DE2053324A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Auf bringen eines Deckels aus einem fort laufenden Streifens Deckelmatenal auf mit oberem Rand versehene Behalter - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Auf bringen eines Deckels aus einem fort laufenden Streifens Deckelmatenal auf mit oberem Rand versehene Behalter

Info

Publication number
DE2053324A1
DE2053324A1 DE19702053324 DE2053324A DE2053324A1 DE 2053324 A1 DE2053324 A1 DE 2053324A1 DE 19702053324 DE19702053324 DE 19702053324 DE 2053324 A DE2053324 A DE 2053324A DE 2053324 A1 DE2053324 A1 DE 2053324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
container
cover strip
adjacent
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702053324
Other languages
English (en)
Other versions
DE2053324C (de
Inventor
der Anmelder P ist
Original Assignee
Anderson, Ralph Frederick, Rockford, 111 (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anderson, Ralph Frederick, Rockford, 111 (V St A ) filed Critical Anderson, Ralph Frederick, Rockford, 111 (V St A )
Publication of DE2053324A1 publication Critical patent/DE2053324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2053324C publication Critical patent/DE2053324C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • B65B61/08Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting using rotary cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/36Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • B26D1/365Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/22Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member and work feed mechanically connected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/305Electrical means involving the use of cartridge heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/743Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
    • B29C65/7435Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc the tool being a roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7861In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line
    • B29C65/7867In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line using carriers, provided with holding means, said carriers moving in a closed path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • B29C66/2424Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain
    • B29C66/24243Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain forming a quadrilateral
    • B29C66/24244Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain forming a quadrilateral forming a rectangle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53461Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/87Auxiliary operations or devices
    • B29C66/874Safety measures or devices
    • B29C66/8744Preventing overheating of the parts to be joined, e.g. if the machine stops or slows down
    • B29C66/87443Preventing overheating of the parts to be joined, e.g. if the machine stops or slows down by withdrawing the heating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91421Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91431Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being kept constant over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/162Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by feeding web material to securing means
    • B65B7/164Securing by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72327General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
    • B29C66/72328Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91641Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux the heat or the thermal flux being non-constant over time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

DIPL-ING.
HELMUT GÖRTZ
6 Frankfurt am Main 70
Schneckenhofsfr. 27 - Tel. 61 70 79 28. Oktober 1970
Gz/Ra. Ralph Frederick Anderson, Rockford, Illinois / USA
Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Deckels aus einem fortlaufenden Streifen aus Deckelmaterial auf mit oberem Rand versehene Behälter
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Deckels von einem fortlaufenden Streifen aus Deckelmaterial auf mit oberem Rand versehene Behälter. '
Bekannt ist es, z.B. einen Förderer zu verwenden, der mit Taschen oder dergleichen ausgestattet ist, um in diesen vorgeformte Behälter vorzubewegen, wobei die Behälter durch unter Abdichtung erfolgendes Aufbringen eines Deckelstreifens verschlossen werden. Diese Verfahren und zugehörigen Vorrichtungen sind von vornherein darauf abgestellt, Behälter einer gegebenen Länge dicht zu verschließen, doch bringt dies Probleme mit sich, wenn eine Vorrichtung oder Maschine dieser Art geschaffen werden soll, mit der auch Behälter kürzerer Länge mit Deckeln versehen werden können, ohne daß hierbei ein nachteiliges Überstehen des Deckelstreifens über die Enden der Behälter hinaus | und hierdurch Verlust an Deckelmaterial auftreten.
Ein wesentliches Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher ein verbessertes Verfahren und zugehörige Vorrichtung zu schaffen, um einen Deckel von einem kontinuierlichen Streifen aus an mit oberem Rand versehene Behälter anzubringen, wenn diese vorbewegt werden, und mit deren Hilfe es möglich ist, Behälter sehr unterschiedlicher Größe und Gestalt zu verschließen.
109821/1319
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Verfahrens und zugehöriger Vorrichtung zum Aufbringen eines Deckels von einem zusammenhängenden, fortlaufenden Streifen auf Behältern, wenn diese vorbewegt werden, wobei Verfahren und Vorrichtung so ausgebildet sind, daß auf
jeden Behälter ein Deckel aufgebracht wird, der eine Länge
im wesentlichen gleich der Länge des Behälters hat, im wesentlichen unabhängig von dem Abstand zwischen benachbarten Behältern während deren Vorbewegung.
Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren und Vorrichtung zu schaffen, um einen
Deckel aus einem zusammenhängenden fortlaufenden Streifen auf Behälter aufzubringen, die kontinuierlich vorbewegt werden
und der Deckelstreifen mit den Behältern intermittierend eine Strecke vorbewegt wird, welche der Länge jedes der mit Deckel zu versehenden Behälters entspricht.
Wieder ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren und Vorrichtung zu schaffen, um einen Deckelstreifen oder -blech von einem zusammenhängenden bedruckten
Streifen auf Behältern aufzubringen, wenn sie mittels eines
™ mit Taschen oder dergleichen versehenen Förderers vorbewegt
werden, wobei das Verfahren und die Vorrichtung so ausgebildet sind, um jedem Behälter bedruckte Deckel zuzuordnen und an ihm anzubringen, die eine Länge im wesentlichen gleich der Länge
des Behälters haben und im wesentlichen unabhängig von dem
Raum zwischen benachbarten Behältern während deren Vorbewegung durch den Förderer sind.
109821/1319
Sodann ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung zu schaffen, um Behälter zu verschließen und abzudichten, wenn sie in einen mit Taschen oder dergleichen versehenen Förderer vorbewegt werden, bei welcher ein drehbarer vereinigter Abdichtungs- und Schneidkopf vorgesehen und so angeordnet ist, um fortschreitend einen Deckelstreifen an einem Behälter dicht anzubringen und den Deckelstreifen an der Schlepp seite des abgedichteten Behälters abzutrennen, bevor der Deckelstreifen an einem nachfolgenden Behälter angebracht wird.
Zusammengefaßt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anbringen eines Deckels von einem zusammenhängenden fortlaufenden Streifen an oben mit Rand versehenen Behältern, wenn diese mittels eines Förderers vorbewegt werden, wobei der Deckelstreifen fortschreitend mit einem Rand eines Behälters verbunden wird, wenn dieser vorbewegt wird, und der Deckelstreifen dann an der Schleppseite eines abgedichteten Behälters abgetrennt wird, bevor er mit dem nächst nachfolgenden Behälter dicht verbunden wird. Der Deckelstreifen bewegt sich mit dem Behälter vor, während er mit diesen dicht verbunden wild, wobei die Vorbewegung des Deckelstreifens mit dem Behälter unterbrochen wird, nachdem er von dem abgedichteten Behälter abgetrennt ist, bis der nächst nachfolgende Behälter in eine Stellung vorbewegt ist, welche dem abgetrennten Ende des Deckel-Streifens benachbart ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus den beiliegenden Darstellungen von Ausführungsbeispielen sowie aus der folgenden Beschreibung.
109821/1 31 9
Es zeigt:
Fig. 1 einen Seitenaufriß einer erfindungsgeraaßen Vorrichtung zum Verschließen und Abdichten eines Behälters,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Ebene 2-2 der Fig. i, mit Darstellung der Teile in vergrößertem Maßstab als in Fig. i,
Fig. 3 eine bruchstückweise Grundansicht in der Ebene 3-3 der ™ Fig. i, mit der Darstellung eines Teiles der Förder
einrichtung zur Vorbewegung des Behälters,
Fig. h eine bruchstückweise perspektivische Ansicht der
mechanischen Einrichtung zur Förderung des Behälters,
Fig. 5» 6 und 7 bruchstückweise Schnitte nach der Ebene 5-5
der Fig. 2, wobei die den Behälter fördernde Einrichtung sowie die abdichtende und schneidende Einrichtung '■·;■ in verschiedenen Bewegungsstellungen vergrößert veranschaulicht sind,
fe Fig. 8 eine teilweise perspektivische Ansicht zur Veranschau- : lichung einer abgewandelten Vorrichtung, um bedruckte Deckel Behältern zuzuordnen und an ihnen anzubringen, und
Fig. 9 einen Teilschnitt nach der Ebene 9-9 der Fig. 8.
109821/1319
Das Verfahren und die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung sind allgemein geeignet, um mit oberem Rand ausgestattete Behälter mit einem Deckelstreifen dicht zu verschließen. Mit oberem Rand versehene Behälter bedeutet vorliegend einen Behälter mit einem Hohlraum £ und einem Rand F_, welcher an die Oberseite des Hohlraums angrenzt. Die Behälter können aus vielen unterschiedlichen starren oder halbstarren Werkstoffen wie z.B. plastische Werkstoffe, Papier, Folie oder Schichten aus diesen Materialien bestehen und daher z.B. durch Pressen oder Formen gestaltet sein. Der mit Si bezeichnete Deckelstrei- t fen kann ebenfalls aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen und mit dem Rand mit Hilfe von Haftmitteln, Klebern oder durch Wärme dicht verbunden werden. Zu diesem Zweck können der Deckelstreifen und der Behälterrand jeweils aus einem Dichtung gewährenden Werkstoff bestehen oder mit einem Haftmittel beschichtet sein, um das Anbringen und Abdichten des Deckelstreifens am Behälterrand allein durch Druck zu ermöglichen, wo dies erwünscht ist, oder durch Hitze und Druck, wie es beim dichten Verschließen durch Wärme üblich ist. Beim Verpacken von Nahrungsmitteln wird eine durch Wärme bewirkte dichte Bindung zwischen dem Deckel und dem Behälter bevorzugt, um einen sogenannten dämmsicheren (tamper-proof) Behälter zu a
schaffen, zu welchem Zweck die Vorrichtung vorteilhafterweise so ausgebildet und angeordnet ist, daß der Deckelstreifen mit den Behältern durch Wärme dicht und fest verbunden wird. Die Behälter können unterschiedliche Größe und Gestalt haben und ein einziges oder mehrere Abteile aufweisen. Der Rand am Behälter kann irgendeine umlaufende Oberfläche haben, die an die Oberseite des Behälters angrenzt und mit einem Deckel vereinigt werden kann, der dicht und fest aufgebracht wird} im veranschaulichten Ausführungsbeispiel hat der Behälter einen
109821/1319
peripheren Flansch, der sich von seinen Seitenwänden nach außen erstreckt. Der Behälter kann auch einen inneren Deckel haben, wie er z.B. in der amerikanischen Patentschrift Nr. 3 Jkk 97^* offenbart ist, und der Deckelstreifen kann mit dem Behälterrand allein oder mit dem Behälterrand nebst Deckel dicht verbunden werden, falls dies erwünscht ist.
Im allgemeinen wird das Verschließen und Abdichten der Behälter dadurch bewirkt, daß ein Deckelstreifen mit einem Ende an einer gewählten Stelle längs einer Bahn angeordnet und die vorgeformten Behälter längs der Bahn zum Ende des Deckelstreifens hin vorbewegt werden, ohne daß gleichzeitig ein Vorbewegen des Deckelstreifens erfolgt, bis die Führungskante an einem Behälter eine Stelle erreicht, welche dem Ende des Deckelstreifens benachbart ist. Zu dieser Zeit wird der Deckelstreifen am Behälter angebracht, um den Deckelwerkstoff mit dem Behälter eine Strecke vorzubewegen, welche der Länge des Behälters, gemessen in der Richtung der Vorbewegung, entspricht. Der Deckelstreifen wird dann in der Nachbarschaft des nachlaufenden oder Schlepprandes des abgedichteten Behälters abgetrennt, bevor er mit dem nächst nachfolgenden Behälter verbunden wird, um hierdurch ein Vorbewegen des Deckelstreifens mit den Behältern zu unterbrechen und das abgetrennte Ende des Deckelstreifens in der Nachbarschaft der gewählten Stelle vorzusehen, bis der Führungsflansch des nächst nachfolgenden Behälters eine Stelle in der Nachbarschaft des Endes des Deckelstreifens erreicht, und das Arbeitsspiel des Verschließen des Behälters wiederholt wird.
Vorteilhafterwelse wird ein drehbarer Kopf sowohl für das Abdichten als für das Abschneiden vorgesehen, um den Deckelstrelfen fortschreitend am Behälterrand dicht anzubringen
109821/1319
und den Streifen in der Nachbarschaft des nachlaufenden Randes des abgedichteten Behälters abzutrennen, wenn die Behälter in dem Behältertragrahmen des Förderers vorbewegt werden. Die Behältertragrahmen und der dem Abdichten dienende Kopf sind so ausgebildet und angeordnet, daß die Behälter unter den ortsfesten Deckelstreifen vorbewegt werden, bis der Führungsrand am Behälter eine Stelle erreicht, die an das Ende des Deckelstreifens angrenzt; zu dieser Zeit führt der dem Abdichten dienende Kopf seinen Arbeitsgang aus, den Deckelstreifen am Behälterrand anzudrücken und anzubringen, damit er mit dem ^
Behälter vorbewegt wird. Nachdem der Behälter den Deckelstreifen eine Strecke entsprechend der Länge des Behälters vorbewegt hat, die in der Richtung der Vorbewegung gemessen wird, trennt der der Abdichtung und dem Abschneiden dienende Kopf den Deckelfilm ab, wo er an die Nachlaufseite des abgedichteten Behälters angrenzt; eine weitere Vorbewegung des Deckelfilms wird dann unterbrochen, bis die Führungsseite des nächst nachfolgenden Behälters eine Stellung erreicht, die an das abgetrennte Ende des Deckelstreifens angrenzt. Um die Vorbewegung des Deckelfilm^s zu verzögern, ist eine Bremseinrichtung vorgesehen, die zyklisch betätigt wird, um den Film während des Abschneidvorganges zu straffen, damit das Abtrennen des Films erleichtert wird; die Arbeitsweise der Bremse läßt sich durch Zuordnungs- f markierungen an einem bedruckten Deckelstreifen steuern, um eine Zuordnung bedruckter Deckel zu den Behältern zu bewirken.
Die Zeichnungen zeigen eine Vorrichtung, die sich zur praktischen Durchführung des Verfahrens eignet. Sie weist eine Fördereinrichtung 10 zum Vorbewegen der Behälter hinter eine Deckelaufbringstation 11 auf. Um einen Deckelstreifen mit dem Behälterrand richtig dicht zu verbinden, ist es notwendig, den Behälter
109821/ 1319
während des Abdichtvorgangs ständig und selbst abzustützen; zu diesem Zweck sind an der Fördereinrichtung 10 Behälterstützrahmen 12 vorgesehen, die so ausgeführt, z.B. gestaltet sind, daß sie die Behälter benachbart ihrem Rand oder Flansch abstützen. Die bauliche Ausbildung des endlosen Förderers 10 kann beliebig sein, muß sich aber zum Vorbewegen der Behälterstützrahmen 12 mit festgelegtem Gangmaß längs des Förderers eignen und weist bei der veranschaulichten Ausführungsforni eine Mehrzahl von Gliedern 10a mit überlappenden Endteilen auf, die mit Hilfe von Stangen 10b gelenkig miteinander verbunden sind. Rollen 10c an den äußeren Enden der Stangen wirken mit Sternrädern l6a und 16b zusammen, die an entgegengesetzten Enden der Rahmenkonstruktion 17 angeordnet sind. Die Fördereinrichtung wird so angetrieben, daß sie die Taschen oder Aufnehmer kontinuierlich antreibt; dies erfolgt mit Hilfe eines Antriebsmotors 21, der über eine Kette 22 mit einem Triebrad 23 auf der Welle 2k eines der Sternräder i6a verbunden ist. Vie Fig. 1 zeigt, wird der Betrieb des Motors 21 mittels eines Ein-Aus-Schalters 25 gesteuert.
Wie früher erwähnt, sind die Behältertragrahmen 12 so ausgebildet, daß sie die Behälter abstützen, wobei es, damit die Vorrichtung Behälter unterschiedlicher Größe und Gestalt verschließen und abdichten kann, notwendig ist, entweder unterschiedliche Stützrahmen 12 für die Behälter unterschiedlicher Größe oder Gestalt zu benutzen, oder die Stützrahmen so einstellbar zu machen, daß sie die verschiedenen Behälter aufnehmen können. Bei dem offenbarten Ausführungsbeispiel sind die Rahmen 12 auf der Fördereinrichtung entfernbar angeordnet, z.B. mit Hilfe lösbarer Zapfen oder entfernbarer Befestigungsorgane, die bei 28 gezeigt sind, um unterschiedliche Rahmen für unterschiedlich große Behälter benutzen zu können.
109821/1319
Die Rahmen 12 haben an der oberen Seite eine Behälterstützoberfläche 31» die mit dem Behälter zusammenwirkt und ihn abstützt, und die Rollen 10c der Förderergelenkzapfen laufen auf einem Gleis 32, so daß sie die Rahmen und die in diesen befindlichen Behälter in einer gewählten Höhe während der Vorbewegung der Behälter hinter die Deckelanbringstation 11 fest abstützen. Der Streifen ,S aus Deckelwerkstoff wird in einer Lage über dem Förderer abgestützt, wobei sich sein Ende SJ_ benachbart einer Stelle L_ längs der Bahn der Vorbewegung des Förderers befindet. Fig. 1 zeigt ferner, daß der Werkstoffstreifen £> von f einer Walze R zugeführt wird, die herkömmlicherweise mit Hilfe von Lagern 35 am Gestell 17 der Verschließ- und Abdichtvorrichtung abgestützt ist. Aus später dargelegten Gründen wird der Streifen so angeordnet, daß er eine Walze 36 wesentlich umschlingt, die mit Hilfe einer Welle 37 am Lager 35 in einer Stellung vor der Stelle _L drehbar abgestützt ist. Eine Leerrolle 38 dient der Führung des Streifens auf die Walze 36 sowie zur Bildung einer wesentlichen Umschlingung des Deckelstreifens um diese Walze herum zur Gewährleistung einer auch auf Reibung beruhenden Zusammenwirkung des Deckelstreifens mit der Walze 36.
Benachbart der Stelle L sind Mittel zum fortschreitenden dichten Verbinden des Deckelstreifens mit dem Behälterrand vorgesehen, wenn der Behälter vorbewegt wird, sowie zum Abtrennen des Deckelstreifens in der Nachbarschaft der Nachlaufseite jedes Behälters, bevor der Deckelstreifen mit dem nächst nachfolgenden Behälter dicht verbunden wird. Dies wird mit Hilfe eines drehbaren Kombi· nationskopfes kl für Abdichten und Abschneiden bewirkt, welcher der Stelle JL in überhängender Anordnung zum Förderer benachbart ist. Der dem Abdichten und Abschneiden dienende Kopf hat eine
109821/1319
Well« 42, die in Lagern 43 für Drehung um eine horizontale Achse angeordnet ist. Aus später dargelegten Gründen ist die Achse des drehbaren, dem Abdichten und Abschneiden dienenden Kopfes vorzugsweise oberhalb einer Stelle L. angeordnet, die sich in einem kurzen Abstand hinter der Stelle L_ des abgetrennten Endes S1 des Deckelstreifens befindet. Der dem Abdichten dienende Kopf weist eine periphere Abdichtungsoberfläche 41a vorzugsweise zylindrischer Form auf, um Behälterränder unterschiedlicher Größe und Gestaltung aufzunehmen. Es versteht sich, daß, wenn es erwünscht ist, daß der der Abdichtung dienende Kopf nur mit dem Deckel rund um den Behälterrand herum zusammenwirkt, ein solcher Kopf des Randtyps verwendet werden kann, doch ist es in diesem Falle notwendig, für die unterschiedlich großen Behälter unterschiedliehe Abdichtungsköpfe zu benutzen. Eine Mehrzahl von Sehneidorgajien, im vorliegenden Falle in Form von drei Klingen 44 veranschaulicht, sind im drehbaren Abdichtungskopf angeordnet und ipringen von der Abdichtungsoberfläche 41a nach außen vor, um den Deckelstreifen zwischen den Behältern abzutrennen. Der Abdiiihtungskopf wird so gedreht, daß die periphere Geschwindigkeit !dieses Kopfes der linearen Geschwindigkeit des Förderers gleicht, wenn er hinter den Abdichtungskopf vorbewegt wird, während die Schneidklingen 44 rund um den Abdichtungskopf im Arbeitsgang eine Strecke entfernt angeordnet sind, welche dem Arbeitsgang der Behälterstützrahmen auf dem Förderer gleich ist,'d.h. ein Abstand gleich dem räumlichen Abstand zwischen den benachbarten Gelenkzapfen 10b am Förderer. Ferner wird eine Drehung des Abdichtungskopfes außerdem mit Bezug auf die Bewegung; des Förderers zeitlich so abgestimmt, daß die Schneidklingen
44 derart wirksam werden können, daß sie den Deckelstreifen benachbart der Nachlaufseite jedes Behälters abtrennen, wenn
109821/1319
- 11 -
sich die Behälter hinter den Abdichtkopf bewegen.
Drehung des Abdichtungskopfes in zeitgesteuerte Beziehung zum Förderer wird vorteilhafterweise durch in Längsrichtung im Abstand angeordnete Zähne 1Oe am Förderer benachbart mindestens einer Seite desselben sowie radial sich erstreckende Zähne 4le am rollenartigen Abdichtungskopf erzielt. Die Zähne hie am Abdichtungskopf sind so angeordnet, daß sie mit den Zähnen 1Oe am Förderer kämmen, wenn dieser vorbewegt wird, um den Abdichtungskopf in richtiger zeitgesteuerterBeziehung zum Förderer anzutreiben. Der Abdichtungskopf wird nachgiebig in eine Rieh- " tung gezwungen, wo er Abdichtungsdruck ausübt; zu diesem Zweck sind Stangen 49 mit den unteren Enden der Stützlager 43 des Abdichtungskopfes verbunden und mit Hilfe eines vorbelastenden Mittels, wie z.B. Federn 51 oder pneumatische Zylinder, nachgiebig abwärts gedrückt. Diese Federn 51 sind, wie veranschaulicht, zwischen dem Gestell 17 und Anschlägen 52 an den unteren Enden der Stangen angeordnet, um den Abdichtungskopf nachgiebig abwärts vorzubelasten. Abwärtsbewegung der Walze 41 wird jedoch z.B. mittels Anschlagzapfen 53 zwangsläufig begrenzt, die an den Ljfcgern |i3 Angebracht sind und mit dem Gestell 17 zusammenwirken. Die Zapfen 53 begrenzen die Abwärtsbewegung der Walze zu einer Stellung, wo sich die Unterseite der Walze in einer λ Höhe befindet, daß sie mit dem Abdeckblatt oder -blech zusammenwirkt und dieses gegen den Behälterrand drückt, wenn sich die leitende Kante des Behälters in eine Stellung neben der Stelle L vorbewegt. Genauer gesagt begrenzen die Anschläge eine Abwärtsbewegung der Walze in eine Stellung, wo deren Unterseite sich benachbart dem aber etwas unterhalb des Niveaus des Randes der Behälter befindet, wenn diese vom Förderer vorbewegt werden, um hierdurch den Deekelstreifen fest und sicher auf die Behälter
109821/1319
zu pressen. Das Gestell des Förderers und Rahmens im Bereich 12a zwischen der Nachlaufkante C0 an einem Behälter und der
""Vi
Führungskante CL am nächst folgenden Behälter ist, wie in Fig. 5 bis 7 veranschaulicht wird, unterhalb der Behälterstützoberfläche 31 frei oder ausgespart zur Bildung eines Abstands unterhalb des Umfangs des Abdichtungskopfes 41, um zu verhindern, daß der Abdeckfilm gegen den Abdichtkopf gedrückt wird, bevor die Führungskante des Behälters in eine der Stelle Ij benachbarte Stellung vorbewegt wird. Der drehbare Abdichtungskopf wirkt mit der oberen Außenfläche des Abdeckstreifens zusammen und läuft auf dieser, um ihn gegen den Behälterrand bzw. -flansch zu drücken, und der Kopf bewegt sich, wenn die Nachlaufseite des Behälterrandes sich hinter die Stelle L.. bewegt, dank der vorbelastenden Mittel 51 etwas nach unten, bis die Anschlagzapfen mit dem Gestell zusammenwirken und den Kopf mit seiner Unterseite etwas unterhalb des Niveaus der Behälterränder abstützen, wenn diese mittels des Förderers vorbewegt werden. Auf diese Weise drückt, wenn die Führungsseite des nächst nachfolgenden Behälters eine der Stelle Ij benachbarte Stellung erreicht (etwas vor der Stelle Ij1), der Kopf den Deckel streif en gegen den Führungsrand des nachfolgenden Behälters, um eine Vorbewegung des Deckelstreifens mit dem Behälter einzuleiten. Der Kopf wird aufwärts gedrückt, wenn sich der Behälter hinter den Kopf bewegt derart, daß die Vorbelastungsmittel wirksam sind, um den Kopf nachgiebig in abdichtendes Zusammenwirken mit dem Deckelstreifen und Behälter zu drücken. Um irgendwelche Unregelmäßigkeiten oder Nichtübereinstimmungen in der Dicke des Behälterflansches oder Deckelstreifens auszugleichen, bestehen entweder die den Behälter stützende Oberfläche 31 an den Rahmen oder die Druck ausübende Oberfläche kl& an der Walze, oder beide,
109821/1319
aus nachgiebigem Werkstoff. Bei der veranschaulichten Ausführungsjform besteht die Behälter stützende Oberfläche 31 aus
einem; nachgiebigen elastomeren Werkstoff, der unter dem Ab-ί
dichtjdruck nachgiebt, der mit Hilfe der Vorbelastungsmittel 51 ausgeübt wird, und den Abdichtungstemperaturen standhalten kann.
Der vereinigte Abdiehtungs- und Schneidkopf ist vorteilhafterweisel so ausgebildet, daß er den Deckelstreifen £5 mit den Behältern unter Wärme dicht verbindet. Zu diesem Zweck ist der f Abdichtkopf aus einem Körper aus wärmeleitendem Material, wie z.B. Metall, gebildet, und eine oder mehrere Aufwärmungseinheiten 56 innerhalb des wärmeleitenden Körpers angeordnet, um diesen aufzuwärmen. Die Temperatur des wärmeleitenden Körpers wird vorzugsweise von einem Thermostat 57 überwacht, der sich ebenfalls in dem Körper befindet; den Aufwärmungseinheiten 56 wird die Leistung aus einem Speiseleiter 58 über eine Schleifring-Bürsten-Einrichtung 59 am einen Ende des Abdichtungsund Schneidkopfes zugeführt.
Um eine Übererwärmung des Deckelwerkstoffs und des Behälters im Falle des Anhaltens der Maschine zu verhüten, ist ein Mittel λ vorgesehen, um den Abdichtkopf aus der Berührung mit dem Deckelwerkstoff herauszuheben. Ein solches Mittel ist Fig. 2 zu entnehmen, es weist Nocken 61 auf einer Welle 62 auf, die mit Stösseln 63 an den Abdichtkopfstützlagern 43 zusammenwirken. Die Welle 42 kann in irgendeiner gewünschten Weise in Drehung versetzt werden, entweder von Hand oder automatisch, wie veranschaulicht, ist eine von Hand betätigbare Kurbel 64 vorgesehen, um ein wahlweises Anheben des Abdichtkopfes zu gestatten»
109821/1319
Da die Schneidklingen 44 vom Kopf 41 radial auswärts reichen, berühren sie das Deckel- oder Deckblatt anfänglich etwas vor der Stelle L. Falls das Deckblatt indessen nicht straff gezogen ist, trennen die Schneidklingen das Deckblatt bei anfänglicher Berührung nicht verläßlich ab, sondern neigen stattdessen dazu, das Deckblatt neben dem Nachlaufrand eines abgedichteten Behälters zunehmend herunterzudrücken, wenn sich die Klingen der Stelle L. nähern. Um das Deckelblatt zu schneiden und vollstandig von dem abgedichteten Behälter abzutrennen, sind Mittel vorgesehen, um das Blatt zu straffen. Dauernde Spannung am Deckblatt würde allerdings ein Vorbewegen des Blattes mit den Behältern zu verlangsamen suchen, wenn es an ihnen unter Abdichtung angebracht wird, weswegen zu bevorzugen ist, die Vorbewegung des Deckblattes während der Zeit, wo sich die Klinge der Schneidvorrichtung am Kopf mit dem Blatt in Berührung befindet, augenblicklich zu verzögern, um das Deckblatt zu dieser Zeit unter Spannung zu setzen, das Deckblatt aber wieder freizugeben, nachdem es abgetrennt ist, so daß es sich mit dem nächst nachfolgenden Behälter vorbewegen kann, wenn es an diesem unter Abdichtung angebracht wird. Verzögerung der Vorbewegung des Deckblattes wird mit Hilfe einer Bremseinrichtung 39 bewirkt, die in zweckentsprechender Weise der Walze 36 zugeordnet wird, wobei letztere vorzugsweise mit einem Reibungsbelag, wie z.B. Gummi, ausgestattet wird. Bei der Ausführungsform nach der Fig. 1 wird die Bremse 39 zyklisch in zeitgesteuerter Beziehung mit der Bewegung der Klingen 44 der Schneidvorrichtung mit Hilfe eines Schalters kO in Tätigkeit gesetzt, der von einem Nocken 40a auf der Fördererwelle 2k gesteuert wird, wobei einleuchtet, daß der Schalter kO, falls gewünscht, auch unmittelbar entfernt vom Förderer oder vom Drehkopf 41 betätigt werden könnte« Der Schalter 40 wird zyklisch so betätigt, daß er die Bremse 39
109821/1319
205332A
wirksam macht und eine Vorbewegung des Deckstreifens verzögert, während sich eine Klinge der Schneidvorrichtung in einer Stellung befindet, wo sie mit dem Deckstreifen S_ zusammenwirkt, um ein Abtrennen des Deckstreifens mittels der Klinge der Schneidvorrichtung zu erleichtern. Da diese Klingen mit dem Deckstreifen über einen kleinen, aber gesonderten Abschnitt der Winkelbewegung des Kopfes kl zusammenwirken, versteht sich, daß eine Zeitregelung der Betätigung der Bremse innerhalb dieser Grenzen den Augenblick steuern kann, an welchem eine Abtrennung des Deckblattes bewirkt wird. Mit anderen Worten kann die Bremse zu jeder Zeit zwischen kurz nachdem eine Klinge kk den Deckel angegriffen hat und kurz bevor diese Klinge außer Eingriff mit dem Deckelstreifen herausbewegt wird, betätigt werden. Vorzuziehen ist indessen die Bremse zu einer Zeit während der Bewegung der Klinge aus einer Stellung neben der Stelle L in eine Stellung neben der Stelle L^ zu betätigen, um eine Abtrennung des Deckels etwas vor der Zeit zu bewirken, wo die Klinge ihre unterste Stellung an der Stelle Ij unmittelbar unterhalb der Achse des Kopfes erreicht. Auf diese Weise läßt sich die Stellung .des Endes iS1 des Deckstreifens, wenn er vom abgedichteten Behälter abgetrennt wird, ändern oder steuern.
Dies«
Deckt
Möglichkeit, die Stelle zu steuern, wo Abtrennung des ^ lattes eintritt (innerhalb der geschilderten Grenzen),
wird bei der Ausführungsform nach den Fig. 8 und 9 benutzt, um eine Zuordnung des Deckels zu bewirken. Wie sich aus dieser Ausführungsfοrm ergibt, ist der Deckfilm mit Zuordnungs- oder Anzeigemarken in Form gedruckter Marken M oder Öffnungen versehet, die über die Länge des Deckstreifens im Gang eine Strecke versetzt sind, die mit der Länge der Behälter in Beziehung
und vorzugsweise etwas größer als diese Länge ist, quer i
109821/1319
zu deren Rändern gemessen. Wie üblich ist, werden an dem Deckstreifen (nicht veranschaulichte) Verpackungsetiketten oder Musterungen durch Drucken oder sonstwie in aufeinanderfolgenden Reihen entsprechend dem Gangmaß der Zuordnungsmarken aufgebracht. Die Marken am Deckstreifen werden mit Hilfe einer Einheit 70, z.B. eine fotoelektrische Einheit, abgefühlt, die, z.B. über ein Zeit-Aus-Relais 71 wirksam gemacht wird, um die Bremse 39 für eine kurze Zwischenzeit zu betätigen, und zwar jedesmal, wenn eine der Zuordnungsmarken von der Einheit 70 abgeifühlt wird. Diese Einheit ist mit Bezug auf die Schneid- und Abdichtstation 11 so angeordnet, daß sie die Zuordnungsmarken M auf dem Deckstreifen abfühlt und die Bremse betätigt, wenn; sich die Nachlaufseite eines Deckels oder Abdeckung zu einer Stelle bewegt, die der Schneidstation benachbart ist. Beispielsweise wird, falls die Zuordnungsmarken an den Nachlaufseiten der einzelnen, auf den Streifen gedruckten Deckel angeordnet sind, die Abfühleinheit 70 entweder an der Schneidstation oder in einem Abstand vor der Schneidstation angeordnet, gemessen längs des Streifens und gleicht einem Vielfachen des Gangfcaßes der aufgedruckten Marken M am Deckstreifen. Bei der dargestellten Ausführungsform befindet sich die Abfühleinheit 70 lh einem Abstand, der gleich drei Gangmaßen der Zuordnungsmarken M am Deckstreifen von der Stelle L aus ist.
Es dferf angenommen werden, daß die obigen Darlegungen, auch anhand der Zeichnungen, das Verfahren und die Vorrichtung nach!der Erfindung ohne weiteres verstehen lassen. Die Behälter können In den Rahmen 12 entweder von Hand oder automatisch mittels einer Zuteilvorrichtung eingesetzt werden, und die Behälter können, je nach Wunsch, entweder vor dem Einsetzen in die Fördererrahmen oder danach gefüllt werden. Diese Füllung
109821/1319
kann entweder von Hand oder automatisch mit Hilfe von Zuteilern erfolgen. Kurz geschildert ist ein Deckstreifen SJ oberhalb der Behälter am Förderer mit einem Ende £>' benachbart der Stelle L längs der Bahn der Vorbewegung des Förderers angeordnet. Die Behälter werden von dem Förderer über dessen Länge im Abstand zueinander abgestützt, der Förderer ist im Bereich 12a zwischen benachbarten Behältern frei oder so ausgespart, daß die Behälter mit Hilfe des Förderers ohne damit einhergehende Vorbewegung des Deckstreifens vorbewegt werden, bis die Führungskante CL an einem Behälter die Stelle Ij erreicht (etwas vor dem Ende der Stelle L-1). Zu dieser Zeit wird der Deckelstreifen gegen die Führungskante £. des Behälters gedrückt (vergleiche Fig. 7), der Deckelstreifen beginnt dann sich mit dem Behälter vorzubewegen, während er an diesem mit Hilfe des drehbaren Abdichtkopfes dicht angebracht wird. Nachdem sich der Deckstreifen eine Strecke annähernd gleich der Länge des Behälters vorbewegt: hat, gemessen in der Richtung der Vorbewegung des Förderers, bewegt sich eine der Klingen kk der Schneidvorrichtung am Schneidkopf abwärts und gelangt in Zusammenwirkung mit dem Deckstreifen in der Nachbarschaft der Nachlaufseite der abgedichteten Behälter, wie es Fig. 5 zeigt. Wird die Bremse 39 betätigt, gelangt der Deckstreifen unter Spannung, die Klinge kk wird wirksam und trennt den Streifen ab. Das abgetrennte Ende des Streifens fällt dann nach unten in den freien Bereich 12a und aus der Berührung mit dem Abdichtkopf heraus, so daß eine Vorbewegung des Deckstreifens während einer fortgesetzten Vorbewegung der Behälter mittels des Förderers unterbrochen wird, bis der Führungsflansch des nächsten nachfolgenden Behälters sich der Stelle L nähert. Auf diese Weise wird ein Deckstreifen mit den Behältern automatisch und derart dicht verbunden, daß die Länge der an jedem Behälter angebrächten
109821/1319
j
Abdeckung im wesentlichen gleich der Länge des Behälters ist,
gemessen in der Richtung der Vorbewegung der Förderer, ungeachtet Schwankungen im räumlichen Abstand zwischen benachbarten Behältern auf dem Förderer. Hierdurch wird nicht nur das Problem eines Abfalls des Förderstreifens, sondern außerdem ein wesentlicher Überstand dieses Streifens Über die Enden des Behälters hinaus vermieden. Außerdem wird die Länge des Deckstreifens selbsttätig im wesentlichen gleich der Länge des Behälters eingestellt, ohne daß der Aufbau oder die Zeiteinstellung der Abdicht- oder Schneideinrichtung irgendwie geändert zu werden brauchen. Demzufolge läßt sich die Vorrichtung ohne weiteres für verschieden große Behälter abwandeln, indem lediglich die Aufnehmer 12 geändert werden, ohne daß das Gangmaß der Aufnehmer am Förderer oder das Gangmaß oder die Zeiteinstellung der Klingen kk der. Schneidvorrichtung mit Bezug auf den Förderer geändert werden. Außerdem lassen sich, falls gewünscht, Taschen oder Aufnehmer unterschiedlicher Größe im Förderer durcheinander anordnen.
Wie früher geschildert, läßt sich eine Abtrennung des Deckstreifens mittels der Bremse 39 zu jeder Zeit steuern, während sich die Klinge der Schneidvorrichtung in wesentlicher Zusammenwirkung mit dem Deckstreifen befindet, z.B. während sich die klinge von einer der Stelle L benachbarten Stellung in eine der Stellung JL. benachbarten Stelle bewegt. Auf diese Weise läßt sich die Stellung des abgetrennten Endes L' des Deckjstreifens mit Bezug auf die Stelle L innerhalb der verhältnismäßig engen Grenzen zwischen L und h. ändern. Falls die Bremse erregt 1st, wenn die Klinge die Stelle L erreicht, erhält das abgetrennte Ende ja* des Deckstreifens an der Stelle L seine Stellung, während, falls die Bremse an einer späteren
! 109821/1319
Stelle der Drehung des Kopfes wirksam wird, das Ende JS1 des Deckstreifens zwischen die Stellen L und L. eingestellt wird. Falls das Ende L1 an der Stelle L vorgesehen wird, wo der Kopf den Deckstreifen gegen den Fiihrungsrand des Behälters drückt, wie Fig. 6 zeigt, wird der Deckstreifen mit dem Behälterrand oder -flansch dicht verbunden, wobei das Ende jS1 des Deckstreifens im wesentlichen mit der Führungskante des Behälterrandes gemäß der Fig. 7 gleichendig liegt. Falls das Ende S/ des Deckstreifens aber hinter die Stelle L eingestellt ist, dann steht das Ende ί>! des Deckstreifens, wenn er mit dem Behälterrand oder -flansch dicht verbunden ist, von diesem Rand oder Flansch etwas nach vorne über.
Bei der Ausfturningsform nach den Fig. i bis 7* wo der Arbeitsgang der Bremse durch den Förderer zeitgesteuert wird, ist es vorzuziehen, den Arbeitsgang der Bremse zeitlich so zu steuern, daß die Wirkung auftritt, wenn die Klinge der Sehneidvorrichtung sich hinter die Stelle L bewegt, wo der Kopf das Deckblatt gegen den Behälter drückt, um den Streifen zusammen mit dem Behälter vorzubewegen. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 8 und 9» wo der Arbeitsgang der Bremse durch Zuordnungsmarken am Deckblatt gesteuert wird, ändert sich die Stellung der Klinge der Schneidvorrichtung und der Behälter, wo Abtrennung eintritt, etwas, in Abhängigkeit von dem Unterschied zwischen dem Gangmaß der Zuordnungsmarken an der Abdeckung und der Länge der Behälter, gemessen über deren Flansche.
109821/1319

Claims (1)

  1. ■- 20
    Patentansprüche
    Verfahren zum Anbringen eines Deckels oder Abdeckung von einem fortlaufenden Streifen aus Deckel- oder Abdeckungswerkstoff auf oben mit Rand oder Flansch versehene Behälter, bei welchem die Behälter in Behälterstützrahmen eingelagert werden, die im Abstand voneinander längs einer Bahn angeordnet und so gestaltet sind, daß sie die Behälter mit den Rändern oder Flanschen an benachbarten Behältern im Abstand voneinander abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckeloder Abdeckungsstreifen mit einem Ende benachbart einer gewählten Stelle längs der Bahn angeordnet wird, die im Abstand angeordneten Behälter kontinuierlich längs der Bahn und zu der Stelle hinbewegt werden, ohne daß hiermit eine Vorbewegung des Deckel- oder Abdeckungsstreifens einhergeht, bis die Führungsseite eines Behälters einen benachbart der Stelle befindlichen Ort erreicht, der Deckel- oder Abdeckungsstreifen an dem Führungsrand oder -flansch eines Behälters angebracht wird, wenn der Führungsrand oder -flansch dieses Behälters einen der Stelle benachbarten Ort erreicht, um danach den Deckel- oder Abdeckungsstreifen mit dem Behälter vorzubewegen, der angebrachte Deckel- oder Abdeckungsstreifen mit dem Rand oder Flansch des Behälters dicht verbunden wird, wenn dieser vorbewegt wird, der Deckel- oder Abdeckungsstrei-ίφι benachbart der Nachlaufseite des Behälters abgetrennt wljrd, wenn die Nachlauf seite zu einem Ort vorbewegt wird, welcher der gewählten Stelle benachbart ist und,bevor der
    Ddckel- oder Abdeckungsstreifen an dem nächst nachfolgenden Behälter angebracht wird, um eine Vorbewegung des Deckeloder Abdeckungsstreifens mit dem Behälter zu unterbrechen uiid das abgetrennte Ende des Deckel- oder Abdeckungsstreifens benachbart der gewählten Stelle vorzusehen, bis die Führungs-
    109821 /1319
    seite des nächst nachfolgenden Behälters einen der Stelle benachbarten Ort erreicht.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter kontinuierlich längs der Bahn nacheinander hinter eine Schneidstation vorbewegt werden, wobei sich der nachlaufende Rand oder Plansch an jedem Behälter im Abstand von dem Führungsrand oder -flansch des nächst nachfolgenden Behälters befindet, ein Endabschnitt eines Deckel- oder Abdeekungsstreifens gegen den Führungsrand oder -flansch an jeden Behälter gedruckt wird, wenn der Führungsrand oder -flansch einen der Schneidstation benachbarten Ort erreicht, und der Deckel- oder Abdeckungsstreifen fortschreitend mit dem Behälter dicht verbunden wird, wobei an seinem Führungsrand oder -flansch begonnen und an seinem Nachlaufrand oder -flansch aufgehört wird, während der Behälter und der Deckeloder Abdeckungsstreifen eine Strecke vorbewegt werden, welche der Länge des Behälters entspricht, gemessen über ihre Führmngs- und Nachlaufränder oder -flansche, der Deckel- oder Abdeckungsstreifen benachbart dem Nachlaufrand oder -flansch dfes dicht verschlossenen Behälters abgetrennt wird, wenn s-ein Nachlaufrand oder -flansch einen der Schneidstation benachbarten Ort erreicht und bevor der Deckel- oder Abdäckungsstreifen auf den nächst nachfolgenden Behälter gedrückt und mit diesem dicht verbunden wird, und danach eine VJ>rbewegung des Deckel- oder Abdeckungsstreifens unterbrochen wird, während eine Vorbewegung der Behälter fortgesetzt wird, bis der Führungsrand oder -flansch des nächst nachfolgenden Bfehälters zu einem der Schneidstation benachbarten Ort vorbewegt wird.
    109821/1319
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel- oder Abdeckungsstreifen Zuordnungsmarkierungen hat, die Über seine Länge in einem räumlichen Abstand voneinander vorgesehen sind, der annähernd gleich der Länge der Behälter ist, der Deckel- oder Abdeckungsstreifen benachbart der Nachlaufseite des Behälters abgetrennt wird, wenn der Deckeloder Abdeckungestreifen eine Strecke vorbewegt worden ist, welche dem Abstand der Zuordnungsmarkierungen auf dem Deckeloder Abdeckungestreifen entspricht und bevor der Deckel- oder Abdeckungsstreifen an dem nächst nachfolgenden Behälter angebracht wird, um eine Vorbewegung des Deckel- oder Abdeckungssireifens mit dem Behälter zu unterbrechen und das abgetrennte Ende dee Deckel- oder Abdeckungsstreifens benachbart der Stelle vorzusehen, bis die Führungsseite des nächst nachfolgenden Behälters einen der Stelle benachbarten Ort erreicht.
    Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Ansprüchen l bis 3, zur Anbringung eines Deckels oder Abdeckung von einem fortlaufenden Streifen aus Deckel- oder Abdeckungsw&rkstoff an oben mit Rand oder Plansch versehenen Behältern, g?k/§f§enCi¥riere?Cmit einer Mehrzahl von BehälterstUtzraihmen, die im Abstand voneinander über die Länge des Fb'rdejrers angeordnet und so gestaltet sind, daß sie die Behälter mijt den Rändern oder Flanschen an benachbarten Behältern im Abstand voneinander abstützen, Mittel zum Vorbewegen des Förderers und der Behälter in Aufeinanderfolge hinter eine gewählte Stelle, und Mittel, um den Deckel- oder Abdeokungsstreifen mit einem Ende benachbart der gewählten Stelle vorzusehen für Vorbewegung mit dem Behälter, wenn er an dem Behälterrand oder -flansch angebracht ist, durch Abdichtungsmittel, die wirksam sind, wenn der Führunge-
    109821 /1319
    rand oder -flansch eines Behälters einen der Stelle benachbarten Ort erreicht, um den Deckel-oder Abdeckungsstreifen an dem Behälterrand oder -flansch anzubringen, um den Deckeloder Abdeckungsstreifen mit dem Behälter vorzubewegen, Mittel, die wirksam sind, wenn der Nachlaufrand oder -flansch zu einem der Stelle benachbarten Ort vorbewegt wird, um den Deckeloder Abdeckungsstreifen benachbart dem Nachlaufrand oder -flansoh abzutrennen, bevor die Anbringungsmittel den Deckeloder Abdeckungsstreifen an einem nachfolgenden Behälter anbringen, um hierdurch eine Vorbewegung des Deckel- oder Abdeckungsstreifens mit den Behältern zu unterbrechen und das " abgetrennte Ende des Deckel- oder Abdeckungsstreifens benachbart der Stelle vorzusehen in Vorbereitung der Anbringung an dem Führungsrand oder -flansch des nächst nachfolgenden Behälters, wenn er zu einem der Stelle benachbarten Ort vorbewegt wird.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungsmittel einen walzenartigen Abdichtungskopf an der Stelle für Zusammenwirken mit dem Deckel- oder Abdeckungsstreifen und fortschreitenden Drücken desselben auf den Behälterrand oder -kante, wenn er sich zu der Stelle bewegt, und daß Mittel zum Drehen des Kopfes unter einer Umfangsge- g schwlndigkeit entsprechend der Geschwindigkeit der Förderermittel vorgesehen sind«
    6, Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Abtrennen des Deckel- oder Abdeckungsstreifens eine Klinge einer Schneidvorrichtung aufweisen, die von dem walzenartigen Abdichtungskopf getragen wird, und die Schneidvorrichtungen in einem Abstand am Umfang angebracht sind, der dem Abstand der Behälterstutzrahmen auf dem Förderermittel entspricht.
    109821 /1319
    205332A
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Mittel
    zum Aufwärmen des Abdichtungskopfes und der damit verbundenen Abtrennvorrichtung zum unter Wärme erfolgten dichten Verbinden bzw. Verkleben oder Verschweißen sowie zum Durchtrennen des Deckel- oder Abdeckungsstreifens mit dem Behälterrand oder-Hansel:
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7> gekennzeichnet durch Bremsmittel, die wahlweise wirksam sind, um eine Vorbewegung des Deckeloder Abdeckungsstreifens zu verzögern, und Mittel zum Wirksammachen der Bremsmittel, wenn die Schneidvorrichtungsmittel mit dem Deckel- oder Abdeckungsstreifen zusammenwirken, um den Deckel- oder Abdeckungsstreifen zu spannen zur Erleichterung der Abtrennung des Deckel- oder Abdeckungsstreifens mit Hilfe der Schneidvorrichtungsmittel.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel- oder Abdeckungsstreifen Zuordnungsmarkierungen hat, die über seine Länge in einem Abstand annähernd gleich der Länge der Behälter angeordnet sind, wobei die Mittel zum Inbetriebsetzen der Bremsmittel auch Mittel zum Abfühlen der Zuordnungsmarkierungen an dem Deckel- oder Abdeckungsstreifen aufweisen, um die Bremsmittel jedesmal, wenn der Deckel- oder Abdeckungsstreifen eine Strecke vorbewegt worden ist, welche dem Abstand der Zuordnungsmarkierungen auf dem Deckel- oder Abdeckungsstreifen entspricht, wirksam zu machen.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 5> gekennzeichnet durch Mittel, welche den Abdichtungskopf in einer Stellung abstützen, bei der seine Unterseite in einer Höhe benachbart der Höhe der Behälterränder oder -flansche sich befindet, wenn diese mittels der Förderermittel vorbewegt werden, um den Deckel- oder Abdeckungsstreifen gegen den Behälterrand oder -flansch zu
    109821/1319
    drücken, wenn er unterhalb des Abdichtungskopfes bewegt wird, die Förderermittel den Rahmen überbrückende Abschnitte zwischen der Nachlaufseite eines Behälterstützrahmens und der FUhrungsseite des folgenden Behälterstützrahmens abgesetzt unterhalb der Unterseite des Abdichtungskopfes aufweisen, um ein Drücken des Deckel- bzw. Abdeckungsfilms gegen den Abdichtungskopf zu vermeiden, wenn sich der den Rahmen überbrückende Abschnitt oder Teil der Förderermittel unterhalb des Abdichtungskopfes bewegt.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Mittel, " welche den Abdichtungskopf nachgiebig abwärts zu der besagten Stellung hin schwingen.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen an den Förderermitteln entfernbar angeordnet sind, um ein Auswechseln von Rahmen unterschiedlicher Größe oder Gestalt zu ermöglichen.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderermittel auch Mittel aufweisen, die eine Mehrzahl von im Abstand zueinander angeordneten Zähnen benachbart einer Seite derselben und mit ihnen zusammen vorbewegt umfaßt, und ä der walzenartige Abdichtungs- und Schneidkopf an der besagten Stelle eine Mehrzahl von sich radial erstreckenden Zähnen aufweist, die mit den Zähnen an den Förderermitteln für Drehung des Abdichtungs- und Schneidkopfes kämmen, wenn die Förderermittel vorbewegt werden.
    109821 /1319
    Leerseite
DE19702053324 1969-10-31 1970-10-30 Verfahren und Vorrichtung zum Anbnn gen von Abdeckmaterial aut oben offene Verpackungsbehälter Expired DE2053324C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87303269A 1969-10-31 1969-10-31
US87303269 1969-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2053324A1 true DE2053324A1 (de) 1971-05-19
DE2053324C DE2053324C (de) 1973-03-08

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4833864A (en) * 1986-03-20 1989-05-30 Schnippering Horst F Method and apparatus for closing containers
EP3056440A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-17 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Objektträger und Verpackungsanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4833864A (en) * 1986-03-20 1989-05-30 Schnippering Horst F Method and apparatus for closing containers
EP3056440A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-17 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Objektträger und Verpackungsanlage
US10549878B2 (en) 2015-02-12 2020-02-04 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Object carrier and packaging system

Also Published As

Publication number Publication date
CA918118A (en) 1973-01-02
JPS4816235B1 (de) 1973-05-21
US3706175A (en) 1972-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721333C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Überzugsstreifen auf eine Bahn von Behälterzuschnitten
DE2727340A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen verpacken von nahrungsmitteln
CH327139A (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Packungen und nach dem Verfahren hergestellte Packung
DE102017109211A1 (de) Siegelvorrichtung
DE102004056043A1 (de) Beutelpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE2402137C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung quaderförmiger Verpackungsbehälter aus zwei U-profilförmigen Behälterteilen
DE2265432B1 (de) Verfahren zum Abziehen einer Bahn aus thermoplastischem Material fuer die Beutelherstellung von einer Schweissstange und Beutelherstellungsmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2520385A1 (de) Vorrichtung zum formen einer verpackungsmaterialbahn in einer verpackungsmaschine
DE1047108B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern einer Bahn und eines Streifens aus biegsamem Material, wie Kunststoff-Folie oder Papier
DE1461830A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von mittels eines Kunststoffutters ausgefuetterten Verpackungen
DE2640721C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung des Mantels becherförmiger Behälter
DE2053324A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf bringen eines Deckels aus einem fort laufenden Streifens Deckelmatenal auf mit oberem Rand versehene Behalter
DE1124865B (de) Maschine zum Herstellen gefuellter und verschlossener Beutel
DE2600350A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2053324C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbnn gen von Abdeckmaterial aut oben offene Verpackungsbehälter
DE2653196A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von tafelfoermigen warmgeformten verpackungen aus kunststoff
DE1103228B (de) Maschine zum Buendeln von Karton-zuschnitten, Briefumschlaegen od. dgl.
DE2053324B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbnn gen von Abdeckmaterial auf oben offene Verpackungsbehälter
DE102005005215B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fenstereinschweißen in Faltschachtelzuschnitten
DE2351069B2 (de) Quer- und Längsschneidvorrichtung zum wahlweisen Nachschalten an eine Skinverpackungsmaschine oder an eine Thermoformmaschine
DE3912054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von durch deckfolien abgedeckten behaeltern
DE2924512A1 (de) Verfahren zur automatischen verpackung von behaeltern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1436014C (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Gegen standen mit Polydichlorathylenfohe
WO2016177816A1 (de) Verpackungsmaschine mit einer spannwelle
AT246654B (de) Maschine zur Umhüllen von unregelmäßig gestalteten Gegenständen, insbesondere der Süßwarenindustrie, vorzugsweise von Hohlkörpern aus Schokolade

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)