DE2053642A1 - Sheet, mat or plate for structural purposes and device for producing such a sheet, mat or plate - Google Patents

Sheet, mat or plate for structural purposes and device for producing such a sheet, mat or plate

Info

Publication number
DE2053642A1
DE2053642A1 DE19702053642 DE2053642A DE2053642A1 DE 2053642 A1 DE2053642 A1 DE 2053642A1 DE 19702053642 DE19702053642 DE 19702053642 DE 2053642 A DE2053642 A DE 2053642A DE 2053642 A1 DE2053642 A1 DE 2053642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
row
plastic
web
plastic tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702053642
Other languages
German (de)
Other versions
DE2053642C3 (en
DE2053642B2 (en
Inventor
der Anmelder. P ist
Original Assignee
Koschorrek, Max, 4952 Hausberge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koschorrek, Max, 4952 Hausberge filed Critical Koschorrek, Max, 4952 Hausberge
Priority to DE19702053642 priority Critical patent/DE2053642C3/en
Priority to AT886771A priority patent/AT312226B/en
Priority to CH1488571A priority patent/CH545397A/en
Priority to NL7114476A priority patent/NL168024C/en
Priority to SE1344771A priority patent/SE376777B/xx
Priority to FR7138018A priority patent/FR2111976B1/fr
Priority to BE774537A priority patent/BE774537A/en
Priority to DK525371A priority patent/DK132461C/en
Priority to GB5028871A priority patent/GB1371346A/en
Priority to LU64180D priority patent/LU64180A1/xx
Priority to ES396512A priority patent/ES396512A1/en
Publication of DE2053642A1 publication Critical patent/DE2053642A1/en
Publication of DE2053642B2 publication Critical patent/DE2053642B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2053642C3 publication Critical patent/DE2053642C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/10Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form by making use of compounded or laminated materials, e.g. metal foils or plastic films coated with bitumen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D9/00Roof covering by using straw, thatch, or like materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

4952 Iiausberge / Porta
Lärchenweg 3
4952 Iiausberge / Porta
Lärchenweg 3

Bahn, Matte oder Platte für bautechnische Zwecke sowie Vorrichtung zur Herstellung einer derartigen Bahn, Matte oder Platte.Sheet, mat or plate for structural engineering Purposes and apparatus for producing such a web, mat or plate.

Die Erfindung betrifft eine Bahn, Matte oder Platte für bautechnische Zwecke, bestehend aus einer Trägerschicht mit darauf befestigten, unter einem spitzen Winkel zu der Trägerschicht mit gegenseitiger Teilüberdeckung angeordneten Kunststoffröhrchen.The invention relates to a web, mat or plate for structural purposes, consisting of a carrier layer with attached to it, arranged at an acute angle to the carrier layer with mutual partial overlap Plastic tubes.

Sn ist bereits eine Bauplatte bekannt, bei der die Trägerschi chi aiah einer Polyurethanplatte besteht. Auf deren Außenseite sind Kunststoffrührchen in !leihen angeordnet und durch Kleben befestigt. Die Anordnung der Kunststoffrührchen ist derart, daß der freie Teil derselben unter einem spitzen Winkel zur Oberfläche der Trägerschicht gerichtet ist. Die abstehenden, schräg gerichteten Teile der Röhrchen sind mit gegenseitiger Teilüberdeckung angeordnet. Derartige Bauplatten sollen in erster Linie als AbdeckungSn is already known a building board in which the support schi chi aiah consists of a polyurethane plate. On their On the outside, plastic tubes are arranged in rows and attached by gluing. The arrangement of the plastic tubing is such that the free part of the same under is directed at an acute angle to the surface of the carrier layer. The protruding, obliquely directed parts of the Tubes are arranged with mutual partial overlap. Such building boards are intended primarily as a cover

209828/0779209828/0779

BAD ORiGINAl.BATH ORiGINAL.

für Gebäude, insbesondere Wohnhäuser, Restaurationsgebäude und dergleichen eingesetzt werden. Eine aus derartigen Bauplatten hergestellte Dachabdeckung erweckt den Eindruck eines strohgedeckten Hauses.for buildings, especially residential houses, restoration buildings and the like can be used. A roof covering made from such building panels gives the impression of a thatched house.

Die bekannten Bauplatten, bei denen die Kunststoffrb'hrchen auf eine Trägerschicht aus Polyurethanschaum aufgeklebt sind, haben in verschiedener Hinsicht Nachteile, so daß sie sich bisher in der Praxis nicht einführen konnten. Ein wesentlicher Nachteil besteht darin, daß eine industrielle Fertigung derartiger Bauplatten nicht möglich ist. Darüber hinaus ist die Verbindung der Kunststoffröhrchen mit der Trägerschicht durch Klebung unzureichend, um den starken Witterungseinflüssen über längere Zeiträume hinweg standzuhalten.The well-known building boards in which the plastic tubes Are glued to a carrier layer made of polyurethane foam, have disadvantages in various respects, so that they could not yet be introduced in practice. A major disadvantage is that an industrial production of such Building boards is not possible. In addition, the connection between the plastic tubes and the carrier layer is through Inadequate bonding to withstand the strong weather conditions over long periods of time.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Bahn, Matte oder Platte vorzugschlagen, die ebenfalls vorzugsweise als Dachabdeckung für Gebäude zum Einsatz kommen soll, jedoch aufgrund ihres Aufbaues eine großtechnische Fertigung mit verhältnismäßig einfachen technischen Mitteln erlaubt und darüber hinaus verschiedene Einbau- bzw. Verlegemöglichkeiten in der Praxis gewährleistet.The invention has for its object to propose a novel web, mat or plate, which is also preferably to be used as a roof covering for buildings, but due to their structure a large-scale production Allowed with relatively simple technical means and, in addition, various installation and laying options guaranteed in practice.

Die Bahn, Matte, Platte oder dergleichen gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffröhrchen auf einer Kunststoff-Folie als Trägerschicht durch thermische Schweißung befestigt sind.The web, mat, plate or the like according to the invention is characterized in that the plastic tubes on a plastic film are attached as a carrier layer by thermal welding.

Der wesentliche Erfindungsgedanke besteht also darin, als Trägerschicht nicht eine steife Platte oder dergleichen zuThe essential idea of the invention is therefore not to use a rigid plate or the like as the carrier layer

BADBATH

209828/0770209828/0770

_ 3 —_ 3 -

nehmen, sondern eine Kunststoff-Folie, insbesondere aus Weich-PVC, und auf dieser die Kunststoffröhrchen durch thermische Schweißung zu befestigen. Die Verwendung einer Kunst s to ff-!Folie als Trägerschicht ermöglicht eine Serienfertigung in Gestalt von langen Bahnen, die dann für die weitere Verwendung auf die erforderlichen Größen zugeschnitten werden können. Weiterhin gestattet die leicht biegbare Kunststoff-Folie als Trägerschicht Erleichterungen bei der Lagerung wie auch beim Transport der Bahn, Hatte oder dergleichen, da die zunächst gefertigte Bahn, bestehend aus der Kunststoff-Folie mit den darauf befestigten Röhrchen, in Form von Rollen oder auf andere Weise zusammengelegt gelagert und transportiert werden kann.take, but a plastic film, especially made of soft PVC, and on this the plastic tube through to attach thermal welding. The use of a plastic film as a carrier layer enables series production in the form of long webs, which are then cut to the required sizes for further use can be. Furthermore, the easily bendable plastic film as a carrier layer facilitates the Storage as well as when transporting the train, hat or the like, since the first made web, consisting of the Plastic film with the tubes attached, stored in the form of rolls or folded in some other way and can be transported.

Bei der Verarbeitung der gemäß der Erfindung ausgebildeten Bahn, Matte oder dergleichen sind verschiedene Möglichkeiten gegeben. Die Bahn oder Iiatte kann ohne weitere Bearbeitung auf einer Dachfläche verlegt werden. Es ist aber auch möglich, die Bahn auf einzelne Platten, z. B. Isolierplatten oder dergleichen aufzukaschieren.When processing the trained according to the invention There are various possibilities for web, mat or the like. The web or Iiatte can be used without further processing be laid on a roof surface. But it is also possible, the web on individual plates, z. B. insulating panels or to conceal the like.

Weitere Merkmale der Erfindung befassen sich mit dem Aufbau sowie der Herstellung der neuartigen Bahn, Matte oder dergleichen. Further features of the invention relate to the construction and manufacture of the novel web, mat or the like.

Durch die Erfindung wird sodann ein besonderes Problem gelöst, welches sich bei der Verlegung der hier in Rede stehenden Bauteile ergibt. Werden nämlich derartige Bahnen, Hatten, Platten oder dergleichen auf einer größeren Fläche, zo B. einer Dachfläche, mit senkrecht zum First bzw. zur Traufe gerichteten Stoßfugen verlegt, so zeigt die Praxis, daß einThe invention then solves a particular problem which arises when the components in question are laid. A Namely, such webs, Hatten, plates or the like on a larger area, for o example, a roof surface, with directed perpendicular to the ridge or to the eaves joints laid, so the practice shows that

209828/0779209828/0779

dichter Anschluß benachbarter Elemente nicht möglich ist, sondern es verbleiben stets sichtbare S&ßstellen. Um dieser Schwierigkeit Herr zu werden, wird nach, einem Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, derartige Platten, Bahnen, Hatten oder dergleichen so auszubilden, daß die zwei einander gegenüberliegenden Seitenränder unter einem Winkel zur Richtung der Röhrchen verlaufen. Vorzugsweise sind die Seitenränder unter einem V/inkel von 45° angeordnet. Die bis an diese Ränder angeordneten Kunststoffröhrchen ragen mit Teilbereichen über diese Ränder hinweg und ergeben somit bei der Verlegung mehrerer derart ausgebildeter Elemente eine Überdeckung der Stoßstellen, so daß diese nach außen nicht mehr erkennbar sind.close connection of neighboring elements is not possible, but there are always visible spots. To this Difficulty mastering is proposed according to a feature of the invention, such panels, webs, hats or the like so that the two opposite side edges are at an angle to the direction the tubes run. The side edges are preferably arranged at an angle of 45 °. Up to these edges arranged plastic tubes protrude with some areas over these edges and thus result in the laying Several elements designed in this way overlap the joints so that they are no longer visible from the outside are.

Nachfolgend werden weitere Einzelheiten der Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausf Lihrungsbeispielen sowohl der Bahn, Matte oder dergleichen wie auch einer Vorrichtung zur Herstellung derartiger Elemente erläutert. Es zeigt:In the following, further details of the invention are explained with reference to exemplary embodiments shown in the drawings, both of the web, mat or the like and of a device for producing such elements. It shows:

Fig. 1: einen. Ausschnitt von erfindungsgemäßenFig. 1: a. Section of the invention

Elementen im Grundriß, mit einer Überdeckung benachbarter Elemente,Elements in the plan, with an overlap of neighboring elements,

Mg. 2: einen Querschnitt durch das Beispiel gemäß Fig. 1,Mg. 2: a cross section through the example according to FIG. 1,

Mg. 3: einen Ausschnitt einer größeren verlegten Fläche, insbesondere einer Dachfläche, im Grundriß,Mg. 3: a section of a larger laid area, in particular a roof area, in Layout,

BAD ORIGINAL 209828/0779 ORIGINAL BATHROOM 209828/0779

Fig. 4: eine stark vereinfachte Darstellung der Herstellung von erfindungsgemäßen Bahnen,4: a greatly simplified representation of the production of webs according to the invention,

Fig. 5: die Herstellung einer erfindungsgeniclßenFig. 5: the production of a gene of the invention

Bahn, Katte oder dergleichen zur Abdeckung gewölbter Flächen, ebenfalls im stark vereinfachten Grundriß,Web, Katte or the like for covering vaulted surfaces, also in the greatly simplified plan,

Fig. 6: eine jäinzelheit für eine Dacliabd eckung aus erfindungsgemiUsen Elementen, im querschnitt,Fig. 6: a detail for a roof covering elements according to the invention, in cross-section,

i)ie en'inclungsgemäiBen Grundelemente, die in verschiedener v/cise weiter verarbeitet,aber auch unmittelbar für Bauzwecke verwendet werden können, bestehen aus einer Trägerschicht in .form einer Eunststoff-Folie 10. Diese Kunststoff-Folie 10 kann aweckmüßigerweise aus v/eich-PVC bestehen und hat hat eine·} Dicke von zum Beispiel 0,5 mm. Auf einer Seite dieser I;Iuu;:t:: toi" .['-Folie 10 sind Kunststof !'röhrchen 11 angeordnet, rrüaiicii befestigt. Die lUuiutr. i;o L'fröhrchen 11 sind in einzelnen ite.i.Iion M\j Yt>, 14 angeordnet, vorzugsweise derart, daß r.iio -:ec K UiiiHiTto ff-Folie 10 zugekehrten und mit dieser verl'Utiioiii'ii ...induu aiisgoricuta t aind, wiihrend die davon abgekehrten ^ibion unterachiedliche jjlLnge aufweisen. Uie Kunatstoffr^hrciuiU 11 der einzelnen Leihen 12, 13, 14 sind jeweils KiIu oSff.fdockurv,-, l;u den Kunata fcoffröhrchen der benachbarten tuiiii.i-ii ,"UgOuJ1UiIOt, und av/ar derart, daß die nicht mit der Lhü.; tiiLoi't'-Folie 10 verhun lerioii 'Teile der K-uustntoffröhrchen Il un.t-M- oiu--.it netir tipi Leon winkel zux1 Kiuritst;1. toi'f-Foiie 10 t:r: '-M '..; i. .-/.L1 I. i) The basic elements according to the invention, which can be further processed in various ways, but can also be used directly for building purposes, consist of a carrier layer in the form of a plastic film 10. This plastic film 10 can optionally be made of varnish -PVC and has a ·} thickness of, for example, 0.5 mm. On one side of this I ; Iuu;:. T :: toi "[ '- film 10 are Kunststof!' Arranged tubes 11, attached rrüaiicii The lUuiutr i; o L'fröhrchen 11 are in each ite.i.Iion M \ j Yt>, 14.. arranged, preferably in such a way that r.iio -: ec K UiiiHiTto ff film 10 facing and extending with this ... induu aiisgoricuta t aind, while those facing away from it have different lengths. Uie Kunatstoffr ^ hrciuiU 11 of the individual loans 12, 13, 14 are respectively KiIu oSff.fdockurv, -, l; u the Kunata fcoffröhrchen of the neighboring tuiiii.i-ii, "UgOuJ 1 UiIOt, and av / ar such that the not with the Lhü .; tiiLoi't 'film 10 obscur lerioii' parts of the K-uustntoffröhrchen Il un.tM- oiu--.it netir tipi Leon winkel zux 1 Kiuritst; 1st toi'f-Foiie 10 t: r : '-M'..; i. .- /. L 1 I.

2 0 9 8 2 8/0779 8AD ORIGINAL2 0 9 8 2 8/0779 8 AD ORIGINAL

Die der Kunststoff-Folie 10 zugekehrten Enden der Kunststoffröhrchen 11 sind in besonderer v/eise an der Kunststoff-Folie 10 befestigt, nämlich durch thermische Schweißung, insbesondere durch Hochfrequenzschweißung. Die Hochfrequenzschweißung hat den Vorteil, daß kurzfristig verhältnismäßig hohe Schweißtemperaturen erzeugt v/erden können, ohne daß etwa Löcher oder Lunkerstellen in die miteinander verbundenen Teile kommen. Bei der Erfindung wird so vorgegangen, daß die Enden der Kunststoffröhrchen 11 während der Verbindung mit der Kunststoff-Folie 10 zugleich zusammengedrückt werden, derart, daß die zusammengedrückten Wandungen der Kunstoffröhrchen 11 aneinander liegen und miteinander sowie mit der Kunststoff-Folie 10 verschweißt werden. Dadurch wird eine besonders haltbare und dauerhafte Verbindung zwischen den Kunststoffröhrchen 11 und der Kunststoff-Folie 10 erzeugt. Durch den Verschluß der Enden der Kunststoffröhrchen 11 wird zugleich erreicht, daß von dieser Seite her Schmutz, V/asser oder dergleichen in die Kunntstoffröhrchen nicht eindringen kann.The ends of the plastic tubes 11 facing the plastic film 10 are fastened in a special way to the plastic film 10, namely by thermal welding, in particular by high-frequency welding. The high-frequency welding has the advantage that relatively high welding temperatures can be generated for a short time without holes or cavities in the parts connected to one another. In the invention, the procedure is such that the ends of the plastic tubes 11 are simultaneously pressed together during the connection with the plastic film 10, such that the compressed walls of the plastic tubes 11 lie against one another and are welded to one another and to the plastic film 10. This creates a particularly durable and permanent connection between the plastic tube 11 and the plastic film 10. By closing the ends of the plastic tubes 11 it is achieved at the same time that dirt, water or the like cannot penetrate the plastic tubes from this side.

Der Abstand der Kunststoffröhrchen 11 voneinander in einer Reihe 12, 13 oder 14 ist minimal gewählt, entspricht nämlich der Breite eines plattgedrückten Kunststoffröhrchens 11, so daß die mit der Kunststoff-Folie 10 verbundenen Enden dicht an dicht liegen (Fig. 1). Von Reihe zu Reihe sind die Kunststoffröhrchen 11 auf Lücke angeordnet, so daß insgesamt ein dichtes Gefüge entsteht.The distance between the plastic tubes 11 from each other in a Row 12, 13 or 14 is chosen to be minimal, namely corresponds to the width of a flattened plastic tube 11, see above that the ends connected to the plastic film 10 are close together (Fig. 1). The plastic tubes go from row to row 11 arranged in a gap, so that overall a dense structure is formed.

Bei der Verlegung derartiger Bahnen, Matten oder dergleichen wird zweckmäßigerweine no vorgegangen, daß die sum Beispiel auf einer Dachfläche höher liegende Matte mit einem Randstreifen Vj einen entsprechenden, von Kunststoffröhrchen 11When laying such sheets, mats or the like, the procedure is expediently that the mat, which is higher up on a roof surface with an edge strip Vj, has a corresponding plastic tube 11

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

209828/0779209828/0779

freien Randstreifen 16 der darunterliegenden Matte überdeckt. Die diesem Randstreifen 16 zugekehrte erste Reihe 13 ist demgemäß mit einem der Breite des Randstreifens 16 entsprechenden Abstand vom Rand der Hatte angeordnet. Ss ist weiterhin vorgesehen, daii das lichweißwerk^ug zum Zusammendrücken der Enden der Kunststoffröhrchen 11 und zum Verschweißen mit der Kunststoff-Folie 10 bei dieser Reihe 13 mit einem gewissen Abstand von den Enden der Kunststoffröhrchen 11 angesetzt wird, so daß die äußersten Enden 11a dieser Kunststoffröhrchen nicht völlig flachgedrückt sind, sondern eine Ansatzkante für den unteren Rand der nächstfolgenden Matte bilden (siehe Fig. 1 und 2).covered free edge strips 16 of the underlying mat. The first row 13 facing this edge strip 16 is accordingly arranged at a distance corresponding to the width of the edge strip 16 from the edge of the hat. Ss is it is also provided that the lichweißwerk ^ ug can be pressed together the ends of the plastic tubes 11 and for welding with the plastic film 10 attached to this row 13 at a certain distance from the ends of the plastic tubes 11 is, so that the outermost ends 11a of these plastic tubes are not completely flattened, but one Form the starting edge for the lower edge of the next mat (see Fig. 1 and 2).

Die gemäß der Erfindung ausgebildeten, flexiblen Bahnen, Matten oder dergleichen können auf verschiedene Weise weiterverarbeitet v/erden, z. B. unmittelbar auf vorhandene !Dachflächen von Altbauten aufgebracht werden. Bei Heubauten kann ebenfalls auf verschiedene Art vorgegangen werden. Die Bahn bcw, Hatte kann z. B. direkt auf eine Holzverschalung des Daches aufgeklebt werden, wobei gegebenenfalls zwischen der Holzverschalung und der erfindungsgemäßen Bahn, Matte oder dergleichen eine Kunststoff-Folie eingebracht wird, die mit geeigneten Verbindungsmitteln, z. B. Pappnägeln, mit der Holzverschalung verbunden wird. Auf der Kunststoff-Folie wird sodann die Bahn, Matte oder dergleichen durch Klebung befestigt. Es ist weiterhin möglich., die erfindungsgemUße BaIm, Matte oder dergleichen auf Jl tten aufzubringen, z. B. auf Isolierplatten aus Schaumkunststoff.The flexible webs designed according to the invention, Mats or the like can be further processed in various ways, e.g. B. directly on existing roof surfaces from old buildings. There are also different approaches to building hay. The train bcw, had z. B. directly on a wooden cladding of the Roof to be glued, if necessary between the Wood cladding and the web, mat or the like according to the invention, a plastic film is introduced, which with suitable connecting means, e.g. B. cardboard nails, is connected to the wooden cladding. On the plastic film the sheet, mat or the like is then attached by gluing. It is also possible to use the invention BaIm, mat or the like to be applied to fabrics, e.g. B. on insulating plates made of foam plastic.

Ein generell bei derartigen Bahnen, Matten oder Platten auftretendes Problem wird in Fig. 5 erörtert. Diese zeigtA problem generally encountered with such webs, mats or panels is discussed in FIG. This shows

209828/0779209828/0779

BAD ORIGlHAtORIGINAL BATHROOM

einen Ausschnitt einer Dachfläche mit Einzelelementen 17 und 18. Diese Einzelelemente 17 und 18 können sowohl Matten- oder Bahnabschnitte wie auch vorgefertigte Einzelplatten sein. Das Problem besteht darin, daß senkrecht zur First- oder Traufkante verlaufende Stoßfugen zwischen benachbarten Einzelelementena section of a roof surface with individual elements 17 and 18. These individual elements 17 and 18 can be both mat or Be track sections as well as prefabricated individual panels. The problem is that it is perpendicular to the ridge or eaves edge running butt joints between adjacent individual elements

17 und 18 in der verlegten Dachfläche erkennbar bleiben. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Kunststoffröhrchen 11 auf den Einzelelementen 17 bzw. 18 parallel zu diesen Stoßfugen laufen und diese dadurch nicht ausreichend überdecken. Pig. zeigt eine Lösung dieses Problems, indem die seitlichen Ränder 19 und 20 der Einzelelemente 17 bzw. 18 unter einem Winkel zu den Kunststoffröhrchen 11 gerichtet sind. Insbesondere verlaufen die Ränder unter einem Winkel von etwa 45° zur Richtung der Kunststoffröhrchen 11 und damit zu den in Traufen- bzw. Firstrichtung laufenden oberen und unteren Rändern 21 und Durch die schräg verlaufenden Ränder 19 und 20 ergibt sich von selbst im Bereich dieser Ränder 19 und 20 eine Überdeckung durch die anders gerichteten Kunststoffröhrchen 11, da diese teilweise die zwischen den benachbarten Einzelelementen 17 und17 and 18 remain recognizable in the laid roof area. This is due to the fact that the plastic tube 11 on the individual elements 17 and 18 run parallel to these butt joints and do not cover them sufficiently. Pig. shows a solution to this problem in that the lateral edges 19 and 20 of the individual elements 17 and 18, respectively, are at an angle to the plastic tube 11 are directed. In particular, run the edges at an angle of about 45 ° to the direction of the plastic tubes 11 and thus to the eaves or The upper and lower edges 21 and the inclined edges 19 and 20 result in the direction of the ridge by itself in the area of these edges 19 and 20 an overlap by the differently directed plastic tubes 11, since these partially between the adjacent individual elements 17 and

18 entstehenden Stoßfugen überdecken.18 cover the resulting butt joints.

Vorzugsweise werden derartige rhomboidförmige Einzelelemente 17 und 18 aus einer fortlaufenden Bahn hergestellt, in der schräge Trennschnitte in Übereinstimmung mit dem Verlauf der Ränder 19 und 20 angebracht werden. Es entsteht dadurch ein am Rand liegendes dreieckförmiges Einzelelement 17 und daran anschließende rhomboidförmige Einzelelemente 18.Such rhomboid-shaped individual elements are preferably used 17 and 18 made from a continuous web in which oblique severing cuts in accordance with the course of the Edges 19 and 20 are attached. This creates a triangular individual element 17 lying on the edge and on it subsequent rhomboid-shaped individual elements 18.

Fig. 5 befaßt sich mit der großtechnischen Herstellung von Bahnen gemäß der Erfindung. Die Kunststoff-Folie 10 wird dabei abschnittweise von einer Vorratsrolle 23 abgezogen.Figure 5 is concerned with the large-scale manufacture of webs in accordance with the invention. The plastic film 10 is withdrawn in sections from a supply roll 23.

209828/0779209828/0779

Auf die Oberseite der ausgebreiteten Kunststoff-Folie 10 werden die einzelnen Kunststoffröhrchen 11 durch eine geeignete Vorrichtung in Reihen nebeneinander liegend und an den zu verschweißenden Bnden ausgerichtet aufgelegt. Die Verschweißung erfolgt mit Hilfe von länglichen Schweißbacke"n 24, die mit entsprechend ausgebildeten Schweißbacken unterhalb der Kunststoff-Folie zusammenwirken. Die Schweißbacken 24 haben eine bestimmte, begrenzte Länge. Um die teilweise Überdeckung der Kunststoffröhrchen 11 von Reihe zu Reihe zu gewährleisten, wird die Verschweißung der Kunststoffröhrchen mit der Kunststoff-Folie 10 von Reihe zu Reihe versetzt vorgenommen. Die in Fig. 4 untere Reihe 25 ist am weitestens vorgeschritten» Die darüber liegende Reihe 26, bei der die freien i'eile der Kunststof fröhrchen 11 teilweise die Kunststoffröhrchen der Reihe 25 überdecken, sind um eine Länge der Schweißbacken 24 zurück. Die Reihe 27 ist gegenüber der Reihe 26 in gleicher Weise zurückgesetzt. Dadurch können alΙο Reihen 24, 25, 26.. durch gleichzeitig vollzogene Schweißtakte um einen entsprechenden Abschnitt verlängert v/erden. Die Schweißbacken 24 können dabei an einem gemeinsamen, höhen bewegbaren !Träger angeordnet sein (nicht dargestellt) . Die Verschweißen^; erfolgt vorzugsweise durch Hochfreyuenserhitüung der zu verschweißenden i'eile. Die Schweißbackeri selbst sind zweckmäßi^erweise bis auf etwa 100° erwärmt, also go, daß die zu verschweißenden I'eile nicht zerstört worden können.On the top of the spread out plastic film 10, the individual plastic tubes 11 are through a suitable Device lying next to each other in rows and aligned on the bands to be welded. the Welding takes place with the help of elongated welding jaws 24, which have correspondingly designed welding jaws below the plastic film interact. The welding jaws 24 have a certain, limited length. To the partial coverage to ensure the plastic tubes 11 from row to row, the welding of the plastic tubes to the plastic film 10 is carried out offset from row to row. The lower row 25 in FIG. 4 is the most advanced. The row 26 above it, in which the free parts of the plastic tubes 11 partially cover the plastic tubes of row 25 by a length the welding jaws 24 back. Row 27 is set back from row 26 in the same way. This allows alΙο rows 24, 25, 26 .. by simultaneously performed Welding cycles extended by a corresponding section. The welding jaws 24 can be attached to a common, be arranged vertically movable! carrier (not shown) . The welding ^; is preferably carried out by high-frequency heating the parts to be welded. The welding backeri themselves are expediently heated up to about 100 °, So go that the parts to be welded cannot be destroyed.

Die Erfindung ermöglicht auch die Herstellung von Matten oder Plo.tten zur Abdeckung von gewölbten ".bauwerksteilen. Bekannt sind beispielsweise kleine Bauwerke wie Pavillons, G-artenh,:luschen und dergleichen, die eine kegeistumpfförmigeThe invention also enables the production of mats or Plo.tten to cover curved ".bauwerksteilen are known, for example, small structures such as pavilions, G-artenh.,: Suckers and the like, a kegeistumpfförmige

209828/0779 **° original209828/0779 ** ° original

- ίο -- ίο -

"bzw. kegelförmige Dachfläche aufweisen. Für derartige Bauwerksflächen werden Matten 28 gemäß Fig. 5 als kreisförmige Bahnabschnitte hergestellt, wobei die Reihen 29.. der Kunststoff röhrchen 11 parallel zum bogenförmigen Rand der Matten 28 verlaufen. Die Herstellung bzw. die Verschweißung der Reihen 29.. mit der Kunststoff-Folie 10 erfolgt hierbei ebenfalls mit Hilfe von (bogenförmigen oder geradlinigen) Schweißbacken 30 bestimmter, begrenzter Länge. Zweckmäßigerweise ist die Vorrichtung zur Herstellung derartiger Matten 28 so ausgebildet, daß eine oder gegebenenfalls mehrere Schweiflbacken 30 an einem schwenkbaren Arm 31 angeordnet sind, wobei die Schweißbacken 30 abschnittweise längs eines Kreisbogens bewegt werden, derart, daß eine kreisbogenförmige oder polygonale Verschweißung der Kunststoffröhrchen 11 erfolgt. Bei einer einzelnen Schweißbacke 30 ist diese zweckmäßigerweise in Längsrichtung des Arms 31 an diesem verschiebbar."or cone-shaped roof surface. For such building surfaces, mats 28 according to FIG .. with the plastic film 10 is in this case also with the aid of (arcuate or straight) seal jaws 30 of certain limited length. Conveniently, the device is adapted for making such mats 28 that one or optionally a plurality of Schweiflbacken 30 on a pivotable arm 31 are arranged, the welding jaws 30 being moved in sections along an arc in such a way that a circular or polygonal welding of the plastic tubes 11 takes place.

In Fig. 6 ist noch insoweit eine Besonderheit dargestellt. Einzelne streifenförmige Bahnen von sehr beschränkter Breite werden lagenweise übereinandergeschichtet und miteinander verbunden, derart, daß ein dickes bzw. hohes Bauelement entsteht. Dieses kann als TraufenahSchluß für Dachabdeckungen verwendet werden und den Eindruck eines strohgedeckten Hauses erwecken. Zu diesem Zweck werden jeweils Streifen 32 der Kunststoff-Folie 10 in Breite der Verankerung der Kunststoffröhrchen 11 auf diesen Folien verwendet und ifbereinandergelegt sowie miteinander verbunden. In Fig. 6 a special feature is also shown in this respect. Individual strip-shaped tracks of very limited width are layered one on top of the other and connected to one another in such a way that a thick or high component is created. This can be used to close the eaves for roof coverings and give the impression of a thatched house . For this purpose, strips 32 of the plastic film 10 in the width of the anchoring of the plastic tubes 11 are used on these films and placed on top of one another and connected to one another.

209828/0779209828/0779

Claims (16)

AnsprücheExpectations 1·) Bahn, Matte oder dergleichen für bautechnische !wecke, beatehend aus einer Trägerschicht mit darauf bestigten, unter einem spitzen Winkel zu der Trägerschicht mit gegenseitiger Teilüberdeckungjangeordneten Kunststoffröhrchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffröhrchen (11) auf einer Kunststoff-Folie (10) als Trägerschicht durch thermische Schweißung "befestigt sind.1 ·) Sheet, mat or the like for structural engineering I wake up, breathing from a carrier layer with affixed to it, at an acute angle to the carrier layer with mutual partial overlap with arranged plastic tubes, characterized in that the plastic tubes (11) run through on a plastic film (10) as a carrier layer thermal weld "are attached. 2. Bahn, Matte oder dergleichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffröhrchen (11) durch Hochfrequenzschweißung auf der Kunststoff-Folie (10) befestigt sind.2. web, mat or the like according to claim 1, characterized in that the plastic tubes (11) by high-frequency welding on the plastic film (10) are attached. 3. Bahn, Matte oder dergleichen nach Anspruch 1 und/ oder 2» dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Kunststoffröhrchen (11) bis zur Anlage der Wandungen aneinander flachgedrückt und die Wandungen miteinander sowie mit der Kunststoff -Polie (10) verschweißt sind.3. web, mat or the like according to claim 1 and / or 2 »characterized in that the ends of the plastic tubes (11) flattened until the walls are in contact with one another and the walls with one another and with the plastic -Polie (10) are welded. 4· Bahn, Matte oder dergleichen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffröhrchen (11) in an sich bekannter Weise in Reihen (12, 13, 14) angeordnet sind, wobei die Kunststoffröhrchen (11) von Reihe zu Reihe versetzt angeordnet sind.4. Sheet, mat or the like according to one or more of Claims 1-3, characterized in that the plastic tubes (11) are arranged in rows (12, 13, 14) in a manner known per se, the plastic tubes (11) are staggered from row to row. 209828/0779209828/0779 5. · Bahn, Matte oder dergleichen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4» dadurch gekennzeichnet, daß die äußerste, dem Rand der Bahn, Hatte oder dergleichen zugekehrte Reihe (13), insbesondere die im verlegten Zustand obere Reihe (13) gegenüber dem Rand der Kunststoff-Folie (10) zurückgesetzt ist, derart, daß ein freier Randstreifen (16) verbleibt, der durch einen Randstreifen (15) der darüber liegenden Bahn, Matte oder dergleichen überdeckt ist.5. web, mat or the like according to one or more of claims 1-4 »characterized in that the outermost, the row (13) facing the edge of the web, hat or the like, in particular the upper row (13) opposite in the laid state the edge of the plastic film (10) is set back in such a way that a free edge strip (16) remains through a Edge strip (15) of the overlying web, mat or the like is covered. 6. Bahn, Matte oder dergleichen nach Anspruch 5 tiowie gegebenenfalls einem oder mehreren der weiteren Ansprüche., dadurch gekennzeichnet, daß die llunststoffrb'hrchen (11) der oberen Reihe (13) mit Abstand von ihrem Ende (11a) zusammengedrückt sind, derart, daß die Enden (Ha) eine Erhöhung als Anschlagkante für den Randstreifen (15) der benachbarten Hatte, Bahn oder dergleichen dienen»6. web, mat or the like according to claim 5 tiowie optionally one or more of the further claims, characterized in that the plastic tubes (11) of the upper row (13) compressed at a distance from its end (11a) are in such a way that the ends (Ha) had an elevation as a stop edge for the edge strip (15) of the adjacent had, Serve railway or the like » 7. Bahn, Matte, Platte oder dergleichen, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Verlegung von einzelnen Elementen (Hatten, Platten bzw, Bahnabschnitten) nebeneinander, nämlich quer zur Richtung der Kunststoffröhrchen (11) die seitlichen Ränder (19, 20) der Einzelelemente (17, 18) unter einem Winkel, insbesondere unter 45° > zur Richtung der Kunststoffröhrchen (11) verlaufen, derart, daß Lünststoffrohrohen benachbarter Einzelelemente (17» 1©) die zwischen den benachbarten Einzelelementen entstehenden Stoßfugen überdecken. 7. web, mat, plate or the like, in particular according to one or more of claims 1-6, characterized in that that when laying individual elements (had, panels or, track sections) next to each other, namely transversely to the direction of the plastic tubes (11) the lateral ones Edges (19, 20) of the individual elements (17, 18) at an angle, especially at 45 °> to the direction of the plastic tubes (11) run in such a way that Lünststoffrohrohen neighboring Individual elements (17 »1 ©) cover the butt joints between the adjacent individual elements. 8. Bahn, Matte, Platte oder dergleichen nach Anspruch gegebenenfalls einem oder mehreren der weiteren8. web, mat, plate or the like according to claim optionally one or more of the others 209828/0770209828/0770 dadurch gekennzeichnet, daß die !Einzelelemente (17, 18) dreieclrförmig (Randelemente 17) "beziehungsweise rhomboidförraio' (mittlere Elemente 18) ausgebildet sind.characterized in that the! individual elements (17, 18) triangular (edge elements 17) "or rhomboidförraio ' (middle elements 18) are formed. 9ο Matte, .dann oder dergleichen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einer Platte, insbesondere einer Isolierplatte aus Schaumstoff oder dergleichen aufgeklebt ist.9 ο mat, .then or the like according to one or more of claims 1-8, characterized in that it is glued to a plate, in particular an insulating plate made of foam or the like. 10. Matte, Bahn oder dergleichen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Dachabdeckung auf einer Holzverschalung unter Zwischenschaltung einer Kunststoff-Folie befestigt ist, wobei die Kunststoff-Folie als Zwischenlage auf der Holzverschalung durch Nagelung oder dergleichen befestigt ist und die Bahn, Matte oder dergleichen auf der Folie durch Aufkleben.10. mat, web or the like according to one or more of claims 1-8, characterized in that it is attached as a roof covering on wooden cladding with the interposition of a plastic film, with the plastic film is attached as an intermediate layer to the wooden cladding by nailing or the like and the sheet, Mat or the like on the film by gluing. 11. Bahn, Matte oder dergleichen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß für gewölbte, zum Beispiel kegelstumpfförmige Flächen die Reihen von Kunststoffröhrchen (29) bogenförmig auf der Kunststoff-Folie angebordnet sind.11. web, mat or the like according to one or more of claims 1-10, characterized in that for curved, for example frustoconical surfaces die Rows of plastic tubes (29) in an arc on the plastic film are arranged. 12. Vorrichtung zur Herstellung von Bahnen, Matten oder dergleichen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-11, gekennzeichnet durch eine tiehrzahl von Schweißbacken (24)» von denen je eine einer Reihe (25, 26, 27..) zugeordnet ist und die jeweils in einem Arbeitstakt einem der länge der Schweißbacken (24) entsprechenden Abschnitt einer Reihe (25, 26, 27..) mit der taktweise transportierten Kunststoff-Folie12. Device for the production of webs, mats or the like according to one or more of claims 1-11, characterized by a low number of welding jaws (24) » one of which is assigned to a row (25, 26, 27 ..) and each of which is one of the length of the Welding jaws (24) corresponding section of a row (25, 26, 27 ..) with the intermittently transported plastic film 209828/0779209828/0779 (10) verschweißt, wobei die Schweißbacken (24) von Reihe zu Reihe um die Länge der Schweißbacken (24) versetzt sind, derart, daß der betreffende Abschnitt einer Reihe (25, 26, 27..) ohne Beeinträchtigung durch die benachbarte Reihe verschweißbar ist.(10) welded, the welding jaws (24) being offset from row to row by the length of the welding jaws (24), such that the relevant section of a row (25, 26, 27 ..) can be welded without being impaired by the adjacent row is. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißbacken (24) als Preßstempel auf die Kunststoffröhrchen (11) absenkbar und auf etwa 100° C beheizt sind.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the welding jaws (24) as a press ram on the plastic tube (11) can be lowered and heated to around 100 ° C. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12 und/oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung bogenförmig bzw. polygonal verlaufender Reihen (29) bogenförmige bzw. geradlinige Schweißbacken (30) längs einer Kreisbahn abschnittweise bewegbar sind, derart, daß die entsprechend gelegten Kunststoffröhrchen (11) kreisbogenförmig beziehungsweise polygonal mit der Kunststoff-Folie (10) verschweißbar sind.14. Apparatus according to claim 12 and / or 13, characterized characterized in that for the production of arcuate or polygonal rows (29) arcuate or straight welding jaws (30) are movable in sections along a circular path, in such a way that the correspondingly placed plastic tubes (11) can be welded to the plastic film (10) in a circular arc or polygonal manner. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder gegebenenfalls mehrere Schweißbacken (30) durch einen schwenkbar gelagerten Arm (31) über der Kunststoff-Folie (10) abschnittweise bewegbar sind, wobei bei Verwendung einer einzelnen Schweißbacke (30) diese längs des Arms (31) von Reihe zu Reihe (2CJ) verschiebbar ist.15. The device according to claim 14, characterized in that one or more welding jaws (30) can be moved in sections by a pivotably mounted arm (31) over the plastic film (10), with the use of a single welding jaw (30) longitudinally of the arm (31) from row to row (2 C J) is displaceable. 16. Endelement zur uer3teilung eines Traufenrandes einer Dachabdeckung aus turnen beziehungsweise Matten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Streifen (32) mit je einer Reihe Kunststoffröhrchen16. End element for subdividing an eaves edge Roof cover from gymnastics or mats after one or more of claims 1-11, characterized in that that several strips (32) each with a row of plastic tubes ORIGINALORIGINAL 09828/077909828/0779 (11) übereinander angeordnet und zu einem Paket miteinander verbunden sind (Fig. 6).(11) are arranged one above the other and connected to one another to form a package (Fig. 6). Pur den Anmelder:Purely for the applicant: Meissner & Bolte PatentanwälteMeissner & Bolte patent attorneys Bremen, den 19. Oktober 1970Bremen, October 19, 1970 Anmelder;Applicant; Maat KoBChorrekMaat KoBChorrek 4952 Hatiaberge / gor ta4952 Hatiaberge / Gor ta Iiärchenweg 3Iiärchenweg 3 209828/0779209828/0779
DE19702053642 1970-10-31 1970-10-31 Roofing element or the like. and device for its manufacture Expired DE2053642C3 (en)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702053642 DE2053642C3 (en) 1970-10-31 1970-10-31 Roofing element or the like. and device for its manufacture
AT886771A AT312226B (en) 1970-10-31 1971-10-13 Track, mat or plate for structural purposes and device for producing a dar-like track, mat or plate
CH1488571A CH545397A (en) 1970-10-31 1971-10-13 Web, mat or plate for structural purposes as well as method and device for producing such a web, mat or plate
NL7114476A NL168024C (en) 1970-10-31 1971-10-21 METHOD FOR MANUFACTURING A ROOF COVERING ELEMENT, AND AN APPARATUS FOR APPLYING THIS METHOD
FR7138018A FR2111976B1 (en) 1970-10-31 1971-10-22
SE1344771A SE376777B (en) 1970-10-31 1971-10-22
BE774537A BE774537A (en) 1970-10-31 1971-10-27 STRIP, PANEL, MAT OR PLATE FOR BUILDINGS AND DEVICE FOR MANUFACTURING THEM
DK525371A DK132461C (en) 1970-10-31 1971-10-28 MAT OR PLATE FOR CONSTRUCTION TECHNICAL FORMS FOR ROOF COATING
GB5028871A GB1371346A (en) 1970-10-31 1971-10-28 Element for building purposes and apparatus for the production of such an element
LU64180D LU64180A1 (en) 1970-10-31 1971-10-29
ES396512A ES396512A1 (en) 1970-10-31 1971-10-29 Element for building purposes and apparatus for the production of such an element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702053642 DE2053642C3 (en) 1970-10-31 1970-10-31 Roofing element or the like. and device for its manufacture

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2053642A1 true DE2053642A1 (en) 1972-07-06
DE2053642B2 DE2053642B2 (en) 1975-05-22
DE2053642C3 DE2053642C3 (en) 1976-01-02

Family

ID=5786822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702053642 Expired DE2053642C3 (en) 1970-10-31 1970-10-31 Roofing element or the like. and device for its manufacture

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT312226B (en)
BE (1) BE774537A (en)
CH (1) CH545397A (en)
DE (1) DE2053642C3 (en)
DK (1) DK132461C (en)
ES (1) ES396512A1 (en)
FR (1) FR2111976B1 (en)
GB (1) GB1371346A (en)
LU (1) LU64180A1 (en)
NL (1) NL168024C (en)
SE (1) SE376777B (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211147A1 (en) * 1982-03-26 1983-10-13 Friedhelm 5778 Meschede Houpt Artificial thatched-roofing element
DE3224758A1 (en) * 1982-07-02 1984-01-12 Friedhelm 5778 Meschede Houpt Thatched roof-covering element
EP0202518A2 (en) * 1985-05-24 1986-11-26 Friedhelm Houpt Plastic thatch roof covering element and method to lay it on roof surfaces
DE3543149A1 (en) * 1985-12-06 1987-06-19 Friedhelm Houpt THAT ROOF COVER ELEMENT FROM PLASTIC STALKS
US5333431A (en) * 1992-07-06 1994-08-02 Friedhelm Houpt Roof covering element comprising plastic stalks

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386424B (en) * 1986-09-11 1988-08-25 Reedal Entwicklungs Und Lizenz METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING RAILWAYS, MATS OR THE LIKE. FROM REED-LIKE PLASTIC STALMS
JPS63156153A (en) * 1986-12-19 1988-06-29 ジェイエスアール株式会社 Roofing material for thatched roof

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211147A1 (en) * 1982-03-26 1983-10-13 Friedhelm 5778 Meschede Houpt Artificial thatched-roofing element
DE3224758A1 (en) * 1982-07-02 1984-01-12 Friedhelm 5778 Meschede Houpt Thatched roof-covering element
EP0202518A2 (en) * 1985-05-24 1986-11-26 Friedhelm Houpt Plastic thatch roof covering element and method to lay it on roof surfaces
DE3518686A1 (en) * 1985-05-24 1986-11-27 Houpt, Friedhelm, 5778 Meschede REET ROOF COVERING ELEMENT FROM PLASTIC AND METHOD FOR LAYING THE SAME ONTO ROOF SURFACES
EP0202518A3 (en) * 1985-05-24 1987-09-09 Friedhelm Houpt Plastic thatch roof covering element and method to lay it on roof surfaces
DE3543149A1 (en) * 1985-12-06 1987-06-19 Friedhelm Houpt THAT ROOF COVER ELEMENT FROM PLASTIC STALKS
US5333431A (en) * 1992-07-06 1994-08-02 Friedhelm Houpt Roof covering element comprising plastic stalks

Also Published As

Publication number Publication date
BE774537A (en) 1972-02-14
AT312226B (en) 1973-12-27
DK132461B (en) 1975-12-08
DE2053642C3 (en) 1976-01-02
ES396512A1 (en) 1975-10-16
DE2053642B2 (en) 1975-05-22
NL168024C (en) 1982-02-16
FR2111976B1 (en) 1974-05-31
DK132461C (en) 1976-05-17
NL7114476A (en) 1972-05-03
SE376777B (en) 1975-06-09
NL168024B (en) 1981-09-16
LU64180A1 (en) 1972-05-15
GB1371346A (en) 1974-10-23
CH545397A (en) 1973-12-15
FR2111976A1 (en) 1972-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392113B (en) UNDERLAYER FOR ANY UNDER THE ROOF COVERING PANELS OF A SLOPED ROOF, VENTILATED LEFT SKIN
EP3015598B1 (en) Use of a roofing underlay in a steep-pitched roof with adjacent roof surfaces
EP2990552A1 (en) Method for producing a sealing tape roll and sealing tape roll
DE2649790C3 (en) Sealing strips for a ridge or ridge covering
DE2053642A1 (en) Sheet, mat or plate for structural purposes and device for producing such a sheet, mat or plate
EP0004086B1 (en) Lamellated insulating plate material, and method for manufacturing it
DE10201152A1 (en) Nonwoven or film web has one or several layers and is used in building insulation
DE19922592A1 (en) Insulating element of mineral wool, especially for insulating area above roof rafters, comprises one-piece panel element with insulating section and load relieving web with high compression resistance
DE2620044C3 (en) Roofing membrane or the like. as well as method and apparatus for producing the same
EP0579007A2 (en) Reinforcing mat for plaster layers of buildings
DE3806676C2 (en) Edge insulation strips
EP2492438A2 (en) Method for temporary attachment of a sealing sheet in tunnel vaults and sealing sheet for same
DD297479A5 (en) ROOFS ROOF, PARTICULARLY OF OLD-BUILT WASTE, AND DAMAGE RAIL TO ITS INSULATION AND PROCESS FOR ITS MANUFACTURE
DE69828259T2 (en) Method for producing a composite element for high-strength walls and coverings
DE4022338A1 (en) BITUMINOUS WELDING RAIL FOR THE SAFETY OF BUILDINGS
EP0797713B1 (en) Diffusion sheet, in particular in the form of a braced undersheet for roofs
DE4418651C1 (en) Thermoplastic material in web form and process for joining one or more lengths of the same
WO2002099218A1 (en) Lightweight composite element, method for the production and use thereof
EP2527530B1 (en) Bituminous roofing sheet
DE8525573U1 (en) Kit for the assembly of insulation boards
EP1030002B1 (en) Ventilating element for roof ridge or roof edge and process for making the same
DE3231372A1 (en) Self-adhesive waterproof sheet and process for the manufacture thereof
DE2065184A1 (en) MAT OR PLATE FOR STRUCTURAL PURPOSES
EP2243888B1 (en) Moisture proofing system for wood stand or roof constructions with rafters
DE3700646C1 (en) Heat insulation for a rafter roof

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee