtlich, weggefahren, bis die Abstreifplatte 12 durch Anschläge 10,10' angehalten wird, so daß lediglich die Oberform 1 weiter zurückgezogen, jedoch die Vorformlinge M, M' auf der Abstreifplatte 12 zurückbleiben. Auf diese Art werden Vorformlinge M, M' vollständig aus den Formvorrichtungen entfernt. Da der Vorformling JW', wie aus nachfolgendem ersichtlich, das Zweifarbenspritzverfahren beendet hat, wird es von der Abstreifplatte 12 als Spritzling ausgeworfen, während der erste Vorformling M, der erst die einfarbig gespritzte Gestalt hat, auf dem Haltesitz der Abstreifplatte 12 verbleibt.
In dieser Arbeitsstellung wird der Hydraulikkolber. 19 betätigt und die Verstellachse 11 der Abstreifplatte 12 um eine halbe Umdrehung durch die Zahnstange 17 und Zahnrad 16 rotiert, so daß der Vorformling M der den ersten Teil des Spritzverfahrens beendet hat, in die weitere Arbeitsstellung zu der zweiten Formvorrichtung transportiert wird. Der Vorformling M wird nun in eine Arbeitsstellung zwischen der Oberform Γ und der Unterform 6', vgl. F i g. 3, gebracht, wonach die Stützplatte 4 in Richtung der Unterformen bewegt wird.
Hieraus folgt, daß der Vorformling M in die Unterform 6' der zweiten Formeinrichtung mit Hilfe der Oberform 1' eingefahren wird und ist auf der Abstreifplatte in den Haltesitzen 14,14' angeordnet, bis die zweite Formvorrichtung fest geschlossen ist. Dann wird ein unterschiedlich farbiges künstliches Harz als zweite Formmasse über Einspritzdüse 5' in den durch Oberform Γ gebildeten Formhohlraum eingespritzt, wobei dieser Formhohlraum eine unterschiedlich gestaltete Forrnfläche la' hat, verglichen mit der Formfläche la, die zwischen Oberform 1 der ersten Formvorrichtung und der Unterform 6 der zweiten Formvorrichtung gebildet war, welcher Formhohlraum zur Bildung des Vorformlings M dieme. Nunmehr, nach der zweiten Einspritzung, erhält man den zweifarbigen Spritzling JW'. Während dieser Arbeitszeit wird zwischen der Oberform 1 und der Unterforni 6 der ersten Formvorrichtung der Vorformling M gleichzeitig, vgl. Fig.4, gespritzt. Danach werden Abstreifplatte 12 und Stützplatte 4 zurückgezogen, und der zweifarbige Spritzling M fällt heraus. Durch Wiederholung dieses Verfahrens erhält man in kontinuierlicher Weise zweifarbige Spritzlinge.
Bei der zweiten Ausführungsform der Maschine gemäß F i g. 5 und 6 wird eine kürzere Führungsbohrung 23' für die Verstellachse 11 verwendet, die nicht den Antriebskolben 3 erreicht und durch die Stützplatte 4 und das mittlere Verbindungsteil 22 gebohrt ist.
Ferner wird eine verkürzte Verstellachse U verwendet, die an die Abstreifplatte 12 durch die Bohrung 23' befestigt ist. Ein Teil 25 der Verstellachse 11 hat quadratischen Querschnitt. Hier ist ein Zahnrad 16' verschiebbar gelagert. An einem quadratischen Ende 25 der Verstellachse 11 ist ein Flansch 25' als Anschlag für das Zahnrad 16' vorgesehen, damit dieser nicht von der Verstellachse 11 abgleiten kann. Ferner erstreckt sich
eine andere Bohrung od. dgl. 26 seitlich durch das Verbindungsteil 22 zwischen der Stützplatte 4 und dem Antriebskolben 3. Durch diese Bohrung 26 wird eine Zahnstange 17' eingeführt. Wenn auch die Ausbildung gemäß F i g. 5 und 6 nicht alle Einzelteile zeigt, ist erkennbar, daß die Zahnstange 17' von einem Hydraulikkolben und zugehörigem Zylinder, wie anhand der Fig. 1-4 erläutert,beaufschlagt wird, und die Verstellachse 11 um 180° gedreht wird, wenn durch die Hydraulikvorrichtung die Zahnstange 17' sich seitlich bewegt. Es ist zu beachten, daß die Hydraulikvorrichtung nicht betätigt wird, wenn die Abstreifplatte 12 vorwärts oder rückwärts versetzt wird. Andere Teile dieser Ausführungsform der Maschine entsprechen derjenigen gemäß Fig. 1—4. Der unterschiedlich ausgebildete Bauteil wie la' kann auf der inneren
5 Oberfläche der Unterform 6' als auch auf der Oberform Γ vorgesehen werden. Ferner kann das Zweifarbenspritzvcrfahren im Einzelfall auch dann durchgeführi werden, wenn Oberformen 1 und Γ unterschiedlich bzw ähnlich ausgeführt sind, denn es ist in vorteilhaftei
\o Weise nicht erforderlich eine Einengung der beider Oberformen auf gleiche Oberflächengestalt zu be schränken.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Spritzgießmaschine zum Herstellen zweifarbiger Spritxlinge aus plastischen Formmassen, mit S zwei aus Metall bestehenden, durch Antriebskolben relativ zueinander bewegbaren Formvorrichtungen, bei der eine erste, farbige Formmasse in eine erste Formvorrichtung zum Formen eines Vorformlings und nach Übergabe des Vorformlings in eine zweite Formvorrichtung eine zweite, farbige Formmasse in die zweite Formvorrichtung einspritzbar ist, und mit einem plattenähnlichen, zwischen Ober- und Unterfofmen der Formvorrichtungen axial verschiebbaren und über einen Zahnradantrieb drehbaren Formteil, das starr mit einer axialen Verstellachse verbunden ist und in dem die Spritzlinge nach dem Trennen der Formvorrichtungen gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenähnliche Formteil als beidseitig ebene Abstreifplatte (12) für eine unmittelbare Halterung der Spritzlinge Haltesitze (14, 14') aufweist, die bei geschlossenen Formvorrichtungen zwischen den Ober- (1, 1') und Unterformen (6, 6') liegend einen Teil der Formhohlräume bilden, daß die Verstellachse im zentralen Antriebskolben (3) und dessen Verbindungsteil (22) für die eine Formvorrichtung geführt ist und daß Anschläge (1.0) für den axialen Anschlag der Abstreifplatte (12) auf den Führungsstangen (9, 9') der bewegbaren Formvorrichtung angeordnet sind.
DE19702063850 1969-12-29 1970-12-24 Spritzgießmaschine zum Herstellen zweifarbiger Spritzlinge aus plastischen Formmassen Expired DE2063850C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10518169 1969-12-29
JP10518169 1969-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063850A1 DE2063850A1 (de) 1971-07-01
DE2063850B2 DE2063850B2 (de) 1976-12-09
DE2063850C3 true DE2063850C3 (de) 1977-08-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4126041C2 (de) Spritzgießform mit verdrehbaren, zu verschiedenen Kombinationen zusammenstellbaren Patrizen- und Matrizen-Einzelformen
DE102005021351B4 (de) Kunststoff-Spritzgusswerkzeug
CH650970A5 (de) Maschine zum druck- und/oder spritzgiessen von verbundformlingen aus zwei werkstoffen.
DE2055261C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine zum Herstellen von aus zwei verschiedenen Kunststoffmassen bestehenden Spritzgußteilen
DE4127621C3 (de) Werkzeug zum Mehrkomponentenspritzgießen von Kunststoff-Bürstenkörpern
DE3720214C2 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Gegenständen und Spritzgießmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102004053573B4 (de) Horizontale Spritzgiessmaschine für mehrere Materialien
DE19542102B4 (de) Werkzeug zum Mehrkomponentenspritzgießen
DE19847298C2 (de) Spritzgießmaschine mit einem mehrere Antriebsgruppen umfassenden modularen Aufbau
DE1454933B2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von Spritz hngen mit Gewinden
EP1954468A1 (de) Verfahren und system zur nachbehandlung von vorformlingen
DE2063850C3 (de) Spritzgießmaschine zum Herstellen zweifarbiger Spritzlinge aus plastischen Formmassen
DE2544894C2 (de) Formschließeinrichtung für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE1604575A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
DE4439431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürstenkörpern aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten
DE1529960C3 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoff
DE2063850B2 (de) Spritzgiessmaschine zum herstellen zweifarbiger spritzlinge aus plastischen formmassen
DE3405001A1 (de) Verfahren zur herstellung von buersten, besen und dergleichen
DE1914280C3 (de) Vorrichtung zum stufenweisen Herstellen von Spritzgußteilen aus verschiedenen Kunststoffen
EP1053851B1 (de) Werkzeug zum Kunststoff-Spritzgiessen von ein Gewinde, insbesondere ein Innengewinde aufweisenden Formteilen
DE2161247C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern
EP2719517B1 (de) Spritzgiessmaschine
DE1454933C (de) Spritzgießform zum Herstellen von Spritz hngen mit Gewinden
DE2041451A1 (de) Spritzgussvorrichtung
CH386687A (de) Spritzgussmaschine