DE2060046A1 - Absetzbecken mit von einem Pfeiler getragenem drehbaren Kraehlwerk - Google Patents

Absetzbecken mit von einem Pfeiler getragenem drehbaren Kraehlwerk

Info

Publication number
DE2060046A1
DE2060046A1 DE19702060046 DE2060046A DE2060046A1 DE 2060046 A1 DE2060046 A1 DE 2060046A1 DE 19702060046 DE19702060046 DE 19702060046 DE 2060046 A DE2060046 A DE 2060046A DE 2060046 A1 DE2060046 A1 DE 2060046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pillar
cage
vertical
attached
rake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702060046
Other languages
English (en)
Other versions
DE2060046B2 (de
DE2060046C3 (de
Inventor
Stone Kurt Siegfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorr Oliver Inc
Original Assignee
Dorr Oliver Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorr Oliver Inc filed Critical Dorr Oliver Inc
Publication of DE2060046A1 publication Critical patent/DE2060046A1/de
Publication of DE2060046B2 publication Critical patent/DE2060046B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2060046C3 publication Critical patent/DE2060046C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0042Baffles or guide plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0087Settling tanks provided with means for ensuring a special flow pattern, e.g. even inflow or outflow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • B01D21/04Settling tanks with single outlets for the separated liquid with moving scrapers
    • B01D21/06Settling tanks with single outlets for the separated liquid with moving scrapers with rotating scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/18Construction of the scrapers or the driving mechanisms for settling tanks
    • B01D21/20Driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2405Feed mechanisms for settling tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Absetzbecken mit einen drehbaren Krählwerk für die Absetzung, insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einer Verbesserung des Betriebes des zentrischen };inlaufbrunnens oder r.inlaufZylinders, der eine zentri^che Zone der
Pouwasserzuführung umgibt, was vriederum die ?-bsetzleistung des Deckens ver.oessert.
Die Erfindung befaßt sich mit der Verbesserung der Rohwassereinlaufbedhgungen, die als Eintauchen (plunging) bekannt sind und infolge des Zuaftreffens der einfliessenden Ströme auf die Umgebungswand des Einlaufzyllnders auftreten können. Dieses sturz-
109828/1087
BADORiGlNAU
artige eintauchen neigt zu einer Störung ein^.s .Vcsotznuntcrs , bei dem es erwünscht ist, daß die Einlauf π tröine sanfter in einen flachen Strom zun überlauf am Ur.fanv·- des P^d^ns I:rrv.i -sen.
CeiTiMß der Erfindung werden die "inlaufbedingungen der; ;iohwassers und danit die Absetzleistung das .3eckr:nr; da-'lurc'i verbessert, daß man eine neuartige und wirksame Verteilung der einlauf energie odar Energie verzehrende itittel bzT·?. ein fy stern von Prallplatten eingeschaltet in die radialen V'ege des eir.--fliessenden Stromes innerhalb des Einlauf cylinders vorsiel-1.
Die Erfindung ist vorzugsv/eise anv/endbar coif und nac'istehonri erläutert an einem Absetzbecken, bei dem ein GcVilaiPjokriihl'^r1 drehbar auf einem aentrischen Pfeiler getrr.gan './ird, auf vlor;· auch der Antrieb raontiert sein kann. Das T'r?"ul'.-rerk Losit^t .!r-'.'hl·- arme, die sicii liorinontal von ein.^m. zentrisclien asniirecaten iJi.fig erstrecken, der den zentrischen Pfeiler ungibt un' von siren ringförmigen Jiager auf dar Oberseite de?: Tfnilers abtragen v.'ird, so daß das Krählerk alc ganzes sich uf die sorkrechte hchse des Pfeilers dJäien kann. Ein zylinrlrir.chor Einlauf brunnen umgibt das obere Ende des Käfigs, der von einen ortsfesten Bauwerk, z. B, in dem zentrischen Pfeiler oder von einer Brücke getragen wird, bzw, in sonstiger l-ieise montiert und von dem Krählwerk selbst als einheitliches Ganzes drehbar getragen werden kann.
Dieses die Strömungsenergie verteilrende| System dor Prall-
109828/1687
BAD
ciinric-itungon nach der j.,rfindung ist einfach und leicht aw-rend.™ bar auf jeckenaülagen ':1er oben dargelegten /.-.rt. Dienes System besitzt eine Genautheit von senkrechten Prallelementen. Diese -rall^le-,„iite sind in dan '.-.'eg der Bohflürsigkeit eingeschaltet', üie voi.i oberen ;."jiüe ^es zentrischen Pfeilers in allen Richtungen in don r.aoir. abgegeben v/irci, aer von dem. i'inlauf zylinder hastimmt ■•/ird, aer äen ;.-.^fig äes Krählerkes umgibt.
ijiäjcE Zysten von L-ralleinrichtungen iiit so konstruiert und an-■.,fcordiiitr daß ein veil der Rohflüssigkeit in einer oberen horizontalen Zone tangential in ö.er einen Richtung abgelenkt vrird, ^.■ciirond ein zweiter i'eil der flüssigkeit in einer unmittelbar darunter liegenden horizontalen ".one in ähnlicher Tieise in entgegengesetzter Richtung verteilt oder abgelenkt vrird. Die zv/ei !ionen enthalten also gegenstromartig gerichtete Ringströrce, die innerhalb des Liniauf Zylinders eingegrenzt sind und wechselv/eise die Strömungsenergie dispergieren oder neutralisieren. Infolge der v;echeelweisen Verfnischung der beiden Ströme wird der resultierende iihwärtsf luß von dem Einlaufbrunnen dann eine Fließgeschwindigkeit haben, die über dem ganzen ablauf.bereich innerhalb des EinlaufZylinders im wesentlichen gleichförmig ist. Dadurch vermeidet man ein sturzartiges Eintauchen und unerwünschte Störung der Absetzung^ während die Flüssigöit gemäß dem vorerwähnten erwünschten Fließmuster von flachen Flußlinien von dem Einlauf zylinder zu dem übatlauf am Beckenumfang fliessen kann.
Bei einer Ausfuhrungsform der Erfindung sind die Prallplatten auswärts vom Käfig des Krählwerkes befestigt, so daß sie damit
109828/1687
206004a
Umlaufen, während sie mit der Rohflüssigkeitszuführung in den Pfeiler zusammenwirken.
Bei einer anderen Ausführungsfqrm der Erfindung sind die Prallplatten an dem Pfeiler zusammenwirkend mit den Rohwasserzuführungskanälen befestigt und so angeordnet r daß der umgebende Käfigteil des Krählwerkes gesäubert wird..
Bei noch einer anderen Ausführungsform umgibt ein Prallsysten w in Form einer Ringkonstruktion für die Verteilung der Einlaufenergie den^entrischen Käfig des Krählwerkes und die Rohwassereinlaufzone^und das System besitzt einen oberen und unteren Satz vertikaler Flußablenkplatten, die in entgegengesetzter Richtung zueinander schräggestellt sind.
Andere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
φ Da die Erfindung in verschiedenen Formen verwirklicht v/erden kann ohne wesentliche Merkmale zu verlassen, ist die vorliegende Aus f ührungs form nur zujr Erläuterung gedacht.. Die Zeichnung stellt mehrere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung dar.
Fig. 1 ist ein halbschematischer senkrechter Schnitt durch ein Absetzbecken mit zen-trischem Pfeiler und zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit senkrechten Prallplatton zur Verteilung der einlaufenergie, die in einer oberen und einer unteren Zone
10 9 828/16 8 7
BAD ORIGINAL
■ -:-:τιρι- .:πιΐιψ||ρπΗ! ^üffil!!!! !!IIS
innerhalb des EinlaufZylinders angebracht sind.
Fig. 2 ist eine vergrößerte senkrechte Teilansicht nach Fig. 1 und zeigt Öis Vrailplatten sowie den vom Käfigteil des KrMhI-warkes getragenen Einlafzylinder.
Fig. 3 ist ein querschnitt nach Linie 3-3 in Fig. 2 und zeigt die Anordnung der Prallplatt'en in der oberen und unteren 55one in Bezug zueinander.
Fig. 4 ist ein weiterer vergrößerter Teilschnitt nach Linie 4-4 der Fig. 2 und zeigt die Anordnung der Prallplatten im Uhrzeigersinn in der oberen 2öns.
Pig. 5 ist ein Teilquerschnitt, nach Linie 5-5 der Fig. 2 und zeigt die Anordnung der Prallplatten in der unteren Zone entgegen dem Uhrzeigersinn.
Fig. 6 und 7 sind ähnliche Querschnitte wie Fig. 4 und 5 mit Prallplatten, die innenseitig von dem Käfig getragen sind.
Fig. 3 und 9 sind Querschnitte durch den Käfig und den Pfeiler und zeigen vom Pfeiler getragene ortsfeste Prali±atten.
Fig. XO ist ein senkrechter Schnitt durch den Antriebskopf für das 'Krählwerk, das schematisch in Fig. 2 gezeigt ist.
Fig. Il zeigt geschnitten eine Einzelheit eines Ritzelantriebes
109828/1687
BAD ORIGINAL
für den Antriebskopf der Fig. 2.
Fig. 12 zeigt in ähnlicher Weise wLe Fig. 2 eine andere Ausiü'v rungs form von einander entgegengesetzt crerichtete;·. nützen von schräggestellten Prallplatten, die einen I'ingaufrau up den ::"äfig des Krählwerkes darstellen.
Fig. 13 ist ein Querschnitt nach Linie 1β-13 der Fig. 12 und zeigt einen Satz der Flußablenkplatten, die in der einen Richtung in einer oberen Zone schräggestellt sind.
Fig. 14 ist.ein Querschnitt nach Linie 14-14 der Fig. 12 und zeigt den anderen Satz von Flußablenkplatten schrüggestellt in entgegengesetzter Richtung in einer unteren Zone.
Fig. 15 ist ein Querschnitt nach Linie 15-15 in Fig. 16.
Fig. 16 zeigt eine andere Form der ringförmigen Prallkonstruktion in ausgebautem Zustand.
Die hier zur Erläuterung der Erfindung dargestellte kontinuierlich arbeitende Absetzanlage kann ein Absefcbecken üblicher Art mit einem Hitte^feiler sein, wobei das Becken IO einen Boden 11, eine ringförmige Wand 12 und überlaufrinne 13 am Umfang zur Bestimmung des Überlaufspiegels L einer Flüssigkeitsmasse im Becken aufweist. Ein Mittelpfeiler 14, der vom Beckenboden aufragt, ist an seinem Fuß von einem ringförmigen Schlammsumpf 15
109828/168 7
BAD ORIGfNAL
' -7- 2060048
einem SchlarniaabzjigsrDhr 15 a versehen, Der Sumpf nimmt abgesetzte Feststoffe pder Schlamm auf, der über den Beckenboden' durch die Tätigkeit eines Krählwerkes 16 bewegt wird. Das Krählwerk ist drehbar auf dem Pfeiler gelagert f auf dem sich ein üblicher /mtriebskepf 17 befindet.
Das Krählwerk besitzt Krählarme 18, die am aufrechten mittleren Käfig 19 befestigt sind. Dieser umgibt den Pfeiler und wird am oberen Ende durch ein ringförmiges Drucklager getragen, das als Teil des Imtriebskopfes 17 deutlicher in Fig. 11 und 12 gezeigt ist. uer Käfig 10 besitzt senkrechte Winkelstücke 19a (s. Fig. 4 und 5), die durch mehrere waagerechte und diagonale Verstrebungen starr miteinander verbunden sind. Die Streben erstrecken sich auf den vier Seiten S-I, S-2, S-3 und S~4, so daß sich eine Art senkrecht gestreckten Kastens ergibt.
Rohwassersuspension wird unter dem Beckenboden durch das Einlaufrohr 2Odein Inneren des hohlen Pfeilefs zugeführt, an dessen oberem Ende sich Abgabekanäle 21 in einer von dem Käfig umge- % benen Zone befinden. Der Käfig ist wiederum von einem Einlaufzylinder 22 umgeben, Horizontale Träger 23 verbinden den Einlaufzylinder mit dem Käfig, so daß sich eine drehbare Einheit ergibt.
Der Pfeiler besitzt einen im Beckenboden verankerten Zylindertei! 24 und senkrechte Pfosten 25, die vom oberen Ende des Zylinderteiles . auf ragen und ihrerseits in einen ringförmigen. Bau.teil- en-
109828/1687
BAD ORIGINAL
«f.l _
den, das wiederum den Antriebskopf 17 trägt. Der Raum zwischen den Pfosten bietet reichlich Raum für den Durchfluss der Rohflüssigkeit in allen Richtungen zwecks Abgabe in dem Umgebungsraum, der von dem Einlaufzylinder 22 bestimmt wird.
Gemäß Fig. 10 und 11 besitzt der Antriebskopf 17 eine ringförmige drehbare Grundplatte 26,ein innenverzahntes Treibrad 27, das am oberen Ende des Käfigs befestigt und auf der drehbaren Grundplatte über zwischengeschaltete Wälzlagerteile 28 drehbar ist. Diese Lageranordnung kann die Form dnes Kombinationslagers haben, das die senkrechte Last des Krählwerkes sowie radiale Lagerkräfte aufnimmt. Die Antriebskraft zur Drehung des.Krählwerkes wird von einem üblichen Ritzeltrieb 29 (s. auch Fig. 11) geliefert, der auf der drehbaren Grundplatte in Antriebseingriff mit dem Sahnkranz 27 montiert ist.
ι Ein System senkrechter Prallplatten nach der Erfindung ist im Innern des EinlaufZylinders angebracht, um die Flußenergie der einlaufenden Flüssigkeit oder Suspension von den Kanälen 21 des Mittelpfeilers aufzuzehren, zu verteilen oder zu neutralisieren.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 5 sind die Prallplatten ausserhalb des Käfigs angebracht, und/zwar ist ein oberer Prallplattensatz 30 in einer horizontalen Zone 55-1 und damit im Wege des einen Anteiles der Rohflüssigkeit von den Kanälen 21 angeordnet, während ein unterer Prallplattensatz 31 in einer benachbarten angrenzenden Zone Z-2 darunter und somit im Wege eines an-
109828/1687 \
BAD
deren Teiles der von den Durchgängen 21 gelieferten Rohflüssigkeit liegt.
Gemäß Fig. 4 hat jede senkrechte Prallplatte 30 in der oberen Sone eine senkrechte Kante, die an einem entsprechenden senkrechten Winkelstück 19a des Käfigs in solcher Weise befestigt ist, daß sie mit der zugehörigen Seite des Käfigs einen Winkel Λ vorzugsweise in der Größenordnung von etwa 15° einschließt. Diese Prallplatten lenken die Einlaufflüssigkeit in dieser Zone in ^ uhr zeigerrichtung um, so daß ein Kreis strom iiu ringförmigen Raum zwischen den oberen Enden der Prallplatten und dem umgebenden Einlaufzylinder aufrechterhalten wird, wie durch Pfeile A-Γ angedeutet ist.
Jede Prallplatte 31 in der uniaren Zone 2-2 (s. Fig. 5) ist in ähnlicher Weise an einem entsprechenden senkrechten Winkelstück des Käfigs befestigt, jedoch in entgegengesetzter Richtung angestellt. Daher lenken-diese Prallplatten die Rohflüssigkeit in dieser Zone In Richtung entgec/en dem Uhrzeigersinn, wie durch ti Pfeile A-2 angedeutet ist, um so einen Kreisstrom unmittelbar unterhalb und entgegengesetzt zu dem in der oberen 7one aufrechtzuerhalten.
Die Prallirplatten können bei dieser Aus führung s form sowohl in eine/teue wie eine bestehende Anlage mit vom Coden gespeisten Mittelpfeilern in ein Absetzbecken leicht eingebaut werden.
Durch die Wechselwirkung der beiden gegenläufigen Ringströme
109828/1687
BAD
wird eine praktisch gleivhförmige Wirbelung erzeugt, wrhrana die Fließenergie der einfliessenden P.ohflüssigkeit innerhall· des Einlaufzylinders verzehrt wird und. sich so ein 7-bwärtsfluss von praktisch gleichförmiger Fließgeschwindigkeit über den ganzen Querschnittäoereich des Einlauf Zylinders ergibt. Der so gleichgerichtete Fluss der Rohflüssigkeit, der aus dem '-linlaufzylinder austritt und durch Flußlinien F-I in Fig. 2 angedeutet ist, ist bestrebt, den oben erwähnten erwünschten Flußlinien F-2 und F-3 der Fig. 3 zu folgen, um iv'.iglichst günstige J-bsetzbedingungen aufrechtzuerhalten und damit 'lein Absetzbecken in größtem 'laße auszunutzen und die !leistung zu erhöhen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 und 7 sind die Prallplatteu im Inneren des Käfigs angeordnet und län^s der Iantenteile des Käfigs in solcher Waise montiert, daß sich eine ?hlenkung der einlaufenden Rohwasserströme innerhalb des einlaufZylinders ergibt. Fig. 6 zeigt also einen Satz senkrechter Prallplattan 33, die im Inneren des Käfigs angebracht sind und in der einen horizontalen Zonevirken, um einen Kreisstrom in der einen durch Pfeile A-3 angedeuteten Richtung aufrechtzuerhalten, während Fig. 7 einen anderen Satz senkrechter Prallplatten 34 zeigt, die im Inneren des Käfigs angebracht sind und in einer anderen horizontalen IJon-e wirken, um einen Kreisstroni von entgegengesetzter durch Pfeile Λ-4 angedeuteten Richtung aufrechtzuerhalten.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 und 9 sind die beiden Prall-
.1:0.9 8 2$/16.8 7
BAD
plattensätze im Inneren des Käfigs angebracht, jedoch an dem Pfosten 35 des I-Iittelpfeilers befestigt, und zwar wiederum in solcher Weise, daß eine entgegengesetzte Ablenkung der einflieseenden Ströme in den betreffenden horizontalen Zonen innerhalb des EhIaufZylinders hervorgerufen wird.
Gemäß Fig. 8 ist ein Satz senkrechter Prallplatten 36 an entsprechenden Pfosten 35 befestigt,und in der einen horizontalen 2one wirksam, um einen Kreistrom in der einen durch Pfeile A-5 an-
gedeuteten Richtung aufrechtzuerhalten, während Fig. 9 einen ^ andern Satz senkrechter Prallplatten 37 zeigt, die an entsprechenden Pfosten 35 befestigt und in einer anderBn horizontalen Zone wirksam sind, um einen Kreisstrom in entgegengesetzter durch Pfeile A-6 angedeuteten Richtung aufrechtzuerhalten.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 bis 15 hat· das Prallplattensystem nach der Erfindung zur Verteilung des Einlaufes die Form eines Ringeinbaues,der den zentrischen Käfigteil 40a des Krähl-Werkes s<wLe die Einlauf zone Z-O umgibt, wie durch dte Höhe der Λ Einlaufdurchlässe 40b im Mittelpfeiler wiedergegeben ist. Das Prallplattensystem 40 ist wiederum von einem Einlaufzylinder 41 umgeben. Bei dieser Ausführungsform wird das Prallerk von horizontalen Streben 42 und 43 getragen, die am drehbaren Käfig befestigt sind und auch den Einlaufzylinder 41 tragen.
Das ringförmige Prallwerk 40 bes-eitzt drei senkrecht Übereinanderliegende Ringe 44, 45 und 46, die zur Achse des Krählwerkes konzentrisch sind. Der obere Ring 44 ist starr mit dem mittleren
109828/1687
Ring 45 durch einen ersten Satz senkrechter Flußablenkplatten 47 verbunden, die in der einen Rieh tuner gemäß Fig. 13 schräggestellt sind, so daß sie wirksam den einen 1J-1QiI der oinfliessenden Rollflüssigkeit in einen Ringstrom in einer oberen £one Z-3 innerhalb des Einlaufzylinäers umlenken, wie durch Pfeile Λ-7 angedeutet ist.
Der untere Ring 46 ist starr mit dem mittleren Ring durch einen zweiten Satz senkrechter Ablenkplatten 4 8 verbunden, die in entgegongesatzter Richtung gemäß Fig. 14 schrkggestellt sind, um so einen anderen Teil der Einlaufrohflüssigkeit in einen ringstrom in entgegengesetzter Richtung zu dem ?d.ngstrom in der oberen Zone λ'γ-3 umzulenken, wie durch die Pfeile 7.-0 in der unteren Zone Z-4 angedeutet ist.
Dei der Abwandlung nach Fig. IG besteht der ringfömicjc rrallplattenaufbau aus zwei ringförmigen Prallverkon 49 und 50, dia koaxial angeordnet und an ihren Tnoen miteinander verbunden oder verschraubt sind. Die Jblenkplatten 51 in dem einen Teil des Prallwerkes sind in der einen Richtung schräggestellt oder gekrümmt, während die Platten 52 in dem anderen Teil des Prallwerkes in der entgegengesetzten Richtung schräggestellt oder gekrümmt sind.
Es versteht sich, daß das ringförmige Prallwerk nach Fig. 12 bis 16 auf verschiedene andere Weisen getragen sein kann, als hier dargestellt fet, da die Abstützung entweder von dem ro-
109828/1687
bad
tierenden iirahlwerk oder von dem ortsfesten iilttelpfeiler abgeleitet v;arc.an kann. Die .AbStützung kann in verschiedenen bau--Ii dian A'vOtrJjinationen innerhalb das einlauf Zylinders erfolgen, .Ehrend dar .Zylinder selbst wiederum entweder von dera Krähl-v?erk octer von aera .-ittelpfeiler getragen sein kann.
Las vorstehendem ergibt sich, daß dia Erfindung wirksame Einrichtungen von großer Einfachheit zur Verbesserung der'Kapazität und Leistungofähigkeit eines Absetzbeckens mit Boden- M einspeisung durch einen Pfeiler ergibt. Die Verbesserung, die leicht an einer neuen wie auch an einer bestehenden Anlage anbringbar ist, besteht in einem Prallplattensystem, das innerhalb des einlauf cylinders gelagert ist und die Rohflüssigkeits-· öffnungen im Hittelpfeiler umgibt, der das Krählwerk vermittels seines aentrisehen ,Uifigs trägt. Das Prallwerk, das so in die Wege der radial in allen Richtungen aus den Einlaßöffnungen austretenden Rohsuspension eingeschaltet ist, bewirkt eine Verteilung öder j-äutralisierung der- radial gerichteten Einlauf energie ^ durch UMwandlung dieser Lnergie in ringförmige einander entgegengesetzte gerichtete ijtrörae in entsprechenden Zonen, die innerhalb der Umgrenzung des linlaufZylinders übereinanderliegen. Dadurch wird die Geschwindigkeit des Abwärtsflusses der nohflüssigkeit über den wirksamen Querschnitt imo.rhalb des Einlauf Zylinders ausgeglichen und damit die Bildung des idealen Absetzmusters in dem becken begünstigt.
109828/1687
BAD

Claims (6)

I? a t a η t a η s ρ rU c h
1. !Kontinuierlich arbeitendes Absetzbecken, dessen Heck hinauf hau einen Überlauf für die geklärte Flüssigkeit und einen Auslaß für Schlamm, einen hohlen Kittelpfeiler, ein drehbares Scnlainmkrählwerk über dera Boden mit einera sentrischen aufra·- genden, den Pfeiler umgebenden Käfig, Lager zwischen dera oberen Ende des Käfigs und dem Pfeiler zur drehbaren Aufnahme des Krählwerkes um den Pfeiler besitzt, wobei der obere Teil des Pfeilers Durchflußkanäle für die ALgabe der im hohlen Pfeiler aufsteigenden Rohflüssigkeit nach allen Pichtungen aufweist, und eine Kühlflüssigkeitszufuhr von unten zum unteren Ende des hohlen Pfeilers, ein den Käfig und die "onen der Äb~ gabekanäle umgebender Einlaufzylinder und ein System von Prallplatten zur Verteilung der T'.inlaufanergie vorgesehen sind, gekennzeichnet durch ein System von Prallplatten, das einen oberen Satz senkrechter an dem Seifig befestigter Prallplatten besitzt, die einen Teil der einlaufenden .üohflüssic keit aus den Durchlässen in der einen uraisrichtung in dieser Zone ablenken, v/ährend ein unterer Satz senkrechter an de." Seifig in einer unteren horizontalen Zone angr^nr-:ond an j.L? oboro /ιone befestigter senkrechter Prallplatten so gebaut' und angeordnet ist, daß ein anderer Teil der aur; den !.»urchläüGon einlaufenden Flüscigkeit in ontgegongpnot'.'trc rein ■ richtung abgelenkt v/ird.
2. Absetzbecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
109828/1687
BAD ORIGINAL
senkrechten Irrallplatten auf der Außenseite des Käfigs angebracht sind.
3. /'Lsetzbecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß die senkrechten Prallplatten an der Innenseite des Käfigs angebracht sindf
4. iibsetzbecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichröt, daß der Λ avüfig senkrechte Eckwinkelstücke besitzt, an denen die senkrechten Prallplatten befestigt sind.
5. Absetzbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfeilar einen vom Beckenboden aufragenden zylindrischen Teil, mehrere vora obaren Lnde äes Cylinäerteils aufragende Pfosten in gleichmäßiger Verteilung über den Umfang des Zylinders und ein Traglager für das Krählerk aufweist, wobei die Pfosten zwischen sich die Rohflüssigkeltseinlaßkanäle bilden und die senkrechten Prallplatten an den Pfosten befestigt sind.
6..Absetzbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet·, daß ein ringförmiges Prallplattenwerk von dem Krählwerk getragen ist.
ti· Krählwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn-
4.
. zeichnet, daß ein ringförmiges Prallwerk von dem zentrischen - Käfig*äes Krünlwerkes getragen ist·
BADORtQINAU,
-IO
Ε. Aosetzßecken nach einem der hn.oprüch^ 1 ".Ίο At dadurch aokenn· zsicimet, daß das ringförmige Prall'.'er]: und der rinlaufzf linder von den Krählwerk getragen sind.
3. ι bsetzbeck.cn nach einein der AnsprücJiC1 1 his A1 dadurch gekennzeichnet, daß das Krählwerk einen oberen, einen unteren und einen mittleren Rinj aufv/eist, die durch, ilire .nbstande die obere und untere Lone begrenzen, und der erste Prallplatten-satz den oberen unc c'.en mittleren Ring starr miteinander verbindet, während der zweite Prallplattensatz den unteren und den mittleren King starr miteinander verbindet.
Ί 0 y 8 ,■{] I !UO BAD ORlGfNAL
Leerseite
DE2060046A 1969-12-08 1970-12-07 Absetzbecken mit von einem Pfeiler getragenem drehbaren Krählwerk Expired DE2060046C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88310269A 1969-12-08 1969-12-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2060046A1 true DE2060046A1 (de) 1971-07-08
DE2060046B2 DE2060046B2 (de) 1979-06-07
DE2060046C3 DE2060046C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=25381990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2060046A Expired DE2060046C3 (de) 1969-12-08 1970-12-07 Absetzbecken mit von einem Pfeiler getragenem drehbaren Krählwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3539051A (de)
CA (1) CA931882A (de)
DE (1) DE2060046C3 (de)
FR (1) FR2073112A5 (de)
GB (1) GB1291531A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959151A (en) * 1974-05-28 1976-05-25 Dorr-Oliver Incorporated Continuously operating sedimentation tank with pier supported rake structure
US4017402A (en) * 1974-08-12 1977-04-12 Dorr-Oliver Incorporated Sedimentation tank having a rotary rake structure
US4048076A (en) * 1975-12-29 1977-09-13 Environmental Elements Corporation Center column drive arrangement for circular clarifiers
US5481789A (en) * 1994-02-28 1996-01-09 Envirex, Inc. Method for removing a gear or bearing in circular clarifiers and thickeners
US5547569A (en) * 1995-01-25 1996-08-20 Hinkle Contracting Corporation Multiple stage water clarifier
DK0871528T3 (da) * 1995-02-17 2002-02-25 Odense Vandselskab As Fremgangsmåde og tank til bundfældning af slam i spildevand
US6343698B1 (en) * 2000-08-10 2002-02-05 Ba T. Than Seismic protection system for a clarifier feedwell in a wastewater treatment system
US6736275B2 (en) * 2002-01-22 2004-05-18 United States Filter Corporation Flocculating energy dissipating well arrangement (FEDWA)
US6800209B2 (en) * 2002-07-30 2004-10-05 Westech Engineering, Inc. Energy dissipating inlet for clarifier feedwells
US7243802B2 (en) * 2004-05-13 2007-07-17 Enviro Enterprises, Inc. Inlet structure for clarifiers
US7549441B2 (en) * 2005-06-09 2009-06-23 Mcnish Corporation Energy dissipating inlet for clarifiers
US7378027B2 (en) * 2006-03-09 2008-05-27 Siping Zhou Multilayer energy dissipating inlet column in center-feed clarifiers
FI122057B (fi) * 2006-10-30 2011-08-15 Outotec Oyj Sakeutin ja sakeutusmenetelmä
WO2010097762A1 (en) * 2009-02-26 2010-09-02 Flsmidth A/S Thickener/clarifier feedwell assembly with infeed rotation
US9023216B2 (en) * 2009-09-23 2015-05-05 Board of Supervisors of Louisiana State University and Agricultural and Mechchanical College Device for turbulence reduction
US20140091049A1 (en) * 2012-10-02 2014-04-03 Andritz Inc. Clarifier with feedwell and methods of clarifying liquids
GB2528597B (en) * 2013-05-09 2016-06-29 A&J Water Treat Ltd Settlement tank

Also Published As

Publication number Publication date
DE2060046B2 (de) 1979-06-07
CA931882A (en) 1973-08-14
DE2060046C3 (de) 1980-01-17
US3539051A (en) 1970-11-10
FR2073112A5 (de) 1971-09-24
GB1291531A (en) 1972-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060046A1 (de) Absetzbecken mit von einem Pfeiler getragenem drehbaren Kraehlwerk
DE2900164A1 (de) Fraktioniervorrichtung
DE2639770A1 (de) Reaktor fuer das biologische reinigen von wasser
EP0005553B1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung von in Abwässern und Abwasserschlämmen enthaltenen Stoffen
DE2412543B1 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser mit einem langgestreckten Umlaufbecken.
EP1408009A1 (de) Reaktor mit zwei Gasabscheidern und Verfahren zur anaeroben Behandlung von Flüssigkeiten
DE1557181C3 (de) Vorrichtung zum Eintragen von Gasen in Flüssigkeiten
DE4235558C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lösen eines Gases in einer Flüssigkeit
DE2001801A1 (de) Abwasseraufbereitungssystem mit vollstaendiger Durchmischung
EP0162121B1 (de) Klärbecken für die biologische Reinigung von Abwässern
DE2909168C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur aeroben und anaeroben Behandlung von Abwasser
DE2204814C3 (de) Belebungsbecken für Kläranlagen mit biologischer Abwasserreinigung
DE861545C (de) Kontaktvorrichtung fuer Gase und Fluessigkeiten bei Destillationen u. dgl.
DE3702771A1 (de) Vorrichtung zur restaurierung bzw. sanierung von stehenden gewaessern
AT224029B (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung von Abwasser
DE2703379B1 (de) Belebtschlammanlage zur abwasserreinigung
CH662110A5 (de) Vorrichtung zur anaeroben abwasserreinigung.
DE1294290B (de) Biologische Abwasserreinigungsanlage
DE1519720C3 (de) Boden für Stoffaustauschkolonnen
DE193927C (de)
DE3818646A1 (de) Verfahren zur biologischen abwasserreinigung
DE1958273A1 (de) Vertikalachsiger Oberflaechenbeluefter
DE3126832A1 (de) Belebungsbecken fuer klaeranlagen oder dergleichen mit rundem oder annaehernd quadratischem grundriss, insbesondere niedrigbelastete belebungsbecken
DE721252C (de) Boeden fuer Destillier-, Rektifizier- und Waschkolonnen
DE1459510B2 (de) Abwasserklaervorrichtung mit einem ringfoermigen belueftungs becken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee