DE2053576B2 - Frequenzstabiler impulsgenerator - Google Patents

Frequenzstabiler impulsgenerator

Info

Publication number
DE2053576B2
DE2053576B2 DE19702053576 DE2053576A DE2053576B2 DE 2053576 B2 DE2053576 B2 DE 2053576B2 DE 19702053576 DE19702053576 DE 19702053576 DE 2053576 A DE2053576 A DE 2053576A DE 2053576 B2 DE2053576 B2 DE 2053576B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
pulse generator
frequency
switching element
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702053576
Other languages
English (en)
Other versions
DE2053576C3 (de
DE2053576A1 (de
Inventor
Rolf Eduard Lyons 111 Spies (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE2053576A1 publication Critical patent/DE2053576A1/de
Publication of DE2053576B2 publication Critical patent/DE2053576B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2053576C3 publication Critical patent/DE2053576C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/30Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using a transformer for feedback, e.g. blocking oscillator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

element an den Taktkondensator (16) ein dem Schaltelement au den Taktkondensator ein dem
Potentialweit der Gleichspannungsqueile pro- Prieniialwert der Gleichspannungsqueile proportio-
portionales Steuerpotential von entgegengesetzter 20 nales Sleuerpoteniial von entgegengesetzter Polarität
Polarität anlegt. anleüt.
2. Impulsgenerator nach Anspruch 1. dadurch Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteh'. gekennzeichnet, daß die Kompensationseiiirich- darin, daß die Kompensationseinriehiung aus einem lung aus einem Stromtor (18) und einem Trans- Stromtor und einem Transformator besteht, dessen formator (13) besteht, dessen Primärwicklung 25 Primärwicklung zwischen die ausgangsseitige Elek-(12) zwischen die ausgangsseilige Elektrode des tmde des Halbleiier-Schaltclemcntes und den einen Ilalbleiter-Schall.^emenles (10) und den einen Pol der Spannungsquelle und u.sseii Sekunda) Pol der Spannungsquelle und (lessen Sekundär- wicklunu zwischen die Steuerelektrode des Halbwicklung (26) zwischen die Steuerelektrode des leiter-Sehaltelementes und die spannungsführende Halbleiter-Schaltelementes (!0) i'-id die span- 30 Seite des Taktkondensators geschaltet ist. daß lernei nungsführende Seite des Taktkondensators (16) parallel zu der Sekundärwicklung das Stromtor gete.ichallet ist. daß ferner parallel zu der Sekun- schaltet ist. das derart gepolt ist. daß die Sleuerdärwieklung (26) das Stromtor (18) geschaltet ist. elektrode des Halbleiter-Schallelementes über das das derart gepolt ist. daß die Steuerelektrode des Stromtor durch den Taktkondensator steuerbar ist. Halbleiter-Schaltelementes (10) über das Strom- 35 Hei einem derartiu ausgestalteten frequenzstahilen tor (18) durch den Taktkondensator (16) Steuer- Impulsgenerator gemäß der Erfindung ist nach einer bar ist. weiteren Ausgestaltung das in einer Richtung
3. Impulsgenerator nach Anspruch 2. dadurch wirkende Stromtor eine Diode und das Halbleitergekennzeichnet, daß das in einer Richtung Schaltelement ein Schalttransistor, der ein NPN-wirkende Stromtor (18) eine Diode und daß das 40 Transistor sein kann.
Malbleiter-Schaltelement (10) ein Schalttransistor Hin nach den Merkmalen der Erfindung auf ge-
ist. bi'uter Impulsgenerator wird durch eine vom
4. Impulsgenerator nach Anspruch 3. dadurch Impulsgenerator-Ausgang abgeleitete Rückkopplungsgekennzeichivjt. daß der Transistor ein NPN- spannung frequenzstabilisiert. indem diese Spannung
Transistor ist. 45 cjjc Ladung des Taktkondensalors zum Beginn der
Aufladung in Abhängigkeil von der Änderung der
Ver:.orgungsspannung einstellt. Die Steuerspannung
ist proportion .1 der Amplitude der Versorgungsspannung und dieser entgegengerichtet, so daß beim
Die Erfindung betrifft einen frequenzstabilen 50 Abfall der Versorgungsspannimg die Steuerspannung
Impulsgenerator mit einem Taktkondensator. der kleiner und b"im Ansteigen der Versorgungsspannung
periodisch son einer Gleichspannungsqueile auf- die Steuerspannung größer wird. Dadurch wird die
geladen und über ein Halbleiter-Schaltelement ent- Zeitdauer für das Aufladen des Taktkondensators
laden wird, wobei der Taktkondensator und das auf eine bestimmte Amplitude stabilisiert.
Halbleiter-Schaltelement einseitig an einem Bezugs- 55 Weitere Merkmale und Vorteile gehen aus der
potential liegen und die an die Gleichspannungs- nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungs-
quclle angeschlossene Seite desTaktkoiKLnsators mit beispiels in Verbindung mit den Ansprüchen und der
eier Steuerelektrode des Halbleiter-Schaltelementes Zeichnung hervor. Es zeigt
verbunden ist. Fig. 1 das Schaltbild eines Impulsgenerators ge-
Impulsgeneratoren mit einem Taklkondeiisator 6u maß der Erlindunu..
und einem Transistorschalter sind in einer Vielzahl F i g. 2 Arbeitscharakteristiken des linpulsgenera-
voii .Anwendungen bekannt. Derarii»e Impuls- inrs »einäß F i ». 1.
generatoren k '-vn jedoch den Nachteil, daß sie Der in Fig. 1 dargestellte Impulsgenerator umfaßt
von der Änderung der Versorgungsspannung ab- einen NPN-Transistor 10. dessen Emitter mit Masse
hängen, was /u einer Änderung der Beliicbsfrequenz G5 als Bezugspotential verbunden ist und dessen Kollek-
dei Abhäiii'.iL'.keit von der Versorgungsspanining tor über einen Widersland 11. die Primärwicklung 12
IuI/. I'm diesen Nachteil zu überwinden, wird im eines Transformators 13 und einen Widerstand 14 an
allücin.'iiien der Impulsueiieratoi mit einer stabilisier- einem positiven Potential liegt. Der Taktkondensator
3 4
Ii. ties Impulsgenerators liegt mit einer Diode 18 därwickiung 26 während des Aurbaus des Magnct-
UIkI der da/u parallelliegenden Sekundärwicklung 26 flusses durch den stromführenden Transistor 10 auf-
ik-s I ranstormators 13 in Serie geschaltet zwischen geladen wird, ist direkt proportional der Amplitude
Masse und der Basis des Transistors 10. Ferner ist der Versorgungsspannung. da der durch die Primür-
tier Zeitkondensator 16 über einen veränderlichen 5 wicklung 12 fließende Strum dem Wert der Wr-
V\ iderstand 20 Lind einen Festwiderstand 21 an die soruungsspannung direkt proportional ist. Das wän-
[Hisime lY'tentialquelle angeschlossen. renu des Leiiens 5es Transistors 10 von der Wicklung
Der Anteil des positiven Potentials, welches für 26 gelielerte negative Potential ist dem positiven
die Autladung des Kondensators 16 zur Verfügung Potential entgegengerichtet. das vom Verbirdungs-
vi..!it. wird von dem Spannungsteiler aus dem VvTdcr- io puiikt der Widerstände 21 und 23 im Spannungs-
v.,.id 21 und einem weiteren Widerstand 23 be- teiler aus angelegt wird. Das Verhältnis der Wider-
gg
mt. der zwischen Masse und dem Verbindungs- standswerle der Widerstände 21 und 23 sowie das
j ;ikt der Widerstände 20 und 21 liegt. In dieser Übersetzungsverhältnis der Wicklungen des Trans-
S faltung wird der Zeitkondensator 16 mit einer Ge- 1'ormators 13 werden in der Weise ausgewählt, daß
• 'Bindigkeit aufgeladen, die von der Einstellung 15 eine bestimmte negative Verschiebespannung an den ,' ■. cränderlichen Widerstandes 20 und dem Wert Tnktk -.Klensator 16 hei der normalen an den Impuls-(. ;'.'siti\en Potentials am Vcrbindungspunkt der generator angelegten Versorgup-Nspannung angelegl ' :st.Hide 2! und 23 abhängt. Wenn die Kondcii- wird. Diese negative Vcrschienespannung stein nut
paniiung des Kondensators 16 über die Diode der Betriebsfrequenz des lmpiilsgcncralors in eine!
η die Basis des Transistors 10 angelem wird und 20 direkten Beziehung. Die Amplitude der Verschiebe-
1 . . w ausreichend hohen positiven Wert annimmt. spannung bzw. der Kompensatioiisspaniuin.: wird
■ ■,! der I ransistor 10 leitend und entlädt den Kon- derai" ausgewählt, daLi sie so weit wie möglich dei
1 iioi 16 über die Basis-Emiller-Streekc des Amplitude des vom Verbindungspunkt der Widei-
iMstors. stünde 21 und 23 aus angelegten I.adepotentials ent-
\m Ende der F.ntladung wird der Transistor 10 25 spricht, um eine Frequenzabhängigkeit der Schaltung
.'ei nichtleitend gemacht, womit ein neuer Zyklus um der Amplitude der X'ersoigungsspaniHing zu
iiH. Dies ist die herkömmliche Wirkungsweise eliminieren.
- impulsgenerators. Fun derartiger Impulsgenera Nimmt man einen Anstieg der Versorgungs-
ist jedoch in starkem Maße Min dem Potential spannung an. so bildet sich am Verbindungspunkt
.' \ eisoigungsspannung abhängig und verändert 30 der Widerstände 21 und 23 eine höhere Spannung
■ie Frequenz mit einer Veränderung des Potentials aus. die als Fadenspannung über den veränderlichen
:' -'-er Spaniumg. da sich die Aufladung des Takt- Widerstand 20 am Taktkondensator 16 wirksam wird.
. .ndensaiors 16 in Abhängigkeit von einer Änderung Ohne die Rückkopplung durch die Diode IS würde
.': i Versorgungsspannung ändert, was sich als dies zu einer kürzeren Ladezeit für den Kondensator
. 'iidenm» des Vorspannungspotentiah für den Tran- 35 führen, wodurch die Betriebsfrequen/ des Im]MiK-
• ,--tor 10 auswirkt. iieneralors ansteiut. Die Diode 18 bewirkt jedoch.
I'm ein frequenzslabiies Arbeiten des Impuls- sobald der Transistor 10 leitet, eine Vergrößerung
; ^iterators gemäß Fig. 1 zu erreichen, wobei die der Vorspannung in entgegengesetzter Richtung aiii
I requen/ von einer verhältnismäßig großen Grund des zunehmenden, durch, die Primärwicklung
\ ariationsbreite des Spannungswertes der V er- 40 12 des Transformators 13 'ließenden Stromes. Da-
Mtrgungssp-tnnimg im wesentlichen unabhängig ist. durch wird die negative Koinpensationsspannung
wurde in die Schallung die Diode 18 eingefügt. größer, die an den Taktkondensator 16 angelegl
Parallel zu dieser Diode 18 hegt die Sekundär- wird, und bewirkt, daß die Ausgangsspannung dieses
wicklung des Transformators 13. so daß beim leiten- Kondensators auf einem negativeren Wert liegt, ais
den Transistor 10 ein über die Kollektor-Emitter- 45 dies der Fall sein würde, wenn die normale Ver-
Sirecke fließender Strom ebenfalls durch die Primär- sorgiingsspanniwm wirksam wäre. Der Betrag der
wicklung des Transformators 13 Hießt und in der Anderunü der Ausgangsspannimg reicht aus. um
Sekundärwicklung 26 einen Strom induziert. Die einer Änderung der Versorgungsspaniiug enlgegen-
I ransformalorwickluugen sind derart polarisiert, daß zuwirken. !Daraus ergibt sich, daß der gesamte
während des leitenden Zustands des Transistors 10 50 Spamiungsbere'di zunimmt, den der Taktkondensator
die Diode 18 in Sperrichtung vorgespannt ist und das 16 bis zu dem Punkt durchlaufen muß. bei welchem
untere F.iule der Sekundärwicklung 26 auf einem der Transistor 10 leitend wird. Da jedoch eine
Potential festgehalten wird, das geringfügig über dem größere Ladespannung vorhanden ist. bleib; die
über die Basis-Emitter-Strecke des Transistors 10 Zeit, welche zum Erreichen dieses den Transistor 10
iihertratjeneii Mnssepotential liegt. Das obere Ende 55 leitend machenden Arbeitspunktes notwendig ist.
der Sekundärwicklung 26 nimmt ein negatives konstant.
Potential an. wobei der Wert des negativen Potentials Wenn die Versorgungsspannung abnimmt, nimmt
von dem Übersetzungsverhältnis der Wicklungen 12 auch das positive, am Verbindungspunkt der Wider-
und 26 abhängt. Dieses negative Potential wird an stände 21 und ?3 wirksame Ladepotenlial ab. so daß
den Taktkondensator 16 als Ausgangsspannung für 60 am Taktkondensator 16 eine weniger negative, d. h.
den nächsten Funklic-szyklus angelegt. eine positivere, durch die Diode IS von der Sekun-
Sobald der Transistor 10 zu leiten aufhört, bricht därwicklung 26 des Transformators aus angelegte
der Magnetfluß im Transformator 13 zusammen, wo- Startspannung liegt. Somit wird der Spannungs-
bei die Diode 18 leit.v.d wird und die Sekundär- bereich, den der Talakondensator beim Aufladen
wicklung 26 kurzschließt. Dadurch wird der durch 65 durchlaufen muß. kleiner. Da jedoch die Ladeden Zusammenbruch des Magnetfeldes erzeugte spannung kleiner ist. bleibt -1I..1 Zeit konstant, welche Strom vernichtet. Das Potential, auf welches der benötigt wird, um das Potential aufzubauen, bei Taktkondensator 16 durch die Wirkuim der Sekun- welcitem der Transistor 10 leitend wird. Um die
Betriebsfrequenz abstimmen τ>\ können, ist der veränderliche Widerstand 20 vorgesehen, jedoch erhält man eine die Betriebsfrequenz konstant haltende Wirkung mit jeder Einstellung dieses Widerstandes 20.
In Fig. 2 ist eine Kennlinie/1 dargestellt, die die Änderung der Frequenz des Impulsgenerators in Abhängigkeit von einer 25-Volt-Versorgungsspannung darstellt, die zwischen 20 und 32 Volt variiert. Für eine ausgewählte Betriebsfrequenz von z. B. 60 Hz kann man feststellen, daß die Änderung der Frequenz zwischen 59,7 Hz bei 20 Volt und 60,3 Hz bei 32 Volt liegt. Dies ist der Frequenzänderung gegenübergestellt, die durch die Kennlinie B charakterisiert wird und das Frequenzverhalten eines herkömmlichen Impulsgenerators ohne die Stabilisierung gemaß der Erfindung beschreibt, wobei sich für dieselbe Änderung der Versorgungsspannung eine Frequenzänderung von etwa 53 bis 67 Hz einstellt.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 2 geht klar her- \or. daß durch die geeignete Dimensionierung des Spannungsteilers aus den Widerständen 21 und 23 sowie die Einfügung einer Diode 18 in eine herkömmliche Impulsgeneratorschaltung eine hohe Frequcnzstabilität erzielt werden kann. Auf diese Weise kann der Impulsgenerator mit einer nicht stabilisierten Gleichstromversorgung betrieben werden, die um + 2O°/o von der Normalspannung abweicht.
Wenn es wünschenswert ist, den Impulsgeneratoi gemäß F i g. 1 mit einem zugeführten Synchronisationssignal zu synchronisieren, können derartige Synchronisierungsimpulse 28 an die Basis des Transistors 10 über einen Koppelkondensator 29 angeleg werden, wobei der Transistor 10 von dem Syn chronisationsimpuls 28 in den leitenden Zustand gesteuert wird. Im übrigen arbeitet die Schaltung in dei vorausstehend beschriebenen Weise.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

ten Vorspannung versorgt. Derartige Spannungs-Patentansprüche: Stabilisationseinrichtungen sind verhältnismäßig teuer. so daß es wünschenswert ist. einen frequenzstabilen
1. Frequenzstabiler Impulsgenerator mit einem Impulsgenerator zu schaffen, der von derartigen Taktkondensator. der periodisch von einer 5 Stabilisationseinrichtungen tür die Versorgimgs-Gleichspannungsquelle aufgeladen und über ein spannung unabhängig ist.
Halbleitur-Schaltelement entladen wird, wobei Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
der Taktkondensator und das Halbleiter-Schall- frequenzstabilen Impulsgenerator zu schaffen, der
element einseitig an einem Bezugspotential liegen bei einer Änderung der Versorgungsspannung inner-
und die an die Gleichspannungsqueile ange- io halb eines verhältnismäßig großen Bereiches seine
schlossene Seite des Taktkondensators mit der Betriebsfrequenz im wesentlichen nicht ändert.
Steuerelektrode des Halbleiter-Schaltelementes Piese Aufgabe wird, ausgehend von dem eingangs
verbunden ist. dadurch gekennzeichnet. erwähnten Impulsgenerator, erfindungsgemäß da-
daß zwischen die ausgangsseitige Elektrode des durch »elöst, daß zwischen die ausgangsseitige
Halbleiter-Schaltelementes (10) "und die Gleich- 15 Elektrode des Halbleiter-Schaltelementes und die
spannungsquelle eine Kompensationsei η richtung Gleichspan im ngsquellc eine Kompensationseinrich-
Iv Jialiet ist. ein bei leitendem I lalbleiler-Schalt- tun» geschaltet ist. die bei leitendem llalbleitei-
DE2053576A 1969-11-04 1970-10-31 Frequenzstabiler Impulsgenerator Expired DE2053576C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87394269A 1969-11-04 1969-11-04
US11439171A 1971-02-10 1971-02-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2053576A1 DE2053576A1 (de) 1971-05-13
DE2053576B2 true DE2053576B2 (de) 1973-05-30
DE2053576C3 DE2053576C3 (de) 1973-12-20

Family

ID=26812129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2053576A Expired DE2053576C3 (de) 1969-11-04 1970-10-31 Frequenzstabiler Impulsgenerator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3678412A (de)
DE (1) DE2053576C3 (de)
FR (1) FR2071902A5 (de)
GB (1) GB1309109A (de)
NL (1) NL7016077A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989995A (en) * 1975-05-05 1976-11-02 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Frequency stabilized single-ended regulated converter circuit
US4734658A (en) * 1987-08-14 1988-03-29 Honeywell Inc. Low voltage driven oscillator circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2053576C3 (de) 1973-12-20
GB1309109A (en) 1973-03-07
US3678412A (en) 1972-07-18
FR2071902A5 (de) 1971-09-17
NL7016077A (de) 1971-05-06
DE2053576A1 (de) 1971-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1190095C2 (de) Statischer frequenzumformer
DE2337756B2 (de) Geregelter Gleichspannungs-Umformer
DE2232625C3 (de) Geregelter Gleichspannungswandler
DE2030547A1 (de) Gleichspannungsregler mit mehreren Ausgangen
DE3335220A1 (de) Phasenregelschaltung fuer eine niederspannungslast
DE3245112A1 (de) Netzgeraet
DE2607463A1 (de) Ueberlastungsschutzschaltung
DE2050219C3 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Elektromagneten
DE2922219B2 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
DE1763492C3 (de) Fühleinrichtung für die Strombegrenzungseinrichtung einer Regeleinrichtung
DE2053576B2 (de) Frequenzstabiler impulsgenerator
DE2753915A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem hochspannungsleistungstransistor
DE10014383C2 (de) Entmagnetisierungsschaltung
EP0115792B1 (de) Schaltnetzteil für ein Gerät mit Bereitschaftsbetrieb, insbesondere einen Fernsehempfänger
EP0024523A1 (de) Eintakt-Durchflussumrichter zur Erzeugung galvanisch getrennter Ausgangsgleichspannungen
DE3528766A1 (de) Anordnung zur synchronisation der oszillatoren mehrerer getakteter gleichspannungswandler
DE2916105C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Einschaltverhaltens eines Schalttransistors
DE3226998C2 (de) Schaltungsanordnung zur galvanisch getrennten Ansteuerung wenigstens eines Leistungstransistors
DE102016115980A1 (de) Zündgenerator und Verfahren zum Erzeugen von elektrischen Zündfunken zum Zünden von Plasmen in Mikrosystemen
DE2323287C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer von einer Wechselstromquelle gespeisten Entladungslampe
DE2018152C (de) Halbleiter-Oszillator
DE1613779C3 (de) Einrichtung zur Steuerung des Zündzeitpunktes eines über einer Last an einer Wechselspannungsquelle liegenden Thyristors
DE1513670C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung eines durch einen Verbraucher fließenden elektrischen Stromes
DE1537058C3 (de) Sperrschwinger mit einem über einen Ladewiderstand mit der Steuerelektrode eines Transistors verbundenen Ladekondensator
AT508107B1 (de) Durchflusswandler mit stromregelung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)