DE2056153B2 - Mit Flüssigmetall gekühlte Kern energieanlage - Google Patents

Mit Flüssigmetall gekühlte Kern energieanlage

Info

Publication number
DE2056153B2
DE2056153B2 DE2056153A DE2056153A DE2056153B2 DE 2056153 B2 DE2056153 B2 DE 2056153B2 DE 2056153 A DE2056153 A DE 2056153A DE 2056153 A DE2056153 A DE 2056153A DE 2056153 B2 DE2056153 B2 DE 2056153B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid metal
room
insulation
heating
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2056153A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2056153C3 (de
DE2056153A1 (en
Inventor
Klaus 5060 Bensbergherkenrath Schwarzin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Original Assignee
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH filed Critical Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority to DE2056153A priority Critical patent/DE2056153C3/de
Publication of DE2056153A1 publication Critical patent/DE2056153A1/de
Publication of DE2056153B2 publication Critical patent/DE2056153B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2056153C3 publication Critical patent/DE2056153C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C11/00Shielding structurally associated with the reactor
    • G21C11/08Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/02Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

oft aus Beton bestehen, gegen zu hohe Temperatu- den.
ren zu schützen. Im Schadensfall, bei einer Bethe- Die notwendigen Drücke und Strömungsgeschwin-
Tait-Exkursion und/oder dem Bruch eines Anlage- 45 digkeiten sind gering, daher ist auch der Energiebe-
teils, welches heißes Flüssigmetall enthält, soll die ra- darf gering, und kleine Undichtigkeiten können sich
dioaktive Gefährdung der Umgebung und die Zerstö- nicht schädlich auswirken. Die besonderen Vorteile
rung von Betonwänden durch das heiße Flüssigme- dieser Anordnung zeigen sich im Bereich des Primär-
tall vermieden werden. kreises, der während des Betriebs nicht begehbar ist
In »Proceedings of the International Conference 50 und in dem Handhabungen fernbedient ausgeführt
on the Peaceful Uses of Atomic Energy«, VoI 3, werden müssen.
1955, S. 332 und S. 338, ist die mit Natrium gekühlte In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Kernenergieanlage EBR-II beschrieben, bei der alle Isolierung der Innenwände dieses Raumes auf der Pumpen, Rohrleitungen und Wärmetauscher des Pri- kalten Seite der Isolierung gasdicht ausgeführt und märkreises in einem großen, mit Natrium gefüllten 55 zwischen Isolierung und Wand ein mittels Gas kühl-Tank untergebracht sind, der zur Sicherheit von barer Spalt vorhanden. Durch diese gasdichte Vereinem zweiten Tank umgeben ist. Die Heizung des kleidung der Isolierung, die beispielsweise aus einer im Primärkreis befindlichen Natriums ist einfach, da verschweißten Stahlblechhaut auf der kalten Seite sich das genannte Primärsystem im mit Natrium ge- der Isolierung besteht, kann die Inertisierung des infüllten Tank befindet, der als Ganzes geheizt wird. 60 neren Raumes verbessert werden. Außerdem ist es Diese Anordnung hat große Vorteile bei Undichtig- sogar denkbar, den Zwischenraum zwischen Isoliekeiten am Primärsystem und läßt sich mit geringem rung und Wand nicht mehr wie bisher mit Inertgas, Aufwand beheizen. Bei größeren Leistungsreaktoren sondern mit Luft zu kühlen.
führt diese Anordnung aber zu unvertretbar großen In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Tankabmessungen und Natriummengen. Ein auf 65 Isolierung dieses Raumes auf der heißen inneren mehrere Räume verteiltes Primär- oder Sekundärsy- Seite mit einer Blechhaut verkleidet, die zumindestem läßt sich auf diese Weise nur mit großem Auf- stens im unteren Bereich der Räume flüssigkeitsdicht wand beheizen oder gegen Undichtigkeiten schützen. ausgeführt ist. Bei dieser Anordnung kann im Scha-
densfall austretendes Flüssigmetall nicht die Isolie rung zerstören und ungehindert nach unten abfließen.
Bei der bisher bekannten Anordnung von Heizune und Isolierung auf den Rohrleitungen war es notwendig, aen Boden des Raumes gesondert zu beheizen um das einwandfreie Abfließen des im Schadensfall herabtropfenden Flüssigmetalls zu gewährleisten Diese Heizung kann bei der vorliegenden Erfindung weggelassen werden. Außerdem ist bei der vorliegenden Erfindung ein sehr viel schnellerer Schadensnachweis, insbesondere bei kleinen auslaufenden Flüssigmetallmengen möglich, da das Flüssigmetall ungehindert durch Isolierung oder kalte Flächen schnell zum tiefsten Punkt der Anlage fließt und dort einen Lecknachweis betätigen kann.
Bei Berechnung der bei der Anordnung gemäß der Erfindung abzuführenden Verlustwänne stellte sich heraus, daß trotz der größeren zu isolierenden Fläche dennoch die abzuführende Verlustwärmemenge geringer wurde. Diese Tatsache erklärt sich daraus, daß große glatte Flächen bei gleichen Kosten viel wirksamer isoliert werden können als viele kleine und kompliziert geformte Rohrleitungen und Apparate.
Ein weiterer, wesentlicher Vorteil ergibt sich bei großen Schadensfällen. Wenn in einem kalten Raum plötzlich eine größere heiße Flüssigkeitsmenge frei wird, ergibt sich ein schneller Druckanstieg in diesem Raum. Bei der Anordnung gemäß der Erfindung hat der Raum etwa die Temperatur des heißen Flüssigmetalls, so daß im Schadensfall kein wesentlicher Druckanstieg erfolgen kann.

Claims (3)

Es ist bekannt, Flüssigmetall führende Anlageteile Patentansprüche: mittels einer Begleitheizung entweder durch elektrische Widerstände oder durch dünne Rohre, die einen
1. Mit Flüssigmetaü gekühlte Kernenergiean- im allgemeinen gasförmigen Wärmeträger enthalten, lage, bei der Flüssigmetall führende Rohrleitun- 5 zu beheizen. Die elektrische Beheizung ist sehr aufgen, Behälter und Wärmetauscher gemeinsam in wendig und auf lange Sicht betrachtet nicht absolut einem Raum untergebracht sind, der als Ganzes zuverlässig. Die Beheizung mittels Warme tuhrender heizbar ist, dadurch gekennzeichnet, »öhre ist ebenfalls aufwendig, da die verwendbaren daß dieser Raum durch Gas beheizbar ist und Gase einen geringen Warmeinhalt haben und die daß nur die Innenwände dieses Raumes sowie die io Verwendung von Wasser oder anderen Flüssigkeiten wenigen Teile der Anlage, die keine hohen Tem- wegen der im Schadensfall möglichen Reaktionen peraturen vertragen, gegen den heißen Innen- mit dem Flüssigmetall nicht zulassig ist. Diese beraum isoliert und/oder kühlbar sind, kannten Begleitheizungen fur Flussigmetallanlagen
2. Kernenergieanlagen nach Anspruch 1, da- werden im allgemeinen möglichst eng auf die zu bedurch gekennzeichnet, daß die Isolierung der In- 15 heizende Oberfläche gewickelt und isoliert. Wegen nenwände dieses Raumes auf der kalten Seite der dieser hier notwendigen Isolierung ist ein Schaden Isolierung gasdicht ausgeführt ist und zwischen am Heizsystem oder auch an den Flüssigmetall füh-Isolierung und Wand ein mittels Gas kühlbarer renden Anlageteilen schwer zu orten und auch nur Spalt vorhanden ist. mühsam zu beheben. Die Einzelisolierung aller Flüs-
3. Kernenergieanlagen nach Anspruch 1, da- 20 sigmetall führenden Anlageteile ist aufwendig und durch gekennzeichnet, daß die Isolierung dieses erfordert zusätzlichen Raum, da die zu isolierenden Raumes auf der heißen inneren Seite mit einer Anlageteile von allen Seiten zugänglich se:n müssen, zumindestens im unteren Bereich flüssigkeitsdich- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine mit ten Blechhaut verkleidet ist. Flüssigmetall gekühlte Kernenergieanlage zu schaf-
35 fen, bei der die Nachteile der bekannten Begleitheizungen vermieden werden und der gesamte Aufwand für Beheizung, Isolierung und Kühlung geringer wird
bei gleichzeitiger Erhöhung der Zuverlässigkeit und
Vereinfachung der Reparaturdurchführung.
30 Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Kernenergieanlage, bei der Flüssigmetall führende
Die Erfindung betrifft eine mit Flüssigmetall ge- Fohrleitungen, Behälter und Wärmetauscher gemeinkühlte Kernenergieanlage, bei der Flüssigmetall füh- sam in einem Raum untergebracht sind, der als Ganrende Rohrleitungen, Behälter und Wärmetauscher zes heizbar ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem Raum untergebracht sind, der als Ganzes 35 dieser Raum durch Gas beheizbar ist und daß nur heizbar ist. Mit Flüssigmetall gekühlte Kernenergie- die Innenwände dieses Raumes sowie die wenigen anlagen müssen vor der Inbetriebnahme sowie nach Teile, die keine hohen Temperaturen vertragen, geInspektionen und Reparaturen beheizt werden, um gen den heißen Innenraum isoliert und/oder kühlbar das kalte und erstarrte Flüssigmetall zu verflüssigen. sind.
Die heißen Anlageteile müssen während des Betrie- 40 Diese Beheizung erfordert nur geringen Aufwand
bes isoliert sein, um den Wärmeverlust der Anlage an Kanälen und Absperrorganen und kann mit dem
zu verringern und um die umgebenden Wände, die vorhandenen Inertisierungssystem kombiniert wer-
DE2056153A 1970-11-14 1970-11-14 Mit Flüssigmetall gekühlte Kernenergieanlage Expired DE2056153C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2056153A DE2056153C3 (de) 1970-11-14 1970-11-14 Mit Flüssigmetall gekühlte Kernenergieanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2056153A DE2056153C3 (de) 1970-11-14 1970-11-14 Mit Flüssigmetall gekühlte Kernenergieanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2056153A1 DE2056153A1 (en) 1972-05-25
DE2056153B2 true DE2056153B2 (de) 1973-11-29
DE2056153C3 DE2056153C3 (de) 1974-06-20

Family

ID=5788135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2056153A Expired DE2056153C3 (de) 1970-11-14 1970-11-14 Mit Flüssigmetall gekühlte Kernenergieanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2056153C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2056153C3 (de) 1974-06-20
DE2056153A1 (en) 1972-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911889C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE69017505T2 (de) Anordnung zur Nachwärmeabfuhr für Kernreaktoren mit Flüssigmetallkühlung.
DE69406112T2 (de) Wärmeaustauschvorrichtung und verfahren zur kühlung der aussenwand dieser vorrichtung
EP3254035B1 (de) Solarkraftwerk mit einem ersten wärmeträgerkreislauf und einem zweiten wärmeträgerkreislauf
DE1097048B (de) Kernreaktoranlage mit Druckbehaelter
DE2220486C3 (de) Druckwasserreaktor
DE1464490A1 (de) Waermetauscher,insbesondere fuer Kernreaktoren
DE2249581A1 (de) Waermetauscher
DE2618345A1 (de) Austrittsstutzen- und eintrittsleitungs-kombination fuer einen kernreaktor- druckbehaelter
DE2056153C3 (de) Mit Flüssigmetall gekühlte Kernenergieanlage
DE1149831B (de) Roehrensystem zur Abfuhr der Waerme aus Kernreaktoren
DE2812124A1 (de) Kernenergieanlage in loop-anordnung
DE2249690C3 (de)
DE2133410C3 (de) Wärmeaustauscher für einen Reaktor mit Natriumkuhlung
DE1464849B1 (de) Atomkernreaktoranlage
EP0326605B1 (de) Wärmeübertragende wand, die aus zwei plattenartigen teilen zusammengesetzt ist
DE2249690B2 (de) Sicherheitseinrichtung fuer unter druck stehende anlagen
DE69403236T2 (de) Verschluss- und Wandabdeckungsanordnung, für die Aussenseite des Behälterdeckels eines Kernreaktors
DE2020097A1 (de) Isolations- und Kuehleinrichtung fuer Gude von Druckmittelanlagen
DE2757061A1 (de) Waermetauscher
DE2046548A1 (de) Wärmetauscher fur natnumgekuhlte Kernreaktoren
DE2439224C3 (de) Gasführungssystem für Gase hoher Temperatur und hohen Druckes
DE2126318A1 (de) Wärmetauscher
DE2830225C2 (de) Wärmetauscher für Hochdruck- und Hochtemperatureinsatz
DE3339627C2 (de) Reaktordruckbehälter einer wassergekühlten Kernreaktoranlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INTERATOM GMBH, 5060 BERGISCH GLADBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee