DE2060675B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2060675B2
DE2060675B2 DE19702060675 DE2060675A DE2060675B2 DE 2060675 B2 DE2060675 B2 DE 2060675B2 DE 19702060675 DE19702060675 DE 19702060675 DE 2060675 A DE2060675 A DE 2060675A DE 2060675 B2 DE2060675 B2 DE 2060675B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coke
reactivity
impregnation
boric acid
abrasion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702060675
Other languages
German (de)
Other versions
DE2060675A1 (en
DE2060675C3 (en
Inventor
Hans-Dieter Dipl.-Phys. 4630 Bochum Beyer
Josef Dipl.-Chem. Dr. 4222 Dinslaken Langhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Publication of DE2060675A1 publication Critical patent/DE2060675A1/en
Publication of DE2060675B2 publication Critical patent/DE2060675B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2060675C3 publication Critical patent/DE2060675C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/10Treating solid fuels to improve their combustion by using additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Imprägnieren von Koks mit Borsäure oder einer wässerigen Lösung von Borverbindungen, vorzugsweise einer 5 bis 30%igen Borsäurelösung, und ggfs. mit einem organischen Bindemittelzusatz, auf 0,5 oder mehr Gew.-% Borgehalt.The invention relates to a method for impregnation of coke with boric acid or an aqueous solution of boron compounds, preferably a 5 to 30% boric acid solution, and if necessary with an organic binder additive, to 0.5 or more% by weight Boron content.

Stückkoks, der auf konventionelle Weise im Horizontalkammerofen hergestellt worden ist, besitzt eine Reaktionsfähigkeil, die zwischen einem &m-Wert von etwa 0,05 und 0,50 cmVg see schwankt. Bei Formkoks (verkokte Briketts) liegt der Am-Wert zwischen etwa 0,25 und 0,60 cmVg see. Der jtm-Wert ist die Reaktionsgeschwindigkeitskonstante km der bei WC auf gravimetrischem Wege am Koksstück gemessenen Reaktion mit CO2.Lump coke, which has been prepared in a conventional manner in a horizontal chamber furnace having a reactively wedge between a & m value of about 0.05 to 0.50 cmVg see fluctuates. In the case of molded coke (coked briquettes), the A m value is between about 0.25 and 0.60 cmVg see. The jt m value is the reaction rate constant k m of the reaction with CO 2 measured gravimetrically at WC on the piece of coke.

Der Abriebwert M io liegt für Stückkoks üblicherweise zwischen 5% und 7%, während Formkokse oft Abriebwerte von 6% bis 9% aufweisen. Sie werden durch den Micumtest ermittelt.The abrasion value M io is usually for lump coke between 5% and 7%, while molded cokes often have abrasion values of 6% to 9%. you will be determined by the Micumtest.

Reaktionsfähigkeiten der Kokse mit einem Jtn,-Wert zwischen 0,25 und 0,50 cmVg see sind jedoch für einzelne Verwendungszwecke, beispielsweise für die Gewinnung von Zink in speziellen Hochöfen, zu hoch. Bei dieser bekannten Zinkgewinnung wird das im Hochofenschacht reduzierte Zink bei hoher Temperatur dampfförmig mit dem Gichtgas in mit dem Ofen verbundene Kondenser geführt. Bei Verwendung reaktionsfreudiger Kokse erfolgt in höheren Zonen des Schachtofens aufgrund der stark endothermen Boudouard-ReaktiongemäßderGleichungC02 + C = 2 CO 41,2 kcal eine Abkühlung der Beschickungssäule und damit eine vorzeitige Kondensation des Zinkdampfes. Außerdem bewirkt die Temperaturerniedrigung eine ungünstige Verschiebung der Gleichgewichtsreaktion gemäß der Gleichung Zn + CO = ZnO + C, derzufolge ZnO zurückgebildet wird. Für den Einsatz im Zinkhochofen soll daher die Reaktionsfähigkeit der Kokse möglichst gering sein. Ihr Jtm-Wert soll unter 0,15 cmVg see liegen. Auch für andere Schachtofen, wie Kupolofen und Kalkschachtöfen, sind niedrigere Reaktionsfähigkeiten der jeweiligen Kokse erwünscht. Im Hinblick auf die starken Beanspruchungen von Koksen in Schachtofen ist stets eine erhöhte Abriebfestigkeit der Kokse erwünscht.Reactivities of the cokes with a Jt n , value between 0.25 and 0.50 cmVg see are, however, too high for individual purposes, for example for the production of zinc in special blast furnaces. In this known zinc extraction, the zinc reduced in the blast furnace shaft is conducted at high temperature in vapor form with the furnace gas into the condenser connected to the furnace. When using reactive cokes, the charging column is cooled in higher zones of the shaft furnace due to the strongly endothermic Boudouard reaction according to the equation C0 2 + C = 2 CO 41.2 kcal and thus the zinc vapor condenses prematurely. In addition, the lowering of the temperature causes an unfavorable shift in the equilibrium reaction according to the equation Zn + CO = ZnO + C, as a result of which ZnO is reformed. The reactivity of the coke should therefore be as low as possible for use in the zinc blast furnace. Your Jt m value should be below 0.15 cmVg see. Also for other shaft furnaces, such as cupola furnaces and lime shaft furnaces, lower reactivities of the respective coke are desired. In view of the high stresses placed on cokes in shaft furnaces, increased abrasion resistance of the cokes is always desirable.

Es ist bekannt, die Reaktionsfähigkeit von Koks mit Bor gegenüber Sauerstoff einzustellen, wenn Kohle oder Koks in Pulverform als Brennstoff für Staubbrenner verwendet werden soll. Da es sich hier um die Verbrennung des Staubes handelt, kann dies nur bedeuten, daß durch oen Borsäure- oder Boratzusatz die Reaktion von Kohle oder Koks gegenüber Sauerstoff im Sinne einer vollständigen Verbrennung des Kohlenstaubes angestrebt wird. Mithin erhöht hier der Borzusatz die Reaktionsfähigkeit der Kohle bzw. das Kokses, gegenüber Sauerstoff (GB-PS 4 49 986). Auch eine Herabsetzung der Reaktionsfähigkeit von Briketts gegenüber Sauerstoff ist bekannt, indem diese mit Papier umhüllt werden, das durch Imprägnierung mit Borax schwer verbrennbar gemacht wird (DE-PS 2 21 072).It is known to adjust the reactivity of coke with boron towards oxygen when using coal or powdered coke is to be used as fuel for dust burners. Since this is the Combustion of the dust is, this can only mean that by adding boric acid or borate the Reaction of coal or coke with oxygen in the sense of complete combustion of the coal dust is strived for. Hence, the addition of boron increases the reactivity of the coal or the Coke, versus oxygen (GB-PS 4 49 986). Also a reduction in the reactivity of briquettes to oxygen is known to be wrapped in paper that is impregnated with Borax is made difficult to burn (DE-PS 2 21 072).

Es ist weiterhin bekannt, daß Briketts, die aus Kohlepulver mit Borsäure oder Borax und Ätzkalk als Bindemittel hergestellt werden, eine erhöhte Standfestigkeit bei längerem Lagern sowie im Feuer aufweisen, was die Verwendung der Briketts als Brennmaterial fördert (DE-PS 41 118).
Es ist ferner bekannt, die Asche von feingemahlener Kohle durch Zusatz von Borax oder Boraten ggfs. zusammen mit Silicaten derart zu beeinflussen, daß sich beim Verbrennen ein glasartiges Gerippe in den aus Feinkohle hergestellten Briketts bildet. Dieses Gerippe soll die Standfestigkeit der Briketts im Feuer erhöhen
It is also known that briquettes made from carbon powder with boric acid or borax and quicklime as binders have increased stability during prolonged storage and in fire, which promotes the use of the briquettes as fuel (DE-PS 41 118).
It is also known to influence the ashes of finely ground coal by adding borax or borates, if necessary together with silicates, in such a way that a vitreous framework is formed in the briquettes made of fine coal when they are burned. This framework should increase the stability of the briquettes in the fire

:■; (DE-PS 6 75 812).: ■; (DE-PS 6 75 812).

Es ist schließlich bekannt, Briketts zur Verhinderung des Abriebs im Tauchverfahren mit einem silberglänzenden Überzug zu versehen, der aus einer Aluminiumdispersion in einem wasserunlöslichen Kunststoff besteht (Gbm 70 48 086).Finally, it is known to use briquettes to prevent abrasion in the immersion process with a shiny silver To provide a coating consisting of an aluminum dispersion in a water-insoluble plastic exists (Gbm 70 48 086).

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Imprägnierung von Koks mit Borverbindungen auf Stückkoks zum Zwecke des Herabsetzens der Reaktionsfähigkeit des Kokses gegenüber CO2 und derThe invention is based on the object of impregnating coke with boron compounds on lump coke for the purpose of reducing the reactivity of the coke to CO 2 and the

» Erhöhung der Abriebfestigkeit anzuwenden.»To apply an increase in abrasion resistance.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Stückkoks mit höherer Temperatur, als die wässerige Imprägnierlösung vorzugsweise zwischen 100 bis 3000C heiß in diese eingesetzt wird.This object is achieved according to the invention in that lump coke at a higher temperature than the aqueous impregnation solution, preferably between 100 and 300 ° C., is used in it.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist wirksam bei Hochofenkoksen, Spezialkoksen, Formkoksen, Kokspellets und Koks-Kohle-Briketts mit bis zu 15% Flüchtigen Bestandteilen, insbesondere bei sogenannten Heißbriketts, ferner bei Adsorptionskoksen einschließ-The method according to the invention is effective with blast furnace cokes, special cokes, shaped cokes, and coke pellets and coke-coal briquettes with up to 15% volatile components, especially with so-called Hot briquettes, also in the case of adsorption cokes, including

« lieh der Aktiv-Kohlen.«Lent the activated charcoal.

Das Ausmaß der durch die Imprägnierung bewirkten Herabsetzung der Reaktionsfähigkeit gegenüber CO2 nimmt mit der aufgenommenen Menge an Borverbindungen zu, ist ihr aber nicht absolut proportional.The extent of the reduction in the reactivity to CO 2 caused by the impregnation increases with the amount of boron compounds absorbed, but is not absolutely proportional to it.

so Ebenso hängt auch die Abriebfestigkeitserhöhung von der Menge an aufgenommener Borverbindung ab. Für die Erhöhung der Abriebfestigkeit genügt es verständlicherweise, wenn die Imprägnier-Lösung nur in die äußere Randzone der Kokse eindringt.so The increase in abrasion resistance also depends on the amount of boron compound absorbed. To increase the abrasion resistance, it is understandably sufficient to if the impregnation solution only penetrates into the outer edge zone of the coke.

« Die bei der Imprägnierung aufgenommene Menge an Borverbindungen kann durch verschiedene Faktoren, wie insbesondere durch die Konzentration der Imprägnierlösung und auch deren Temperatur, beeinflußt werden. Auch durch eine Veränderung der Imprägnier-«The amount absorbed during the impregnation Boron compounds can be caused by various factors, such as, in particular, by the concentration of the impregnation solution and also their temperature can be influenced. A change in the impregnation

bo dauer kann die aufgenommene Borsäuremenge variiert werden. In der Regel dürfte eine Imprägnierdauer von etwa 20 see ausreichend sein, und maximal sollen 15 min nicht überschritten werden. Schließlich hat auch die gewählte Imprägniermethode Einfluß auf die aufgenommene Menge an Borverbindungen. Die Imprägnierung der Kokse kann sowohl durch Besprühen mit der Imprägnier-Lösung als auch durch Tauchen (Tränken) erfolgen. Größere Mengen der BorverbindungenThe amount of boric acid absorbed can vary over time will. As a rule, an impregnation time of around 20 seconds should be sufficient, and a maximum of 15 minutes not be exceeded. After all, the impregnation method chosen also has an influence on the one that is absorbed Amount of boron compounds. The impregnation of the coke can be done by spraying with the Impregnation solution as well as by dipping (soaking). Larger amounts of the boron compounds

werden durch Vakuumimprägnierung aufgenommen.are absorbed by vacuum impregnation.

Die Imprägnierung mit wässerigen Lösungen einer Borverbindung wird vorzugsweise an etwa 100—3000C heißen Koksen vorgenommen. Es wurde nämlich überraschenderweise gefunden, daß die Imprägnier-Lösung tiefer in das Porensystem der Kokse eindringt, wenn der zu imprägnierende Koks eine höhere Temperatur als die Imprägnier-Lösung besitztThe impregnation with aqueous solutions of a boron compound is preferably carried out hot at about 100-300 0 C cokes. It has been surprisingly found that the impregnation solution penetrates deeper into the pore system of the coke when the coke to be impregnated is at a higher temperature than the impregnation solution

Als imprägniermittel eignen sich nicht nur wässerige Lösungen der Borsäure, sondern auch wässerige ι ο Lösungen und Dispersionen von Ammoniumboraten (Ammoniumbiborat, Ammoniumpentaborat), Boroxide und Borsäuremethyl- und -äthylester. Nach der Erfindung ist es auch möglich, die Kokse mit den genannten erfindungsgemäßen Imprägniermitteln in fester Form zu bestäuben. Die imprägnierten Kokse sollen vorzugsweise 0,5—2 G\;w.-% an Borverbindungen, bezogen auf reines tfor, aufnehmen.Not only aqueous solutions of boric acid but also aqueous solutions are suitable as impregnating agents Solutions and dispersions of ammonium borates (ammonium biborate, ammonium pentaborate), boron oxides and boric acid methyl and ethyl esters. According to the invention, it is also possible to use the cokes mentioned To dust impregnating agents according to the invention in solid form. The impregnated cokes should preferably Take up 0.5-2% by weight of boron compounds, based on pure tfor.

Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man der Imprägnier-Lösung gleichzeitig Kunststoff-Emulsionen oder -Dispersionen zusetzt. Geeignete Kunststoff-Emulsionen oder -Dispersionen können beispielsweise aus Polyvinylpropionat, Polyvinylmethyläther, Vinylchloridmischpolymerisaten oder Acrylaten hergestellt werden. Überraschenderweise wird erreicht, daß durch den Zusatz der Kunststoffe zu den Borverbindungen die Imprägnierung des Kokses wasser- und wetterbeständiger wird, ohne daß die Herabsetzung der Reaktionsfähigkeit gegenüber CO2 beeinträchtigt wird. Auf diese Weise wird ein Auswaschen der Borverbindungen beispielsweise beim Lagern des Kokses im Freien verhindert. Es genügt im allgemeinen, daß der Anteil der Kunststoff-Emulsion oder -Dispersion in der Imprägnierlösung etwa 2—10, vorzugsweise 3 — 7%, beträgt. π Another embodiment of the process according to the invention consists in adding plastic emulsions or dispersions to the impregnation solution at the same time. Suitable plastic emulsions or dispersions can be prepared from polyvinyl propionate, polyvinyl methyl ether, vinyl chloride copolymers or acrylates, for example. Surprisingly, it is achieved that the addition of the plastics to the boron compounds makes the impregnation of the coke more water and weather resistant without the reduction in the reactivity to CO2 being impaired. This prevents the boron compounds from being washed out, for example when the coke is stored outdoors. It is generally sufficient that the proportion of the plastic emulsion or dispersion in the impregnating solution is about 2-10, preferably 3-7%. π

Es ist ohne Einfluß auf die erfindungsgemäß angestrebte Herabsetzung der Reaktionsfähigkeit, ob der Koks unmittelbar nach der Imprägnierung noch tropfnaß, nach einer langsamen Trocknung bei Normaltemperatur oder nach einer schnellen Trocknung bei z. B. 100°C einer Reaktion zugeführt wird. Die mit der Herabsetzung der Reaktionsfähigkeit gleichzeitig eintretende Erhöhung der Abriebfestigkeit kann indessen erst nach der Trocknung des imprägnierten Kokses zur Wirkung kommen. Eine solche Trocknung erfolgt beim Einsatz von Koks im Zn-Hochofen zwangsläufig dadurch, daß der Koks vor Aufgabe in den Schachtofen mit Hilfe überhitzter Gase auf etwa 800°C vorgewärmt wird.It has no effect on the reduction in reactivity aimed at according to the invention whether the coke was still dripping wet immediately after impregnation, after slow drying at normal temperature or after a quick drying at z. B. 100 ° C is fed to a reaction. The one with the A reduction in the reactivity, which increases the abrasion resistance at the same time, can meanwhile come into effect only after the impregnated coke has dried. Such drying takes place at Use of coke in the Zn blast furnace inevitably results in the coke being fed into the shaft furnace before it is fed is preheated to about 800 ° C with the help of superheated gases.

Beispiel 1example 1

5050

Foimkoks mit einer Temperatur von 300°C, hergestellt durch Heißbrikettieren einer Koks-Kohle-Mischung und Verkoken der Briketts bei etwa 850° C, wird mittels eines siebartigen Förderbandes durch ein mit einer 5%igen Borsäurelösung gefülltes, auf 550C erwärmtes Tauchbad geführt. Die Verweilzeit des Formkokses im Tauchbad beträgt etwa 20 see.Out Foimkoks with a temperature of 300 ° C, produced by hot briquetting of a coke-coal mixture and carbonization of the briquettes at about 850 ° C, by means of a screen-like conveyor belt with a with a 5% boric acid solution filled, heated to 55 0 C immersion . The dwell time of the molded coke in the immersion bath is about 20 seconds.

Bei der Tauchung hat der Formkoks 0,7% Borsäure, bezogen auf sein Ausgangsgewicht, aufgenommen. Ein to vor dem Tauchbad vom Förderband genommenes Formkoksstück besitzt eine Reaktionsfähigkeit km von 0,24 cmVg see und einen Abrieb von 9,2%; für ein hinter dem Tauchbad entnommenes Formkoksstück sind die entsprechenden Werte 0,18 cmVg see bzw. 7,1%. Das entspricht einer Herabsetzung der Reaktionsfähigkeit auf 75% und des Abriebes auf 77% des ursprünglichen Wertes.During the immersion, the molded coke absorbed 0.7% boric acid, based on its initial weight. A molded coke piece removed from the conveyor belt before the immersion bath has a reactivity k m of 0.24 cmVg see and an abrasion of 9.2%; for a piece of shaped coke removed after the immersion bath, the corresponding values are 0.18 cmVg see or 7.1%. This corresponds to a reduction in reactivity to 75% and abrasion to 77% of the original value.

Beispiel 2Example 2

Formkoks gemäß Beispiel 1 wurde durch Besprühen mit einer 10%igen Borsäurelösung imprägniert Dabei nimmt der Formkoks 1,2% Borsäure auf. Ein nach dem Tauchbad entnommenes Formkoksstück besitzt eine Reaktionsfähigkeit von km = 0,11 crnVg see und einen Abrieb von 63%. Das entspricht einer Herabsetzung der Reaktionsfähigkeit auf 46% und des Abriebes auf 68,5% des ursprünglichen Wertes.Molded coke according to Example 1 was impregnated by spraying with a 10% boric acid solution. The molded coke absorbs 1.2% boric acid. A shaped coke piece removed after the immersion bath has a reactivity of k m = 0.11 cmVg see and an abrasion of 63%. This corresponds to a reduction in reactivity to 46% and abrasion to 68.5% of the original value.

Beispiel 3Example 3

Kokspellets mit einer Porosität von 50% und einem Stückgewicht von etwa 12 g, hergestellt aus 40% Fettkohle und 60% Wirbelbettschwelkoks durch Pelletieren der Mischung und Verkoken der grünen Pellets bei 7500C, werden durch Besprühen mit einer I0%igen Borsäurelösung imprägniert Dabei nehmen die verkokten Pellets 1,5% Borsäure auf. Die Reaktionsfähigkeit eines Pellets beträgt vor der Tauchung 0,63 cm3/g see, sein Abrieb beträgt 8,7%, nach der Tauchung beträgt der Jkn,-Wert 035 cmVg see. Das entspricht einer Herabsetzung der Reaktionsfähigkeit auf 55% und des Abriebes auf 67% des ursprünglichen Wertes.Coke pellets with a porosity of 50% and a piece weight of about 12 g, made from 40% fatty coal and 60% fluidized bed coke by pelleting the mixture and coking the green pellets at 750 ° C., are impregnated by spraying with a 10% boric acid solution the coked pellets contain 1.5% boric acid. The reactivity of a pellet before immersion is 0.63 cm 3 / g see, its abrasion is 8.7%, and after immersion the Jk n , value is 035 cmVg see. This corresponds to a reduction in reactivity to 55% and abrasion to 67% of the original value.

Beispiel 4Example 4

Ein 30/40 mm-Hochofenkoks mit einer Porosität von 49%, hergestellt aus einer mittleren Fettkohle bei einer Verkokungstemperatur von 1050° C, wird mit einer Temperatur von etwa 20°C durch eine etwa 55°C warme, IO%ige Borsäurelösung geführt. Während der 20 see dauernden Tauchung nimmt der Stückkoks 0,4% Borsäure auf. Ein vor dem Tauchbad entnommenes Koksstück besitzt eine Reaktionsfähigkeit von 0,23 cm3/ g see und einen Abrieb von 4,3%; nach der Imprägnierung beträgt der km-Wert 0,13 cmVg see und der Abrieb 2,9%. Das entspricht einer Herabsetzung der Reaktionsfähigkeit auf 56% und des Abriebs auf 67% des ursprünglichen Wertes.A 30/40 mm blast furnace coke with a porosity of 49%, made from a medium fatty coal at a coking temperature of 1050 ° C, is passed at a temperature of about 20 ° C through an about 55 ° C warm, IO% boric acid solution. During the 20 sea immersion, the lump coke absorbs 0.4% boric acid. A piece of coke removed before the immersion bath has a reactivity of 0.23 cm 3 / g see and an abrasion of 4.3%; after impregnation, the k m value is 0.13 cmVg see and the abrasion is 2.9%. This corresponds to a reduction in reactivity to 56% and abrasion to 67% of the original value.

Beispiel 5Example 5

Hochofenkoks gemäß Beispiel 4 wird mit einer Temperatur von etwa 300° C mittels eines siebartigen Förderbandes durch ein auf 55°C erwärmtes Tauchbad mit einer 10%igen Ammoniumpentaboratlösung geführt. Die Verweilzeit des Kokses im Tauchbad beträgt etwa 20 see.Blast furnace coke according to Example 4 is at a temperature of about 300 ° C by means of a sieve-like Conveyor belt passed through an immersion bath heated to 55 ° C with a 10% ammonium pentaborate solution. The dwell time of the coke in the immersion bath is about 20 seconds.

Bei der Tauchung nimmt der Koks 11% Ammoniumpentaboratlösung auf. Ein derart imprägnierter Koks besitzt eine Reaktionsfähigkeit von km = 0,10 crnVg see und einen Abrieb von 6%.When immersed, the coke absorbs 11% ammonium pentaborate solution. A coke impregnated in this way has a reactivity of k m = 0.10 cmVg see and an abrasion of 6%.

Beispiel 6Example 6

Heißbriketts, hergestellt durch Brikettieren einer Mischung aus 75% Feinkoks und 25% Feinkohle bei 420°C, werden nach Abkühlung auf 200°C mit einer Mischung aus 20% Borsäuretrimethylester und 80% Wasser besprüht.Hot briquettes, made by briquetting a mixture of 75% fine coke and 25% fine coal 420 ° C, after cooling to 200 ° C with a mixture of 20% trimethyl borate and 80% Water sprayed.

Die Heißbriketts besitzen 7% Flüchtige Bestandteile und vor der Behandlung eine Reaktionsfähigkeit km = 0,28 cm3/g see und einen Abrieb von 7,4%. Nach der Behandlung beträgt die Reaktionsfähigkeit km = 0,17 cmVg sec und der Abrieb 4,9%.The hot briquettes have 7% volatile constituents and, before the treatment, a reactivity k m = 0.28 cm 3 / g see and an abrasion of 7.4%. After the treatment, the reactivity is k m = 0.17 cmVg sec and the abrasion is 4.9%.

Dieses Ergebnis entspricht einer Reaktionsfähigkeitserniedrigung auf 61 % und einer Abrieberniedrigung auf 66% des ursprünglichen Wertes.This result corresponds to a reduction in reactivity to 61% and a reduction in abrasion 66% of the original value.

Beispiel 7Example 7

maß Beispiel 1 wird Formkoks durch ein Tauchbad irt, welches eine 10%ige Borsäurelösung enthält, lit technischer Ammoniaklösung neutralisiert und % einer 50%igen wässerigen Polyvinylpropionantsion versetzt wurde.Example 1 is molded coke through an immersion bath irt, which contains a 10% boric acid solution, lit technical ammonia solution neutralized and% of a 50% aqueous polyvinyl propionant ion was moved.

; imprägnierten Formkoksstücke werden eine elstunde unter einer Brause mit Wasser beregnet. ehs nicht beregnete Probe ergibt sich für die Reaktionsfähigkeit km = 0,11 cmVg see und für die beregnete Probe km = 0,12 cmVg ?ec. Durch die Beregnung verringert sich demnach die durch die Imprägnierung erzielte Herabsetzung der Reaktionsfähigkeit nur um etwa 5%. Der Koks besitzt einen Abrieb von 5,4%, entsprechend 58,6% des ursprünglichen Wertes. Nicht mit der Kunststoff-Emulsion imprägnierter Formkoks verliert durch eine Beregnung wieder 5O°/o der Herabsetzung der Reaktionsfähigkeit und 65% der; Impregnated shaped coke pieces are sprinkled with water for an hour under a shower. Any sample that has not been irrigated results in the reactivity k m = 0.11 cmVg see and for the irrigated sample k m = 0.12 cmVg? ec. As a result of the sprinkling, the reduction in reactivity achieved by the impregnation is only reduced by about 5%. The coke has an abrasion of 5.4%, corresponding to 58.6% of the original value. Molded coke not impregnated with the plastic emulsion loses 50% of the reduction in reactivity and 65% of the reduction in reactivity as a result of sprinkling

ίο Steigerung der Abriebfestigkeit.ίο Increase in abrasion resistance.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Imprägnieren von Koks mit Borsäure oder e;ner wässerigen Lösung von Borverbindungen, vorzugsweise einer 5 bis 30%igen Borsäurelösung, und ggfs. mit einem organischen Bindemittelzusatz, auf 0,5 oder mehr Gew.-% Borgehalt, dadurch gekennzeichnet, daß Stückkoks mit höherer Temperatur als die wässerige Imprägnierlösung vorzugsweise zwischen 100 bis 3000C heiß, in diese eingesetzt wird.1. Method of impregnating coke with boric acid or e ; ner aqueous solution of boron compounds, preferably a 5 to 30% boric acid solution, and if necessary. With an organic binder additive, to 0.5 or more wt .-% boron content, characterized in that lump coke at a higher temperature than the aqueous impregnation solution, preferably between 100 up to 300 0 C hot, is used in this. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man der Imprägnierlösung Kunststoffemulsionen oder Kunststoffdispersionen zusetzt2. The method according to claim 1, characterized in that that plastic emulsions or plastic dispersions are added to the impregnation solution
DE19702060675 1970-01-12 1970-12-10 Process for reducing the reactivity and at the same time increasing the abrasion resistance of cokes Granted DE2060675A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB144770A GB1242202A (en) 1970-01-12 1970-01-12 Improvements in or relating to shaped cokes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2060675A1 DE2060675A1 (en) 1972-01-13
DE2060675B2 true DE2060675B2 (en) 1980-04-30
DE2060675C3 DE2060675C3 (en) 1981-01-08

Family

ID=9722163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702060675 Granted DE2060675A1 (en) 1970-01-12 1970-12-10 Process for reducing the reactivity and at the same time increasing the abrasion resistance of cokes

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS516681B1 (en)
DE (1) DE2060675A1 (en)
FR (1) FR2075255A5 (en)
GB (1) GB1242202A (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5464372A (en) * 1977-10-28 1979-05-24 Nippon Steel Corp Method of managing steel pieces in steel piece warehouse
JPS5676364A (en) * 1979-11-14 1981-06-23 Fujitsu Ltd Apparatus for displaying amount of work on production line
GB2122218B (en) * 1982-06-18 1986-03-19 Coal Ind Treatment of moist fine particulate material
UA96248C2 (en) * 2011-01-24 2011-10-10 Частное Акционерное Общество "Донецксталь"-Металлургический Завод" Method for processing furnace coke
RU2539186C1 (en) * 2013-07-24 2015-01-20 Общество с ограниченной ответственностью "Челябинский завод по производству коксохимической продукции" Method of obtaining high-quality coke
CN113402299A (en) * 2021-04-27 2021-09-17 北京化工大学 Method for improving friction performance of graphite material and preparation process

Also Published As

Publication number Publication date
GB1242202A (en) 1971-08-11
FR2075255A5 (en) 1971-10-08
JPS516681B1 (en) 1976-03-01
DE2060675A1 (en) 1972-01-13
DE2060675C3 (en) 1981-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361808C3 (en) Process for the production of activated carbon
EP0106248B1 (en) Process for the preparation of activated ammonium polyphosphate and its use
DE2060675C3 (en)
DE2246510A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING ACTIVATED COAL
DE2212460C3 (en) Use of aqueous suspensions of butadiene-acrylonitrile copotymers as binders for fine coal
DE112013003839T5 (en) Process for the production of pig iron, and blast furnace plant using this
DE909453C (en) Process for the production of reactive coal from hard coal
DE2536726C2 (en) Process for the production of pre-reduced iron oxide pellets
DE945088C (en) Process for the production of activated carbon
DE513731C (en) Process for the production of a fuel in molded parts at low temperature
DE2139681B2 (en) Process for the production of a homogeneous copper-lead alloy
DE1015377B (en) Manufacture of shaped carbon bodies using vaporous organic additives
DE1571709C3 (en) Fuel chains
DE956338C (en) Process for the oxidation of furnace soot
DE712552C (en) Method of charring wood
DE1908844A1 (en) Polymeric substances containing boron-nitrogen inclusion compounds and processes for their manufacture
DE201976C (en)
DE935125C (en) Process for the production of active and at the same time chemically particularly reactive coal in lump form
DE757685C (en) Process for obtaining a reactive coke from lignite
DE974452C (en) Process and device for the production of activated carbon from fine-grained or dust-shaped bituminous fuels
DE911256C (en) Process for the production of bodies made of chemically active carbon
DE885391C (en) Process for the production of briquettes from fine-grain fuels or the like.
DE907524C (en) Process for coking high-floating coal
DE645816C (en) Process for the production of charcoal briquettes for gas generators
DE638136C (en) Manufacture of oxygen-releasing agents

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee