DE2063582C3 - Schaltungsanordnung zum Erhöhen der Abfragegeschwindigkeit - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Erhöhen der Abfragegeschwindigkeit

Info

Publication number
DE2063582C3
DE2063582C3 DE19702063582 DE2063582A DE2063582C3 DE 2063582 C3 DE2063582 C3 DE 2063582C3 DE 19702063582 DE19702063582 DE 19702063582 DE 2063582 A DE2063582 A DE 2063582A DE 2063582 C3 DE2063582 C3 DE 2063582C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
data
input devices
charging
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702063582
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063582B2 (de
DE2063582A1 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing.; Schubert Günther Dipl.-Ing.; 8000 München Flake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702063582 priority Critical patent/DE2063582C3/de
Publication of DE2063582A1 publication Critical patent/DE2063582A1/de
Publication of DE2063582B2 publication Critical patent/DE2063582B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063582C3 publication Critical patent/DE2063582C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

♦ο
bunden. Die Kontaktfeldef K der Eingabegeräte ohmig über den Transistor der Ansteuerschaltung BGl bis BGm bestehen in diesem Ausfühnings- AS. Der Widerstand Al kann aus Gründen des beispiel aus je 10 Kontakten KTI bis KTlO pro Leistungsbedarfs und wegen der zu fordernden Kurzzeichen Z. Jedem Kontakt KT ist in der Zentrale E bzw. Erdschlußfestigkeit nicht beliebig klein gemacht ein Empfangsschalter ES zugeordnet, an dem das 5 werden. Das gleiche gilt für einen eventuell in der pro Kontakt KT gespeicherte Bit empfangen werden Ansteuerschaltung AS voizusehenden Ladewiderkann. Die Auswahl des abzufragenden Eingabe- stand. Die Abfragegeschwindigkeit wird in der Weise gerätes BG erfolgt über einen Selektionsschalter SS, erhöht, daß man den Zeichenabruf in zwei Phasen der von einer Auswahlvorrichtung angesteuert wird, vornimmt. In der ersten Phase werden die Leitun- und der eme Empfangsschaltergruppe £5 für jedes io gen L über einen Emitterfolger EM kurzzeitig nieder-Eingabegerät BG aktiviert. Die Auswahl der einzel- ohmig auf einen Spannungswert aufgeladen, der nen Zeichen Zl bis Zn in den Eingabegeräten über der Ansprechschwelle des Empfangsschalters BGl bis BGm erfolgt über Ansteuerschalter ASl ES liegt. Anschließend wird in der zweiten Phase bis AS n, wobei jedem Zeichen Z aller Eingabe- das im Kontaktfeld K stehende Zeichen in bekannter geräte BG ein Ansteuerschalter AS zugeordnet ist. 15 Weise mit Durchschalten der Abfrageschalter AS Die umzuladende Kapazität bei Abfrage eines Zei- niederohmig abgefragt. Die Summe der beiden hinchens Z wird von der Länge der Abfrageleitungen L, tereinander verlaufenden Einschwingvorgänge ist der Anzahl der Eingabegeräte BG und der Bitkom- kleiner als die maximale Einschwingzeit bei einbination der vorhergehenden Zeichen bestimmt. Bei phasigem Betrieb. Die Entkopplung der Ansteuervorgegeben.er Länge der Abfrageleitungen L und vor- ao schaltung AS erfolgt über je eine Diode Dl bis Dn gegebener Anzahl der Eingabegeräte BG ist die je- pro Ansteuerleitung AL. Die Takte zur Steuerung weils umzuladende Kapazität bei einer Abfrage am der Auflade- bzw. Abfragephase werden vom Systemkleinsten, wenn das abgefragte Zeichen gleich dem takt abgeleitet.
vorangegangenen ist und am größten, wenn das ab- In den F i g. 3 und 4 ist ein Zeitdiagramm des Abgefragte Zeichen an einer Stelle im Code die Bit- 35 rufes der Daten aus den Blockeingabegeräten BG Zuordnung einer logischen 0, der ein offener Kon- dargestellt. F i g. 3 zeigt den prinzipiellen zeitlichen takt K entspricht, und die davor abgefragten Zei- Verlauf der Abfrageschritte bei der Abfrage von chen an dieser Stelle eine Bitzuordnung einer lo- Datenkontaktfeldern bei dem bekannten Verfahren, gischen 1, d.h. ein geschlossener Kontakt K, auf- bei dem die Aufladung und Abfrage jeweils in einem weisen. Für die maximale Abfragegeschwindigkeit 30 Schritt S1 bis S 3 erfolgt. F i g. 4 zeigt die Abfrageist die größtmögliche Kapazität, die bei Abfrage schritte, bei denen die Aufladeschritte AFS und die eines Zeichens umgeladen werden muß, bestimmend. Abfrageschritte FS getrennt erfolgen. Wie aus den Wie aus F i g. 2 ersichtlich, bestehen bei Aufladun- F i g. 3 und 4 zu ersehen ist, kann bei entsprechender gen bzw. bei Entladung der vieladrigen Leitungen L Auslegung die Summe der beiden hintereinander verunterschiedliche Zeitverhältnisse. Die Aufladung 35 laufenden Einschwingvorgänge AFS, FS kleiner sein eines offenen Kontaktes K erfolgt hochohmig über als die maximale Einschwingzeit bei einphasigem einen Widerstand R1, die Entladung erfolgt nieder- Betrieb.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 Kontakte müssen die Leitungskapazitäten umgeladen Patentansprüche: werden. Die Zeitkonstante dieser^inschwingyorgänge bestimmen die erzielbare Abfragegeschwindigkeit.
1. Schaltungsanordnung zum Erhöhen der Ab- Diese Abfrage der einzelnen Kontakte geht bekannfragegeschwindigkeit von mittels Kontaktfeldern 5 terweise so vor sich, daß über einen Widerstand die einlr Mehrzahl von Eingabegeräten eingegebenen Leitungen aufgeladen werden und gleichzeitig durch Daten, wobei die Zeichen über Leitungen zu Ansteuern der zu den abzufragenden Zeichen geho-Empfangsschaltern übertragen werden und wobei renden Ansteuerschalter die Zeichen aus dem Kondie Daten nacheinander durch von einer zentralen taktfeld ausgelesen werden Dieses Verfahren zur Ansteuerschaltung über Abfrageleitungen zu den io Abfrage der Kontaktfelder benotigt in vielen Fa len Kontaktfeldem übertragene Abfragesignale abruf- eine zu lange Zeit Diese Zeit wird!hauptsächlich bar sind, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Größe des Widerstandes bestimmt, über ein Ladeschalter (EM) vorgesehen ist, dessen Ein- den die Leitungen L aufgeladen werden. Dieser Wigang vor jedem Abfragesignal (FS, Fig. 4) ein derstand kann aber nicht behebig mederohmig aus-Aufladesignal (AFS, F i g. 4) zugeführt wird, des- 15 geführt werfen, da dies zu einem zu großen Leistungssen Ausgang mit den Ansteuerleitungen (AL) ver- bedarf der Anordnung führen wurde
bunden ist und der während des Auftretens jedes Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Aufladesignals (AFS, F i g. 4) die Ansteuerleitun- die beim Abfragevorgang stattfindenden Umladevorgen (AL) bis zu einem Spannungswert auflädt, der gänge in den Anschlußleitungen möglichst schnell über der Ansprechschwelle der Empfangsschalter 30 durchzuführen, um die Abfragegeichwindigkeit zu (ES) liegt. erhöhen, wobei aber der Leistungsbedarf der Anord-
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- nung niedrig zu halten ist.
durch gekennzeichnet, daß als Ladeschalter (EM) Diese Aufgabe wird bei der Schaltungsanordnung ein Emitterfolger (LS, R 2) vorgesehen ist. der eingangs genannten Ar«, dadurch gelost, daß er-
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 25 findungsgemäß ein Ladeschalter vorgesehen ist, des- oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein für alle sen Eingang vor jedem Abfragesignal ein Auflade-Ansteuerleitungen (AL) gemeinsamer Ladeschal- signal zugeführt wird, dessen Ausgang mit den Anter (EM) über jeweils eine Diode (D 1 bis D n) Steuerleitungen verbunden ist und der wahrend des mit einer der Ansteuerleitungen (AL) verbunden Auftretens jedes Aufladesignals die Ansteuerleitungen ist. 3c bis zu einem Spannungswert auflädt, der über die Ansprechschwelle der Empfangsschalter liegt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen
insbesondere darin, daß die Abfragegeschwindigkeit
mit geringem Aufwand vergrößert wird. Da die Auf-
35 ladung und Entladung der Kapazitäten der Abfrage-
leitungen zeitlich getrennt voneinander verlaufen, läßt
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungs- sich auch die Aufladung zeitlich begrenzt niederohmig anordnung zum Erhöhen der Abfragegeschwindig- durchführen, ohne dabei gegen die Forderung nach keit von mittels Kontaktfeldern einer Mehrzahl von Erd- und Kurzschlußfestigkc sowie geringer Lei-Eingabegeräten eingegebenen Daten, wobei die Zei- 40 stungsaufnahme zu verstoßen. Die Einschwingzeiten chen über Leitungen zu Empfangsschaltern über- sinr* in beiden Richtungen sehr gering, und ihre Summe tragen werden und wobei die Daten nacheinander ist wesentlich kleiner als die Einschwingzeit bei dem durch von einer zentralen Ansteuerschaltung über bekannten einphasigen Betrieb über feste Impe-Abfrageleitungen zu den Kontaktfeldem übertragene danzen.
Abfragesignale abrufbar sind. 45 Eine vorteilhafte Ausführungsform der Schaltungs-
In Datensystemen besteht oft die Aufgabe, eine anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß als Lade-Gruppe von Dateneingabegeräten mit Kontaktfeldem schalter ein Emitterfolger vorgesehen ist.
über eine Zentralsteuerung an einen Rechner anzu- Die Schaltungsanordnung erfordert außerdem
ichließen. Aus wirtschaftlichen Gründen ist es dabei einen besonders geringen Aufwand, wenn ein für alle von Bedeutung, die Abfrage jedes Eingabegerätes 50 Ansteuerleitungen gemeinsamer Ladeschalter über schnell durchzuführen, um auf diese Weise möglichst jeweils eine Diode mit einer der Ansteuerleitungen viele Eingabegeräte zeitlich nacheinander über einen verbunden ist.
Kanal abfragen zu können. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der
Es ist möglich, wie in Fig. 1 dargestellt, den zei- Schaltungsanordnung an Hand von Zeichnungen bechenweisen Abruf der Daten aus Kontaktfeldem meh- 55 schrieben. Es zeigt
rerer, voneinander abgesetzter Eingabegeräte BGl Fig. 1 eine bekannte Anordnung zum Abruf der
bis BG m über längere Leitungen L mit Hilfe eines Daten aus Kontaktfeldem mehrerer voneinander abzentralen AbrufZählers AFZ mit nachgeschaltetem gesetzter Dateneingabegeräte,
Verstärker durchzuführen. Die Zählschritte dieses Fig. 2 ein Prinzipschaltbild für den Abruf aus
Zählers AFZ werden zu jedem an die Steuerung an- 60 den Eingabegeräten nach der erfindungsgemäßen geschlossenen Eingabegerät BG1 bis BG m geführt, Schaltungsanordnung,
wobei die Auswahl der abzufragenden Blockeingabe- F i g. 3 und 4 zeigen je ein Zeitdiagramm für den geräte BG1 bis BG m über einen Auswahlschalter Abruf von Daten von Eingabegeräten.
A WS und die jedem Eingabegerät BG1 bis BG m zu- In F i g. 2 ist das Prinzipschaltbild der erfindungsgeordneten Empfangsschalter ES 1 bis ES m getroffen 65 gemäßen Schaltungsanordnung aufgezeigt. Mehrere werfen. Die Eingabegeräte BGl bis BGm liefern Eingabegeräte BGl bis BGm mit ihren Datendie Daten über ein Kontaktfeld mit potentialfreien kontaktfeldem K sind über Abfrageleitungen L mit Kontakten. Bei der Abfrage des Zustandes dieser den Empfangsschaltern ES in einer Zentrale E ver-
DE19702063582 1970-12-23 Schaltungsanordnung zum Erhöhen der Abfragegeschwindigkeit Expired DE2063582C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063582 DE2063582C3 (de) 1970-12-23 Schaltungsanordnung zum Erhöhen der Abfragegeschwindigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063582 DE2063582C3 (de) 1970-12-23 Schaltungsanordnung zum Erhöhen der Abfragegeschwindigkeit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063582A1 DE2063582A1 (de) 1972-07-06
DE2063582B2 DE2063582B2 (de) 1976-02-12
DE2063582C3 true DE2063582C3 (de) 1976-09-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145119A1 (de) Dateneingabevorrichtung
DE1449765B2 (de) Einrichtung zur Abfrage eines assoziativen Speichers
DE1512617B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Impulscodes aus einem eintreffenden Impulszug
DE1143231B (de) Elektronische Schaltungsanordnung mit drei stabilen Betriebszustaenden
DE2228290C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren eines elektrischen Trägersignals
DE2736967B2 (de) Fernwirkanordnung
DE1499178A1 (de) Steuerbarer Datenspeicher mit Verzoegerungsleitung
DE1424741B2 (de) Einrichtung zum Durchsuchen eines Datenspeichers
DE1160892B (de) Schiebeeinheit
DE2558287A1 (de) Informationsspeicher
DE2063582C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erhöhen der Abfragegeschwindigkeit
DE1175016B (de) Vorrichtung zum Speichern von Informationen
DE4014767A1 (de) Verfahren zum gewinnen eines elektrischen signals durch korrelation
DE1282082B (de) Schaltungsanordnung zur Ablesung des Zaehlstandes eines aus mehrere Dekaden bestehenden Zaehlers fuer elektronische Impulse
DE2063582B2 (de) Schaltungsanordnung zum erhoehen der abfragegeschwindigkeit
DE2718473B2 (de) Schaltungsanordnung zum parallelen Übertragen von Signalen über mehrere parallele Leitungen
DE2657259C3 (de) Serielles Datensammel- und Verteilsystem
DE4111329C1 (en) Keyboard scanning appts. for detecting key depressions - identifies key from return line and from temporal location of pulse on line, using shift register and processor
DE1199804B (de) Einrichtung zur Spiral-Paritaetszaehlung der einzelnen Schritte binaerer Schrittkombinationen zum Zwecke der Fehleranzeige
DE926078C (de) Elektrisches Signalsystem
DE1949630A1 (de) Informationsspeicherstufe fuer ein Schieberegister
DE2842332C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Festlegung der Dauer der Abgabe eines einem Binärwert entsprechenden Ausgangssignals auf das Auftreten eines Auslöseimpulses hin, insbesondere für Eisenbahn-Signalanlagen
DE1762753C3 (de) Verfahren zum Umsetzen eines ungeschützten Codes in einen geschützten Code
AT249125B (de) Anordnung zur Überwachung und Erfassung von auf Signalleitungen oder an den Ausgängen von Schalteinrichtungen in wahlloser Folge anfallenden Signalimpulsen
DE1167071B (de) Verzoegernde Torschaltung fuer binaere Informationen