DE2056744A1 - Pneumatic conveyor trough - Google Patents

Pneumatic conveyor trough

Info

Publication number
DE2056744A1
DE2056744A1 DE19702056744 DE2056744A DE2056744A1 DE 2056744 A1 DE2056744 A1 DE 2056744A1 DE 19702056744 DE19702056744 DE 19702056744 DE 2056744 A DE2056744 A DE 2056744A DE 2056744 A1 DE2056744 A1 DE 2056744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
conveyor
floor
sections
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702056744
Other languages
German (de)
Inventor
Michael 2000 Hamburg Bode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bode & Co D
Original Assignee
Bode & Co D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bode & Co D filed Critical Bode & Co D
Priority to DE19702056744 priority Critical patent/DE2056744A1/en
Priority to FR7137322A priority patent/FR2116375A1/fr
Publication of DE2056744A1 publication Critical patent/DE2056744A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/16Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials
    • B65G53/18Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall
    • B65G53/20Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall of an air slide, e.g. a trough

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Firma D.. BODE & CO., .2 Hamburg .13, Heinrich-Barth-S.tr.,. 30Company D .. BODE & CO., .2 Hamburg .13, Heinrich-Barth-S.tr.,. 30th

Pneumatische FörderrinnePneumatic conveyor trough

Die Erfindung betrifft eine pneumatische Förderrinne, bestehend aus mindestens zwei, durch Flansche miteinander verbundenen Abschnitten, die jeweils einen nach unten offenen Obertrog und einen nach oben offenen Untertrog aufweisen, welche durch ein lösbares Zwischenmittel formschlüssig verbunden sind, sowie aus einem zwischen dem Obertrog und dem Untertrog angeordneten luftdurchlässigen Förderboden, der an seinen in Förderrichtung verlaufenden Randabschnitten jeweils eine wulstartige Verdickung aufweist ,The invention relates to a pneumatic conveyor trough, consisting of at least two, connected by flanges connected sections, each with an upper trough open at the bottom and a lower trough open at the top have, which are positively connected by a releasable intermediate means, as well as from one between the Upper trough and the lower trough arranged air-permeable conveyor floor, which extends in the conveying direction Edge sections each has a bead-like thickening,

Es ist eine gattungsmäßige pneumatische Förderrinne bekannt, deren Obertrogabschnitte mit den jeweils zugeordneten Untertrogabschnitten mit einem Metallprofil formschlüssig verbunden sind. Dabei wird der untere Randabschnitt des Obertroges und der obere Randabschnitt des Untertroges jeweils in einen rechteckigen Schlitz eingesteckt, der in das Zwischenmittel eingefräst ist, oder, sofern das Zwischenmittel als Strangprofil hergestellt ist, beim Walzen des Profils in dieses eingewalzt int. Rechtwinklig zu den etwa vertikal verlaufenden Schlitzen für den Ober- und Untertrog ist ein weiterer Schlitz mit rechteckigem Querschnitt vorgesehen, in welchen der Förderboden mit seinem Randabschnitt eingeführt ist. Zur Stützung des Förderbodenß ist unter diesem ein Lochblech angeordnet, Di e Verbindung von zwei, einander nachgeordneten /,biiehnLU,en der Förderrinne erfolgt durch eine Flanschver-A generic pneumatic conveyor trough is known, the upper trough sections of which with the respectively assigned lower trough sections are positively connected to a metal profile. This is the lower edge section of the upper trough and the upper edge portion of the sub-tray is each inserted into a rectangular slot formed in the intermediate means is milled, or, if the intermediate means is made as an extruded profile, when rolling the profile into this rolled in int. at right angles to the roughly vertical ones A further slot with a rectangular cross-section is provided in which slots for the upper and lower trough the conveyor floor is inserted with its edge portion. To support the conveyor floor, there is a perforated plate underneath it arranged, the connection of two, one behind the other /, biiehnLU, en the conveyor trough is carried out by means of a flange

ndunp:. Dabei i r; t jeweils am I'Inde einer. Abschnittes der n dunp :. Where ir; t at the end of each. Section of the

-P-BAD ORIGINAL-P-BAD ORIGINAL

2 0 9 8 2 2 / 0 :U 5 2 0 9 8 2 2/0: U 5

Förderrinne ein in sich geschlossener umlaufender Flansch vorgesehen, der mit dem diesem Flansch zugeordneten Flansch des anderen Abschnitts verschraubt ist. Zur Abdichtung ist zwischen den beiden Flanschen einer Flanschverbindung eine elastische Dichtung angeordnet. Diese bekannte pneumatische Förderrinne weist den Nachteil auf, daß die Abdichtung zwischen den Randabschnitten des Ober- bzw, Untertrogs und der Schlitzleiste nur unvollkommen ist. Man ist daher bereits dazu übergegangen, die Ober- und Untertrogabschnitte mit der Schutzleiste zu verkleben. Eine solche Klebeverbindung ist jedoch insofern nachteilig, als das Lösen der Ober- und Untertrogabschnitte bei Reparaturen bzw, bei einem notwendigen Auswechseln des Förderbodens nicht oder nur sehr mühevoll möglich ist. Ein weiterer Nachteil der bekannten Förderrinne5" besteht darin, daß bei einem Auswechseln des Förderbodens die gesamte Rinne, die u,U, mehrere hundert Meter Länge aufweisen kann, in Förderrichtung bewegt werden muß, da anderenfalls die Flanschverbindung nicht zu lösen ist und einer oder mehrere Abschnitte der Rinne nicht demontiert werden können. Weiterhin ist nachteilig, daß die elastische Verbindung zwischen zwei aneinander benachbarten Rinnenabschnitten zu einer sehr labilen Konstruktion führt, die gegen irgendwelche Querkräfte empfindlich ist. Ein entscheidender Nachteil der bekannten pneumatischen Förderrinne besteht darin, daß der Förderboden Abschnitte gleicher Länge aufweist wie die Abschnitte der Ober- bzw. Untertröge, Durch die Stoßstellen im Förderboden tritt ein beachtlicher Luftverlust ein, der für die Förderung nicht nutzbringend zu verwenden ist. Außerdem sind die Stoßstellen im Förderboden dem erhöhten Verschleiß ausgesetzt, und es hat sich gezeigt, daß das Material, welches mit der Rinne zu fördern ist, dazu neigt, sich an den Stoßstellen im Laufe der Zeit aufzubauen. Schließlich ist die Montage und Demontage der bekannten pneumatischen Förderrinne , die aus dutzendenConveying trough a self-contained circumferential flange is provided which is screwed to the flange of the other section associated with this flange. For the purpose of sealing, an elastic seal is arranged between the two flanges of a flange connection. This known pneumatic conveyor trough has the disadvantage that the seal between the edge sections of the upper or lower trough and the slot bar is only imperfect. One has therefore already gone over to gluing the upper and lower trough sections with the protective strip. Such an adhesive connection is disadvantageous insofar as the loosening of the upper and lower trough sections during repairs or when it is necessary to replace the conveyor floor is not possible or only possible with great difficulty. Another disadvantage of the known conveyor trough 5 "is that when the conveyor floor is replaced, the entire trough, which can have a length of several hundred meters, has to be moved in the conveying direction, otherwise the flange connection cannot be released and one or several sections of the chute cannot be dismantled. Furthermore, it is disadvantageous that the elastic connection between two adjacent chute sections leads to a very unstable construction which is sensitive to any transverse forces has the same length as the sections of the upper and lower troughs, the joints in the conveyor floor result in a considerable loss of air which cannot be used profitably for the conveyance that the material which is to be conveyed with the gutter tends to build up at the joints over time. Finally, the assembly and disassembly of the well-known pneumatic conveyor trough, which consists of dozen

-J--J-

2 0 9 Π 2 2 I 0 Ί /, Π2 0 9 Π 2 2 I 0 Ί /, Π

oder gar hunderten von Abschnitten bestehen kann, außerordentlich zeitraubend*or even hundreds of sections, extraordinary time consuming *

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte pneumatische Förderrinne unter Vermeidung der vorstehenden Nachteile zu verbessern und eine Förderrinne zu schaffen, die bei einfachster Montage beliebiger Förderlängen eine ausreichende Dichtung zwischen den Ober- und Untertrogabschnitten und dem Zwischenmittel aufweist und bei der bei beliebiger Förderlänge ein einteiliger durchgehender Förderboden zu verwenden ist. Dabei soll jeder Abschnitt der Förderrinne in einfachster Weise zu demontieren sein, ohne daß es einer Bewegung in aχ ialer Richtung bedarf.The invention is based on the object of the known pneumatic To improve conveyor trough avoiding the above disadvantages and to create a conveyor trough that is simplest Installation of any conveying lengths a sufficient seal between the upper and lower trough sections and the intermediate means and in which a one-piece continuous conveyor floor is to be used for any conveying length. Everyone should Section of the conveyor trough can be dismantled in the simplest possible manner without the need for movement in the aial direction.

Als Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung vorgesehen, daß das Zwischenmittel in der Art einer Profilschnur aus elastischem Material ausgebildet ist, die an ihrer dem Obertrog zugekehrten Oberseite eine vertikal verlaufende erste nutförmige Ausnehmung für den unteren Randabschnitt des Obertroges und an ihrer dem Untertrog zugekehrten Seite eine vertikal verlaufende zweite nutförmige Ausnehmung für den oberen Randabschnitt des Untertrogs aufweist sowie an ihrer dem Förderboden zugekehrten Innenseite eine horizontal verlaufende dritte nutförmige Ausnehmung für einen Randabschnitt des Förderbodens, die an ihrem geschlossenen Ende mit einer wulstartigen Verdickung des Förderbodens zugeordneten Erweiterung versehen ist. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung können die erste und zweite Ausnehmung sich von innen nach außen verjüngend ausgebildet sein. Mit der erfindungsmässigen Förderrinne kann mithin ein Förderer beliebiger Länge im sog. Baukastensystem gefertigt werden, bei dem die Dichtwirkung zwischen der vorzugsweise aus Gummi oder einem ähnlichen elastischen Material bestehenden Profilschnur und dem Ober- bzw. Untertrog in einfachster Weise herzustellen ist, ohne daß es eines zusätzlichen Mittels - wie eines Klebers - bedarf. Die Montage des Förderbodens erfolgtAs a solution to this problem it is provided according to the invention that the intermediate means in the manner of a profile cord elastic material is formed, which on its upper side facing the upper trough has a vertically extending first groove-shaped Recess for the lower edge section of the upper trough and on its side facing the lower trough a vertically extending one has a second groove-shaped recess for the upper edge portion of the lower trough and on its facing the conveyor floor Inside a horizontally extending third groove-shaped recess for an edge portion of the conveyor floor, which on their closed end is provided with a bead-like thickening of the conveyor floor associated expansion. In preferred In an embodiment of the invention, the first and second recesses can taper from the inside to the outside be. With the inventive conveyor trough can therefore a Conveyors of any length in the so-called. Modular system, in which the sealing effect between the preferably made of rubber or a similar elastic material profile cord and the upper or lower trough in the simplest way can be produced without the need for an additional agent - such as an adhesive. The conveyor floor is assembled

- J4 -- J 4 -

2 0 9822/03452 0 9822/0345

20567U20567U

durch Eindrücken der Randabschnitte in die horizontal verlaufende Ausnehmung der Profilschnur, wobei in montiertem Zustand die ■wulstartige Verdickung an einem Randabschnitt des Förderbodens in der entsprechenden Ausnehmung gehalten ist und diese gleichzeitig abdichtet» Bei der Erfindung kann nicht nur das als Profilschnur ausgebildete Zwischenmittel endlos ausgebildet werden sondern es kann darüber hinaus auch der vorzugsweise aus einem Gewebe bestehende Förderboden endlos ausgebildet sein, so daß die vorstehend beschriebenen Wachteile eines aus mehreren Abschnitten bestehenden Förderbodens nicht auftreten können. Bei der Montage der Förderrinne können die Ober- und Unterabschnitte in einfachster Weise von oben bzw, unten in die elastische Profilschnur eingeschoben werden. Da die Profilschnur den regelmässig aus einem Gewebe bestehenden Förderboden unter Vorspannung hält, kann auf eine Unterstützung des Förderbodens, beispielsweise mit einem Lochblech, verzichtet werden. Es hat sich gezeigt, daß es zur Vermeidung einer Überdehnung des Gewebes des Förderbodens außerordentlich vorteilhaft ist, wenn ein Gewebe Verwendung findet, dessen Schußfäden mit Metallfäden verstärkt sind. Dabei kann bevorzugt ein korrosionsfreies Material wie nichtrostender Stahl Verwendung finden.by pressing the edge sections into the horizontally running one Recess of the profile cord, in the assembled state the ■ Bead-like thickening on an edge section of the conveyor floor is held in the corresponding recess and seals it at the same time »With the invention, not only that as Profile cord formed intermediate means are formed endlessly but it can also be preferably made of a fabric existing conveyor floor be formed endless, so that the guard parts described above one of several Sections of existing conveyor floor cannot occur. When assembling the conveyor trough, the upper and lower sections can be pushed into the elastic profile cord in the simplest way from above or below. As the profile cord keeps the conveyor floor, which regularly consists of a fabric, under tension, can rely on a support of the conveyor floor, for example with a perforated plate, can be dispensed with. It has been shown that to avoid overstretching the The fabric of the conveyor floor is extremely advantageous if a fabric is used whose weft threads with metal threads are reinforced. A corrosion-free Material such as stainless steel can be used.

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann zwischen zwei einander zugeordneten Flanschen ein starres Distanzmittel zugeordnet sein sowie zusätzlich in bekannter Weise eine elastische Dichtung, Dabei kann die Dichtung bevorzugt in nicht montiertem Zustand breiter sein als der Abschnitt zwischen den beiden Flanschen in montiertem Zustand, so daß eine gute Dichtwirkung zu erzielen ist. Als starres Distanzmittel können zwischen den Flanschen angeordnete kurze Rohrhülsen Verwendung finden, durch welche mit Muttern gehaltene Verbindungsschrauben geführt sind. Dabei ist die Länge der Rohrhülsen geringer als die Dicke der Gummidichtung in nicht montiertem Zustand, Mit einer derartigen Flanschverbindung ist nicht nur eine Verquetschung der weichen Di chtung vermieden sondern er. wird darüber hinaus eine außerordentlich hohe Stabilität der FörderrinneIn a preferred embodiment of the invention, a rigid spacer means can be placed between two mutually associated flanges be assigned as well as an elastic seal in a known manner. The seal can preferably not be mounted wider than the section between the two flanges when mounted, so that a good Sealing effect is to be achieved. Can be used as a rigid spacer Short pipe sleeves arranged between the flanges are used, through which connecting screws held with nuts are led. The length of the pipe sleeves is less than the thickness of the rubber seal when not installed, with Such a flange connection not only avoids squeezing the soft di rectification, but also avoids it. will in addition, an extremely high stability of the conveyor trough

209822/03A5209822 / 03A5

1 ■ ■1MI ""f '■"■ ■'■■'■■ ' M: ■ !"11Ii ν·· J1|T PIF H-!iJ-i!!|!ll|l||!l!|il|IHi|.|:il! HlHliliilJl 1'lj *- ■ ι Vί ■:■:.!■ ■»■ w■ ■ S Jui ■ . - ■ " "■■ -1 ■■ ' . " ■ ■" ■ ■ ■ ■ ■ . ■ ·:■ :.■-■■ ■■ y-ufiiii. pi; 1 ■ ■ 1MI "" f '■ "■ ■' ■■ '■■ ' M: ■!" 11 Ii ν ·· J1 | T PIF H-! IJ-i !! |! Ll | l ||! L! | Il | IHi |. |: Il! HlHliliilJl 1'lj * - ■ ι V ί ■: ■:.! ■ ■ »■ w ■ ■ S Jui ■. - ■ "" ■■ - 1 ■■ '. "■ ■" ■ ■ ■ ■ ■. ■ ·: ■:. ■ - ■■ ■■ y -ufiiii. pi;

20567A420567A4

- 5 erzielt ,·- 5 scored,

In bevorzugter Ausbildung der Erfindung ist ein am Ende eines Abschnitts der Förderrinne angeordneter Flansch in der Teilfuge zwischen Ober- und Untertrog geteilt ausgebildet, so daß nach Lösen der entsprechenden Verbindungsschrauben ein Abschnitt eines Ober- oder Untertrogs nach oben bzw» unten tyiiJnifgenommen werden kann. Dieses ist insbesondere bei der Reparatur des Förderbodens von außerordentlich hohem Nutzen, Ein derartiger geteilter Flansch kann bevorzugt an seiner Teilfuge mit einer Lasche verbunden sein.In a preferred embodiment of the invention, a flange arranged at the end of a section of the conveyor trough is designed to be split in the parting line between the upper and lower trough, so that after loosening the corresponding connecting screws , a section of an upper or lower trough can be taken up or down. This is particularly useful when repairing the conveyor floor. Such a split flange can preferably be connected to a bracket at its parting line.

Die Erfindung und bevorzugtenAusgestaltungen der Erfindung sind nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es zeigtThe invention and preferred embodiments of the invention are explained in more detail below using an exemplary embodiment with reference to a drawing. It shows

Fig. 1Fig. 1

eine Explosionsdarstellung einer Stoßstelle eines Abschnittes der erfindungsgemässeri Förderrinne,an exploded view of a joint of a section of the inventive conveyor trough,

Fig. 2Fig. 2

die Htoßstelle der Fig. 1 in zusammengebautem Zustand, Fig. Ί the Htoßstelle of Fig. 1 in the assembled state, Fig. Ί

einen Längsschnitt durch die Förderrinne der Fig, 2 an der ntoßstelle in Teilanr; Lcht,a longitudinal section through the conveyor trough of FIG the ntoßstelle in Teilanr; Light,

Fig. h Fig. H

nine Außenannicht der Htoßstelle der Figuren 1 - 3,nine outside of the hatch of Figures 1 - 3,

-C--C-

2 0 9 U 2 2 I ü 3 A ü2 0 9 U 2 2 I ü 3 A ü

2Q567U2Q567U

-G--G-

Fig. 5Fig. 5

die Stoßstelle der Fig» h in symmetrischem Teilschnitt undthe joint of Figure h in a symmetrical partial section and

Fig. 6Fig. 6

die Ansicht der Förderrinne mit mehreren Abschnitten in perspektivischer Darstellung«the view of the conveyor trough with several sections in a perspective representation «

Die Zeichnung zeigt eine pneumatische Förderrinne 1 mitThe drawing shows a pneumatic conveyor trough 1 with

Abschnitten 2, 2', 2". Ein Abschnitt 2 ist mit einem diesem nachfolgenden Abschnitt 2' mit Flanschen 3 bzw» 3' verbunden. Zwischen zwei Flanschen 3, 3' ist ein starres Distanzmittel k angeordnet, welches aus mehreren Hülsen besteht. Durch die Hülsen k hindurch erstrecken sich Verbindungsschrauben 6, die mit Muttern T gehalten sind. Zwischen zwei Flanschen 3, 3' ist eine aus Gummi bestehende elastische Ringdichtung 8 angeordnet, deren Breite in nicht montiertem Zustand geringer ist als die Länge der Distanzhülsen U, In montiertem Zustand besteht mithin zwischen zwei einander benachbarten Abschnitten 2, 2' der Förderrinne 1 eine nicht elastische Verbindung über die Hülsen k in Verbindung mit den Schraubmitteln 6, T bei einer ausgezeichneten Dichtung durch die Weichgummidichtung 8, Ein Obertrog 1 ο ist jeweils mit einem Untertrog 11 über ein als Profilschnur 12 rus Gummi ausgebildetes Zwischenmittel formschlüssig verbunden. Dabei ist jeweils der untere Randabschnitt 13 eines Obertrogabschn ί t t« 1o in einer vertikal verlaufenden ersten nutförmigen Ausnehmung 1 h angeordnet, Deriobere Randabschnitt 16 des Untertrogs 11 ist in einer vertikal verlaufenden zweiten nufcförmigen Ausnehmung M gehalten. Die Ausnehmungen 1U, 17 π Lud in nichtSections 2, 2 ', 2 ". A section 2 is connected to a subsequent section 2' with flanges 3 or» 3 '. Between two flanges 3, 3' a rigid spacer means k is arranged, which consists of several sleeves the sleeves k extend through connecting screws 6, which are held by nuts T. Between two flanges 3, 3 'an elastic ring seal 8 made of rubber is arranged, the width of which in the unassembled state is less than the length of the spacer sleeves U, In when assembled Thus, there is a non-elastic connection between two adjacent sections 2, 2 'of the conveyor trough 1 via the sleeves k in connection with the screwing means 6, T with an excellent seal through the soft rubber seal 8, an upper trough 1 o is each with a lower trough 11 Form-fittingly connected via an intermediate means designed as a profile cord 12 made of rubber, the lower edge section 13 of each upper trough section n ί tt «1o arranged in a vertically running first groove-shaped recess 1 h . The upper edge section 16 of the lower trough 11 is held in a vertically running second groove-shaped recess M. The recesses 1U, 17 π Lud in not

209822/03 h5209822/03 h 5

-τ--τ-

montiertem Zustand von innen nach außen sich verjüngend ausgebildet, so daß sie die Randabschnitte 13, 16 in montiertem Zustand völlig dichtend umfassen. Eine dritte Ausnehmung Io in der Profilschnur 12 verläuft horizontal und weist an ihrem geschlossenen Ende eine Ausnehmung 18 in der Profilschnur 12 auf, welche der wulstartigen Verdickung 21 des Förderbodens 22 zugeordnet ist. Der Förderboden 22 besteht aus einem Polyestergewebe, welches in KeMtrichtung mit Metalldrähten 23 aus rostfreiem Stahl verstärkt ist. Der FörderbideT* 22 ist einteilig durchgehend ausgebildet, so daß Luftverluste sowie Verschleiß-und Aufbauerscheinungen an irgendwelchen Stoßstellen nicht auftreten können.assembled state tapered from the inside to the outside, so that they the edge portions 13, 16 in in the assembled state completely sealing. A third recess Io in the profile cord 12 runs horizontally and has a recess 18 at its closed end the profile cord 12, which is assigned to the bead-like thickening 21 of the conveyor floor 22. The conveyor floor 22 consists of a polyester fabric, which is in the direction of the core is reinforced with metal wires 23 made of stainless steel. The FörderbideT * 22 is made in one piece so that Air losses as well as wear and tear and build-up any joints cannot occur.

Ein Flansch 3, 31 besteht jeweils aus 2 Abschnitten 2k, 2kr t die in der Teilfuge der Förderrinne, d, h. zwischen dem Ober- und Untertrog zusammenstoßen. In der Teilfuge 26 ist ein Flansch 3, 3' auf jeder Seite mit einer Lasche 27 verbunden. Dadurch wird erreicht, daß bei der Demontage eines Obertrogs*- Abschnitt^ 1o oder eines Untertrog£jfl.bschnittr 11 ein Abschnitt 2, 21, 2" der Förderrinne 1 mühelos zu demontieren und wieder zu montieren ist.A flange 3, 3 1 each consists of 2 sections 2k, 2k r t which are in the parting joint of the conveyor trough, d, h. collide between the upper and lower trough. In the parting line 26, a flange 3, 3 ′ is connected to a tab 27 on each side. This ensures that when dismantling an upper trough * - section ^ 1o or a lower trough £ jfl.bschnittr 11, a section 2, 2 1 , 2 "of the conveyor trough 1 can be easily dismantled and reassembled.

209822/0345209822/0345

Claims (5)

PatentansprücheClaims neumatische Förderrinne, bestehend aus mindestens zweineumatic conveyor trough, consisting of at least two .die durch Flansche miteinander verbundenen Abschnitten^ jeweils einen nach unten offenen Obertrog und einen nach oben offenen Untertrog aufweisen, welche durch ein lösbares Zwischenmittel formschlüssig verbunden sind, sowie aus einem zwischen dem Obertrog und dem Untertrog angeordneten luftdurchlässigen Förderboden, der an seinen in Förderrichtung verlaufenden Randabschnitten jeweils eine wulstartige Verdickung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenmittel (12) in der Art einer Profilschnur (12) aus elastischem Material hergestellt ist, die an ihrer dem Obertrog (10) zugekehrten Oberr seite eine vertikal verlaufende erste nutförmige Ausnehmung (11+) für den unteren Randabschnitt (13) des Obertroges (17) und an ihrer dem Untertrog (11) zugekehrten Unterseite eine vertikal verlaufende zweite nutförmige Ausnehmung (17) für den oberen Randabschnitt (16) des Untertroges (11) aufweist, sowie an ihrer dem Förderboden (22) zugekehrten Innenseite eine horizontal verlaufende dritte nutförmige Ausnehmung (18) für einen Randabschnitt des Förderbodens (22) die an ihrem geschlossenen Ende mit einer der wulstartigen Verdickung (21) des Förderbodens (22) zugeordneten Erweiterung (19) versehen ist. The sections connected to one another by flanges each have an upper trough open at the bottom and a lower trough open at the top, which are positively connected by a releasable intermediate means, as well as an air-permeable conveyor floor which is arranged between the upper trough and the lower trough and which extends in the conveying direction Edge sections each have a bead-like thickening, characterized in that the intermediate means (12) is made in the manner of a profile cord (12) made of elastic material, which on its upper side facing the upper trough (10) has a vertically extending first groove-shaped recess (11+ ) for the lower edge section (13) of the upper trough (17) and on its underside facing the lower trough (11) a vertically extending second groove-shaped recess (17) for the upper edge section (16) of the lower trough (11), as well as on its Conveyor floor (22) facing inside a horizontally extending third n U-shaped recess (18) for an edge section of the conveyor base (22) which, at its closed end, is provided with an extension (19) associated with the bead-like thickening (21) of the conveyor base (22). 2. Förderrinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (1k) und zweite (17) Ausnehmung sich von innen nach außen verjüngend ausgebildet sind.2. Conveyor chute according to claim 1, characterized in that the first (1 k ) and second (17) recess are designed to taper from the inside to the outside. 3. Förderrinne nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein einteiliger Förderboden (22) vorgesehen ist.3. Conveyor trough according to one or both of the preceding claims, characterized in that a one-piece conveyor base (22) is provided. h. Förderrinne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschnur (12) aus Gummi besteht. H. Conveyor chute according to one or more of the preceding claims, characterized in that the profile cord (12) consists of rubber. 5. Förderrinne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei einander zugeordneten Flanschen (3,3' ) ein starres Distanzmittel (h) 5. Conveyor chute according to one or more of the preceding claims, characterized in that a rigid spacer means ( h) between two mutually associated flanges (3, 3 ') 20882 2,/034620882 2, / 0346 sowie In an sich bekannter Welse eine elastische Dichtung (8) angeordnet sind.as well as in a known catfish an elastic seal (8) are arranged. G. Förderrinne nach einem oder mehreren der vorhergehenden -Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» daß ein am Ende eines Abschnittes (2) der Förderrinne (1J angeordneter Flansch (3) in der !eilfuge (26) zwischen dem Qbertrog (fö) und dem Untertrog (11} geteilt ausgebildet Ist, G. Conveyor trough according to one or more of the preceding claims, characterized in that a flange (3) arranged at the end of a section (2) of the conveying trough (1J) in the partial joint (26) between the upper trough (fö) and the lower trough ( 11} is divided, J. Förderrinne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flansch (3,3*) an der 3?eilfuge (26) mit einer Lasche (27) verbunden Ist.J. conveyor trough according to claim 6, characterized in that a flange (3.3 *) on the 3? eilfuge (26) with a tab (27) connected is. S. Förderrinne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, daS der Förderboden (22) aus einem Gewebe besteht, dessen Kettfaden teilweise mit Metallfäden verstärkt sind.S. conveyor trough according to one or more of the preceding Claims »characterized in that the conveyor floor (22) consists of a fabric, the warp thread partially with Metal threads are reinforced. 9» Forderrinne nach Anspruch 8» dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfaden aus korrosionsbeständigem Metall bestehen.9 »conveyor chute according to claim 8» characterized in that the metal threads are made of corrosion-resistant metal. 209822/0345209822/0345 LeerseiteBlank page
DE19702056744 1970-11-18 1970-11-18 Pneumatic conveyor trough Pending DE2056744A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702056744 DE2056744A1 (en) 1970-11-18 1970-11-18 Pneumatic conveyor trough
FR7137322A FR2116375A1 (en) 1970-11-18 1971-10-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702056744 DE2056744A1 (en) 1970-11-18 1970-11-18 Pneumatic conveyor trough

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2056744A1 true DE2056744A1 (en) 1972-05-25

Family

ID=5788488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702056744 Pending DE2056744A1 (en) 1970-11-18 1970-11-18 Pneumatic conveyor trough

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2056744A1 (en)
FR (1) FR2116375A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2596741B1 (en) * 1986-04-08 1991-05-31 Desrousseaux Jean AIRCRAFT CANVAS

Also Published As

Publication number Publication date
FR2116375A1 (en) 1972-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0652332B1 (en) Heat insulating panel made of fibrous insulating material or cork
CH652442A5 (en) SLIDING DOOR FOR CLOSING A WALL OPENING.
DE4015870C2 (en) sliding door
DE2615598A1 (en) PLATE CONVEYOR
DE2746365B2 (en) Curtain wall
DE19522505C2 (en) Plastic linear connector for connecting hollow spacer profiles of multi-pane insulating glass
EP0016958B1 (en) Frame section for a window, a door or the like
DE3136597A1 (en) Roller conveyor
DE2122167A1 (en) Device for holding flexible webs
DE1201964C2 (en) BUILDING BOARD
DE2056744A1 (en) Pneumatic conveyor trough
DE2018199C3 (en) Device for the continuous production of rigid foam panels laminated with flexible foils, in particular based on polyurethane
EP0074648B1 (en) Frame for belt conveyor devices
EP0681083B1 (en) Plastic straight connector for hollow spacer and transom profiles in multi-pane insulating glazing
DE4308982C2 (en) Conveyor belt
DE3219138A1 (en) PANEL CONNECTORS
DE2654590C2 (en) Frame for electrical switchgear
DE102020126028B4 (en) Sealing device for a door leaf and a method for implementing the sealing device on a door leaf
DE4126239A1 (en) NOISE PROTECTION WALL
DE2559336A1 (en) COMPOSITE THERMAL INSULATING PROFILE FOR WINDOWS, DOORS OR DGL.
DE2042271A1 (en) Bracket for chain conveyor
DE3343264C1 (en) Door frame
DE202004017344U1 (en) Adjustable straightening or peeling rail
DE19503429B4 (en) Device for the frontal connection of cable runs
DE2134878A1 (en) ENERGY GUIDE CHAIN