DE2060954A1 - Aufspulvorrichtung fuer Faeden u.dgl. - Google Patents

Aufspulvorrichtung fuer Faeden u.dgl.

Info

Publication number
DE2060954A1
DE2060954A1 DE19702060954 DE2060954A DE2060954A1 DE 2060954 A1 DE2060954 A1 DE 2060954A1 DE 19702060954 DE19702060954 DE 19702060954 DE 2060954 A DE2060954 A DE 2060954A DE 2060954 A1 DE2060954 A1 DE 2060954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pendulum
drive roller
pressure roller
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702060954
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Bauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neumuenstersche Maschinen und Apparatebau GmbH
Original Assignee
Neumuenstersche Maschinen und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19702044525 priority Critical patent/DE2044525A1/de
Application filed by Neumuenstersche Maschinen und Apparatebau GmbH filed Critical Neumuenstersche Maschinen und Apparatebau GmbH
Priority to DE19702060954 priority patent/DE2060954A1/de
Priority to IT5274571A priority patent/IT940903B/it
Priority to CH1317171A priority patent/CH529050A/de
Priority to JP8504571A priority patent/JPS5440667B1/ja
Publication of DE2060954A1 publication Critical patent/DE2060954A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/52Drive contact pressure control, e.g. pressing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

  • Aufspulvorrichtung für Fäden und dergl.
  • Zusatz zu Patent ... (Patentanmeldung P 20 44 525.4) Gegenstand des Patentes ... (P 20 44 525.4) ist eine Aufspulvorrichtung für Bädern und dergl. mit Spule und Treibwalze, bei der durch eine pneumatische Vorrichtung '2reibwalze und Spule aneinander gedrückt werden. Vorzugsweise wird der Anpreßdruck durch einen pneumatischen Druckwandler entweder konstant gehalten oder mittels einer Steuervorrichtung, z.B. eines einstellbaren Steuerlineals gemäß einem vorgesehenen Programm während des Aufspulens geändert. So kann ein mit zunehmendem Wickeldurchmesser sich verringernder Anpreßdruck eingestellt werden, wodurch Beeinflussungen der tiefer liegenden Wicklungen durch die darüber liegenden vermieden werden.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel des Hauptpatentes wird die rPreibwalze von einem mittels Kugelbuchsen auf zwei parallelen Gleitstanen beweglichen Schlitten getragen. Diese Ausführungsform ist weniger geeiglet für Au£spuimaschinen mit mehreren Aufspulstellen in e@ enger Teilung, da dann häufig nicht genügend Platz zum Einbau des Schlittens seiner itü'irungen und der Andrückvorrichtung zur Verfügung steht. Auch erfordert die exakte Parallelführung der Treibwalze durch den Schlitten bei größeren Spulenlängen einen erheblichen Aufwand.
  • Gemäß vorliegender Erfindung werden diese Schwierigkeiten dadurch äberwunden, daß die an die Spule bzw. den Wickel pneumatisch zu drückende Treibwalze in einem pendelartig gelagerten Träger befestigt ist. Dieser Halter kann daneben den Antrieb der Treibwalze sowie eine Changiereinrichtung tragen. Eine derartige Anordnung ermöglicht sowohl einen platzsparenden Einbau in die Auf spulvorrichtung als auch eine exakte Parallelstellung der Achsen von Treibwalze und Spule. Hierfür ist zweckmäßigerweise eines der Lagert die die Achse des pendelartig ausgebildeten Halters tragen, gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung so einstellbar, daß es sich im der zur Achsrichtung senkrechten Ebene verschieben läßt, wodurch sich Abweichungen von der Parallelität zwischen Spuln- und Treibwalzenachse nach dem Zusammenbau der Auf spulvorrichtung ausgleichen lassen.
  • Die treibwalze wird, wie bei der Vorrichtung nach dem Hauptpatent mittels einer pneumatischen Andruckvorrichtung gegen den sich aufbauenden Wickel gedrückt. Man kann hierfür einen mittels Druckluft in einem Zylinder bewegten Kolben verwenden, dessen Stange an dem pendelartig aufgehängten Halter angreift. Es hat sich jedoch gezeigt, daß zwei pneumatische Andruckvorrichtungen vorteilhafter sind, von denen eine die treibwalze gegen die Spule drückt, während die zweite auf den Pendelhalter in entgegengesetzter Richtung eine geringere Kraft ausübt. Auf den Wickel wirkt dann der Differenzdruck beider pneuma-tischer Andruckvorrichtungen.
  • Zweckmäßigerweise wird die die reibwalze gegen den Wickel drückende Vorrichtung mit einem konstanten Druck beaufschlagt, während der Druck der dagegen wirkenden zweiten pneumatischen Andruckvorrichtung variabel ist. Zur Erreichung eines abnehmenden iinpreßdruckes mit zunehmendem Wickeldurchmesser muß dann der Druck in der zweiten, mit variablem luftdruck betriebenen pneumatischen Andruckvorrichtung mit zunehmenden Wickeldurchmesser zunehmen.
  • Aufbau und Wirkungsweise des bei der Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung verwendeten Druckwandlers entsp-t Xlen den im Hauptpatent beschriebenen. Das Steuerlineal wird zweckmällierweise am pendelartigen Träger der treibwalze befestigt.
  • In den zugehörigen Zeichnungen ist eine zweckmäige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht Tn Fig. 3 ist das einstellbare Lager der Achse des pendelartigen Halters dargestellt.
  • Die treibwalze 3 ist mit dem sie antreibenden Motor 25 sowie der Ghangiereinrichtung 26 am Halter 27 befestigt. Dabei kann die Changiereinrichtung 26 entweder durch einen, nicht gezeichneten rotor angetrieben sein oder - insbesondere bei Präzisionswicklungen - vom Dreibwalzenmotor 25 angetrieben werden.
  • Der Träger 27 ist mit seiner Achse 28 in den Lagern 29 und 30 pendelartig aufgehängt. Der Faden 45 läuft mit einer geringen Umschlingung über die Treibwalze 3 auf den Spulenhalter 1.
  • Das eine der beiden im Naschinengestell 31 befestigten Lager 30 ist, wie Fig. 3 zeigt, einstellbar, um die Achse der Treibwalze 3 exakt parallel der Achse des Spulenhalters 1 stellen zu können.
  • Hierfür ist am Gestell 31 eine Halterung 32 angebracht, in der vier Druckschrauben 33 mit Kontermuttern 34 angeordnet sind. Mit diesen Druckschrauben 33 kann das Lagergehäuse 35 in der zur Richtung der Achse 28 senkrechten Ebene so verschoben werden, daß die Achse 28 des Pendelträgers 27 und dadurch auch die damit parallele Achse der Treibwalze 3 parallel der Achse des im Gestell 31 befestigten Spulenhalters 1 ist. Die beiden Lager 29 und 30 sind als Pendelkugellager ausgebildet.
  • Am Träger 27 greifen die Stangen der Kolben 7 und 36 an. Der im Zylinder 37 angeordnete Kolben 36 wird mit einem konstanten Druck beaufschlagt, der aus der Druckleitung 38 über die Reduziereinrichtung 39 dem Zylinder 37 durch die Leitung 40 zugeführt wird.
  • Der entgegengesetzt zum Solben 36 wirkende Kolben 6 erhält über die Leitung 12 einen der jeweiligen Stellung des Druckwandlers 13 entsprechenden Druck. Der Aufbau und die Wirkungsweise dieses Druckwandlers 13 sind im Hauptpatent beschrieben.
  • Gesteuent wird der Druckwandler 13 mittels des am Ausleger 41 des Halters 27 befestigten Steuerlineals 42. Je nach der durch das Ausschwenken des Pendelhalters 27 sich ergebenden Stellung des Steuerlineals 42 stellt dieses einen vorgegebenen Abstand zwischen der mittels Feder 44 gegen das Steuerlineal 42 gedrückten Platte 43 und dem Düsenrohr 10 des Druckwandlers 13 ein, der daraufhin den erwünschten Druck mittels der Leitung 12 in den Zylinder 8 gibt.
  • Insbesondere wird das Steuerlineal 42 so ausgebildet, daß mit zunehmender Auslenkung des Pendelhalters 27, die in der ge -strichelten Stellung der Fig.2 dargestellt ist, das Blättchen 43 sich dem Düsenrohr 10 nähert, wodurch der von Druckwandler dem Kolben 7 übertragene Druck zunimmt. Damit verringert sich die Differenzkraft zwischen Kolben 36 und Kolben 7, so daß der hnpreßdruck der Treibwalze auf den Fadenwickel vermindert wird.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE
1.ufspulvorrichtung für Fäden oder dergl. mit einer pneumatischen Vorrichtung, die die Treibwalze an die Spule drückt, nach Patent ... (Patentanmeldung? 20 44 525.4), gekennzeichnet durch einen pendelartig gelagerten Träger (27), der die Greibwalze (3) sowie gegebenenfalls deren Antrieb (25) und die Changiereinrichtung (26) trägt.
2. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein einstellbares Lager (30) der Achse (28) des pendelartigen Trägers (27).
3. Aurspulvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zwei in entgegengesetzter Richtung wirkende, an dem pendelartigen Träger (27) angreifende pneumatische Druckvorrichtungen (7,8 und 36, 37).
DE19702060954 1970-09-09 1970-12-11 Aufspulvorrichtung fuer Faeden u.dgl. Pending DE2060954A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702044525 DE2044525A1 (de) 1970-09-09 1970-09-09 Aufspulvorrichtung für Fäden und dergl
DE19702060954 DE2060954A1 (de) 1970-09-09 1970-12-11 Aufspulvorrichtung fuer Faeden u.dgl.
IT5274571A IT940903B (it) 1970-09-09 1971-09-08 Apparecchiatura di incannatura per fili e simili
CH1317171A CH529050A (de) 1970-09-09 1971-09-08 Aufspulvorrichtung für Fäden und dgl.
JP8504571A JPS5440667B1 (de) 1970-12-11 1971-10-25

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702044525 DE2044525A1 (de) 1970-09-09 1970-09-09 Aufspulvorrichtung für Fäden und dergl
DE19702060954 DE2060954A1 (de) 1970-09-09 1970-12-11 Aufspulvorrichtung fuer Faeden u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2060954A1 true DE2060954A1 (de) 1972-06-15

Family

ID=25759702

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702044525 Pending DE2044525A1 (de) 1970-09-09 1970-09-09 Aufspulvorrichtung für Fäden und dergl
DE19702060954 Pending DE2060954A1 (de) 1970-09-09 1970-12-11 Aufspulvorrichtung fuer Faeden u.dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702044525 Pending DE2044525A1 (de) 1970-09-09 1970-09-09 Aufspulvorrichtung für Fäden und dergl

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH529050A (de)
DE (2) DE2044525A1 (de)
IT (1) IT940903B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995007228A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Barmag Spinnzwirn Gmbh Antriebseinrichtung für einen spulkopf

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1231742B (it) * 1988-04-11 1991-12-21 Murata Machinery Ltd Dispositivo per regolare la pressione di contatto in una roccatrice

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995007228A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Barmag Spinnzwirn Gmbh Antriebseinrichtung für einen spulkopf

Also Published As

Publication number Publication date
IT940903B (it) 1973-02-20
DE2044525A1 (de) 1972-03-23
CH529050A (de) 1972-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0384988A2 (de) Abrollvorrichtung für Bandwickel
DE2556484A1 (de) Kabelwickelmaschine
DE3823042A1 (de) Koordinatenmessgeraet
DE2759301C2 (de) Andrückvorrichtung für eine Drahtwickelmaschine
EP0371912A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Anpresskraft
DE2625349A1 (de) Vorrichtung zum fuehren mindestens einer elektrode fuer das funkenerosive oder elektrochemische schneiden von werkstuecken
DE1256122B (de) Automatische Spulmaschine mit in einer Geraden angeordneten Spulstellen
DE2060954A1 (de) Aufspulvorrichtung fuer Faeden u.dgl.
DE19622413A1 (de) Linearantrieb, insbesondere für Anschlußköpfe von Laserbearbeitungsanlagen
DE2100566A1 (en) Tension compensator - for yarn processing
EP0158199A1 (de) Fadenfühler
DE2033284C3 (de) Lagenwickelgetriebe für Vorrichtungen zum Aufwickeln dünner Drahte oder Fäden auf Wickelspulen mit Endflanschen
DE7045729U (de) Aufspulvorrichtung für Fäden und dgl.
DE3513796A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE1938063C3 (de)
DE717801C (de) Spulmaschine
DE3438178A1 (de) Seitenverlegeeinrichtung
DE906065C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
DE2404763C2 (de) Meßvorrichtung zur Erfassung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares
DE2208676A1 (de) Kabelführungsvorrichtung
DE3002035A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines fadens
DE584219C (de) Schallaufnahme- oder Wiedergabevorrichtung mit magnetisierbarem drahtfoermigem Tontraeger
DE1150450B (de) Vorrichtung zum Wickeln von Tauchspulen mit kleiner Drahtstaerke
DE2330504A1 (de) Spulvorrichtung zur herstellung von wickeln bzw. spulen aus garnen u. dgl
DE2164754C3 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Kreuzspulen