DE2057563B2 - Halterung für eine rohrförmige Elektrode einer Gaslaser-Entladungsröhre - Google Patents

Halterung für eine rohrförmige Elektrode einer Gaslaser-Entladungsröhre

Info

Publication number
DE2057563B2
DE2057563B2 DE2057563A DE2057563A DE2057563B2 DE 2057563 B2 DE2057563 B2 DE 2057563B2 DE 2057563 A DE2057563 A DE 2057563A DE 2057563 A DE2057563 A DE 2057563A DE 2057563 B2 DE2057563 B2 DE 2057563B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
wall
holder
tube
discharge tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2057563A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2057563C3 (de
DE2057563A1 (de
Inventor
Roland Orsay Roux (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Industriel des Lasers CILAS SA
Original Assignee
Compagnie Industriel des Lasers CILAS SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Industriel des Lasers CILAS SA filed Critical Compagnie Industriel des Lasers CILAS SA
Publication of DE2057563A1 publication Critical patent/DE2057563A1/de
Publication of DE2057563B2 publication Critical patent/DE2057563B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2057563C3 publication Critical patent/DE2057563C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/038Electrodes, e.g. special shape, configuration or composition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Halterung für eine rohrförmige Elektrode einer Glaslaser-Entladungisröhre, welche zylinderförmig ist und stirnseitig eine mit einem Reflektor verschließbare Öffnung aufweist, deren Durchmesser größer als der Außendurchmesser der Elektrode ist; vgl. die Zeitschrift The Review of Scientific Instruments, Bd. 39 (1964), Nr. 10, S. 1472 bis 1477.
Bekanntlich besteht eine Entladungsröhre im allgemeinen aus einem länglichen Raum, der an beiden r-n Enden je eine Elektrode aufweist, zwischen denen die Entladung stattrindet.
Es sind mehrere Lösungen der Halterungsprobleme für die Elektrode in einer Entladungsröhre vorgeschlagen worden. Bei einer ersten Lösung wird die Elektrode v, direkt auf eine Wanddurchführung geschweißt. Bei einem zweiten Verfahren werden die rohrförmige Elektrode und die Wanddurchführung mit ineinanderpassenden konisch ausgebildeten Teilen versehen, so daß die Elektrode durch Hineindrücken der Elektrode in no das Wanddurehführungsteil gehalten wird. Diese Lösung könnte etwa durch die Zeitschrift The Review of Scientific Instruments, Bd. 39 (1964) No. 10. Seite 1474 nahegelegt sein.
Ein drittes Verfahren besteht darin, daß die Elektrode, μ die einen Träger besitzt, dessen Durchmesser gleich demjenigen eines die Wanddurchführung bildenden Stabs ist, in der Verlängerung dieses Stabs gehalten wird, und zwar mittels einer sich elastisch auf der Außenfläche des Stabs und jener des Trägers der Elektrode abstützenden Muffe. Ein Nachteil der beiden zuletztgenannten Verfahren ist es, daß nach einem Einsatz bei den für derartige Röhren üblichen hohen Temperaturen ein Abziehen der Elektrode von ihrem Paßsitz oft nicht mehr möglich ist ohne Zerstörung des Wanddurchführungsteils bzw. der Muffe.
Wenn die Elektrode auf WanddurchfChrungen geschweißt ist, die radial angeordnet und in der Seilenwand der Entladungsrohre befestigt sind, muß die Elektrode zum Auswechseln von den Wanddurchführungen losgeschweißt werden, wodurch im allgemeinen eine geringe Metallmenge verdampft; die sich dabei entwickelnden Metalldämpfe können sich auf den die Enden der Laserentladungsröhre verschließenden optischen Platten niederschlagen und so dazu beitragen, deren Strahlendurchlaßvermögen zu vermindern.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beheben und eine Halterung für eine Entladungsröhre herzustellen, bei der das Ein- und Ausbauen der Elektrode ohne Schwierigkeit durchgeführt werden kann, obgleich die Entladungsröhre aus einem Stück gefertigt ist Dieses Ziel wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichnete Halterung erreicht. Bezüglich von Merkmalen einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der einzigen Figur, die eine Entladungsröhre mit einer Elektrodenhalterung im Schnitt zeigt, näher erläutert.
Die Entladungsröhre gemäß der Zeichnung ist eine Laserentladungsröhre, die aus zwei koaxial angeordneten Röhren 1 und 2 ungleicher Länge besteht, wobei die äußere Röhre länger als die innere Röhre ist. Die beiden Röhren 1 und 2 sind so angeordnet, daß die von einer Endfläche einer der Röhren bestimmte Ebene ungefähr in der Ebene der entsprechenden Endfläche der anderen Röhre liegt. Die beiden Röhren sind durch mindestens zwei Membranen 3 und 4 aufeinander ausgerichtet, die sich jeweils auf der Außenwand der inneren Röhre 1 und auf der Innenwand der äußeren Röhre 2 abstützen.
Bei dieser Ausführungsart ist die Membran 3 in einem bestimmten Abstand vom Ende 5 der Röhre 1 angebracht, während die Membran 4 vorteilhafterweise so nahe wie möglich am anderen Ende 6 der Röhre 1 und am Ende 7 der Röhre 2 angeordnet ist. Auf der Membran 4 ist eine vorzugsweise zylindrische Muffe 8 angebracht, auf der eine optische Platte 9 befestigt ist, die entweder ein Reflexionsspiegel, wie dargestellt, oder eine im Brewsterschen Winkel angeordnete Platte ist Auf der Wand der Muffe 8 kann eine eine Elektrode 11 tiagende Wanddurchführung 10 angebracht werden. Der von der Röhre 1, der Röhre 2 und den beiden Membranen 3 und 4 eingeschlossene Raum 12 kann mit dem Innern 14 der Röhre 1 durch eine in der Wand der Röhre 1 angebrachte Öffnung 13 verbunden werden. Dieser Raum 12 bildet eine Kammer, die zusätzliches Gas aufnehmen und so zur Verlängerung der Lebensdauer der Entladungsröhre beitragen kann.
Die zweite Elektrode 15 der Entladungsröhre besteht aus einem zylindrischen Metallteil, das eine Axialbohrung 16 aufweist. Die Elektrode 15 ist so in der äußeren Röhre 2 angeordnet, daß die Achse dieser Axialbohrung im wesentlichen mit der Achse der inneren Röhre 1 zusammenfällt und ein Teil des Endes 5 der Röhre 1 teilweise in die Axialbohrung 16 hineinreicht.
Die Elektrode 15 wird in der Röhre 2 durch
mindestens zwei Wanddurchführungen 17 gehalten, die auf einem Ring 18 der Röhre 2 befestigt sind. Die in die Entladungsröhre hineinreichenden Enden 22 der Wanddurchführung stützen sich elastisch auf der Seitenwand des die Elektrode 15 darstellenden zylindrischen Teile ab.
Vorteilhafterweise besteht die Wanddurchführung 17 aus einem in den Ring 18 eingeführten starren Teil 19 und aus einem elastischen Teil 20, beispielsweise einer V-förmigen Blattfeder, deren gebogener Teil, der der Basis des V entspricht, in einer umlaufenden Rille 21 auf dem Umfang der Elektrode 15 liegt. Vorteilhafterweise weist der Ring 18 drei Wanddurchführungen 17 auf, die an den Spitzen eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet sind. 1 ■)
Wenn das die Elektrode 15 darstellende zylindrische Teil besonders lang ist, werden die elastischen Teile 20 der Wsnddurchführungen 17 mit einem Ende der Mantelfläche dieses zylindrischen Teils verbunden, und dessen anderes Ende wird von den Spitzen 24 mindestens zweier, vorzugsweise dreier im Winkel von 120° angeordneter mit. der Innenwand der Röhre 2 verbundener Spitzkeile gehalten, die durch leichte Reibung an der Seitenfläche dieses zylindrischen Teils eine Abnutzung der Röhre durch Wärniebeanspruchung bei Temperaturschwankungen verhindern. Der Ring IB, auf dem die Wanddurchführungen 17 befestigt sind, weist eine öffnung 25 auf, deren Durchmesser etwas größer als der Außendurchmesser der Elektrode 15 ist und die einen leichten Ein- oder Ausbau der Elektrode gestattet und, besonders im Falle einer der Zeichnung entsprechenden Laserentladungsröhre, ermöglicht, die Elektrode ganz am Schluß des Herstellungsprozesses der Röhre anzubringen, um sie so gut wie möglich vor Schmutzteilchen zu schützen, die sich auf ihrer Oberfläche und dann auf den Reflexionsspiegeln 9 des Perot-Fabry-Hohlraumresonators ablagern würden.
Die Öffnung 25 wird durch eine optische Platte oder durch eine Muffe 26 verschlossen, die sich auf der ebenen Oberfläche des durch eine optische Platte 27, beispielsweise einen Reflexionsspiegel mit mehreren dielektrischen Schichten verschlossenen Ringes 18 abstützt Die optische Platte 27 ist auf der Muffe 26 so angeordnet, daß ihre optische Achi^ ungefähr mit der Achse der Axialbohrung 16 der Elektrode 15 und der Achse der Röhre 1 zusammenfällt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Halterung für eine rohrförmige Elektrode einer Gaslaser-Entladungsröhre, welche zylinderförmig ist und stirnseitig eine mit einem Reflektor ί verschließbare Öffnung aufweist, deren Durchmesser größer als der Außendurchmesser der Elektrode ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung mindestens zwei metallische Wanddurchführungen (17) aufweist, die die Wand der Entla- in dungsröhre durchdringen und mit einem Ende (22) elastisch gegen die äußere Mantelfläche der Elektrode (15) drücken.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddurchführungen (17) je aus i% einem im Durchführungsbereich durch die Wand befestigten starren Teil (19) und aus einem elastischen Teil (20) bestehen, das die Verlängerung des starren Teils (19) bildet und mit der Außenfläche der Elektrode (15) zusammenwirkt.
3. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (22) der Wanddurchführungen (17) sich auf einem Ende der Mantelfläche der Elektrode (15) abstützen, während das andere Ende der Elektrodenmantelfläche sich _>> auf der Spitze (24) mindestens zweier aus der Innenwand des Entladungsraums vorstehenden Spitzkeile (23) durch leichte Reibung abstützt.
4. Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Teil (20) der Wanddurch- so führung (17) aus einer V-förmig gebogenen Blattfeder besteht.
5. Halterung nach Anspru ϊι 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (15) auf ihrer Außenwand eine umlaufende RiHe (2V aufweist, in die der r> gebogene Teil der V-förmigen Blattfedern eingreift.
DE2057563A 1969-11-27 1970-11-23 Halterung für eine rohrförmige Elektrode einer Gaslaser-Entladungsröhre Expired DE2057563C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6941000A FR2068096A5 (de) 1969-11-27 1969-11-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2057563A1 DE2057563A1 (de) 1971-06-03
DE2057563B2 true DE2057563B2 (de) 1979-08-23
DE2057563C3 DE2057563C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=9043743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2057563A Expired DE2057563C3 (de) 1969-11-27 1970-11-23 Halterung für eine rohrförmige Elektrode einer Gaslaser-Entladungsröhre

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3766487A (de)
BE (1) BE759019A (de)
DE (1) DE2057563C3 (de)
FR (1) FR2068096A5 (de)
GB (1) GB1302847A (de)
LU (1) LU62092A1 (de)
NL (1) NL7016271A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904986A (en) * 1974-04-19 1975-09-09 Rca Corp Gas laser tube
US4021845A (en) * 1975-10-16 1977-05-03 Xerox Corporation Laser for generating white light
NL7812287A (nl) * 1978-12-19 1980-06-23 Philips Nv Gasontladingslaser.
DE3039850A1 (de) * 1979-10-23 1981-05-07 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Entladungsvorrichtung mit hohlkathode
US4352185A (en) * 1980-07-18 1982-09-28 Uniphase Corporation Gas laser having improved stability against environmental conditions
GB2161319B (en) * 1984-07-03 1988-02-24 Christopher Edward Maloney Gas discharge lasers
GB8416916D0 (en) * 1984-07-03 1984-08-08 Maloney C E Gas laser tube apparatus
US4807243A (en) * 1988-05-12 1989-02-21 Spectra-Physics, Inc. Two-piece laser cathode assembly
DE3932256A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Siemens Ag Gaslaser
DE3932254A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Siemens Ag Kathode und kathodenhalterung fuer einen gaslaser

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR348471A (fr) * 1903-10-30 1905-04-14 Albert Stahl Réflecteur de lampe réglable, pour l'éclairage indirect de feuillets de musique et analogues
US2056034A (en) * 1930-10-22 1936-09-29 Gen Electric Anode baffle for mercury arc rectifiers
US1911793A (en) * 1931-09-02 1933-05-30 Flexlume Corp Electrode construction
GB653952A (en) * 1948-12-24 1951-05-30 Emi Ltd Improvements in or relating to electron discharge devices
US2745981A (en) * 1952-02-21 1956-05-15 American Television Mfg Corp I Mounting means for a vacuum tube electrode assembly
US2853643A (en) * 1955-03-01 1958-09-23 Hughes Aircraft Co Electron discharge device
US3034009A (en) * 1960-01-18 1962-05-08 Gen Electric Pin seal accelerator tubes
FR1317679A (de) * 1961-03-14 1963-05-10
US3295000A (en) * 1964-07-14 1966-12-27 Sylvania Electric Prod Electron gun positioning structure
US3560779A (en) * 1968-05-02 1971-02-02 Rca Corp Shadow mask type color picture tube with a fine mesh flexible particle shield between the gun and target portions
CH491495A (de) * 1968-05-15 1970-05-31 Eidophor Ag Kathodenstrahlerzeugungssystem mit auswechselbarer Kathode

Also Published As

Publication number Publication date
FR2068096A5 (de) 1971-08-20
DE2057563C3 (de) 1980-04-30
NL7016271A (de) 1971-06-01
LU62092A1 (de) 1971-05-11
DE2057563A1 (de) 1971-06-03
BE759019A (fr) 1971-05-17
US3766487A (en) 1973-10-16
GB1302847A (de) 1973-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556717A1 (de) Endoskop
DE2057563C3 (de) Halterung für eine rohrförmige Elektrode einer Gaslaser-Entladungsröhre
DE3839364C2 (de)
DE1273088B (de) Optischer Sender oder Verstaerker mit gasfoermigem stimulierbarem Medium
DE2560031C2 (de) Nicht-flexibles Endoskop
DE2928887C2 (de) Optische Meßvorrichtung
DE2643174B2 (de) Vorrichtung mit mindestens einem optischen Element, das in einer Aussparung einen mechanischen Trager haltert
DE3130420C2 (de) Justiervorrichtung für ein in einem Träger angeordnetes optisches Element einer optischen Anordnung
DE3924740A1 (de) Rohrdruckmittler und verfahren zum herstellen eines solchen
DE2346197A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei teilen
DE2402816B2 (de) Linsen-Halterungsanordnung in Mikroskopobjektiven
DE3822429A1 (de) Lichtwellenleiter-kupplung
DE3616126C2 (de)
DE1911969B2 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier starrer anschlusstutzen fuer rohre oder schlaeuche
DE2645701A1 (de) Justierbarer steckverbinder fuer lichtleitfasern
DE3121431C2 (de)
DE2364421C3 (de) Für eine Füllfassung geeignetes optisches Bauglied
EP3305168B1 (de) Endoskop und verfahren zum fixieren eines bündels von lichtleitern in einem schaft eines endoskops
DE410768C (de) Parabolischer Spiegel
DE1614617C3 (de) Optischer Sender oder Verstärker (Laser)
CH657234A5 (de) Halterung fuer ein stabfoermiges stimulierbares medium eines lasersenders.
DE3503918C2 (de)
DE1614617B2 (de) Optischer sender oder verstaerker (laser)
CH659887A5 (de) Kaliberstange.
DE657265C (de) Geraet zur optischen Untersuchung der Innenwandungen von schwer zugaenglichen technischen Hohlkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee