DE2060916B2 - Waermeabsorbierendes glas auf der basis eines alkali-erdalkali-silikatglases unter zusatz von fe tief 2 o tief 3, coo und se als farbkomponenten - Google Patents

Waermeabsorbierendes glas auf der basis eines alkali-erdalkali-silikatglases unter zusatz von fe tief 2 o tief 3, coo und se als farbkomponenten

Info

Publication number
DE2060916B2
DE2060916B2 DE19702060916 DE2060916A DE2060916B2 DE 2060916 B2 DE2060916 B2 DE 2060916B2 DE 19702060916 DE19702060916 DE 19702060916 DE 2060916 A DE2060916 A DE 2060916A DE 2060916 B2 DE2060916 B2 DE 2060916B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
tief
alkaline
coo
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702060916
Other languages
English (en)
Other versions
DE2060916A1 (de
DE2060916C3 (de
Inventor
Shigeki; Yamamoto Takeshi; Yokohama Kanagawa Kato (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE2060916A1 publication Critical patent/DE2060916A1/de
Publication of DE2060916B2 publication Critical patent/DE2060916B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2060916C3 publication Critical patent/DE2060916C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/10Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels to produce uniformly-coloured transparent products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/078Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing an oxide of a divalent metal, e.g. an oxide of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

35
40
45
Die Erfindung betrifft ein warmeabsorbierendes Glas auf der Basis eines Alkali-Erdalkali-Silikatglases unter Zusatz von Fe2O3, CoO und Se als Farbkomponenten
Es besteht ein großer Bedarf nach Glas, welches ein gutes Absorptionsvermögen fur Warmestrahlen aufweist Bei Verwendung eines solchen Glases fur die Verglasung von Gebäuden oder fur die Fahrzeugverglasung wurde die Belastung der Klimaanlagen wesentlieh reduziert, so daß die Temperatur im Inneren der Gebäude oder der Fahrzeuge mit geringeren Kosten aufrechterhalten werden kann
Viele herkömmliche warmeabsorbierende Glaser haben eine blaulichgrune Färbung, welche durch das dem Glas einverleibte Eisenoxyd hervorgerufen wird
Die USA -Patentschrift 32 96 004 beschreibt ein braunes warmeabsorbierendes Glas mit 0,2 bis 1 Gewichtsprozent Fe2O3, 0,001 bis 0,02 Gewichtsprozent CoO und 0,0005 bis 0,002 Gewichtsprozent Se und mit einem spektralen Farbanteil von 6,7 bis 9,5% Ein derartiges braun gefärbtes Glas ist aus verschiedenen Gründen nicht akzeptabel
Es ist bereits ein neutral grau gefärbtes Glas mit 4 farbgebenden Komponenten, nämlich Fe2O,, CoO, NiO und Se bekannt Da bei diesem Glas insgesamt 4 farbgebende Komponenten vorliegen, ist es recht schwierig, die Warmeabsorptionseigenschaften und die Lichtdurchlassigkeit sowie den spektralen Farbanteil eines solchen Glases einzustellen Darüber hinaus eignet sich dieses Glas nicht fur das Hoatverfahren, da es dabei unter der reduzierenden Atmosphäre zu einer Reduktion des NiO zu elementarem Nickel kommt, welches schwarze Flecken auf dem Glas bildet
Somit ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neutral grau gefärbtes warmeabsorbierendes Glas zu schaffen, welches sich fur die Durchfuhrung des Floatverfahrens eignet und einen geringen spektralen Farbanteil autwust
Diese Aufgabe wird erfmdungsgemaß dadurch gelost, daß zur Erzielung eines neutralen Grautons mit einem spektralen Farbanteil von weniger als 1,5% das Glas folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozent aufweist
68 bis 75 SiO2
0 bis 5 AI1O3
5 bis 15 CaO
0 bis 10 MgO
10 bis 18 Na2O
0 bis 5 K2O
mit den Bedingungen
6 bis 15 CaO -J- MgO
10 bis 20 Na2O -r K,O
sowie als Farbkomponenten
0,18 bis 0,22 Fe2O3
0,0031 bis 0 0040 CoO
0,0006 bis 0,0009 Se
Dieses Glas eignet sich hervorragend zur Durchfuhrung des Floatverfahrens Wegen der Abwesenheit von NiO bilden sich dabei keine schwarzen Hecken im Glase oder auf der Glasoberflache aus
Im folgenden seien die bevorzugten Bereiche in Gew'chtsprozenten fur die Glas-Grundkomponenten angegeben
70 bis 74 SiO2
1 bis 2 Al2O3
5 bis 10 CaO
1 bis 5 MgO
8 bis 12CaO + MgO
11 bis 15 Na2O
0 bis 1 K2O
12 bis 16 Na2O + K2O
Mehr als 0,002 und vorzugsweise mehr als 0,004 Gewichtsprozent NiO sollten nicht zugegen sein Ferner kann das erfindungsgemaße Glas die nachstehenden Nebenkomponenten (in Gewichtsprozent) enthalten.
0 bis 0,5 TiO2
0 bis 0,5 SO3
0 bis 0,5 Sb2O3
0 bis 0,5 As2O3
0 bis 0,5 Cl
0 bis 0,5 ZnO
0 bis 0,1 SnO2
Die Menge der Grundkomponenten beeinflußt das Schmelzverhalten, die Formbarkeit, die Viskosität und die Entglasungsnngung sowie die Witterungsbestandigkeit des Glases Bei weniger als 68% SiO2 ist die Witterungsbestand gkeit des Glases unzureichend
wahrend bei mehr als 75% SiO2 die Entglasungsneigung zu groß ist Na2O und K2O sind Flußmittel
Bei einem Gehalt von mehr als 18" Na ,O und mehr als 20",, Na2O f K2O ist die Witterungsbestandigkeit des Glases zu gering, wahrend die Schmelzeigenschaften mit weniger als 10% Na2O oder weniger als 10°,, Na2O -f K2O unzureichend sind Bei einem Gehalt von mehr als 5% K2O ist der Schmelzpunkt zu hoch Bei weniger als 5% CaO oder weniger als 6% CaO + MgO ist die Witterungsbestandigkeit zu gering wahrend bei mehr als 15% CaO und mehr als 10° , MgO oder mehr als 15% CaO f MgO die Entglasungsneigung zu groß ist Bei mehr als 5% Al2O3 sind die Witterungsbestandigkeit und die Viskosität des Glases unzureichend
Der Gehalt an Fe2O, sorgt fur die Warmeabsorption und der 7usatz von CoO und Se sorgt fur die Einstellung des Farbtons auf einen neutralen Grauton
Das erfmdungsgemaße Glas weist bei einer Scheibendicke von 5 mm eine L ichtdurchlassigkeit von 57 bis 63% auf, sowie eine Durchlässigkeit fur solare Energie von 57 — 63% Die dominierende Wellenlange liegt unterhalb 580 nm und der spektrale Farbanteil liegt unterhalb 1,5%
SO3, Sb2O3, As2O3 oder Cl können als Lauterungsmittel zugegen sein Ferner können TiO2, ZnO und SnO, zur Farbsteuerung oder zur Stabilisierung zugesetzt werden Daruberhinaus können noch weitere Nebenkomponenten zugegen sein Die Herstellung des erfindungsgemaßen Glases kann in herkömmlicher Weise erfolgen, indem man Komponenten der gewünschten Zusammensetzung mischt, aus dem Gemenge ein Glas schmilzt und dann aus der Glasschmelze durch Formen und Tempern ein Glaserzeugnis herstellt
ίο Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausfuhrungsbeispielen naher erläutert
Beispiele 1 bis 3 und Vergleichsbeispiel
Es werden vier Glasproben mit der in der Tabelle angegebenen Zusammensetzung erschmolzen Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Glasproben sind in der Tabelle zusammengestellt Die Zeichnung zeigt die spektrale Durchlassigkeitskurve der Proben I und II (5 mm Dicke) Man erkennt, daß diese Glasproben im Bereich von 440 bis 660 nm eine im wesentlichen gleichförmige Lichtdurchlassigkeit aufweisen und eine neutrale Graufarbung haben Wenn man aus den Glasproben I und II ein Flachglasband nach dem Floatverfahren herstellt, so zeigen sich keine schwarzen Flecken
Tabelle
Komponente 1 (Gewichts Il (Gewichts III (Gewichts Vergleich '
prozent) Prozent) prozent)
SlO2 72,2 72,5 72,30 72,40
Al2O3 1,74 1,70 1,60 1,77
CaO 6,97 6,93 6,96 6,89
MgO 3,88 3,88 3,97 4,04
Na2O 14,8 14,5 14,92 14,64
Fe2O3 0,204 0,222 0,22 0,23
NiO 0,0014
CoO 0,0035 0,0034 0,0032 0,0026
Se 0,00081 0,00077 0 0006 0,0016
SO3 0,20 0,22
TiO2 0,02 0,03 0,03 0,03
Eigenschaften
Lichtdurchlassigkeiti^) 62,4 62,8 Durchlässigkeit fur solare
Energie (%) 60,2 57,5 Dominierende Wellenlange (nm) 519 542,5 Reinheit des Farbreizes (%) 0,57 0,5
63,1
61,2
61,8
60,9
551 584
0,7 (Grau) 6,1 (Braun)
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Warmeabsorbierendes Glas auf der Basis eines Alkali-Erdalkali-Silikatglases unter Zusatz von Fe2O3, CoO und Se als Farbkomponenten, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines neutralen Grautons mit einem spektralen Farbanteil von weniger als 1,5% das Glas folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozent aufweist
    68 bis 75 SiO2
    O bis 5 AI2O3
    5 bis 15 CaO
    O bis IO MgO
    10 bis 18 Na2O
    0 bis 5 K2O
    mit den Bedingungen
    6 bis 15 CaO r MgO
    10 bis 20 Na2O + K2O
    sowie als Farbkomponenten
    0,18 bis 0,22 Fe2O3
    0,0031 bis 0,0040 CoO
    0,0006 bis 0,0009 Se
    Warmeabsorbierendes Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas die folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozent aufweist
    70 bis 74 SiO2
    1 bis 2 Al2O3
    5 bis 10 CaO
    1 bis 5 MgO
    11 bis 15 Na2O
    O bis 1 K2O
    mit den Bedingungen
    8 bis 12 CaO + MgO
    12 bis 16 Na2O + K2O
    sowie als Farbkomponenten
    0,18 bis 0,22 Fe2O3
    0,0031 bis 0,0040 CoO
    0,0006 bis 0,0009 Se
    30
DE19702060916 1969-12-11 1970-12-10 Wärmeabsorbierendes Glas auf der Basis eines Alkali-Erdalkali-Silikatglases unter Zusatz von Fe tief 2 O tief 3, CoO und Se als Farbkomponenten Expired DE2060916C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44099056A JPS5249010B1 (de) 1969-12-11 1969-12-11
JP9905669 1969-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2060916A1 DE2060916A1 (de) 1971-07-15
DE2060916B2 true DE2060916B2 (de) 1976-06-16
DE2060916C3 DE2060916C3 (de) 1977-02-03

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2060916A1 (de) 1971-07-15
GB1283288A (en) 1972-07-26
JPS5249010B1 (de) 1977-12-14
BE759862A (fr) 1971-06-04
FR2074983A5 (fr) 1971-10-08
US3723142A (en) 1973-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206445T2 (de) Glas mit niedriger Durchlässigkeit und UV/IR-absorbierendes Glas
DE69531533T2 (de) Glaszusammensetzung zur herstellung von verglasungen
DE60033332T2 (de) Graue Glaszusammensetzung und Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzung
DE69507421T2 (de) Glas mit einer niedrigen Durchlässigkeit für Sonnenstrahlen und ultravioletten Strahlen
DE69730456T2 (de) Infrarote- und ulraviolette Strahlung absorbierende blaue Glaszusammensetzung
DE4203578C2 (de) Glas für Fahrzeuge
DE69530330T2 (de) Floatglassgemenge aus Kalk-Natron-Silica Glass
DE69830101T2 (de) Dunkelgrünes Natronkalkglas
DE60120076T2 (de) Schwach gefärbtes glas mit hoher durchlässigkeit
DE4234099A1 (de) Glasscheiben fuer vehikel
DE3030692C2 (de)
DE19636303A1 (de) Dunkelgraues Natronkalkglas
DE3927174A1 (de) Gefaerbte transparent-glaskeramik mit geringer ausdehnung und verfahren zu deren herstellung
DE3108170A1 (de) Getoentes glas und verfahren zu dessen herstellung
DE3135910A1 (de) Glas fuer farbkathodenstrahlroehren
EP0619274A1 (de) Bronzefarbenes oder graufarbenes Kalknatron-Silikatglas
DE10353581B4 (de) Grau- und Bronzeglasmischung
DE60114150T2 (de) Kalknatronglas-artige glaszusammensetzungen
DE60102500T2 (de) Utraviolett und Infrarot absorbierendes Glas niedriger Durchlässigkeit
DE69932585T2 (de) Ultraviolett/Infrarot absorbierendes Glas mit niedriger Durchlässigkeit
EP0913366B1 (de) Erdalkalialuminoborosilicatglas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE69813011T2 (de) Neutralgraue glaszusammensetzung mit niedriger lichtdurchlässigkeit
DE1496092A1 (de) Waermeabsorbierende Glaeser mit verbesserten physikalischen Eigenschaften
DE1045609B (de) Gefaerbtes, Selen und Eisenoxyd enthaltendes Glas
DE2652445C2 (de) Braun gefärbtes Glas auf der Bais SiO↓2↓-Al↓2↓O↓3↓ - Na↓2↓O-(K↓2↓O) - CaO-MgO-Fe↓2↓O↓3↓-Se(CoO)-(NiO) - (Cr↓2↓O↓3↓)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977