DE2057631A1 - Flexibles Leitungsrohr mit schrauben- oder ringfoermiger Wellung - Google Patents

Flexibles Leitungsrohr mit schrauben- oder ringfoermiger Wellung

Info

Publication number
DE2057631A1
DE2057631A1 DE19702057631 DE2057631A DE2057631A1 DE 2057631 A1 DE2057631 A1 DE 2057631A1 DE 19702057631 DE19702057631 DE 19702057631 DE 2057631 A DE2057631 A DE 2057631A DE 2057631 A1 DE2057631 A1 DE 2057631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beads
conduit
corrugation
corrugated
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702057631
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Kuypers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19702057631 priority Critical patent/DE2057631A1/de
Publication of DE2057631A1 publication Critical patent/DE2057631A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/02Rigid pipes of metal
    • F16L9/06Corrugated pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Flexibles Leitungsrohr mit schrauben- oder ringförmiger Wellung Es ist ein flexibles Leitungsrohr bekannt, das aus zwei konzentrisch gewellten Metallrohren besteht, zwischen denen eine Schicht aus thermisch isolierendem Material angeordnet ist. Dieses Leitungsrohr, das wegen seiner hohen Flexibilität wie ein elektrisches Kabel auf Trommeln gewickelt werden und an der Montagestelle leicht verlegt werden kann, findet in immer stärker werdendem Maße Anwendung in der Fernheiztechnik. Der Nachteil eines solchen Leitungsrohres ist, daß es bei ganz bestimmten Strömungsgeschwindigkeiten des in dem Innenrohr fließenden Mediuins infolge der wellung des Innenrohres zu Schwingungen kommt, die bei längsnahtgeschweißten Rohren zu Schweißnahtbrüchen führen und die Armaturen lösen und störende Geräusche verursachen können.
  • Um diese Schwingungen, es handelt sich um Longitudinalschwingungen, zu verhindern, ist bereits vorgeschlagen worden, zwischen den Rohren eine Schicht aus schwingungsdämpfenden und wärmeisolierenden Material anzuordnen.
  • Diese Schicht, die zwischen der wärmeisolierenden Schicht und dem inneren Leitungsrohr angeordnet ist, macht das Leitungsrohr in seinen radialen Abmessungen größer und verteuert es außerdem. Darüber hinaus sind die Ergebrisse, die mit dieser Anordnung hinsichtlich der Schwingungsdämpfung erzielt wurden, noch nicht befriedigend.
  • Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, die Wellform des Innenrohres zu verändern. Man hat versucht, ein Innenrohr zu verwenden, dessen Wellung nicht symmetrisch ist. Es hat sich hierbei gezeigt, daß das Innenrohr, wenn es in der einen Richtung durchströmt wurde, weniger stark angeregt wurde als wenn es in Gegenrichtung durchströmt wurde. Eine völlige Vermeidung des Auftretens von Schwingungen konnte aber auch hier nicht erzielt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leitungsrohr zu finden, das sich durch strömende Medien nicht zu Schwingungen anregen läßt und das überdies sehr flexibel ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Leitungsrohr eingangs erwähnter Art in den Wellentälern und/oder auf den Wellenbergen nahezu in Längsrichtung des Leitungsrohres verlaufende Sicken angeordnet sind.
  • In einer besonders günstigen Ausführungsform des Leitungsrohres sind die Sicken in den Wellentälern angeordnet. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die schwingungsdämpfende Wirkung der Sicken an dieser Stelle besonders groß ist.
  • Zweckmäßig ist es auch, die Sicken in Umfangsrichtung gegeneinander zu versetzen. Diese Anordnung wirkt sich besonders günstig aus, da sie die Flexibilität nur gering verringert. Vorteilhaft ist es weiterhin, den Kamm der Sicken der Wellung annähernd entsprechend zu runden.
  • Dadurch wird ermöglicht, dt s in einfacher Weise zur Herstellung von Rohrverbindungen mit Innengewinde versehene Flansche oder Buchsen aufgeschraubt werden können.
  • Diese Åbrundtlngen der Sicken wirken sich günstig auf die Biegewechselfestigkeit des Leitungsrohres aus.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Leitungsrohres. Bei diesem Verfahren wird ein längseinlaufendes Metallband kontinuierlich zum Schlitzrohr geformt, darauf an seinen Bandkanten verschweißt und das so gebildete Metallrohr anschließend gewellt und mit Sicken versehen.
  • Dieses Verfahren ermöglicht es, in einfacher Weise Teitungsrohre nach der Lehre der Erfindung in nahezu unbegrenzten Längen herzustellen. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Sicken während des Wellvorganges aufzubringen, wodurch ein zubsätzlicher Arbeitsgang nach dem Wellen eingespart wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Herstellung von gewellten Leitungsrohren mit in den Wellentälern angeordneten Sicken, die aus einer das Metallband formenden Einrichtung, einer Schweißeinrichtung zur Verschweißung der Bandkanten und einer Welleinrichtung besteht. Erfindllngsgemäß weist das Wellwerkrellg an seiner Berührungsfläche mit dem Rohr die Sicken herstellende Kerben und/oder Noppen auf.
  • Das erfindungsgemäße Rohr kann also auf einer unter dem Handelsnamen ~UNTWENA#' erhältlichen Vorrichtung durch ledigliches Austauschen des Wellwerkzeuges in einfacher Weise hergestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Leitunsrohr kann bevorzugt Anwendung finden als Innenrohr eines aus zwei konzentrischen gewellten Metallrohren mit einer dazwischen liegenden Schicht aus einem thermisch isolierenden Stoff bestehenden Fernheizkabels.
  • Einige Ausführungsbeispiele sind in den Figuren 1 - 6 schematisch dargestellt.
  • Es zeigen Figur 1 ein ringförmig gewelltes Leitungsrohr mit Sicken in den Wellentälern, Figur 2 einen Schnitt entlang der Achse A, Figur 3 ein schraubenlinienförmig gewelltes Leitiingsrohr mit Sicken auf den Wellenbergen, Figur 4 einen Schnitt entlang der Achse D, Figur 5 ein Leitungsrohr für Fernheizzwecke, Figur 6 eine Vorrichtung zur Herstellung eines Leitungsrohres nach der Leh# der Erfindung.
  • In der Figur 1 ist ein gewelltes Leitungsrohr 1 dargestellt, bei dem in den Wellentälern 2 nahezu in Längsrichtung des Leitungsrohres 1 verlaufende Sicken 3 angeordnet sind. Die Sicken 3 sind in solcher Anzahl aufgebracht, daß sie die Flexibilität des Leitungsroilres 1 nur gering verringern, Schwingungen aber, die auftreten können, wenn das Leitungsrohr i von eineln Medium durchströmt wird, vollkommen verhindern. Die Sicken 3 sind in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet und können in ihrer Anzahl und Abmessung je nach gcwünschter Fle#ibilitä.t bzw. Längssteifigkeit variiert werden. Die Sichern 3 verliinderii nicht nur das Auftreten von Schwingungen, sie verringerii auch in starkem Plane das Ausdehnungsvermögen des Leitujigsrohres 1 und erhöhen die Druckfestigkeit, wenn dieses von innen mit einem hohen Druck beaufschlagt wird. Die Kämme 3a der Sicken 3 sind vorteilhaft, wie es in dem geschnittenen Teil dargestellt ist, ähnlich der Wellung gerundet, um scharfe Kanten zu vermeiden, die die Biegewechselfestigkeit negativ beeinflussen können. Die Sicken 3 können auch, wie es in der Figur 3 dargestellt ist, auf den Wellenbergen 4 angeordnet sein.
  • In der Figur 5 ist ein besonders vorteilhaftes Anwendungsbeispiel für ein Leitungsrohr nach der Lehre der Erfindung dargestellt. Das Leitungsrohr 1 dient als Innenrohr einer Rohrleitung, die vorzugsweise an der Fernheiztechnik Anwendung findet. Das Innenrohr 1 ist hier von einer thermisch isolierenden Schicht 5, vorzugsweise aus geschäumtem Polyurethan umgeben.
  • Diese Schaumstoffschicht 5 ist von einem gewellten Metallmantel umgeben, der wiederum mit einem Schutzmantel 7 aus Polyäthylen oder Polyvinylchlorid versehen ist. Eine solche Rohrleitung ist sehr flexibel und kann deshalb wie ein elektrisches Kabel auf Trommeln gewickelt versandt und verlegt werden. Die Anwendung des erfindungsgemäßen Leitungsrohres als Innenrohr verhindert das Auftreten von Schwingungen und verringert die Längenausdehnung, wenn eine solche Rohrleitung von Heißwasser mit hoher Geschwindigkeit durchströmt wird.
  • In der Figur 6 ist eine Vorrichtung zur Herstellung eines Leitungsrohres dargestellt. Ein langseinlaufendes Metallband 8, beispielsweise ein Kupferband, wird mittels des Formrollenpaares 9 und des Formringes 10 zum Schlitzrohr 11 geformt. Das Schlitzrohr 11 wird an einer stehenden Schweißeinrichtung 12, vorzugsweise einer Schutzgas- Lichtbogenschweißeinrichtung, entlanggezogen und längsnahtverschweißt. Mit Hilfe des Wellwerkzeuges 13 wird das Schlitzrohrll gewellt. Das Wellwerkzeug 13 ist im Innern einer nicht dargestellten Wellmaschine angeordnet, wie sie beispielsweise aus der DAS 1 086 314 bekannt ist. Das Wellwerkzeug 13 weist an seiner sich auf der Rohroberfläche abwälzenden Kante 14 mehrere Kerben 15 auf, die die Sicken 3 in den Wellentälern 2 des Leitungsrohres 1 erzeugen.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die in den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiele. So können die in den Ausführungsbeispielen angeführten Merkmale beliebig miteinander kombiniert werden.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    #F?;exibles Leitungsrohr mit schraubenfönniger oder ringförmiger Wellung, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wellentälern (2) und/oder auf den Wellenbergen (4) nahezu in Längsrichtung des Leitungsrohres (1) verlaufende Sicken (3) angeordnet sind.
  2. 2. Flexibles Leittingsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (3) in den Wellentälern (2) angeordnet sind.
  3. 3. Flexibles Leitungsrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (3) in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind.
  4. 4. Flexibles Leitungsrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamm (3a) der Sicken (3) der Wellung annähernd entsprechend gerundet ist.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines Leitungsrohres nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise ein längseinlaufendes Metallband (8) kontinuierlich zu einem Schlitzrohr (11) geformt wird, daß darauf die Bandkanten miteinander verschweißt werden und daß zuletzt das sgebildete Rohr (11) gewellt und mit Sikken (3) versehen wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (3) während des Wellvorganges aufgebracht werden.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4 oder 5, bestehend aus einer Formeinrichtung, einer Schweißeinrichtung und einer Welleinrichtung zur 11erstellung von gewellten Leitungsrohren mit in den Wellentälern angeordneten Sicken, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellwerkzeug (13) an seiner Berührungsfläche mit dem Rohr (11) mindestens eine die Sicken (3) herstellende Kerbe (ins) und/oder Noppe aufweist.
  8. 8. Verwendung eines Leitungsrohres nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, als Innenrohr (1) eines aus zwei konzentrischen gewellten Metallrohren (1,6) mit einer dazwischen liegenden Schicht (5) aus einem thermisch isolierenden Stoff bestehenden Fernheizkabels.
    Leerseite
DE19702057631 1970-11-24 1970-11-24 Flexibles Leitungsrohr mit schrauben- oder ringfoermiger Wellung Pending DE2057631A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702057631 DE2057631A1 (de) 1970-11-24 1970-11-24 Flexibles Leitungsrohr mit schrauben- oder ringfoermiger Wellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702057631 DE2057631A1 (de) 1970-11-24 1970-11-24 Flexibles Leitungsrohr mit schrauben- oder ringfoermiger Wellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2057631A1 true DE2057631A1 (de) 1972-06-08

Family

ID=5788928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702057631 Pending DE2057631A1 (de) 1970-11-24 1970-11-24 Flexibles Leitungsrohr mit schrauben- oder ringfoermiger Wellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2057631A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0739468A1 (de) * 1994-01-10 1996-10-30 HANDY & HARMAN AUTOMOTIVE GROUP, INC. Verstärkter gewellter schlauch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0739468A1 (de) * 1994-01-10 1996-10-30 HANDY & HARMAN AUTOMOTIVE GROUP, INC. Verstärkter gewellter schlauch
EP0739468A4 (de) * 1994-01-10 1997-01-22 Handy & Harman Verstärkter gewellter schlauch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836957C2 (de)
DE3117933C2 (de) Statische Ringdichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3039885A1 (de) Waermeisolierte leitung
DE7417030U (de) Flexibles leitungsrohr zur fortleitung fluessiger oder gasfoermiger medien
DE2019081A1 (de) Thermisch isoliertes Leitungsrohr
DE2341055A1 (de) Rohr
DE1939402B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wellen von Rohrwandungen
DE69819038T2 (de) Trägervorrichtung für einen abgaskatalysator
DE1800262A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitungsrohrs
DE2164814C2 (de) Rohrförmiges, aus zwei koaxial zueinander angeordneten gewellten Rohren bestehendes Gebilde
DE3151845A1 (de) Wellrohr mit zugentlastung und verfahren zu dessen herstellung aus kunststoff
DE2057631A1 (de) Flexibles Leitungsrohr mit schrauben- oder ringfoermiger Wellung
DE4323649A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schraubenlinien- oder ringförmig gewellten Metallrohres
DE2508984A1 (de) Auspuffleitung fuer verbrennungsmotoren
DE7816809U1 (de) Waermeisoliertes leitungsrohr
DE2208746C2 (de) Wärmetauscher
DE2400842A1 (de) Verfahren zur herstellung flexibler metallrohre
DE858915C (de) Aus Blech profilierter Flansch
DE3342023A1 (de) Verfahren zur hersellung eines kunststoffrohres mit permeationssperre
DE3344544A1 (de) Rohrfoermiges metallisches gebilde mit schraubenlinien- oder ringfoermiger wellung
AT399123B (de) Verfahren zur herstellung eines wärmeisolierten leitungsrohres
DE2100528A1 (de) Hitzebeständiges Rohr
DE8528705U1 (de) Vorrichtung zum Formen einer schraubenlinienförmigen Wellung
DE2610297B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer unlösbaren Verbindung zwischen gewellten Metallrohren
DE2517249A1 (de) Waermetauscherrohr aus metall mit einer schraubenlinienfoermigen wellung