DE2061296A1 - Container carrier - Google Patents

Container carrier

Info

Publication number
DE2061296A1
DE2061296A1 DE19702061296 DE2061296A DE2061296A1 DE 2061296 A1 DE2061296 A1 DE 2061296A1 DE 19702061296 DE19702061296 DE 19702061296 DE 2061296 A DE2061296 A DE 2061296A DE 2061296 A1 DE2061296 A1 DE 2061296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
endless belt
container carrier
minor axis
bracket element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702061296
Other languages
German (de)
Other versions
DE2061296B2 (en
DE2061296C3 (en
Inventor
Ronald Charles Harwood Heights 111 Owen (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE2061296A1 publication Critical patent/DE2061296A1/en
Publication of DE2061296B2 publication Critical patent/DE2061296B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2061296C3 publication Critical patent/DE2061296C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/003Suspension means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/1414Hanging-up devices
    • A61M5/1417Holders or handles for hanging up infusion containers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

DipUng. W. DaWbDipUng. W. DaWanda

Patentanwälte ο -η τ- π η<-,η Patent attorneys ο -η τ- π η <-, η

Refrafh bei Köln 9> DezeD*er 197° Refrafh near Cologne 9> DezeD * er 197 °

Frankenforst 137 Da/DFrankenforst 137 Da / D

Illinois Tool Works, Inc. Chicago, Illinois, USAIllinois Tool Works, Inc. Chicago, Illinois, USA

"Behälterträger""Container carrier"

Die Erfindung betrifft einen Behälterträger, insbesondere einen Träger zum Halten großer !'laschen.The invention relates to a container carrier, in particular a carrier for holding large tabs.

Bei bekannten Behälterträgern ist die Verwendung einstückiger Kunstotoffträger mib endlosen Bändern mit verschwenkbaren Bügelpartien aus den Uo-Patentschriften 3 000 t>2'( und 3 455 lj'5b bekannt. Entsprechend iat die Verwendung eines einzigen flexiblenIn known container carriers, the use of one-piece plastic carriers with endless belts with pivotable bracket parts is known from Uo patents 3,000 t> 2 '( and 3 455 1 j'5b . Accordingly, the use of a single flexible

— 2 —- 2 -

109826/1093109826/1093

Materialstücks für einen Piaschenträger aus der US-Patentaohrift 1 556 076 bekannt.Piece of material for a Piaschträger from the US patent ahrift 1 556 076 known.

Aus keiner dieser Druckschriften ist ein Träger zum genauen Halten dea Behälters in einer vertikalen Lage bekannt.From none of these documents is a carrier for precisely holding the container in a vertical position known.

Beim Abgeben von Lösungen aus Flaschen an Patienten ist es erforderlich, eine Flasche, die eine intravenöse Lösung enthält, genau und sicher über dem Patienten anzubringen. Diese Sicherung und Anbringung geschieht bisher durch Verwendung von Metallbändern und/oder Bügelkombinationen. Ein bekannter Träger für eine Flasche, die eine intravenöse Lösung enthält, macht von einem Metallband Gebrauch, das mit einer Drahtbügelanordnung versehen ist. Die Bügelanordnung wird an einer Seite des Bandes angeklemmt, wenn es nicht benutzt wird. Ähnliche Trägerkonstruktionen sind für Vorrichtungen bekannt, wie sie zum Transportieren großer Nahrungsmittelgläser od.dgl. verwendet werden, Diese Metallkombination hat sich aus verschiedenen Gründen als unerwünscht erwiesen. Beispielsweise bringt die Verwendung von Metall das Vorhandensein scharfer Ränder und den Nachteil eines Röstens und anderer gebrauchsmindernder Effekte mit sich. Die bekannte Metallkombination erfordert ferner ein gewisses Maß an Vormontage. Es besteht deshalb ein Bedarf an einem sicheren und zweckmäßigen Träger, der eine Glasflasche genau und zuverlässig in der vorgesehenen Lage hält.When dispensing solutions from bottles to patients, it is necessary to to accurately and securely place a bottle containing an intravenous solution over the patient. This backup and attachment has so far been done by using metal straps and / or bracket combinations. A well-known carrier for a bottle containing an intravenous solution makes use of a metal band with a wire bail arrangement is provided. The bracket assembly clips onto one side of the strap when it is not in use. Similar support structures are known for devices such as those used for transporting large food jars or the like. used This combination of metals has proven to be undesirable for a number of reasons. For example, the Use of metal the presence of sharp edges and the Disadvantage of roasting and other use-reducing effects with himself. The known metal combination also requires a some amount of pre-assembly. There is therefore a need for a safe and convenient carrier that holds a glass bottle precisely and reliably in its intended position.

- 3 109826/1093 - 3 109826/1093

Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Behälterträgers, der sowohl leicht als auch relativ stark 1st und der einen Behälter in einer im wesentlichen vertikalen Lage hält und trägt.The invention aims to provide a container carrier that is both light and relatively strong and which holds and carries a container in a substantially vertical position.

V/eiter bezweckt die·Erfindung die Schaffung eines Behälterträgers, der elastisch genug ist, um einen sehr strammen Sitz.an einem entsprechenden Behälter zu "bilden, und der in einer einteiligen Konstruktion vorgesehen ist, welche eine solche Form hat, daß ein Lagern und Versand erleichtert wird. fFurthermore, the invention aims to create a container carrier, which is elastic enough to form a very tight fit on a corresponding container, and which is in a one-piece Construction is provided which is shaped to facilitate storage and shipping. f

Weiter bezweckt die Erfindung die Schaffung eines Behälterträgers, der keine Vormontage erfordert und der sich gut für eine automatische Anbringung an Flaschen eignet. Der Träger soll sich ferner für eine Massenproduktion in Bandform eignen.Another object of the invention is to create a container carrier, which does not require pre-assembly and which is well suited for automatic attachment to bottles. The carrier should are also suitable for mass production in tape form.

Die Erfindung ist im nachfolgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.The invention is described below on the basis of exemplary embodiments explained in more detail with reference to the drawing.

In der Zeichnung eindi jIn the drawing one j

Fig. 1 ein Schaubild eines Behälterträgers, der um eine Flasche herumgelegt ist, die eine intravenöse Lösung enthält, und der die Flasche in einer im wesentlichen vertikalen Lage hält}Figure 1 is a schematic diagram of a container carrier wrapped around a bottle containing an intravenous Solution, and which holds the bottle in a substantially vertical position}

Fig. 2 eine Draufsicht auf den Träger}Fig. 2 is a plan view of the carrier}

- 4- 4th

Fig. 3 ein Schnitt an der Linie 3-3 der Fig. 2;Figure 3 is a section on line 3-3 of Figure 2;

Fig. 4 ein Schnitt an der Linie 4-4 der Fig. 2;Figure 4 is a section on line 4-4 of Figure 2;

Fig. 5 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel des Trägers. 5 shows a plan view of a further exemplary embodiment of the carrier.

^ Der Träger 10 ist aus einer flachen Kunststoffolie geformt, die federnd, flexibel und elastisch ist. Er ist mit einem elliptischen Durchbruch 36 versehen, der eine Nut bO in der Flasche 12 gemäß der Darstellung in Fig. 1 stramm aufnimmt.^ The carrier 10 is formed from a flat plastic film that is resilient, flexible and elastic. It is provided with an elliptical opening 36 which tightly receives a groove bO in the bottle 12 as shown in FIG.

Obgleich Polyäthylen ein bevorzugtes Beispiel für einen geeigneten Trägerwerkstoff ist, der recht reißfest ist, können andere in ihrer Funktion ähnliche Werkstoffe für das Material 30 verwendet werden.Although polyethylene is a preferred example of a suitable one If the carrier material is quite tear-resistant, other materials that are similar in their function can be used for the material 30 can be used.

Eine Folge von Trägern 10 können aus einem durchgehenden Band gestanzt werden, und sie können weiter gestanzt werden, um Löcher 32, 34 und 36 gemäß der Darstellung in Fig. 2 zu bilden, Das Trägerband kann dann getrennt werden, indem eine Brechverbindung zu beiden Seiten des Behälterträgers gelöst wird, beispielsweise bei 44 in Fig. 2. Obgleich der Träger vorzugsweise durch Stanzen oder Sohneiden aus Folie hergestellt wird, kann er auch beispielsweise duroh Spritzformen hergestellt werden.A sequence of carriers 10 can be die-cut from a continuous ribbon, and they can be die-cut further to To form holes 32, 34 and 36 as shown in Fig. 2, The carrier tape can then be separated by a breakaway connection on either side of the container carrier, for example at 44 in Figure 2. Although the carrier is preferably is made by punching or sons from foil, can it can also be made using injection molds, for example.

109876/1091109876/1091

Der Träger 10 ist im wesentlichen flaoh, wie das durch die Fläche 38 in I(1ig. 3 und 4 gezeigt ist. Der Träger besteht aus einem endlosen Band 14 in der Form einer Ellipse, das einstückig mit einem im wesentlichen U-förmigen Büge!element 16 verbunden ist. Das Bügelelement seinerseits hat Arme 18, die sich seitlich vom endlosen Band im wesentlichen parallel zu ihm erstrecken. Das Bügelelement 16 und das endlose Band 14 sind durch Verbindungspartien 20 einstückig miteinander ver- g bunden. Eine Hilfsverbindungspartie 24 ist zwischen dem Band und dein Bügelelement vorgesehen. Diese Hilfsverbindungspartie stellt sicher, daß der Bügel in einer flachen, störungsfreien Lage vor der tatsächlichen Verwendung der Flasche bleibt.The carrier 10 is essentially flaoh, as shown by the face 38 in Figure 1 ( Figs. 3 and 4. The carrier consists of an endless belt 14 in the shape of an ellipse which is integral with a substantially U-shaped bend ! is connected to element 16. the gate member in turn has arms 18 which extend substantially laterally from the endless belt parallel to it. the bracket member 16 and the endless belt 14 are connected by connecting portions 20 integral with each other comparable g inhibited. An auxiliary connection part 24 is between This auxiliary connecting portion ensures that the hanger remains in a flat, interference-free position prior to the actual use of the bottle.

Das endlose Band 14, die Verbindungspartien 20 und 24 und die Arme 18 bilden damit langgestreckte Durchbrüche 32. Entsprechend bilden das endlose Band und das Bügelelement 16, insbesondere die Greifpartie 22, einen weiteren Durchbruch 34· Die Durchbrüche 32, 34 und 36 sind gestanzt oder sonstwie aus ™ der Jj'olie 30 entfernt, wie bereits angedeutet. Dieses gestanzte Material aus den Durchbrüchen kann danach zur Weiterverwendung wieder aufbereitet werden.The endless belt 14, the connecting parts 20 and 24 and the arms 18 thus form elongated openings 32. Correspondingly the endless belt and the bracket element 16, in particular the gripping part 22, form a further opening 34 The openings 32, 34 and 36 are punched or otherwise made of ™ the Jj'olie 30 removed, as already indicated. This punched Material from the breakthroughs can then be reprocessed for further use.

Der elliptische Innenumfang 28 des Bandes ist bestimmt durch eine Haupt- und eine Nebenaohae, Die elliptische Form dieses endlos η Bandes gestattet einen strammen und elastischen Sitz um eben entsprechenden Behälter, beispielsweise in der Nut lj0 The elliptical inner circumference 28 of the belt is determined by a main and a secondary aohae. The elliptical shape of this endless belt allows a tight and elastic fit around the corresponding container, for example in the groove l j0

— 6 —- 6 -

109826/1091109826/1091

061296061296

in der Flasche 12. Beim Aufziehen des r;rägers am die Flasche wird die Nebenachse nach außen gestreckt und gleichzeitig wird die Hauptachse nach innen zusammengedrückt, bis rie im wesentlichen runde Form der Nut oder irgendeiner anderen Gegeniläche vom endlosen Band 14 stramm u.vi durchgehend ergriffen wird.in the bottle 12. When drawing up the r; The minor axis is stretched outwardly and at the same time the main axis is compressed inwardly until the substantially round shape of the groove or some other counter surface is gripped tightly and continuously by the endless belt 14.

Aus Fig. 1 ist zu sehen, daü das endlose Band dann um etwa 90 aus seiner Ebene gedreht wird, um sich an die Außenfläche der Flasche anzupassen. Die Fläche 3<j sitzt stramm an der Fläche der Flasche 12.From Fig. 1 it can be seen that the endless belt then by about 90 is rotated out of its plane to conform to the outer surface of the bottle. The surface 3 <j sits tightly against the Area of the bottle 12.

Die Anordnung der Verbindungspartie 20 am endlosen Band ist sehr wichtig insofern, als es erforderlich ist, das Bügelelemerit gegenüber dem endlosen Band zu verschwenken und trotzdem das endlose Band und den zugehörigen Behälter in der vertikalen Lage zu halten. Diese Anordnung wird dadurch sichergestellt, daß man die Verbindungspartie teilweise in die Nebenachse der Ellipse legt, jedoch vorsieht, daß ein erheblicher Teil der Verbindungspartie 20 auf einer Seite der Nebenachse angeordnet ist. Das Bügelelement 16 sitzt auf der Seite der Nebenachse, die der Seite gegenüberliegt, an der der wesentliche Teil der Verbindungspartien sitzt. Die Anordnung der Partie 20 im wesentlichen auf einer Seite der Nebenachse, schafft einen Ausgleich für die Tendenz des Bandes und der Flasche, unter einem Winkel zu hängen, der von der senkrechten Lage gegenüber einer Bezugsebene abweicht, beispielsweise dem Boden oder Grund,The arrangement of the connecting part 20 on the endless belt is very important in that it is necessary to use the ironing element to pivot with respect to the endless belt and still the endless belt and the associated container in the vertical Able to hold. This arrangement is ensured by the fact that the connecting part is partially in the minor axis of the Ellipse defines, but provides that a considerable part of the connecting part 20 is arranged on one side of the minor axis is. The bracket element 16 sits on the side of the minor axis, which is opposite the side on which the essential part of the connection parts sit. The arrangement of the part 20 is essentially on one side of the minor axis, offsets the tendency of the belt and bottle to be under one To hang angles that deviate from the perpendicular position with respect to a reference plane, for example the ground or the ground,

- 7 -c; 1Q98 26/109 3- 7 -c; 1Q98 26/109 3

Diese Form stellt deshalb sicher, daß man eine vertikale Anordnung der Flasche gemäß der Darstellung in Pig. I erhält. Wenn die Nebenachee der Ellipse in die Mitte der Verbindungspartie 20 gelegt würde, würden der Behälter und der Träger kippen, und man könnte die in Fig. 1 gezeigte im wesentlichen vertikale Stellung nicht erreichen. Dieses Kippen geschähe als Folge der Eigenelastizität und der Konstruktion eines in dieser V/eise einstückig ausgebildeten Kunststoffteils.This shape therefore ensures that you get a vertical arrangement the bottle as shown in Pig. I received. If the minor axis of the ellipse were placed in the center of the connecting portion 20, the container and the carrier would tilt, and one could not reach the substantially vertical position shown in FIG. This tipping would happen as a result of the inherent elasticity and the construction of a plastic part formed in one piece in this way.

Beim Aufsetzen des Trägers auf einen Behälter verformt sich der gesamte Träger in einer solchen Weise, daß das Bügeleleme.nt sich um eine gedachte Miv.ellinie eines entsprechenden Behälters verschwenkt, wenn das Bügelelement aus seiner waagerechten Lage in eine Lage im rechten Winkel zum endlosen Band bewegt wird. Diese Verformung des Trägers führt auch zur Bildung einer Scharnieranordnung von der inneren Peripherie der Verbindungspartie 20 aus. Deshalb ist die Mittellinie des Trägers um ein kleines Maß aus der in Fig. 2 gezeigten als g Folge der Verformung des Materials versetzt.When the carrier is placed on a container, the entire carrier is deformed in such a way that the ironing element swings around an imaginary Miv.ellinie of a corresponding container when the ironing element moves from its horizontal position into a position at right angles to the endless belt is moved. This deformation of the beam also results in the formation of a hinge arrangement from the inner periphery of the connecting portion 20. Therefore, the center line of the carrier by a small amount from the position shown in Fig. 2 is displaced as a result of deformation of the material g.

Eine Ausprägung 40 ist am inneren Rand der Verbindungspartie 20 gemäß der Darstellung in Fig. 2 und 4 vorgesehen. Diese Ausprägung gelangt in eine Lage auf einer Mittellinie des Behälters nach der erläuterten Verformung, wird also im wesentlichen eine Scharnieranordnung.An expression 40 is on the inner edge of the connecting part 20 as shown in FIGS. 2 and 4 are provided. This expression reaches a position on a center line of the container after the deformation explained, it is essentially a hinge arrangement.

109826/1093109826/1093

BAD ORJGfNALBAD ORJGfNAL

Während die natürlichen mechanischen Eigenschaften von Polyäthylen eine relative Reißfestigkeit sicherstellen, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, als Folge der delikaten Verwendung einen weiteren Schutz gegen einen Bruch oder Reißen bei dem Halten der Flasche zu schaffen. Dieser v/eitere Schutz wird durch die Ausprägung 40 erreicht, wie sie beschrieben worden ist. Diese ausgeprägten Nuten sind im einzelnen aus Fig. 4 zu ersehen. Sie erstrecken sich vom endlosen Band zum zugehörigen Arm an einem inneren Rand der jeweiligen Verbindungspartie 20 entlang. Fig. 4 ist ein Schnitt durch den Behälterträger durch die ausgeprägten Nuten 40. Diese Nuten erstrecken sich gemäß der Darstellung vom endlosen Band zum Arm, im wesentlichen auf der Drehachse zwischen den beiden Elementen. Durch das Vorsehen dieser ausgeprägten Nuten kann der relativ dünne Querschnitt, wie er in Fig. 3 gezeigt ist, das Gewicht aufnehmen, das normalerweise bei einer vollen Flasche vorliegt, die mit intravenöser Lösung gefällt ist, ja sogar bei einer schwereren Last, die bei der Verwendung in Verbindung mit einem großen Nahrungsmittelglas entsteht. Die Prägung orientiert außerdem die Moleküle des Materials und erhöht die Dichte des Materials, um damit die Zugfestigkeit zu erhöhen.While the natural mechanical properties of polyethylene To ensure a relative tear resistance, it has proven to be expedient, as a result of the delicate use to provide further protection against breakage or tearing while holding the bottle. This further protection becomes achieved by the expression 40, as it has been described. These pronounced grooves are shown in detail in FIG see. They extend from the endless belt to the associated arm on an inner edge of the respective connecting part 20 along. Figure 4 is a section through the container support through the salient grooves 40. These grooves extend as shown from the endless belt to the arm, essentially on the axis of rotation between the two elements. By the provision of these pronounced grooves, the relatively thin cross-section, as shown in Fig. 3, can accommodate the weight, which is usually present with a full bottle filled with IV solution, yes even with one heavier load when used in conjunction with a large food jar. The embossing is oriented also the molecules of the material and increases the density of the material in order to increase the tensile strength.

Die Leichtigkeit in der Handhabung des Behälterträgera wird durch daa Vorsehen der Schlitze 2ü und der Hilfsverbindungspartien 24 weiter erleichtert. Diese Hilfapartien stellen sicher, daß der Behälter seine ebene Form beibehält, wenn er ge-The ease in handling the container carrier becomes by the provision of the slots 2ü and the auxiliary connection parts 24 further relieved. These help parts ensure that the container retains its flat shape when it is

109826/1095 ^ _ 109826/1095 ^ _

ORIGINAL INSPECTSORIGINAL INSPECTS

packt, gelagert und für das automatische Aufsetzen auf eine Flasche vorbereitet wird. Nach dem Aufsetzen des Trägers auf den Behälter und nach Fertigstellung der Flasche für den Gebrauch, können die Hilfspartien leicht durch kleine Verdrallbewegungen getrennt werden, so daß das Bügelelement um die Verbindungspartie 20 versohwenkt werden kann. Die Anordnung des Bügels in der gleichen Ebene wie das Band erleichtern das Lagern des Flaschenträgers. Diese Brechverbindung ist durch die Schlitze 26 ermöglicht, die einen großen Teil der Hilfsverbindungspartie 24 durch-brechen.packs, stores and for automatic placement on a Bottle is being prepared. After placing the carrier on the container and after completing the bottle for use, the auxiliary parts can easily be reached with small twisting movements are separated so that the bracket element can be pivoted about the connecting part 20. The arrangement of the Brackets in the same plane as the tape make it easier to store the bottle carrier. This frangible connection is through the Slots 26 allows a large part of the auxiliary connection part Break through 24.

Der Durchbruch 34 bildet eine zweckmäßige Handhabe zum Trennen der Brechverbindung, um zum zeitweiligen Tragen und Halten einer Flasche und im Falle einer Flasche, die eine intravenöse Lösung enthält, zum Einhängen eines Hakens, beispielsweise des Hakens 40, der in Fig. 1 gezeigt ist.The opening 34 forms a useful handle for separating the break connection in order to temporarily carry and hold a bottle and, in the case of a bottle containing an intravenous solution, to hang a hook, for example the Hook 40 shown in FIG.

Die konkave innere Nutpartie 42 in der G-riffpartie 22 befindet sich im wesentlichen in der Verlängerung der Hauptachse des endlosen Bandes, wenn sich der Träger in der Ruhestellung befindet, und sie bildet eine Sitzanordnung, die ein relativ unve.rlagerbares Sitzen des Hakens 4ö am Träger 10 sicherstellt. Diese Gewähr, daß ein Verlagern des Hakens nicht erfolgt, ist ein sehr wünschenswertes Merkmal, weil die Unbewegliohkeit der Flasche erforderlich ist, um die gleichförmige und durchgehendeThe concave inner groove part 42 is located in the G-riffpartie 22 is essentially in the extension of the main axis of the endless belt when the carrier is in the rest position, and it forms a seat assembly that is relatively unshakeable Seating of the hook 4ö on the carrier 10 ensures. This guarantee that the hook will not shift a very desirable feature because of the immobility of the Bottle is required to be uniform and continuous

- 10 -- 10 -

109826/1093109826/1093

2Π612962,61296

- ίο -- ίο -

Abgabe der Lösung an einen Patienten sicnerzuc eel'.en.Delivering the solution to a patient sicnerzuc eel'.en.

Das Bügelelement 16 bleibt mit den Armen 18 und dem Griff 22 in der Ruhestellung in einer im wesentlicher; ebenen Lage, ßeiiu Schwenken des Griffs um dje Verbindungspartie 20 nimmt es eine im wesentlichen vertikale Lage ein und hält die Flasche in einer solchen Lage. Das Bügelelement kehrt nach Gebrauch wieder in die Ruhelage zurück, nämlich im wesentlichen in die Ebene, in der das endlose Band 14 liegt.The bracket element 16 remains with the arms 18 and the handle 22 in the rest position in an essentially; flat location, ßeiiu Pivoting the handle around the connecting part 20 takes one a substantially vertical position and holds the bottle in such a position. The bracket element returns after use back into the rest position, namely essentially into the plane in which the endless belt 14 lies.

In Pig. 2 ist eine im wesentlichen Delta-Flüge If orin für den Behälterträger vorgesehen. Das heißt, daß Teile der Arme sich, seitlich vom endlosen Band wegerstrecken und parallel dazu verlaufen, während die übrigen Teile der Arme sich im wesentlichen parallel zur Hauptachse des endlosen Bandes erstrecken und die Griffpartie 22 sich im wesentlichen parallel zur Nebenachse der Ellipse erstreckt, die vom endlosen Band gebildet ist. Diese Form spart Material, und gleichzeitig wird der erforderliche Durchbruch zum Ergreifen der Griffpartie 22 gebildet. In Pig. 2 is an essentially Delta flights if orin for the Container carrier provided. That is, parts of the arms extend laterally away from the endless belt and parallel to it extend, while the remaining parts of the arms extend substantially parallel to the main axis of the endless belt and the handle portion 22 is substantially parallel to the minor axis of the ellipse formed by the endless belt. This shape saves material, and at the same time becomes the required Breakthrough for gripping the handle portion 22 is formed.

Ein zweites Ausführungsbeispiel des Trägers ist in Fig. 5 gezeigt. Gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszahlen ge-A second embodiment of the carrier is shown in FIG. Identical parts are given the same reference numbers.

an
kennzeichnet, die der Buchstabe a zur Unterscheidung angefügt
at
which the letter a is added for distinction

- 11 -- 11 -

109826/1093 ·"" —— 109826/1093 · "" ——

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

- ii -- ii -

Beim Träger 10a ist ein endloses Band 14a einstückig mit einem Bügelelement Iba verbunden, das eine im wesentlichen U-förmige Ausbildung hut, zu der Arme Ida und eine Griffpartie 22a gehören. Das Bügelelement und das endlose Band sind, wie erwähnt, einstückig miteinander verbunden, und die einstückige Verbindung entsteht durch eine Verbindungspartie 20a. Wie beim ersten AuBiührungsbeispiel liegen öle Verbindungspartien 20a teilweise in der Nebenachse der Ellipse, jedoch liegt ein er- lieblicher Teil der Verbindungspartie au! einer Seite der Nebenachse. In the case of the carrier 10a, an endless belt 14a is integral with one Stirrup element connected to Iba, which is a substantially U-shaped Training hat, to the arms Ida and a grip part 22a belong. The bracket element and the endless belt are, as mentioned, integrally connected to one another, and the one-piece Connection is created by a connection part 20a. As with In the first embodiment there are oil connecting parts 20a partly in the minor axis of the ellipse, however, an acceptable part of the connecting part lies on top! one side of the minor axis.

Die stumpfe Nasenpartie 47 bildet einen Teil der Verbindungspartie 2ba, um damit sicherzustellen, daß ein erheblicher Teil der Verbindungspartie 20a auf einer Seite der Nebenachse liegt. Es versteht sich, daß die Verbindungspartie 20a durchgehend ausgebildet sein kann, wie das in Fig. 2 für den Behälterträger 10 gezeigt ist, anstatt die stumpfe, teilweise getrennte Form zu haben, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist. % The blunt nose part 47 forms part of the connecting part 2ba in order to ensure that a considerable part of the connecting part 20a lies on one side of the minor axis. It will be understood that the connecting portion 20a can be continuous, as shown in FIG. 2 for the container carrier 10, instead of having the blunt, partially separated shape as shown in FIG. %

Wie im ersten Ausführungsbeispiel, liegt das Bügelelement in der Ruhestellung auf der Seite der liebenachse, die der Seite gegenüberliegt, auf der sich der größere Teil der Verbindungspartie 20a befindet. Der Träger 10a umfaßt ausgeprägte Nuten 40a, die am inneren Rand der jeweiligen Verbindungspartie vorrgesehen sind, ähnlich wie im ersten Ausführungsbeispiel. Das As in the first exemplary embodiment, the bracket element lies in the rest position on the side of the love axis which is opposite the side on which the greater part of the connecting part 20a is located. The carrier 10a comprises pronounced grooves 40a, which are seen vorr on the inner edge of the respective connecting part, similar to the first embodiment. That

- 12 -109826/109**- 12 -109826 / 109 **

Das Bügelelement 16a ist im wesentlichen halbelliptisch ausgebildet, wobei die einbeschriebene Ellipse eine Haupt- und eine Nebenachse hat, welche mit der Haupt, bzw. Nebenachse des endlosen Bandes zusammenfallen.The bracket element 16a is essentially semi-elliptical, wherein the inscribed ellipse has a major and a minor axis which coincides with the major or minor axis of the endless ribbon coincide.

Der Träger 10a ist ebenfalls aus Folie 30a hergestellt, wobei Durchbrüche 34a und 36a aus dem Material ausgestanzt sind. DasThe carrier 10a is also made from foil 30a, openings 34a and 36a being punched out of the material. That

^ Bügelelement 16a ist vom Band überall vollständig getrennt, außer an den Verbindungspartien 20a. Das Bügelelement 16a befindet sich in der gleichen Ebene wie das endlose Band in der Ruhestellung. Das Bügelelement wird hauptsächlich durch das elastische Gedächtnis des Materials 30a in dieser Lage gehalten, außerdem teilweise durch den Reibschluß zwischen dem inneren Teil des Bügelelementes 16a und dem Ende der Hauptachse des endlosen Bandes gemäß der Darstellung in Fig. 5. Diese Ausbildung bildet einen Kontaktpunkt 46, der zwar getrennt ist, das Bügelelement aber ständig in der gleichen Ebene wie/las end-^ Bracket element 16a is completely separated from the band everywhere, except at the connecting parts 20a. The bracket element 16a is in the same plane as the endless belt in FIG Rest position. The bracket element is held in this position mainly by the elastic memory of the material 30a, also partly by the frictional engagement between the inner part of the bracket element 16a and the end of the main axis of the endless belt as shown in Fig. 5. This training forms a contact point 46, which is separated, but the bracket element is always in the same plane as / las end-

™ lose Band hält, außer wenn eine mechanische Trennung erfolgt.™ holds loose tape except when mechanically separated.

Die Funktion dieses Behälterträgers entspricht in jeder Hinsicht der Funktion des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels. Der Träger 10a gestattet als Folge der Anordnung der Verbindungspartie 20a ein strammes und gleichförmiges Angreifen des endlosen Bandes an einem entsprechenden Behälter, ähnlich wie in Fig. 1. Der Träger hält den Behälter im wesentlichenThe function of this container carrier corresponds in every respect to the function of the embodiment described above. As a result of the arrangement of the connecting part 20a, the carrier 10a allows a tight and uniform gripping of the endless belt on a corresponding container, similar to Fig. 1. The carrier essentially holds the container

vertikal.vertical.

Die Träger 10 und 10a umfassen also Bügelemente mit Armen, die sich seitlich von den endlosen Bändern 14 bzw. 149. wegerstrek-. ken. Diese Anordnung gestattet ein einfaches Verschwenken desThe carriers 10 and 10a thus comprise bracket elements with arms which extend laterally away from the endless belts 14 and 149, respectively. ken. This arrangement allows easy pivoting of the

[ Bügele lementes in die in Fig. 1 gezeigte Funktionslage.[Ironing element in the functional position shown in FIG.

Durch die Erfindung ist ein überlegener Kunststoffträger ge-, schaffen worden, um glasartige Behälter in einer im wesentlichen vertikalen lage zu transportieren und zu halten.The invention provides a superior plastic carrier, have been created to transport and hold glass-like containers in a substantially vertical position.

Die erfindungsgemäße Anordnung der Verbindungspartien 20 und 20a stellt eine effektive und echte Gewähr für die vertikale Anordnung der Flasche dar. Das Vorsehen ausgeprägter Nuten und 40a verleiht dem Träger außerdem erhöhte Festigkeit an der Scharnieranordnung, um die sich das Bügelelement verschwenkt. Der Griff 22 ist so ausgebildet, daß er sowohl ein Ergreifen von Hand als auch das Aufsetzen auf einen Haken erleichtert. The inventive arrangement of the connecting parts 20 and 20a is an effective and genuine guarantee of the vertical arrangement of the bottle. The provision of pronounced grooves and 40a also provides the carrier with increased strength at the hinge assembly about which the bracket member pivots. The handle 22 is designed so that it facilitates both gripping by hand and placing on a hook.

- 14 109826/1091 - 14 109826/1091

Claims (1)

PatentansprücheClaims Behälterträger aus federndem, elastischem und verformbarem Kunststoff niedriger Dichte, gekennzeichnet durch ein endloses, elliptisch geformtes Band (14-, 14a), dessen einbeschriebene Ellipse eine Haupt- und eine Nebenachse hat, ein im wesentlichen U-förmiges, einstückig angeformtes Bügelelement (16, 16a) mit zwei Armen (18, 18a) und einem verbindenden Griff (22, 22a), die sich seitlich am Band (14, 14a) entlang erstrecken und in der Ruhestellung in einer Ebene mit dem Band liegen, wobei die Arme (18, 18a) des Bügelelementes (16, 16a) einstückig mit gegenüberliegenden Seiten des Bandes (14, 14a) an Verbindungspartien (20, 20a) verbunden sind, die sich im Bereich der Nebenachse befinden, wobei die jeweilige Verbindungspartie (20, 20a) mindestens teilweise in der Nebenachse sitzt, jedoch im wesentlichen auf einer Seite der Nebenachse, wobei die Griffpartie (20, 22a) in der Ruhestellung auf der Seite der Nebenachse liegt, die dem erheblichen Teil der Verbindungapartie (20, 20a) gegenüberliegt, und wobei der Behälterträger (10, 10a) nach Anbringung an einem Behälter (12) derart gestreckt und verformt ist, du 13 sein Band (14, 14a) um Behälter (12) angreift und der Behälter (12) vom Büge le lenient (lü, Iba)Container carrier made of resilient, elastic and deformable plastic, low density, marked by an endless, elliptically shaped band (14-, 14a), whose inscribed ellipse has a major and a minor axis, an essentially U-shaped, one-piece molded bracket element (16, 16a) with two arms (18, 18a) and a connecting handle (22, 22a), which extend laterally along the band (14, 14a) and in the rest position in a plane with the band lie, the arms (18, 18a) of the bracket element (16, 16a) being integral with opposite sides of the band (14, 14a) are connected to connecting parts (20, 20a) which are located in the area of the minor axis, the respective connecting part (20, 20a) sits at least partially in the minor axis, but essentially on one side of the minor axis, wherein the grip part (20, 22a) in the rest position lies on the side of the minor axis that corresponds to the major part of the connecting apartment (20, 20a) opposite, and wherein the container carrier (10, 10a) after being attached to a container (12) so stretched and is deformed, you 13 his band (14, 14a) around the container (12) attacks and the container (12) from the bow le lenient (lü, Iba) 10987R/ m«n10987R / m «n in einer im wesentlichen vertikalen Lage getragen wird.is carried in a substantially vertical position. 2. Behälterträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Brechverbindungen zwischen den Bügelarmen (la) und dem endlosen Band (14) auf der üeite der Nebenachse vorgesehen sind, die in der Ruhestellung des Bügelelementes (16) an.der Griffpartie (22) liegt.2. Container carrier according to claim 1, characterized in that that break connections between the bracket arms (la) and the endless belt (14) the üeite of the minor axis are provided in the Rest position of the bracket element (16) an.der handle part (22) lies. Behälterträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffpartie (22) eine Nutanordnung (42) am inneren Rand umfaßt, die im wesentlichen in der Verlängerung der Hauptachse bei sich in der Ruhestellung befindlichem Träger liegt. 3 » Container support according to claim 1 or 2, characterized in that the grip part (22) comprises a groove arrangement (42) on the inner edge which is essentially in the extension of the main axis when the support is in the rest position. 4. Behälterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein innerer Rand der jeweiligen Verbindungspartie (20) eine ausgeprägte Nutanordnung (40) aufweist, die sich vom endlosen Band (14) zum zugehörigen Arm (18) zur Erhöhung der Reißfestigkeit der Verbindungspartie (20) erstreckt. ·4. Container carrier according to one of claims 1 to 3, characterized in that an inner edge of the respective connecting part (20) has a pronounced groove arrangement (40), which extends from the endless belt (14) to the associated arm (18) for elevation the tear strength of the connecting part (20) extends. · 0. Behälterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bügelelement (Ib) eine im wesentlichen halbelliptische 0. Container carrier according to one of claims 1 to 4, characterized in that the bracket element (Ib) is a substantially semi-elliptical - 16 10987GM093 - 16 10987GM093 Form hat, deren eingeschriebene Ellipse mit ihren* Haupt- und Nebenachsen mit den Haupt- und Nebenachsen des endlosen Bandes (14a) zusammenfällt.Has a shape whose inscribed ellipse with its * main and minor axes coincide with the major and minor axes of the endless belt (14a). 6. Behälterträger nach eineEi der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Teile der Arme (18) sich seitlich und im wesentlichen parallel zum endlosen Band (14) erstrecken, während der verbleibende Teil der Arme (18) sich im wesentlichen parallel zur Hauptachse des endlosen Bandes (14) und die Griffpartie (22) sich im wesentlichen parallel zur Uebenachse erstreckt, derart, daß das Bügelelement im wesentlichen eine Delta-Flügelform hat.A container carrier according to any one of claims 1 to 5, characterized in that parts of the arms (18) extend laterally and substantially parallel to the endless belt (14), while the remaining part of the arms (18) extend substantially parallel to the main axis of the endless belt (14) and the grip part (22) extends essentially parallel to the U-axis, in such a way that the bracket element has essentially a delta wing shape. 7. Behälterträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgeprägte Nutanordnung (40) eine ücharnieranordnung bei der Verformung des Materials wird, bei der das Bügelelement (16) sich um eine gedachte Mittellinie eines zugehörigen Behälters (12) verschwenkt.7. Container carrier according to claim 4, characterized in that the pronounced groove arrangement (40) a hinge arrangement in the deformation of the material, in which the bracket element (16) pivoted about an imaginary center line of an associated container (12). 8. Behälterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (10) bandförmig zusammenhängen und durch Brechverbindungen (44) miteinander verbunden sind, die8. Container carrier according to one of claims 1 to 7, characterized in that the carriers (10) are connected in the form of a band and are connected to one another by break connections (44) which 109876/109**109876/109 ** den äußeren Rand des endlosen Bandes (14) eines Trägers mit der Griffpartie (22) eines anderen Trägers verbinden, wobei alle Brechverbindungen (44) in den Verlängerungen der Hauptachsen der endlosen Bänder (14) liegen.connect the outer edge of the endless belt (14) of one carrier to the grip part (22) of another carrier, all break connections (44) in the extensions the main axes of the endless belts (14) lie. 109876/109876 / LeerseiteBlank page
DE19702061296 1969-12-17 1970-12-12 Container carrier Expired DE2061296C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88579269A 1969-12-17 1969-12-17
US88579269 1969-12-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2061296A1 true DE2061296A1 (en) 1971-06-24
DE2061296B2 DE2061296B2 (en) 1976-09-30
DE2061296C3 DE2061296C3 (en) 1977-05-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SE380438B (en) 1975-11-10
DE2061296B2 (en) 1976-09-30
JPS5120834B1 (en) 1976-06-28
AU2340270A (en) 1972-06-22
NL7018203A (en) 1971-06-21
FR2073882A5 (en) 1971-10-01
GB1325717A (en) 1973-08-08
CA931538A (en) 1973-08-07
US3653610A (en) 1972-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0210138B1 (en) Plastic closure with a tamper-proof strip
DE60104058T2 (en) Cover element for container to open by peeling
DE2455866B2 (en) One-piece fastening element made of plastic for fastening elongated workpieces
DE1953575A1 (en) Container packing
DE2806391C3 (en) Suspension device for a container
DE2704383C3 (en) Molding device for a pack of coated paper containing a beverage
DE102012015557A1 (en) Self-adhesive label
DE2726337C2 (en) Bottle carrier
DE2637638B2 (en) Mounting arrangement
DE3216868C2 (en) Tear-off cap for closing bottles
DE2061296A1 (en) Container carrier
DE3200733C2 (en)
DE2743270A1 (en) ORIGINAL CAP FOR A CONTAINER
DE19534642C2 (en) Bottle hanging label
DE197236C (en)
CH229822A (en) Bottle cap.
AT36170B (en) Protection device for the resilient knife blade of shaving devices clamped between the protective bracket and the abutment.
AT78681B (en) Package tying device for holding letters and the like together.
DE105962C (en)
DE1505006C3 (en) Closing link for anti-skid or Vehicle tire protection chains
DE3200145A1 (en) BAG LOCKING DEVICE
DE1802195C (en) Can carrier
DE439575C (en) Device for opening a container with the aid of a clamping body with a lever resting point
DE60201392T2 (en) gripping device
CH440581A (en) Plastic handle for a carrier bag

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee