DE2052457A1 - Ermittelung des Bremsschlupfes bei Raderfahrzeugen mit elektronisch geregelten Bremsen - Google Patents
Ermittelung des Bremsschlupfes bei Raderfahrzeugen mit elektronisch geregelten BremsenInfo
- Publication number
- DE2052457A1 DE2052457A1 DE19702052457 DE2052457A DE2052457A1 DE 2052457 A1 DE2052457 A1 DE 2052457A1 DE 19702052457 DE19702052457 DE 19702052457 DE 2052457 A DE2052457 A DE 2052457A DE 2052457 A1 DE2052457 A1 DE 2052457A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- speed
- integrator
- vehicle
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
- B60T8/1761—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
- B60T8/17613—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure based on analogue circuits or digital circuits comprised of discrete electronic elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/1701—Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
- B60T8/1703—Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for aircrafts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/172—Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
- B60T8/3235—Systems specially adapted for rail vehicles
- B60T8/324—Speed measurement by means of centrifugal governers or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/72—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to a difference between a speed condition, e.g. deceleration, and a fixed reference
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
Patentanwälte
Dlpl.-Ing. Sauerland
Dr.-Ing. König
4 DUSSELDORF C% «M. 1970
Cecilienallee 7e
Unsere Akte; 26 223 2 0 5 2 A 5
§ ί.4§Ι§££ΐ!ϊ /Γ AKTIEBOLAG,
Llnköping, Schweden
Ermittelung des BremsSchlupfes bei Räderfahrzeugen mit
elektronisch geregelten Bremsen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung, um bei
elektronischen Bremsregelsystemen von mit Rädern versehenen Fahrzeugen den Bremsschlupf eines Fahrzeugrades währarid des Bremsens
zu ermitteln und um in Abhängigkeit hiervon die Bremswirkung des Rades so zu regeln, dass ein Blockieren des Rades verhindert wird.
Beim Bremsen von Fahrzeugen ist es ein allbekanntes ProbLem, dass
beim Bremsen mit einem allzu hohen Bremsmoment an einem Rad die von der Berührungsfläche mit der Fahrbahn aufnehmbare Reibung Iiberschritten
wird, weshalb das Rad dann rutscht. Dies bewirkt, dass die Bremskraft des Rades abnimmt und die Lenkfähigkeit ganz
oder teilweise verloren geht. Das Problem ist besonders deshalb nur schwer zu bewältigen, weii die Bremsfählgköit der Räder sowohl
insgesamt wie auch bei den einzelnen Rädern in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren schwankt. Einen Einfius::; auf die Bremsfähigkeit
haben die jeweilige Beschaffenheit und Zustand der Fahrbahn,
Beschaffenheit der BeroLfung, ütraasenlage, Geschwindigkeit, ,
Radbelastung, vorherrschende Temperatur und Witterung;;einflüsse
usw. Für jede Kombination soicher*Verhältnu;.u; kann die Bremsfähigkeit
durch eine Kurve in einem Koordinatensystem r»o dargestellt worden, dass die Bremskraft des Rades als Funktion des
Radschlupf ns wiedergegeben wird, wobei der RaJ;chiupf s ~
(V-v)/V ist und V die Fahrgeschwindigkeit uri.l ν die Endgeschwindigkeit
nln'l. Fur eine so Lohe Kurve ist es k umzeichnend, dass
eine Bremskraft nur dann auftritt, wenn der ,!^hlupf nicht gieich
Null ist. Bei zunehmendem Schlupf steigt die LU-omskraft bis zu
10 9 8 19/1289
ßAD ORfGtNAL
einem Höchstwert und fällt dann wieder. Um die Bremsfähigkeit eines Fahrzeugs voll ausnutzen zu können, ist es daher erstrebenswert,
für jedes einzelne Rad denjenigen Schlupfwert zu erzielen, der die je nach herrschenden Bedingungen höchste Bremskraft ermöglicht.
Derartige Bremsregelsysteme sind bereits bekannt und werden vorzugsweise
bei Flugzeugen benutzt, um ein Rutschen der Landeräder zu vermeiden. Für solche, eine günstigste Bremskraft einstellende
Bremsregelsysteme wird jedoch eine so verwickelte und teuere elek-
| tronische Ausrüstung benötigt, dass derartige Regelsysteme für die
meisten anderen Fahrzeuggattungen, beispielsweise Kraftwagen und insbesondere Personenwagen, nicht infragekommen können.
Die Erfindung ermöglicht es, mit einfachen Mitteln ein elektronisches Regelsystem für Bremsglieder von Radfahrzeugen zu schaffen,
wobei der momentane Schlupf eines Wagenrades ungefähr ermittelt wird und der Bremsvorgang des Rades in Abhängigkeit vom ermittelten
Wert in Richtung auf eine vorgegebene Schlupfgrenze geregelt wird.
Die Erfindung betrifft hierbei im wesentlichen die Ermittelung des Schlupfes eines Rades beim Bremsen,um in Abhängigkeit hiervon
die Bremswirkung des Rades so zu regeln, dass ein Blockieren des gebremsten Rades verhindert wird.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet,
dass Angaben über die momentanen Geschwindigkeitswerte der einzelnen Räder in Form elektrischer Grossen einem Block
zugeführt werden, der einen Bestandteil einer elektronsLehen Einheit
bildet und eine analoge Torschaltung (nachstehend nur "Tor" genannt) sowie einen Integrator zum Integrieren desjenigen elektrischen
Signals enthält, welches die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges in der Zwischenzeit zwischen zwei Flanken von der Radgeschwindigkeit
entsprechenden Impulsen wiedergibt. Diese Impulse " werden von einem vorzugsweise induktiven (magnetischen) Radgeschwlndlgkeitsgeber
erzeugt und so verwertet, dass dem Integrator
eine Spannung U = K1V zugeführt wird, wobei V hier die vorause
χ
BAD OBtGINAL
109819/ 1 ?89
gesagte Fahrgeschwindigkeit und K, eine Konstante ist. Diese Eingangsspannung tritt während einer Zeit T = Kp/v auf, wobei
ν die Geschwindigkeit des betreffenden Rades und K2 eine Konstante
ist. Der Integrator gibt daher eine Spannung U =
Tf a
p ab, worin. K± eine Konstante ist und rJ dem Verhältnis
Fahrgeschwindigkeit zu Radgeschwindigkeit verhältnisgleich ist. Dieses Verhältnis hat einen digitalen Zähler und einen analogen
Nenner und ist eine vom Radschlupf abhängige Grosse zum Regeln
der Bremswirkung des betreffenden Rades.
Dfe erfindungsgemässe Einrichtung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet,
dass ein in einer elektronischen Einheit vorgesehener
Block ein analoges Tor und einen Integrator enthält. Mit für und durch das analoge Tor bedingt gesteuerten Zeitintervallen integriert
der Integrator ein zugeführtes Signal, welches ein Mass für die vorausgesagte Fahrgeschwindigkeit während der Dauer zwischen
zwei Impulsflanken von Impulsen ist, welche ein Mass für die Radgeschwindigkeit sind und von einem vorzugsweise induktiven
Geschwindigkeitsgeber erzeugt sowie dem analogen T.or zugeführt werden. Dem Integrator wird hierbei während einer Zeit T = K2/v
eine Spannung Ue = K-,V zugeführt, wobei V die vorausgesagte
Fahrgeschwindigkeit, ν die Geschwindigkeit des betreffenden Rades und KuC-, und Kp Konstanten sind. Es ist dann die Ausgangsspannung
U = K.K,KoV/v des Integrators proportional dem Verhältnis
von Fahrgeschwindigkeit zu Radgeschwindigkeit, wobei dieses Verhältnis ein Quotient mit digitalem Zähler und analogem
Nenner ist und eine vom Radschlupf abhängige Grosse zum Regeln der Bremswirkung des Rades bildet.
Es ist bereits bekannt, Signale, welche die Fahr- und Radgeschwindigkeit
darstellen, in einer elektronischen Einheit zusammenzubringen, aber hierbei war es üblich, als Kriterium der Schlupfwertgrenze
den Geschwindigkeitsunt-erschied zu ermitteln und zur bremsregelung innerhalb vorgegebener Grenzlagen auszunutzen. Bei
einem erfindungsgemässen Verfahren zum Ermittelnder Bremsfähigkeit
des einzelnen Rades wird hingegen ein Quotient mit analogem
1098 1 9/ 1 ?nq
Zähler und digitalem Nenner so gebildet, dass er sich Vergleichswerten des momentanen Schlupfes des Rades eng anschliesst, bevor
ein Blockieren des Rades eintritt, weshalb der Quotient eine für Bremsregelzwecke durchaus annehmbare Grosse ist.
Beim Durchführen des erfindungsgemässen Verfahrens muss das der
Fahrgeschwindigkeit entsprechende digitale Signal dem der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit während eines Bremsvorgangs möglichst
gleichwertig sein.
Wird beispielsweise mithilfe eines induktiven Gebers die Fahrgeschwindigkeit
lediglich an einem der Räder ermittelt, muss dieses Rad im allgemeinen während eines Bremsvorgangs freirollend sein,
also ohne Schlupf rollen, was hinsichtlich des Bremsens eine unangenehme
Begrenzung bedeutet. Wahlweise kann zum selben Zweck ein gebremstes Rad zu intermittentem Freirollen gebracht werden,
um hierdurch die wahre Fahrgeschwindigkeit messen zu können und um die dabei erhaltenen Geschwindigkeitswerte in einem Speicherkreis
speichern zu können. Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei letzterem Verfahren fehlerhafte Steuersignale auftreten, da die
Vergleichswerte der Fahrgeschwindigkeit nur vorübergehend der wirklichen Fahrgeschwindigkeit des Kraftwagens entsprechen.
Es ist ferner bekannt, die Fahrgeschwindigkeit mithilfe eines Beschleunigungsmessers
zu messen. Dieses Verfahren ist wohlerprobt und liefert zuverlässige Geschwindigkeitswerte, setzt aber
einen sehr guten Beschleunigungsmesser voraus. Wenigstens Jd
absehbarer Zeit ist es aber undenkbar, eine so verwickelte und teure Einrichtung zur Bremsregelung z.B. von Kraftfahrzeugen einzusetzen.
Die Erfindung betrifft hingegen eine Einrichtung mit einem Beschleunigungsmesser
einfacher Art, dessen Signal durch einen Integrator integriert wird und dann daher der Fahrgeschwindigkeit
des Fahrzeugs entspricht. Zum Berichtigen ungenauer Geschwindigkeitswerte, da das integrierte Beschleunigungsmessersignal zu
109819/1?89
ungenau sein kann, werden diese Werte bzw. das integrierte Signal aufdatiert, und zwar durch von einem intermittent freirollenden
Rad herrührende Geschwindigkeitssignale, wobei dieses Rad nachstehend Bezugsrad genannt wird und ihm eine niedrigere vorgegebene
Schlupfgrenze zugeteilt wird als den anderen Rädern des Fahr zeuges. Eine in dieser Weise aufdatierte Fahrgeschwindigkeit
schliesst sich mit nur geringen Abweichungen der wirklichen Fahrgeschwindigkeit des Kraftwagens in jeder Phase eines Bremsvorgangs
an. Der Beschleunigungsmesser ist vorzugsweise so angeordnet, dass er keine niedrigere Verzögerung als die tatsächliche
Verzögerung des Fahrzeugs angeben kann.
Weitere, die Erfindung auszeichnende Eigenschaften werden nachstehend
anhand anliegender Zeichnungen beschrieben. Abb. 1 zeigt in Aufsicht schematisch eine erfindungsgemässe Bremsregeleinrichtung
in einem Kraftwagen. Abb. 2 ist das logische Schaltbild der Einrichtung. Abb. 3 zeigt vorwiegend die Schaltung einer zu
dieser Einrichtung gehörenden elektronischen Einheit. Abb. k
zeigt unter Bezug auf Abb. 2 in der Einrichtung auftretende Impulse und andere Signale. Fig. 5 zeigt, wie ein auf datiertes Geschwind
igkeitssignal sich während eines typischen Bremsvorgangs momentan an die echte Fahrgeschwindigkeit anschliesst.
Die nachstehend als Beispiel beschriebene Bremsregeleinrichtung ist für einen Kraftwagen mit hydraulischer Bremsanlage bestimmt,
deren bekannte Wirkungseise darauf beruht, dass durch Krafteinwirkung auf einen Bremsfusshebel 2 ein Bremsmoment erzeugt wird,
üie auf den Bremshebel ausgeübte Kraft wird meist durch eine mechanische
Uebersetzung verstärkt. Ueber einen Hauptzylinder 3
wird ein in der Bremsanlage erzeugter Flüssigkeitsdruck an die nicht dargestellten Bremszylinder der einzelnen Räder weiterge-Leitet,
wo eine nochmalige Kraftübersetzung erfolgt, ehe das oder
die eigentlichen Bremsglioder des jeweiligen Rades L betätigt
werden. In Abb. 1 bestehen diese Bremsglieder aus einer am betreffendem
Rad 1 fest angebrachten Bremsscheibe h und einem im Fahrzeug angebrachten Halter 5 für Bremsbacken, die von dem Brems-
109819/1?89
zylinder gesteuert werden.
Mit der erfindungsgemässen Bremsregelung wird eine Einzelregelung
der Bremswirkung jedes einzelnen Rades 1 eines Fahrzeugs bezweckt, so dass eine für das Rad 1 im voraus bestimmte Schlupfgrenze während
eines Bremsvorgangs im wesentlichen aufrechterhalten wird. Es ist daher nötig, während des Bremsens die Geschwindigkeit sowohl
des Fahrzeugs selbst wie auch seiner einzelnen Räder messen zu können. Zum Messen der Umfangsgeschwindigkeit jedes Rades 1
ist an diesem eine gezahnte Scheibe 6 befestigt, die einen nahe hieran feststehenden magnetischen Impulsgeber 7 so beeinflusst,
dass er bei jedem am Geber 7 vorbeilaufenden Zahn der Scheibe 6 elektrische Impulse a abgibt. Die Impulsfrequenz ist dann der
Umfangs- und Winkelgeschwindigkeit des Rades 1 proportional.
Diese Impulse a werden einer im Wagen angebrachten, für die Räder gemeinsamen elektronischen Einheit 8 zugeführt, in die ausserdem
ein Signal eingegeben wird, das ein Mass für die Verzögerung beim Bremsen des Fahrzeugs ist. Die Verzögerung wird durch einen
im Fahrzeug fest angebrachten Beschleunigungsmesser 9 üblicher Bauart gemessen, der die bei Fahrgeschwindigkeitsänderungen auftretenden
Trägheitskräfte in elektrische Spannungen umwandelt.
Die elektronische Einheit 8 behandelt die in die eingegebenen Angaben
über Radgeschwindigkeit und Wagenverzögerung (negative Beschleunigung) in einer erfindungsgemässen, weiter unten näher beschriebenen
Weise, worauf die Einheit 8 eine dem uugenblickswert des Radschlupfes des Rades 1 verhältnisgleiche elektrische Grosse
erzeugt. Beim hier gewählten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird diese Grosse in ein Signal m umgewandelt, das den Wert
einer logischen Eins oder Null annimmt je nach der relativen Lage der genannten Grosse inbezug auf eine Grosse, die einer vorgegebenen
Schlupfgrenze entspricht. Ein auf diese Art fertigbehandeltes
Ausgangssignal m der elektronischen Einheit 8 steuert ein Magnetventil 11, das an ein für jedes Wagenrad 1 vorgesehenes,
fest angebrachtes Steuerglied 10 zur Bremsregelung angeschlossen ist.
109819/1789
Entspricht das Ausgangssignal m einer logischen Eins, so bedeutet dies, dass der momentane Schlupf des Rades 1 grosser ist als
eine vorgegebene Schlupfgrenze. In diesem Falle wird durch das
liagnetventil 11 eine Verbindung zwischen einer Flüssigkeitsdruckquelle
12 und dem Steuerglied 10 freigegeben (geöffnet), wobei die Verbindung zwischen dem Hauptzylinder 3 und dem Radbremszylinder
unterbrochen, der Bremsdruck im Radbremszylinder verringert
und die Radumfangsgeschwindigkeit erhöht wird. Wird infolgedessen die für das Rad 1 vorgegebene Schlupfgrenze erreicht, so ändert
das von der elektronischen Einheit 8 abgegebene Signal m sein Vorzeichen und bewirkt hierdurch, dass die Verbindung zwischen der
uruckquelle 12 und dem Steuerglied 10 durch eine in letzterem eingebaute
Rückholfeder 13 unterbrochen wird. Dies hat zur Folge, dass der Bremsdruck zunimmt und die Radgeschwindigkeit abnimmt.
Wird nun die vorgegebene Schlupfgrenze wiederum überschritten und wird das Signal m daher wieder eine logische Eins, wiederholt
sich der Vorgang in obiger Weise. Das Rad wird daher pulsierend gebremst, wobei die Bremsung um die für das Rad vorgegebene Schlupfgrenze
herum pendelt.
Die Flüssigkeitsdruckquelle 12 besteht im wesentlichen aus einer von der Kurbelwelle des Kraftwagenmotors getriebene Pumpe I1+,
einem Druckspeicher 15 und einem Regler l6, der bei voll geladenem Druckspeicher 15 die Pumpe lh entlastet. Die Druckquelle 12
und ihre Wirkungsweise ist allgemein bekannt und wird daher nicht näher beschrieben.
Das Steuerglied 10 dient zur Steuerung des Bremsöldrucks im Radbremszylinder
und besteht aus einem kombinierten Absperrventil und Volumenänderungszylinder 17 sowie einem Sicherheitsventil
Das Steuerglied 10 erlaubt eine Bremsdrucksteuerung zwischen Null und einem Höchstwert bei gleichbleibender Druckflüssigkeitsmenge
zwischen dem Steuerglied und dem Radbremszylinder. Sollte die Bremsregeleinrichtung aus irgendeinem Grunde versagen, so wird
hierdurch nicht die herkömmliche Funktion der Bremsanlage beein trächtigt. Im Rahmen des erfindungsgemässen Grundgedankens kann
109819/1789
das Steuerglied in vielfältiger Weise ausgeführt sein, worüber sich nähere Einzelheiten erübrigen.
Wie schon weiter oben erwähnt, wird die Bremsverzögerung des Fahrzeugs
vom Beschleunigungsmesser 9 abgetastet, dessen entsprechendes elektrisches Signal der elektronischen Einheit G zugeführt
wird. Sein Wert wird in dieser Einheit integriert, wodurch ein der Geschwindigkeit des Fahrzeugs entsprechendes Signal erhalten
wird. Da aber ein von einem Beschleunigungsmesser einfacher Bauart erzeugtes Verzögerungssignal und ebenso die Integrierung mit
gewissen Fehlern behaftet ist, wird die entsprechende Geschwin- W digkeit in der Regel von der wirklichen Fahrzeuggeschwindigkeit
abweichen, wie man der als Beispiel angegebenen, etwas vereinfachten nbb. 5 entnehmen kann. Damit diese Abweichung nicht unzulässig
gross wird, wird während des Bremsvorgangs eine iiufdatierung des die Geschwindigkeit repr. Signals in der Weise vorgenommen,
dass eines der Fahrzeugräder, vorzugsweise das linke Hinterrad (bei Rechtsverkehr), als Bezugsrad 19 benutzt wird und intermittent
schlupffrei rollen gelassen wird. Die hierbei gemessene Spitzengeschwindigkeit ist der Anfangswert der Wagengeschwindigkeit
zu Beginn jeder neuen Voraussageperiode.
Das Kriterium dafür, dass das Bezugsrad 19 kurzzeitig wirklich k eine der Wagengeschwindigkeit gleiche Umfangsgeschwindigkeit oder
einen vorausgesagten Teil davon annimmt, kann verschiedenartig gewählt werden. In vorliegendem Falle wird angenommen, dass für
die Bremsregelung des Bezugsrades 19 eine niedrigere Schlupfgrenze vorgegeben wird als für die übrigen Räder 1, wobei das Bezugsrad
schneller freirollt.
Die der Durchführung des Erfindungsgedankens angepasste elektronische
Einheit 8 enthält einesteils mehrere Stufen 20 mit elektrischen Kreisen zur Einzelbremsregelung der einzelnen Fahrzeugräder
1 und 19} und anderenteils eine gemeinsame Stufe 21, die aus elektrischen
Schaltungen zur Messung der Fahrgeschwindigkeit bestehen.
Um dies zu veranschaulichen, ist das in Abb. 2 dargestellte logi-
. .^:-c>i.qr ^,, 1 0 9 8 1 9 / 1 ? R 9 BAD ORIGINAL
sehe Schaltbild in drei Felder eingeteilt, wovon das oberste die
eine der Stufen 20 mit ihren elektrischen Rechenkreisen zur Bremsregelung
je eines Rades zeigt. Das mittlere Feld zeigt die Bezugsradstufe 20 mit ihren entsprechenden Rechenkreisen für das Bezugsrad
LV und zeigt, wie diese Stufen 20 an die im unteren Feld
von Abb. 2 dargestellte gemeinsame Stufe 21 angeschlossen sind.
Die einzelnen Rechenkreise der Stufen 20, 2.1 bestehen aus an sich
bekannten Schaltungen mit bekannten Funktionen , weshalb nachstehend
nur die Funktionszusammenhänge dieser Schaltungen bei einer
erfindungs^emässen Bremsregeleinrichtung eingehender erläutert
werden.
Die vom magnetischen Impulsgeber 7 an einem der Räder 1, 19 abgegebenen
Impulse a werden den zugeordneten Stufen 20 der Einheit 8 zugeführt, wo sie von einem Impuli;formwandler 22 Ln Rechteckimpulse
b umgewandelt und einem als KLppschaLtung ausgeführten
Impulsfrequenzteiler 23 zugeführt werden, der dLe Impulsfrequenz
halbLert bei gleichzeitiger Verlängerung der Impulsdauer. Diese hierdurch erhaltenen Impulse c steuern eLn analoges Tor 2*f, welches
nach einem bedingten Prinzip arbeitet und einem Integrator 2lj das der vorausgesagten Fahrgeschwindigkeit entsprechende SpannungssLgnal
e zuführt. üLese Spannung wird nur während einer Zeit T = i\^/v zugeschaltet, wobei ν die Umfangsgeschwindigkeit
des betreffenden Rados L und K^ eine Konstante Lst. üa die der
Fahrgeschwindigkeit entsprechende Spannung den IJert IL = K1V hat,
wo V die Fahrgeschwindigkeit und K, eLne Konstante ist, liefert der Integrator 25 eine Spannung Uu = Kj^K-gV/v, woboL K^ eine
weitere Konstante ist. DLe vom Integrator abgegebene Spannung
Lst daher verhäLtnisgleich dom Verhältnis (Quotient) der Fahrgeschwindigkeit
zur Umfangsgeschwindigkeit des betreffendes Rades 1,
19, und dieses VerhäLtnis ist ein angenäherter SchLupfwert. Normalerweise
ist das VerhäLtnis während des Fahrens konstant und
Lst unabhängig von dor '//agerigeschwihdigküit. Beginnt aber bei
einem Bremsen ein Radschlupf aufzutreten, dann erhöht sich das entsprechende Verhältnis gemäss obiger Gleichung.
1Q9819/1?89 BAD
ίο
In einem als Spannungsvergleicher geschalteten Operationsverstärker
26 wird die vom Integrator 25 abgegebene Spannung mit einem vorbestimmten eingestellten Pegelwert verglichen. Dieser z.B.
mit einem Potentiometer 36 einstellbare Pegel wird danach festgelegt, welchen prozentualen Schlupf man zulassen kann, bevor die
Bremsregelung einsetzt. Das vom Vergleicher 26 abgegebene Signal nimmt den Wert einer logischen Eins an, solange die Spannung am
Ausgang des Integrators 25 den Vergleichspegel unterschreitet,
und den V/ert einer logischen Null, wenn diese Spannung den Pegel
überschreitet . Der Spannungjvergleicher 26 steuert den sog.
D-Eingang eines Speicherkippkreises 27, der die Eigenschaft be-" sitzt, dass das am genannten Eingang auftretende Signal am Ausgang
des Kippkreises 27 nur auftritt, wenn ein von einem logischen Kreise 28 herrührender Taktimpuls einem anderen Eingang des Kippkreises
27 zugeführt wird. Ein am Ausgang des Kippkreises 27 auftretendes Signal bleibt dort bestehen und steuert über einen als
Verstärker geschalteten Treiberkreis 29 das von der elektronischen Einheit 8 angegebene Steuersignal.
Vom Integrator 25 abgegebene Signale j schwanken während einer Berechnung, und dies gilt auch für die vom Vergleicher 26 abgegebenen
Signale m, weshalb Steuersignale nicht übertragen werden
dürfen, bevor eine Berechnung zeitlich beendet ist. Diese Signal-)
übertragung wird daher gesteuert, indem vom logischen Kreis 28 dem Speicherkippkreis 27 Taktimpulse k zugeführt werden, welche die
Uebertragung der Signale vom Eingang zum Ausgang des Kippkreises
27 in demselben auslösen, vorausgesetzt, dass das am Eingang anliegende Signal einen anderen Wert hat als das am ausgang gespeicherte
Signal.
Die TaktlmpuLse k werden durch jeden zweiten, vom Geber 7 des
Rades 1, 19 kommenden Impuls a ausgelöst und in dem aus Toren bestehenden logischen Kreis 28 erzeugt, indem die vom Impulsformwandler
22 und dem Frequenzteiler 23 herrührenden Impulse b und c zusammengeführt und integriert werden. In gleicher Weise erzeugt
der logische Kreis 28 auch Impulse g zum Nullstellen oder Löschen
10981Π/1289
des Integrators 25 j nachdem ein Einspeichern im Speicherkippkreis
27 erfolgt ist.
Abb· *f zeigt in der Bremsregeleinrichtung auftretende Signale
zeitabhängig wie folgt:
a Impulse vom magnetischen Geber 7 zum Impulsformwandler 22.
b Impulse vom Wandler 22 zum Frequenzteiler 23 und zum logischen Kreis 28 sowie zur gemeinsamen Stufe zur Geschwindigkeit
sauf Wertung ·
c Impulse vom Frequenzteiler 23 zum. logischen Kreis 28.
d Impulse vom logischen Kreis 28 zum analogen Tor 2*+.
e Vorausgesagtes Geschwindigkeitssignal von Stufe 21 zum analogen
Tor 2h.
f Signal vom analogen Tor 2h zum Integrator 25·
g Löschimpuls vom Kreis 28 zum Integrator 25-h Signal vom Integrator 25 zum Spannungsvergleicher 26.
j Signal vom Vergleicher 26 zum Speicherkippkreis 27·
k Taktimpuls vom logischen Kreis 20 zum Kippkreis 27.
i:i Vom Speicherkippkreis 27 abgegebenes Steuersignal.
Hieraus geht hervor j wie die dem logischen Kreis 28 zugeführten
Impulse b und c zur Erzeugung von in bestimmten Zeitabständen auftretenden Taktiiupulsen g und k zusammengebracht werden.
Ferner ist aus Abb. h und obiger Aufstellung zu ersehen, dass das
der vorausgesagten Fahrgeschwindigkeit entsprechende Signal e als konstant betrachtet werden kann und zum Bilden des Signals f
während des zeitlichen Zwischenraums zwischen den Impulsflanken im Diagramm d dem Integrator 25 zugeführt wird. Während der genannten
Zwischenräume erfolgt das Integrieren, siehe die geradlinigen Schrägfklanken im Diagramm h, wobei der Tangens des Neigungswinkels
der Fahrgeschwindigkeit verhältnisgleich ist. Die
waagerechte Dreieckseite entspricht der Zeit und ist der Umfangsgeschwindigkeit des zur Messung benutzten Wagenrades Verhältnisgleich.
Folglich ist die lotrechte Dreieckseite dem Verhältnis (Quotient) von Fahrgeschwindigkeit zu Radumfangsgeschwindigkeit
109B19/17R9 BAD ORIGINAL
verhältnisgleich und somit ein direktes Hass liierfür. Die gestrichelte
Linie I-l im Diagramm h entspricht dem im Vergleicher
26 eingestellten vorgegebenen Schlupfwert, der als Vergleichsgrösse
benutzt wird» Der durch den Vergleich erhaltene Schlupfwertunterschied
liefert das 'vom Vergleicher 26 an den Speicherkippkreis 27 abgegebene Si.gnal j . Analog der Beschreibung weiter
oben leitet der Kippkreis 27 das Signal zu den durch die Taktimpuls
η k bestimmten Zeitpunkten an seinen Ausgang weiter, wo das Signal dann gespeichert stehen bleibt, bis der speichernde
Kippkreis oingangsseitig eine Information erhält, die von der vorhergehenden
abweichte
Wie bereits beschrieben, erhält die Einheit 8 Angaben über die geschätzte Fahrgeschwindigkeit indem das vom Beschleunigungsmesser
9 abgegebene Signal integriert und intermittent mit einem den Istwert der Fahrgeschwindigkeit angebenden Signal verglichen
wird.
Das vom Beschleunigungsmesser abgegebene Signal wird in einem Operationsverstärker 3° gefiltert und verstärkt, wenn es ein Ver~
zügerungssignal ist, und wird blockiert, wenn es eine positive Beschleunigung bedeutet. Das hierdurch erhaltene Verzögerungssignal wird dann einem Integrator 31 zugeführt, und die der Fahrgeschwindigkeit
entsprechende integrierte Signalspannung tritt demnach am Ausgang des Integrators 31 auf.
Der Integrator 31 ist Bestandteil eines Spitzenwertdetektors, der
auch einen r.iit einer Verstärkerstufe 32 vereinten Aufdati erungskreis
und eine zwischen 31 und 32 eingeschaltete Diode 33 enthält.
Der Spitzenwertdetektor arbeitet so, dass das von Integrator
31 abgegebene Signal mit einem Signal verglichen wird, wenn
dieses zugänglich ist, wobei letzteres Signal die echte Fahrgeschwindigkeit
wiedergibt. Zum Hessen der Geschwindigkeit, die am
Bezugsrad 19 beim freiem Rollen desselben abgetastet wird, worden
die vom magnetischen Geber 7 dieses Rades 19 erzeugtrn Impulse
a nach Formänderung .im Impulsformwandler 20 einem Kon.-itnntlmpiri .<■-
1 0 9 ίΠ Π / 1 ? R q BAD ORIGINAL
generator 31I- zugeführt, welcher zu der für alle Räder gemeinsamen
Stufe 21 der elektronischen Einheit 8 gehört» Der Konstantimpulsgenerator
31)- erzeugt Impulse gleichbleibender Breite (Dauer) aber
mit einer der Radgeschwindigkeit proportionalen zeitlichen Häufigkeit oder FrequenzcfDiese Impulse werden in einem zu einem
Verstärker 35 gehörenden Filter 36 summiert} wodurch ein Signal
erhalten wird, welches der Spitzengeschwindigkeit des Bezugsrades 19 beim kurzzeitigen Freirolieri desselben entspricht und der wahren
Fahrgeschwindigkeit gleichwertig 1st. Dieses intermittente
Geschwindigkeltssignal wird dann im Aufdatierkreis 32 mit dein integrierten
Verzögerungssignal des Beschleunigungsmessers verglichen,
wobei dieses Integrierte Signal angenähert der Fahrgeschwindigkeit
entspricht und durch Aufdatieren berichtigt wird.
Ist die Geschwindigkeit des Bezugsrades 19 geringer als die vorn Beschleunigungsmesser 9 ermittelte Geschwindigkeit, so erhält der
Integrator 3i i-i-i hier beschriebenen Ausführungnbcispiol keinen
Beitrag vom aufdatierenden Verstarker 32, sondern die vom Beschleunigungsmesser
9 ausgehende Geschwindigkeitsvorhersage geht weiter. Ist dagegen die Geschwindigkeit des Beiuigsrados 19 höher,
darm gibt der aufdatierendo Verstärker 32 über die Diode 33 ein
Signal ab, welches den Integrator 3*1 so steuert, dass die von ihm
abgegebene Spannung eine Gleichsetzung von vorausgesagter Geschwindigkeit
und Bezugnradgeschwindlgkeit bewirkt.
Durch wiederholtes Berichtigen des Fahrgeschwindigkeittsnignals
während eines Bremsvorgangs kann dieses Signal mit nur geringen
Schwankungen der tatsächlichen Fahrgeschwlndigkeit während des
Bremsen:; recht genau angeschlossen werden. Hierdurch Lat es möglich,
den momentanen Sehlupfwert jedes einzelnen Rades I ohne
nennenswerte Schwankungen zu ermitteln. Ein der Geschwindigkeit
dijfi Bezugsrades beim Freirollen duss^lbcn entsprechendes Signal
wird al:jo nur al·; Aufdati er information Für die durch Verzöge rung?;-me:jsiiuK
berechnete Fahrgeschwindigkeit benutzt, './ouhaib auch das
Bezugs rad L9 zum Bremsen benutzt werden kann, tfonnglei-ch seine
^ intermittent kurzzeitig unterbrochen wird.
10 ü Bin/ ι"? κc)
BAD ORIÖINM.
Die Abb. 5 und 6 zeigen das erfindungsgemässe Aufdatierprinzip in
Kurvenform, wobei Abb. 6 nur den Vorgang bei Brensbeginn zeigts
während Abb. 5 den gesamten Brensvorgang wiedergibt. DLe voll
ausgezogene Linie A stellt die v/irkliche Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs beim Bremsen dar. Die gestrichelte Kurve B zeigt das
vom Beschleunigungsmesser gelieferte und dann integrierte Verzögerungssignal und würde im vorliegenden Beispiel in gleicher
Richtung wie am Anfang weiterlaufen, also in der in Abb. 6 noch deutlicher erkennbaren Richtung, wenn keine Aufdatierung vorkäme·
Die wellige Kurve C stellt die pulsierende Geschwindigkeit des
^ Bezugsrades 19 während des Bremsvorgang?, dar. Die strichpunktierte
gerade Linie D ist die vorgegebene Schlupfgrenze des Rades und ist in vorliegendem Beispiel eine prozentual konstante Schlupfgrenze,
wobei eine Bremsregelung jedesmal ausgelöst wird, wenn die Radgeschwindigkeit diese Grenze passiert. Die nur in Abb. 6 wiedergegebene
Linie ß zeigt das die vorausgesagte Fahrgeschwindigkeit darstellende Signal nach erfolgter Berichtigung durch das
Filter, also einen Abschnitt des durch intermittente Aufdatierung berichtigten Dauersignals.
Erfindungsgemäss soll die bei intermittentem Freirollen des Bezugsrades
19 festgestellte Spitzengeschwindigkeit desselben. u*U,
eine kurz vor oder nach Erreichen der Spitzengeschwindigkeit ge-P
liossene Geschwindigkeit das vom Beschleunigungsmesser gelieferte
und dann Integrierte Signal intermittent aufdatieren, wodurch ein
Wert, der ein Mass für die wahre Fahrgeschwindigkeit ist, den Anfangswert
jedes neuen Voraussage-Abschnitts nach Abb. 5 bildet.
Die vorausgesagte und gegebenenfalls aufdatierte Geschwindigkeit wird in üignatform vom Integrator 31 dem analogen Tor 2h des dem
betreffenden Flad 1, 19 zugeordneten Block 20 in dor elektronischen
Einehe it 8 zugeführt, wo dt;r momentane Schlupfwert berechnet und,
wie schon erläutert, ermittelt wird.
BAD ORIGINAL 19/1789
Claims (2)
1. !Verfahren, um bei einem elektronischen Bremsregelsystem eines
^■Riieferfahrzeuges den beim Bremsen auftretenden Radschlupf zu ermitteln,
um in Abhängigkeit hiervon die Bromswirkung des betreffenden
Rades so regeln zu können, dass ein Blockieren des Rades verhindert wird, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, dass Angaben
über die Hoiiientangeschwindigkeiten der einzelnen Rad ei' des
Fahrzeuges in Form elektrischer Grossen einem dem Rad zugeordneten Block (20) zugeführt werden, welcher zu einer elektronischen Einheit
(8) gehört sowie eine analoge Torschaltung (2lf) und einen Integrator
(25) enthält, um dasjenige elektrische Signal zu integrieren, welches der Fahrgeschwindigkeit während der Zeit zwischen zwei
Flanken von Impulsen entspricht, wobei diese Impulse als i-iass für
die Radgeschwindigkeit durch einen vorzugsweise induktiven Geschwindigkeitsgeber
(7) erzeugt werden, derart dass dem Integrator (25) eine Spannung U = KV während der Zeit T = K9/v zugeführt
wird, wobei V die vorausgesagte Fahrgeschwindigkeit, ν die Geschwindigkeit des betreffenden Rades (1, 19) und K-. und K2 Konstanten
sind, wodurch der Integrator (25) eine Spannung U =
K.K KpV/v mit K. als weiterer Korsbante abgibt, welche Spannung
dem Verhältnis von Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs zur Radgeschwindigkeit
proportional ist, wobei dieses Verhältnis eine vom Radschlupf abhängige Grosse zur Regelung der Bremswirkung des
Rades ist.
2. Einrichtung, um bei einen elektronischen Bremsregel system
eines Räd^i'fahrzeuges den Schlupf eine:? Fahrzeugrades während des
Bremsfins zu ermitteln, um abhängig hiervon die Bremswirkung des
Rades so regeln zu können, das:; ein Blockieren des Rades verhindert
wird, dadurch [* β k e η η ζ υ i c h η η t, dass ein zu einnr
'.ΪΙ rLtyc-n". '.j'üwn jii.nhoit (8) g«;hörcid';r BJ ο el·; (;?0) nine analoge;
BAD ORIGINAL
1 0 3;: 1 ί? /1 ? ρ μ
Torschaltung (2h) und einen Integrator (2r;) enthält} um mit für
und von dor analogen Torschaltung bedingt gesteuerten Zeitintervallen
ein zugei'ührtes Signal zu integrieren, welches die vorausgesagte
Fahrgeschwindigkeit in der Zeit zwischen zwei Flanken von
Impulsen integriert, welche die Geschwindigkeit eines Rades (1)
wiedergeben von einem vorzugsweise induktiven Geschwindigkeitsgeber (7) erzeugt und der analogen Torschaltung (2k) zugeführt
werden-, wobei den Integrator (25) während einer Zeit T -■ K^/v
eine Spannung U - KV zugeführt wird, wo V die vorausgesagte
Fahrgeschwindigkeit, ν die Geschwindigkeit des betreffenden Rades
sowie K. , K, und Kr, Konstanten sind, wodurch der Integrator eine
Spannung U = K.K K0V/v abgibt, welche dew Verhältnis von Fahr-P
geschwindigkeit zu Radgeschwindigkeit proportional ist, und wobei dieses Verhältnis einen digitalen Zäh]er und einen analogen Nenner
hat und eine vom Radschlupf abhängige Grosse zum Regeln der Breraswir
kung i e s Rad es (1) ist.
0AO ORiQINAL
1 0 9 ο 1 9. / 1 ? R Q
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE14652/69A SE338726B (de) | 1969-10-27 | 1969-10-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2052457A1 true DE2052457A1 (de) | 1971-05-06 |
Family
ID=20299440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702052457 Pending DE2052457A1 (de) | 1969-10-27 | 1970-10-26 | Ermittelung des Bremsschlupfes bei Raderfahrzeugen mit elektronisch geregelten Bremsen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3709565A (de) |
JP (1) | JPS5140234B1 (de) |
DE (1) | DE2052457A1 (de) |
FR (1) | FR2068766B3 (de) |
GB (1) | GB1292084A (de) |
NL (1) | NL7015758A (de) |
SE (1) | SE338726B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3038211A1 (de) * | 1979-10-09 | 1981-04-30 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Bremssteuereinrichtung fuer ein kraftfahrzeug |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5131916B1 (de) * | 1971-05-04 | 1976-09-09 | ||
DE2158602A1 (de) * | 1971-11-26 | 1973-05-30 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum messen des drehzahlverhaeltnisses zwischen zwei rotierbaren koerpern |
JPS5245879B2 (de) * | 1972-05-15 | 1977-11-18 | ||
DE2236833A1 (de) * | 1972-07-27 | 1974-02-07 | Bosch Gmbh Robert | Bremshilfe fuer kraftfahrzeuge mit automatischem getriebe |
US3838889A (en) * | 1973-01-10 | 1974-10-01 | Kelsey Hayes Co | Skid control system |
US3915508A (en) * | 1973-10-15 | 1975-10-28 | Citroen Sa | Anti-locking systems for vehicle brakes |
IT1108537B (it) * | 1978-07-04 | 1985-12-09 | Fiat Spa | Dispositivo antilock con intervento a soglia di scorrimento |
JPS5653943A (en) * | 1979-10-09 | 1981-05-13 | Nissan Motor Co Ltd | Antiskid controller |
US4955448A (en) * | 1988-02-29 | 1990-09-11 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Controller for reducing acceleration slippage of a driven wheel |
JP3662596B2 (ja) * | 1991-01-14 | 2005-06-22 | 住友電気工業株式会社 | 推定車体速度等の算出装置 |
GB2353340B (en) * | 1999-08-20 | 2003-11-05 | Vincent Roy Garvey | Trailer safety |
US6882920B2 (en) * | 2003-04-29 | 2005-04-19 | Goodrich Corporation | Brake control system |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3401984A (en) * | 1967-01-24 | 1968-09-17 | Henriette L Williams | Vehicle brake control |
US3498682A (en) * | 1967-09-05 | 1970-03-03 | Eaton Yale & Towne | Braking system |
SE332570B (de) * | 1968-10-22 | 1971-02-08 | O Kullberg | |
US3586387A (en) * | 1969-03-05 | 1971-06-22 | Kelsey Hayes Co | Skid control system |
-
1969
- 1969-10-27 SE SE14652/69A patent/SE338726B/xx unknown
-
1970
- 1970-10-23 GB GB50458/70A patent/GB1292084A/en not_active Expired
- 1970-10-26 FR FR707038604A patent/FR2068766B3/fr not_active Expired
- 1970-10-26 DE DE19702052457 patent/DE2052457A1/de active Pending
- 1970-10-26 US US00083747A patent/US3709565A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-10-27 JP JP45094639A patent/JPS5140234B1/ja active Pending
- 1970-10-27 NL NL7015758A patent/NL7015758A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3038211A1 (de) * | 1979-10-09 | 1981-04-30 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Bremssteuereinrichtung fuer ein kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7015758A (de) | 1971-04-29 |
SE338726B (de) | 1971-09-13 |
JPS5140234B1 (de) | 1976-11-02 |
GB1292084A (en) | 1972-10-11 |
FR2068766B3 (de) | 1973-08-10 |
US3709565A (en) | 1973-01-09 |
FR2068766A7 (de) | 1971-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69614975T2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung einer geschätzten Bewegungszustandsgrösse eines Fahrzeuges | |
DE69617876T2 (de) | Einrichtung zur Schätzung der Querrutschgeschwindigkeit eines Fahrzeuges, kompatibel mit der Wankbewegung des Fahrzeugs und der Neigung der Strasse | |
DE19918525B4 (de) | Vorrichtung zur Abschätzungsberechnung der Schwerpunkthöhe von Fahrzeugen | |
DE2928767C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Vorratsmenge von Betriebsflüssigkeiten von Kraftfahrzeugen und Schaltung zur Ausführung des Verfahrens | |
DE2052457A1 (de) | Ermittelung des Bremsschlupfes bei Raderfahrzeugen mit elektronisch geregelten Bremsen | |
EP0534986B1 (de) | Antiblockierregelsystem | |
DE69208954T2 (de) | Steuerungskontrollverfahren zur Handhabung von Fahrzeugen während einer Anti-Blockier-Bremsung | |
DE68922146T2 (de) | Fahrzeuggeschwindigkeitsvoraussage in Blockierschutz-Bremssystemen. | |
DE3532222A1 (de) | System zum steuern der lenkeigenschaften von mit raedern versehenen fahrzeugen | |
DE102014204924A1 (de) | Kupplungswinkelbestimmung | |
DE1953253A1 (de) | Bremskraftregler fuer Raederfahrzeuge | |
EP2005120A2 (de) | VERFAHREN UND EINRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG EINES ABSOLUTWERTS EINER GRÖßE | |
DE3925828C2 (de) | Antiblockierregelsystem | |
DE19958492A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines instabilen Fahrzustands eines Kraftfahrzeuges | |
DE4446358C1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Einstellen der Bremskraftaufteilung zwischen einem Zugfahrzeug und dem Anhänger | |
DE2051899A1 (de) | Bremsregelsystem fur Fahrzeuge | |
DE19519768C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Bremskraft eines Anhängers eines aus einem Zugfahrzeug und mindestens einem Anhänger bestehenden Fahrzeugverbundes | |
DE102016009257A1 (de) | Fuzzy-basiertes Steuerungssystem in einem Kraftfahrzeug zur Steuerung einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs oder eines Bremsdrucks einer Bremse des Kraftfahrzeugs | |
DE2009109A1 (de) | Blockierregler | |
DE19813289B4 (de) | Einrichtung zur Dosierung und Verteilung von Streugut | |
DE102019211934B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer Zuggeschwindigkeit eines Zugs mit mindestens einem Wagen | |
DE19802216A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer extern verursachten, ein Fahrzeug antreibenden oder bremsenden Größe, insbesondere eines solchen Moments | |
DE10314998B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Offsetwerts eines Längsbeschleunigungssensors | |
DE3936510A1 (de) | Verfahren zum steuern des bremsdruckes in einer blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlage | |
DE2364207C2 (de) | Digitale Schaltung zur Messung von Frequenzänderungen eines Eingangsimpulssignals |