DE2057580A1 - Als Antenne dienende Windschutzscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Als Antenne dienende Windschutzscheibe und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE2057580A1 DE2057580A1 DE19702057580 DE2057580A DE2057580A1 DE 2057580 A1 DE2057580 A1 DE 2057580A1 DE 19702057580 DE19702057580 DE 19702057580 DE 2057580 A DE2057580 A DE 2057580A DE 2057580 A1 DE2057580 A1 DE 2057580A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutout
- electrically insulating
- insulating material
- wire
- antenna
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/306—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10376—Laminated safety glass or glazing containing metal wires
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
- B60J1/02—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/1271—Supports; Mounting means for mounting on windscreens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2329/00—Polyvinylalcohols, polyvinylethers, polyvinylaldehydes, polyvinylketones or polyvinylketals
- B32B2329/06—PVB, i.e. polyinylbutyral
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2605/00—Vehicles
- B32B2605/08—Cars
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
PAT £ NTANWALT
DPL-'MG.
DPL-'MG.
HEU- .·.
6 Fra. .a<; - . ciain 70 23. November 1970
6 Fra. .a<; - . ciain 70 23. November 1970
Schnecker.ix.Ur. Ί! -IU i1 70/9
PPG Industries, Inc. s Pittsburgh, Pennsylvania / USA
Als Antenne dienende Windschutzscheibe und Verfahren zu ihrer
Herstellung
Die Erfindung betrifft eine als Antenne dienende Windschutzscheibe
aus Schichtglas, mit zwei äußeren Glasscheiben und einer zwischen ihnen befindlichen Schicht aus Kunststoff, in welche*· sich ein
Antennendraht mit einem Anschlußstück für einen Rundfunkempfänger befindet.
Es sind schon derartige Windschutzscheiben bekannt. Zwischen den beiden in der Größe aneinander angepaßten Glasscheiben befindet
sich eine Zwischenschicht aus Kunststoff. In dieser eingebettet sind mehrere elektrisch leitende Drähte, die als Antenne für
einen Rundfunkempfänger im Fahrzeug dienen. Jeder dieser Drähte ist verbunden mit einer gemeinsamen leitenden Platte, die ihrerseits
Jiiit dem Rundfunkempfänger verbunden ist.
Die Verwendung solcher als Antenne dienender Windschutzscheiben hat das Aussehen von Kraftfahizeugen verbessert. Eine peitschenförmige
Antenne, die aus dem Fahrzeug hervorragt, ist nicht mehr notwendig. Die peitschenförmigen Antennen hatten auch den Nachteil,
daß sie aus Zerstörungswut von dem Fahrzeug abgerissen werden konnten.
209808/1103
Windschutzscheiben für Kraftfahrzeuge bedürfen einer längeren
Handhabung, bevor sie in die Fahrzeuge eingebaut sind. Daher werden häufig bis zu 10 % der elektrischen Verbindungen solcher
Windschutzscheiben beschädigt, nachdem die Scheiben fertiggestellt sind und bevor sie in das Kraftfahrzeug eingebaut sind.
Die Antennendrähte müssen in der Windschutzscheibe über ihre ganze Höhe und praktisch über ihre ganze Länge eingebettet sein,
k damit diese Antenne die gleichen Eigenschaften hat, wie eine, übliche
peitschenförmige Antenne in voller Ausdehnung. Ein Versagen eines oder mehrerer der elektrischen Verbindungen zwischen den
einzelnen Antennendrähten und der gemeinsamen Platte setzt die Wirksamkeit der Antenne herab.
Ziel der Erfindung ist eine solche als Antenne dienende Windschutzscheibe,
bei welcher ein Versagen praktisch nicht stattfindet, selbst wenn die elektrische Verbindung zwischen dem
Antennendraht und dem Rundfunkempfänger unterbrochen ist.
Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß in der aus Kunststoff bestehenden Zwischenschicht ein einziger zusammenhängender
^ elektrisch leitender Draht eingebettet ist. Der mittlere Teil dieses Drahtes befindet sich außerhalb der Zwischenschicht
aus Kunststoff. Zwei in Abständen voneinander angeordnete elektrische Verbindungen verbinden in Abstand voneinander befindliche
Teile des mittleren Teiles des Antennendrahtes außerhalb der Zwischenschicht mit einem metallischen Anschluß, der
seinerseits mit einem Rundfunkempfänger verbunden ist. Der mittlere Teil des Drahtes und das Anschlußstück befinden sich
in einem ausgeschnittenen Kantenteil einer der Glasscheiben, Hierbei sind die losen Teile des Antennendrahtes zwischen den
209808/1103
«Μ *\ mim
beiden elektrischen Anschlüssen. Die Erfindung betrifft also eine Antenne für eine aus Schichtglas bestehende Windschutzscheibe
aus zwei Glasscheiben. Eine dieser Glasscheiben hat einen Ausschnitt an ihrer unteren Kante. Ein einziger zusammenhängender
Antennendraht befindet sich in der Zwischenschicht
aus Kunststoff, welche die beiden Glasscheiben zusammenhalt. Der mittlere Teil des Drahtes steht innerhalb des Ausschnittes
in Verbindung mit einem metallischen Anschlußstück, das seinerseits
mit dem Rundfunkempfänger verbunden ist. Der durch den Ausschnitt gebildete Hohlraum ist mit einem elektrisch isolierenden
Stoff ausgefüllt, z.B. mit einem Polysulfidharz. Der Ausschnitt
ist an einer Seite bedeckt mit einem durchsichtigen Band
eines elektrisch isolierenden Stoffes wie Polyurethan oder Polyäthylen.
Es ist äußerst wichtig, daß der Antennendraht und das mit ihm
verbundene metallische Anschlußstück elektrisch isoliert sind gegen den Körper des Kraftfahrzeuges, einschließlich des Rahmens,
in welchem die Windschutzscheibe sich befindet. Das wird dadurch erreicht, daß man bei der Herstellung die Windschutzscheibe
mit dem Ausschnitt nach oben aufstellt. Dann wird ein Ansehlußdraht an dem Anschlußstück befestigt. Anschließend wird
die Außenseite des Ausschnittes mit einem Band aus einem durchsichtigen isolierenden Stoff bedeckt, der an dem Glas haftet,
z.B. aus Polyurethan, Polyäthylen und dergleichen. Dadurch wird ein Hohlraum gebildet, der ein flüssiges, schnell härtendes Harz
aus einem elektrisch isolierenden Stoff aufnimmt. Bei der Herstellung kann man durch das durchsichtige Band hindurch sehen,
ob die Metallteile im Abstande von der Kante der Windschutzscheibe
gehalten werden, während der Hohlraum ausgefüllt wird,
20980 8/1103
und ob beim Ausfüllen des Hohlraumes keine Lunker entstehen.
Die Zeichnungen zeigen beispielsweise eine Ausführungsform der Erfindung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht einer erfindungsgemäßen
P Windschutzscheibe während der Herstellung, die zeigt,
wie sie bei den kritischen Verfahrensschritten orientiert ist,
Fig. 2 in vergrößertem Maßstabe einen wichtigen Teil der Windschutzscheibe
nach Fig. 1, wobei in gestrichelten Linien ein anschließender Verfahrensschritt dargestellt ist,
Fig. 3 und 4 vergrößerte Schnitte entlang den Linien III-III
nach Fig. 1, und zeigen Verfahrensschritte bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Windschutzscheiben.
^ Die aus Schichtglas bestehende Windschutzscheibe 11 besteht aus
~ einer äußeren Glasscheibe 12, einer inneren Glasscheibe 14 zusammenpassender
Biegung und einer Zwischenschicht 16 aus einem thermoplastischen Stoff, vorzugsweise aus weichmacherhaltigem
Polyvinylbutyral, die häufig in handelsüblichen Windschutzscheiben
vorhanden 1st. Bei den üblichen Windschutzscheiben itir Kraftfahrzeuge sind die äußere und die innere Glasscheibe
12 und 14 gleichmäßig gebogen. Ihre Kanten entsprechen dem Rahmen, in welchem die Windschutzscheibe eingebaut ist. Ein
Draht 18 ist eingebettet in der Zwischenschicht 16, wobei ein
209808/1103
mittlerer Teil 19 sich über die Kante der Zwischenschicht 12 hinaus erstreckt. An der unteren Längskante hat die Glasscheibe
12 einen Ausschnitt 20, in welchem der mittlere Teil des Antennendrahtes sich befindet.
Der Draht 18 besteht vorzugsweise aus Kupfer mit einem Querschnitt
von 0,13 mm in einer Umhüllung und ist von den Insassen
des Kraftfahrzeuges praktisch nicht zu sehen. Der
Draht ist symmetrisch zur senkrechten Mittelachse der Windschutzscheibe angeordnet.
Ein metallisches Anschlußstück 22, vorzugsweise aus 0,25 dickem Kupfer,, ist bei 23 mit einem hineinführenden Draht 24
verbunden, der in einem Stecker 26 endet. Das Anschlußstück befindet sich ebenfalls innerhalb des Ausschnittes der äußeren
Glasscheibe 12. Der Draht 24 ist isoliert mit Ausnahme seines Endes, das mit dem metallischen Anschlußstück 22 durch Schweißen
oder Löten oder sonstwie fest verbunden ist. Die Verbindung sollte so fest sein, daß der Draht einen Zug von mehr als etwa
10 kg ausiiält.
In der Zwischenschicht 16 ist der Draht 18 eingebettet. Um ihn einzubetten, führt man ihn durch eine heiße Nadel und bewegt
die Nadel entlang einer Schablone, so daß der Draht 18 in die Zwischenschicht l6 eingebettet wird. Der Draht wird durch die
heiße Nadel geführt, während diese entlang einer Schablone geführt wird. Hierbei dringt der Draht in die Zwischenschicht
gemäß der Form der Schablone ein, so daß praktisch die gesamte Länge des Drahtes außer seinem mittleren Teil 19 in die fertig
geschnittene Zwischenschicht eingebettet wird. Der mittlere
2 09808/110 3
Teil 19 bildet einen Mittelteil mit Schleifen außerhalb der Zwischenschicht. Um das zu erreichen, hebt man die Nadel von
der Zwischenschicht ab, wenn sie deren Kante, die an den Ausschnitt 20 anstößt, erx-eicht. Aus dem Antennendraht bildet man
dann Schleifen, und zwar durch Herumführen um eine Fühlung, bevor man ihn wieder in die Zwischenschicht bringt. Eline Nockenwelle
kann die Bewegung der Nadel aus und in die Zwischenschicht l6 regeln.
Zur Bildung der als Antenne dienenden Windschutzscheibe bringt man zwei Glasscheiben mit aneinandergepaßten Umfangen in eine
biegende Form, die der Form der Windschutzscheibe entspricht. Dann erhitzt man die Glasscheiben so weit, daß sie sich der
Form anpassen. Ein geeigneter trennender Stoff, wie eine Suspension von feinverteilter Diatomeenerde in Wasser, befindet sich
zwischen den beiden Glasscheiben, um ein Zusammenschmelzen der Glasscheiben während des Biegens zu verhindern. Nach dem Biegen
der Glasscheiben werden sie noch in der Form mit einer geregelten Geschwindigkeit abgekühlt und dann aus der Form entfernt,
wenn sie kühl genug zum Handhaben geworden sind.
Die Zwischenscheiben aus Kunststoff mit dem eingebetteten Antennendraht
werden bei geregelter Temperatur und geregelter Feuchtigkeit gelagert, bevor man sie zwischen die beiden gebogenen
Glasscheiben bringt. Dann trennt man die beiden gebogenen Glasscheiben voneinander. Die Glasscheibe lh ohne Ausschnitt
wird dann mit ihrer konkaven Oberfläche abwärts über einen Träger konvexer Form gebracht. Anschließend bringt man
die Zwischenschicht aus Kunststoff über die Glasscheibe lh ohne Ausschnitt. Darüber kommt,ausgerichtet mit der Zwisehen-
209808/ 1103
schicht 16, die Glasscheibe 12 mit dem Ausschnitt, Die Zwischenschicht
aus Kunststoff mit den Schleifen 19 des Drahtes 18 wird sorgfältig beschnitten, um den Draht hierbei nicht zu zerschneiden.
Dann wird das Ganze vorgepreßt und in üblicher Weise weiterbehandelt. Eine bevorzugte Vorrichtung hierfür ist in der USA-Patentschrift
3 351 001 beschrieben. .
Die vorgepreßten Scheiben werden später bei einer Temperatur von 1350C und einem Druck von etwa 15 atti während 45 Minuten behandelt.
Nach dieser Behandlung preßt man eine Scheibe 22 aus einem hochleitenden Metall wie Kupfer gegen den Teil der Zwischenschicht
16, die dem Ausschnitt 20 der Glasscheibe 12 entspricht. Die Scheibe 22 hat einen Einführungsdraht 2h und einen Stecker 26
für einen Rundfunkempfänger. Die Kante 27 der Scheibe entspricht der Biegung der Innenkante des Ausschnittes 20. Die Scheibe hat
eine gerade Außenkante 28. Der mittlere Teil 19 des Drahtes 18 wird dann so gefaltet, daß er lose Teile 51 und 52 bildet. Zwischen
den losen Teilen 51 und 52 bildet man eine Schleife 53.
Der gesamte mittlere Teil 19 des Drahtes 18 paßt damit unter die gerade Außenkante 18 der Metallscheibe 22 innerhalb des
Ausschnittes 20 der Scheibe 12, der über der Zwischenschicht
16 liegt. Die Metallscheibe oder das Anschlußstück 22 ist weniger weit als der Ausschnitt 20, so daß der Draht 18 sich vollständig
innerhalb des Ausschnittes befindet. Dann verbindet man den Draht 18 elektrisch mit dem metallischen Anschlußstück 22 durch
Löten oder Schweißen bei 56. Diese Verbindungsstelle liegt zwischen
den losen Teilen 51 und der Schleife 53 und eine andere
Verbindungsstelle 58 liegt zwischen dem losen Teil 52 und der
Schleife 53. "^"
2 0 9 8 0 8/1103
-c-
Die elektrische Verbindung, die so hergestellt ist, wird dann geprüft. Man bringt den Stecker 26 in Verbindung mit einem
Teststrom. Hierbei kann festgestellt werden, ob Itundfunkwellen
so gut empfangen werden, daß eine entsprechende gute Wiedergabe möglich ist.
Das Ganze bringt man dann auf ein Gestell mit dem Ausschnitt
20 nach oben. Auf die Glasscheibe 14 ohne Ausschnitt bringt man " hinter den Ausschnitt ein maskierendes Band auf, dessen Kanten
die Kanten des Ausschnittes 20 leicht überragen.
Ein haftendes durchsichtiges Band 60 aus einem elektrisch nicht leitenden Stoff, wie aus durchsichtigem Polyurethan, bringt man
dann auf die äußere Oberfläche der Glasscheibe 12 in einem solchen Umfange auf, daß es gut haftet und eine Wandung für den
von dem Ausschnitt gebildeten Hohlraum der Scheibe 12 herstellt. Dann bringt man ein geeignetes, schnell erhärtendes,elektrisch
isolierendes Material 30 in den Hohlraum 20 ein, wie die Fig. 3
es zeigt. Ein solcher Stoff kann ein schnell erhärtendes PoIysulfidharz
sein, das unter dem Handelsnamen "Thiokol" von der Thlokol Chemical Company in Bristol, Pennsylvania, vertrieben
wird. Ein anderer geeigneter Stoff ist ein bei Raumtemperatur vulkanisierbares Silikonharz wie das Silikonharz 615 HTV, das
von der General Electric Company, Schenectady, New York, hergestellt und von der Minnesota Mining and Manufacturing Company,
St. Paul, Minnesota, vertrieben wird. Nach dem Erhärten entfernt man den maskierenden Streifen und entfernt hierbei überschüssiges
Harz. Zurück bleibt der durchsichtige Streifen aus Polyurethan, der eine Wandung der Aushöhlung 20 bildet und den eingebrachten
Stoff umschließt.
209808/1103
Ein Spatel 70 ist mit einem länglichen Schlitz 72 versehen,
durch welchen der Draht 24 läuft. Der Spatel und der Handgriff 74 sind in gestrichelten Linien in der Fig. 2 und in ausgezogenen
Linien in der Fig. h dargestellt. Man führt den Spatel
über die Oberkante des Ganzen, um überschüssiges elektrisch isolierendes Material 30 zu entfernen, bevor es durchhärtet.
Wenn man das Material 30 vorsichtig in den Ausschnitt 20 einbringt, ist ein maskierender Streifen nicht notwendig. Es ist
sogar vorzuziehen, daß dieser maskierende Streifen weggelassen wird, so daß man bei der Herstellung besser beobachten kann,
wie der Ausschnitt mit dem schnell erhärtenden Stoff 30 gefüllt
wird. Das gewährleistet, daß der Draht 18 und der Anschluss 22 nicht in elektrischen Kontakt kommen mit dem Fahrzeug,
in welches die Windschutzscheibe eingebaut wird.,
Dann hält man das Ganze in eineE Lagerraum solange, bis das
in den Hohlraum 20 eingebrachte Material gehaltet ist.
Der Ausschnitt 20 der Glasscheibe kann beispielsweise an der
geraden Außenkante etwa 57 mm lang sein. Die Weite nimmt allmählich
bis auf etwa 10 mm ab. Das metallische Anschlußstück ä 22 ist etwa 28 mm lang und 3 mm breit. Dadurch kann das metallische
Anschlußstück an jeder Seite in einem Abstand von etwa 6 mm von der Kante der Windschutzscheibe 11 sein. Ein
zusammenhängender Streifen eines Bandes aus durchsichtigem Polyurethan mit einer Breite von etwa 25 mm und einer- Länge
von etwa 100 mm sichert eine gute Haftung, um den Ausschnitt 20 abzudecken, und bildet gleichzeitig eine Wandung für den
Ausschnitt.
209808/1103
- ίο
In der Regel wird der Draht 18 mit einem elektrisch isolierenden Überzug hergestellt und geliefert. In diesem Falle kann man
mit einem Rasiermesser die Isolierung von etwa 5 cm dos freien
Teiles 19 des Drahtes entfernen. Das tut man vorzugsweise nach dem Vorpressen und kurz vor der Schleifenbildung. Der so bearbeitete
Mittelteil 19 ermöglicht daher eine gute elektrische Verbindung direkt zu der Oberfläche des metallischen Anschluß«
Stückes 20, und befindet sich in einem Abstand von der Kante des Ausschnittes 20. Da ein durchsichtiges Band 60 als Wandung
für den Ausschnitt während des Einfüllens des elektrisch isolierenden Stoffes 30 verwendet wird, kann man die elektrisch
leitenden Teile im Ausschnitt 20 während seines Ausfüllens gut beobachten. Durch diese gute Beobachtbarkeit des Mittelteiles
19 des Antennendrahtes 18, die in direktem elektrischen Kontakt mit dem Metallanschluß 20 stehen, kann man gewährleisten,
daß diese Teile im Abstand von der Kante des Ganzen sind, und daß daher Energieverluste vermieden werden. Bei den bekannten
Systemen traten solche häufig auf, da man bei der Hei stellung nicht beobachten und feststellen konnte, ob der Draht 18
oder das Anschlußstück 19 in direkte Berührung mit dem Rahmen kamen oder ihm so nahe waren, daß eine kapazitive Kupplung
Energieverluste verursachte.
Als Antennen dienende Windschutzscheiben, bei welchen ein undurchsichtiges
Band wie eine Metallfolie oder mit Glasfasern verstärkte Stoffe als Wandung für den Ausschnitt verwendet
wurden, gestatten es nicht festzustellen und zu sehen, ob der
Antennendraht und das Anschlußstück in richtigem Abstande von dem Rahmen.sind, in welchen die Windschutzscheibe eingebaut
werden soll. Wegen der Unmöglichkeit bei den bisherigen Ver-
209808/1103
fahren, während der Einbringung des schnell erhärtenden elektrisch isolierenden Materials zu beobachten, was innerhalb
des Ausschnittes vor sich geht, sind die nach früheren Verfahren hergestellten Windschutzscheiben weniger verlässlich.
Erfindungsgeinäß können verschiedene Stoffe für die Zwischenschicht,
für den Draht, für das Anschlußstück und für das Glas verwendet werden. Ebenso gibt es verschiedene Arten, um
den Draht mit dem Anschlußstück zu verbinden.
209808/1103
Claims (1)
- - 12 -PatentansprücheAls Antenne dienende Windschutzscheibe aus Schichtglas, mit zwei äußeren Glasscheiben und einer zwischen ihnen befindlichen Schicht aus Kunststoff, in welcher sich ein Antennendraht mit einem Anschlußstück für einen Rundfunkempfänger
befindet, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Glasscheiben (12) an einer ihrer Längskanten ausgeschnitten ist, daß ein r Teil (19) des Antennendrahtes (18) und das AnschlußstUck (12) sich in dem Ausschnitt (20) der Glasscheibe (12) befinden,
daß der Ausschnitt (20) an seiner Außenseite mit einem Band (60) aus einem durchsichtigen elektrisch isolierenden Stoff bedeckt ist, und daß der von dem Ausschnitt gebildete Hohlraum (20) mit einem schnell härtenden elektrisch isolierenden Stoff ausgefüllt ist, welcher den im Ausschnitt befindlichen Teil (19) des Antennendrahtes (18) und das Anschlußstück (22) einbettet.Windschutzscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der schnell härtende elektrisch isolierende Stoff aus
einem Polysulfidharz besteht.Windschutzscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der schnell härtende elektrisch isolierende Stoff aus
einem vulkanisierbaren Silikonharz besteht.Verfahren zur Herstellung einer Windschutzscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man einen isolierten Draht (2k) mit dem Anschlußstück (22) verbindet, den freien Teil (19) des Antennendrahtes (18) und das An-209808/1103schlußstück (22) im Abstand von der Außenkante des Ausschnittes (20) hält, das Ganze mit dem Ausschnitt (20) nach oben aufrichtet, die Außenseite des Ausschnittes (20) mit dem Band (60) aus dem durchsichtigen elektrisch isolierenden Stoff bedeckt, den vom Ausschnitt gebildeten Hohlraum (20) mit dem schnell härtenden elektrisch isolierenden Stoff ausfüllt, und hierbei durch das Band (20) des durchsichtigen elektrisch isolierenden Stoffes hindurch beobachtet, ob der freie Teil (19) des Antennendrahtes und das Anschlußstück (22) während des Erhärtens des schnell härtenden elektrisch isolierenden Stoffes in der richtigen Stellung im Abstand von der Kante des Ausschnittes (20) verbleiben.Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man während des Erhärtens des schnell erhärtenden elektrisch isolierenden Stoffes mit einem geschlitzten Spatel (70), dessen Schlitz (72) den isolierten Draht (24) umgibt, an der Oberkante des Ausschnittes (20) überschüssiges schnell härtendes elektrisch isolierendes Material entfernt.209808/1103Le e rs e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US6336270A | 1970-08-13 | 1970-08-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2057580A1 true DE2057580A1 (de) | 1972-02-17 |
Family
ID=22048679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702057580 Pending DE2057580A1 (de) | 1970-08-13 | 1970-11-23 | Als Antenne dienende Windschutzscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2273070A (de) |
BE (1) | BE759299A (de) |
DE (1) | DE2057580A1 (de) |
FR (1) | FR2082985A5 (de) |
GB (1) | GB1325689A (de) |
NL (1) | NL7017116A (de) |
NO (1) | NO130137B (de) |
ZA (1) | ZA707933B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2502768A1 (de) | 2011-03-15 | 2012-09-26 | SMR Patents S.à.r.l. | Windschutzscheibe, Innenrückblickeinheit und Innenrückblickeinheitanordnung für ein Kraftfahrzeug |
-
0
- BE BE759299D patent/BE759299A/xx unknown
-
1970
- 1970-11-23 NL NL7017116A patent/NL7017116A/xx unknown
- 1970-11-23 DE DE19702057580 patent/DE2057580A1/de active Pending
- 1970-11-23 ZA ZA707933A patent/ZA707933B/xx unknown
- 1970-11-23 GB GB5567370A patent/GB1325689A/en not_active Expired
- 1970-11-24 NO NO04499/70A patent/NO130137B/no unknown
- 1970-11-24 FR FR7042114A patent/FR2082985A5/fr not_active Expired
- 1970-11-26 AU AU22730/70A patent/AU2273070A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2502768A1 (de) | 2011-03-15 | 2012-09-26 | SMR Patents S.à.r.l. | Windschutzscheibe, Innenrückblickeinheit und Innenrückblickeinheitanordnung für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2273070A (en) | 1972-06-01 |
ZA707933B (en) | 1972-07-26 |
FR2082985A5 (de) | 1971-12-10 |
NO130137B (de) | 1974-07-08 |
NL7017116A (de) | 1972-02-15 |
GB1325689A (en) | 1973-08-08 |
BE759299A (fr) | 1971-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4332320C1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verbundglasscheibe mit eingelegten Antennendrähten | |
DE2315498C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Spulenaggregates sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Spulenaggregat | |
DE2060418C3 (de) | Fahrzeugantennenanordnung | |
DE3937346C2 (de) | ||
DE2333905C2 (de) | Verfahren zum Biegen von Glasscheiben in relativ scharfen Winkeln | |
DE69625015T2 (de) | Scheibenantenne und Verbinderanordnung | |
DE3743099A1 (de) | Kraftfahrzeug-fensterglasantenne mit benutzung einer transparenten leitfaehigen schicht | |
DE1566981A1 (de) | Halbleitereinheit und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1596885A1 (de) | Beheizbare,mehrschichtige Glasscheiben und Verfahren zur Herstellung dieser Glasscheiben | |
DE69532745T2 (de) | Elektrisch beheizbare Scheibe | |
DE2159530C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE2023823C3 (de) | Windschutzscheibenantenne für Kraftfahrzeuge | |
DE3402518C2 (de) | Verbundglasscheibe mit einem in der thermoplastischen Zwischenschicht angeordneten Draht und wenigstens einem Anschlußkabel, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2160458A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Empfangsleistung einer mit Antennenleitern versehenen Sichtscheibe für Kraftfahrzeuge | |
DE2444892C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von streifenförmigen Anschlußelementen | |
DE29606071U1 (de) | Elektrisch beheizbare Windschutzscheibe | |
DE69328339T2 (de) | Antenne auf der Kraftfahrzeugscheibe | |
DE1936780A1 (de) | Heizvorrichtung in Kombination mit einer Antennenvorrichtung | |
DE730131C (de) | Antenne fuer Fahrzeuge, bei denen eine oder mehrere am Fahrzeug vorhandene Fensterscheiben als Antennentraeger benutzt werden | |
DE2353283A1 (de) | Im bereich der windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges angebrachte antenne und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69204193T2 (de) | Heizbare Verbundglasscheibe. | |
DE2057580A1 (de) | Als Antenne dienende Windschutzscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69423054T2 (de) | Glasscheibe mit Anschlusselement | |
DE60019358T2 (de) | Antennenrahmen für Chipkarte | |
DE2440439A1 (de) | Kraftfahrzeug mit antennenscheibe |