DE2059382C - Hüftgelenkprothese - Google Patents

Hüftgelenkprothese

Info

Publication number
DE2059382C
DE2059382C DE2059382C DE 2059382 C DE2059382 C DE 2059382C DE 2059382 C DE2059382 C DE 2059382C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hip joint
joint prosthesis
stem
bone
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Mathys, Robert, Bettlach (Schweiz)
Publication date

Links

Description

30
Die Erfindung betrifft eine Hüftgelenkprothese mit einer Gelenkkugel, einen in den Femur einzusetzenden gekrümmten Stiel und einem zwischen Stiel und Kugel befindlichen Abstützbund. Hüftgelenkprothesen dieser Art sind sehr verbreitet, obwohl sie gewisse Nachteile aufweisen. Der wesentliche diese/ Nachteile besteht darin, daß diese Prothesen mit Knochenzement befestigt werden müssen, da bis jetzt keine Möglichkeit gesehen wurde, sie anderswie mit dem Fcmur dauerhaft zu verbinden, obwohl die Verwendung von Schrauben in der Knochenchirurgie längst bekannt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hüftgclenkprothcsc so auszubilden, daß sie ohne liinbettung mittels Knochenzement am Knochen mindestens so lange im Knochen verankert werden kann, bis der Knochen mit dem Prothesenstiel verwachsen ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Abstützbund auf der auf der Außenkriimmung de* Stieles befindlichen Seite ein Schraubenloch aufweist, um ihn mittels einer Schraube mit der äußeren Corticalis zu verbinden. Dadurch läßt sich nicht nur auf die Verwendung von Knochenzement verzichten, sondern es läßt sich zusätzlich noch der Vorteil einer zweckmäßigen Veränderung der mechanischen Verhältnisse erreichen. Während diis innere finde Jer bekannten starren Prothesenstiele die ganze Biegekraft aufnahm, ist es jetzt möglich, die Übertragung der Belastung auf die ganze Länge des Stieles zu verteilen. Es kann dabei die Schraube von oben, d. h. von der Seite der Gelenkkugel her, durch das Schraubenloch hindurch in den Knochen eingeschraubt und dort verankert werden. Es ist aber auch möglich, das Schraubenloch mit einem Gewinde zu versehen und die Schraube von unten in das Gewinde einzuschrauben und dabei die Auflagefläche des Schraubenkopfes zweckmäßig durch eine Unterlagscheibe zu vergrößern. Wenngleich mindestens der Stiel auch aus Metall bestehen icann, läßt sich eine weitere Verbesserung dadurch erreichen, daß man mindestens den Prothesenstie! aus einem Kunststoff herstellt, dessen Elastizität etwa der Elastizität des Knochens entspricht. Während die Fachwelt bisher der Auffassung war, daß Stiele solcher Prothesen aus Metall gefertigt sein müssen, um ausreichende Stabilität zu erzielen, bringt ein Stiel aus geeignetem Kunststoff den Vorteil mit sich, daß man nunmehr in der Lage ist, nicht nur die biomechanischen Eigenschaften des Knochens beizubehalten, sondern auch jede Beschädigung der Knochenzellen zu vermeid n, die zum Abbau der Knochen führt. Eine Prothese, deren Stiel oder die selbs* aus geeignetem Kunststoff besteht, verwächst mit dem Knochen zu einer Einheit.
Um das Verwachsen zu beschleunigen, und dadurch die Haftung zu verbessern, empfiehlt es sich, den Stiel n:cht glatt, z. B. poliert, auszubilden, sondern z. B. mit als Ausnehmungen ausgebildeten Verankcrungskerbcn zu versehen. Besteht die Prothese aus Kunststoff, dann kann es zweckmäßig sein, sie mit Metall zu armieren, weil man dadurch die EIastizität einstellen kann, die der Elastizität des Knochens entspricht.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben, die eine in einem Oberschenkelknochen eingesetzte Hüftgelenkprothese in Ansicht zeigt.
Mit 1 ist der obere Teil eines Oberschenkelknochens (Femur) bezeichnet, welchem der Oberschenkelkopf fehlt. Im Femur eingesetzt ist eine als Ganzes mit 2 bezeichnete Hüftgelenkprolhese, deren Gelenkkugel mit 3 und deren gekrümmter Stiel mit 4 bezeichnet ist. Dieser kann mit Verankerungskerben 4 α versehen sein. An die Gelenkkugel 3 schließt sich ein Hals S an. Zwischen diesem Hals 5 und dem Stiel 4 befindet sich ein Abstützbund 6. Dieser weist auf der auf der Auß.-nkrümmung des Stieles befindlichen Seite ein Schraubenloch 7 auf, das zum Durchstecken einer Schraube 8 dient, mit welcher der Bund an der äußeren Corticalis befestigt wird. Man konnte natürlich das Loch 7 auch mit einem Innengewinde versehen und die Schraube von der anderen Seite her einschrauben, wobei man unter den Schraubenkopf eine Auflageplatte legen wird. Es hat dies den Vorteil, daß die Kraft wirklich ganz außen angreift.
Die dargestellte Hüftgelenkprothese ist mit einer Metallarmierung 9 versehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Hüftgelenkprothese mit einer Gelenkkugel, einem in den Femur einzusetzenden gekrümmten Stiel und einem zwischen Stiel und Kugel befindlichen Abstützbund, dadurch gekennzeichnet, daß dieser auf der auf der Außenkrümmung des Stieles befindlichen Seite ein Schraubenloch (7) aufweist, um ihn mittels einer Schraube (8) an der äußeren Corticalis zu befestigen.
2. Hüftgelenkprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubenloch (7) mit einem Gewinde versehen ist.
3. Hüftgelenkprothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Stiel aus Kunststoff besteht.
4. Hüftgelenkprothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie insgesamt aus Kunststoff besteht.
5. Hüftgelenkprothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Kunststoff besteht und eine Metall-Armierung (9) enthält.
6. Hüftgelenkprothese nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (4) als Ausnehmungen ausgebildete Verarkcrungskerben (4 a) aufweist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059382B2 (de) Hueftgelenkprothese
DE2535649C3 (de) Keramische kugelförmige Hüftgelenk-Kappenprothese für eine zementfreie Implantation
DE3710233C2 (de)
DE19512854C1 (de) Fingergelenk
DE2322101C3 (de) Hüftgelenkendoprothese
DE3722853C2 (de)
EP0943297A1 (de) Femorale Hüftgelenkprothese
DE2724040B2 (de) Kappenartige Endoprothese für den Femurkopf
DE3918970C2 (de)
DE2611985B2 (de) Hüftkopf-Endoprothese
DE2914737B2 (de) Hüftkopf-Kappen-Endoprothese
EP1260200A1 (de) Zementfreie Hüftgelenksendoprothese als Oberflächenersatz des proximalen Femurs
DE3715000A1 (de) Gelenkprothese und verfahren zu ihrer herstellung
EP0290735A1 (de) Bausatz zum intraoperativen Aufbau einer Femurkopfprothese
DE19935289C1 (de) Oberschenkelteil einer Hüftendoprothese
CH663149A5 (en) Stem for a hip joint prosthesis
DE3125268C2 (de) Implantat
DE2805305A1 (de) Kuenstliches hueftgelenk
DE2839092C3 (de) Einstückiger Oberschenkelteil einer Hüftgelenk-Endoprothese
DE918531C (de) Verbindungsvorrichtung fuer gelenknahe Knochenbrueche
CH678595A5 (de)
DE19610741C1 (de) Verriegelungsendoprothese für ein künstliches Hüftgelenk
DE3406358A1 (de) Den grossen trochanter ersetzendes implantat
DE3314210C2 (de) Markraum-Zementsperre
DE2059382C (de) Hüftgelenkprothese