DE2060399A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung des Drehwinkels einer Zaehlerscheibe in eine Anzahl von Impulsen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung des Drehwinkels einer Zaehlerscheibe in eine Anzahl von Impulsen

Info

Publication number
DE2060399A1
DE2060399A1 DE19702060399 DE2060399A DE2060399A1 DE 2060399 A1 DE2060399 A1 DE 2060399A1 DE 19702060399 DE19702060399 DE 19702060399 DE 2060399 A DE2060399 A DE 2060399A DE 2060399 A1 DE2060399 A1 DE 2060399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
photo element
notches
grid
marks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702060399
Other languages
English (en)
Inventor
Zbigniew Jaskulski
Stanisllaw Orzepowski
Jan Raubiszko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRZEMYSLLOWY INST AUTOMATYKI I
Original Assignee
PRZEMYSLLOWY INST AUTOMATYKI I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRZEMYSLLOWY INST AUTOMATYKI I filed Critical PRZEMYSLLOWY INST AUTOMATYKI I
Publication of DE2060399A1 publication Critical patent/DE2060399A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/16Adaptations of counters to electricity meters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/10Calibration or testing
    • H03M1/1009Calibration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description

DA-7006
Dr. O. Dittmcnn K. L. Schiff Dr. A. ν. Fünar Dipl. Ing. P. Strehl
Hat = iS:Bn.väil. 2060399
München 9O1 Mariahiifplatz 2 & 3t Telefon 45 40 40
Beschreibung
zu der Patentanmeldung
der Firma
Przemysiowy Instytut Automatyki i Pomiarow Warszawa, POLEN
betreffend
Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung des Drehwinkels einer Zählerscheibe in eine
Anzahl von Impulsen, λ
( Priorität: 10. Dez. 1969, Polen, P-137 451)
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Umwandlung des Drehwinkels der Scheibe eines Zählers, insbesondere eines Elektrizitätszählers, in eine Anzahl von Impulsen.
Die bisher verwendeten Umwandlungsverfahren bestehen darin, daß einzelne Marken oder Auskerbungen der rotierenden Zählerscheibe einen Lichtstrahl auf seinem Wege zwischen einer Lichtquelle und einem Photoelement unterbrechen, dämpfen, oder ablenken.
Der Nachteil von nach diesem Prinzip gebauten Wandlerkonstruktionen besteht in ihrer Kompliziertheit, die aus der Notwendigkeit folgt, optische Formungssysteme für einen schmalen Lichtstrahl zu verwenden; einen weiteren Nachteil bildet die verhältnismäßig kleine Funktionszuverlässigkeit, die von der Ausführungsgüte der Zählerscheibe selbst und der darauf angebrachten Marken abhängt. So bewirkt zum Beispiel eine Verunreinigung oder Verstopfung einer oder mehrerer Auskerbungen der Scheibe Umwandlungsfehler. Darüberhinaus macht die Notwendigkeit, einen schmalen Lichtstrahl einer der Marke oder der Scheibenauskerbung entsprechenden Breite zu verwenden, infolge dtr niedrigen Energie dieses Lichtstrahls eine gute Widerstands-
109826/1046
modulation des Photoelementes unmöglich , wodurch am Ausgang des Wandlers nur ein niedriges Wirksignal erreicht wird. Das zieht die Notwendigkeit nach sich, einen Verstärker mit hohem Verstärkungsgrad anzuwenden, was die allgemeine Zuverlässigkeit und Beständigkeit des Wandlers gegen Umgebungseinflüsse , insbesondere bei industriellem Einsatz, bedeutend verschlechtert.
Zweck der Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile bisher verwendeter Wandler zu beseitigen.
Erfindungsgemäß erfolgt die Itawandlung des Drehwinkels einer Zählerscheibe in eine Anzahl von Impulsen dadurch, daß der Lichtstrahl zwischen der Lichtquelle und dem Photoelement mittels eines zwischen der rotierenden Scheibe und dem Photoelement angeordneten Rasters gleichzeitig für mindestens einige aufeinanderfolgende Marken oder Auskerbungen der rotierenden Scheibe unterbrochen, gedämpft oder abgelenkt wird. In einem verwendeten Paar von aus Rastern und Photoelementen zusammengesetzten identischen Sätzen werden beide Raster derart gegeneinander eingestellt, daß bei einer gegebenen Stellung der rotierenden Scheibe der erste Raster den Lichtstrahl unterbricht, der zweite ühn dagegen an das zugeordnete Photelement durchläßt, wobei beide Photoelemente in eine Differenz- oder Brückenanordnung eingeschaltet sind.
Die Verwendung eines Rasters - vorzugsweise mit einer der Marken- oder Scheibenauskerbungenteilung gleichen Teilung - dient dazu, den Lichtstrahl bei Drehung der Scheibe gleichzeitig über mehrere Marken oder Scheibenauskerbungen zu unterbrechen. Dank dieser Lösung erzielt man eine bedeutend bessere Widerstandsmodulation mit einem gleichzeitig durch mehrere Auskerbungen auf das Photoelement treffenden Lichtstrahl und somit ein starkes Wandler-Ausgangssignal. Eine Verunreinigung oder Beschädigung von Marken oder Auskerbungen auf der Zählerscheibe bewirkt keinen Eichungsfehler des Elektrizitätszählers, weil der Lichtstrahl noch durch andere, unbeschädigte, innerhalb des Satzes aus Raster und Photoelement vorgesehene Auskerbungen auf das Photoelement trifft. 109826/1(K6
Um dleunwirksame konstante Komponente des Ausgangssignls des Wandlers zu verringern, werden zwei separate, jedoch identische Paare von Rastern und Photoelementen verwendet. Dreht sich die Zählerscheibe um einen dem Teilungshalbwert gleichen Winkel, so wird immer dann, wenn das Licht auf ein Photoelement fällt , das zweite Photoelement im Bereiche aller Rasterausschneidungen mit den Auskerbungen der Zählerscheibe abgedeckt. Durch die gegeneinander versetzten Raster erfolgt also immer die Abdeckung eines Photoelements und die Aufblendung des zweiten und umgekehrt.
Durch Zusammenschalten beider Photoelemente in eine elektrische Differenz- oder Brückenschaltung wird bei entsprechender Wahl der Widerstände in den Brückenzweigen sowohl eine Kompensation | der Konstantkomponente des Ausgangssignals als auch eine Verdoppelung des effektiven Signals im Vergleich zu einer Anordnung mit einfachem Raster-Photoelement-Paar erzielt. Darüberhinaus läßt sich durch Verwendung der genannten Anordnung ein weiterer
Toleranzbereich der Einstellung des mechanischen Wandlers relativ zu der bewegbaren Zählerscheibe erreichen, was bei Ver-
Wendung des Wandlers unter normalen Betriebsbedingungen vorteilhaft ist.
Die Erfindung soll nachstehend an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Fragmentes « der Elektrizitätszählerscheibe;
Fig. 2 das Wirkungsprinzip des Raster-Photoelement-Satzes; und
Fig. 3 den Stromlauf plan des Wandlers.
Unter der Scheibe 1 des Elektrizitätszählers mit Auskerbungen 2 ist ein Raster 3 mit gleicher Teilung wie die Auskerbungen der Zählerscheibe angeordnet. Unterhalb des Rasters 3 befindet sich ein Photoelement 4. Das in der Zeichnung durch Pfeile dargestellte, von einer Quelle, z.B. einer Glühbirne, kommende Licht fällt auf die Auskerbungen 2 der Zählerscheibe 1. Wird es, wie in Fig. gezeigt, von einem Raster 3 zu dem zugehörigen Photoelement 4 durchgelassen, so wird es durch den anderen Raster 3'gegenüber
109826/1046
dem zugehörigen Photoelement 4'abgeblendet.
Die in Fig. 2 gezeigte Stellung ist in Fig. 3 in Verbindung mit einer Brückenschaltung des Wandlers dargestellt. Beide Photoelemente te 4 und 4J die in dem Ausführungsbeispiel Photodioden sind, bilden mit einem Potentiometer 5 die entsprechenden Brückenzweige. Eine Drehung der Elektrizitätszählerscheibe 1 bewirkt die aufeinanderfolgende Aktivierung der beiden Raster-Photoelement-Sätze 3, 4 und 3t 4\ wodurch am Wandlerausgang entsprechende elektrische Signale erzeugt werden.
109826/1046

Claims (5)

  1. W1Pi ifi11 ■'■ ';:
    Patentansprüche
    , Verfahren zur Umwandlung des Drehwinkels einer Zählerscheibe in eine Anzahl von Impulsen durch Unterbrechen, Dämpfen oder Ablenken eines auf ein Photoelement treffenden Lichtstrahls mit auf dem Umfang der Zählerscheibe angeordneten Marken oder Auskerbungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtstrahl mittels eines Rasters gleichzeitig über mindestens einige aufeinanderfolgende Marken oder Auskerbungen der Scheibe unterbrochen, gedämpft oder abgelenkt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch "J, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von identischen, jeweils aus einem Raster und einem Photoelement zusammengesetzten Sätzen verwendet wird und die Sätze so eingestellt werden, daß in einer gegebenen Stellung der Scheibe immer einer der Raster den Lichtstrahl gegenüber dem zugehörenden Photoelement abblendet ..und der andere Raster den Lichtstrahl zu dem zugehörenden Photoelement zuläßt, wobei beide Photoelemente in eine Differenz- oder Brückenschaltung eingeschaltet werden.
  3. 3. Vorrichtung zur Umwandlung des Drehwinkels . einer Zählerscheibe in eine Anzahl von Impulsen gemäß den ersten beiden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Zählerscheibe (1) und dem Photoele-
    \ Tient (4) ein Raster (3) mit einer der Teilung der Marken oder Auskerbungen an der Scheibe entsprechenden Teilung angeordnet ist, der den Lichtstrahl gleichzeitig über mehrere aufeinander-
    109826/1046
    folgende Marken oder Auskerbungen beeinflußt.
  4. 4.Vorrichtung nach Anspruch 3t gekennzeichnet durch ein Paar von jeweils aus einem Raster (3, 5')und einem zugehörigen Photoelement (4, 4') bestehenden Sätzen, wobei die beiden Raster derart relativ zueinander versetzt sind, daß immer einer der Raster den Lichtstrahl abblendet und der andere ihn gleichzeitig- auf das zugehörige Photoelement durchläßt,
  5. 5.Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Photoelemente (4,4') in eine Brükkenschaltung eingeschaltet sind.
    109826/1046
DE19702060399 1969-12-10 1970-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung des Drehwinkels einer Zaehlerscheibe in eine Anzahl von Impulsen Pending DE2060399A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13745169 1969-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2060399A1 true DE2060399A1 (de) 1971-06-24

Family

ID=19951062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702060399 Pending DE2060399A1 (de) 1969-12-10 1970-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung des Drehwinkels einer Zaehlerscheibe in eine Anzahl von Impulsen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH514900A (de)
DE (1) DE2060399A1 (de)
FR (1) FR2083003A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805677A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Gerhard Scherer Elektrizitaets-verteilerschrank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805677A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Gerhard Scherer Elektrizitaets-verteilerschrank

Also Published As

Publication number Publication date
FR2083003A5 (de) 1971-12-10
CH514900A (de) 1971-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0229300B1 (de) Nivelliersystem
DE3810165C1 (de)
DE3417176A1 (de) Photoelektrische messeinrichtung
EP0446691A2 (de) Optische Vorrichtung
DE3416864A1 (de) Photoelektrische messeinrichtung
DE2501373B2 (de) Anordnung zur Winkel- oder Längenmessung
DE2437938A1 (de) Oberflaechenschallwellenvorrichtung
DE3633310A1 (de) Anordnung zur formung von taktsignalen
DE102004004634B4 (de) Photoelektrische Codiereinrichtung
DE2060399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung des Drehwinkels einer Zaehlerscheibe in eine Anzahl von Impulsen
DE2139200B2 (de) Umsetzer zur Erzeugung und Wiedergabe von binären Impulsfolgen in Form von Oberflächenwellen
DE1900247A1 (de) Kaskaden-Lichtstrahlablenksystem
DE2526110C3 (de) Vorrichtung zum Messen kleiner Auslenkungen eines Lichtbündels
DE2450186C3 (de) Elektromechanischer Taktgeber
DE1547344C3 (de) Elektro-optische Abtastvorrichtung
DE102010048488A1 (de) Digitaler Modulator
DE1951087A1 (de) Einrichtung zur Messwertbildung an Kreiselgeraeten
AT217565B (de) Photoelektrischer Impulsgeber, insbesondere zur Eichung von Elektrizitätszählern
DE2604558C2 (de) Lateraler Fotodetektor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1762937C (de) Vorrichtung zur Erzeugung n binarer Signale, insbesondere fur binar dezimal kodierte Weg und Winkelkodierer
DE2119687A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umformung des Drehwinkels einer Zählerscheibe in eine Anzahl von Impulsen
DE2607993C2 (de) Schaltungsanordnung zur Signalisierung der gegenseitigen Lage zweier gleichartiger Rechteckspannungszüge
DE1548727C (de) Anordnung zum digitalen Darstellen einer analogen Stellung
DE1955917A1 (de) Impulszaehler
DE1763132C (de) Photoelektnscher Detektor