DE2051400A1 - Bistabiles Halbleiter-Bauelement - Google Patents
Bistabiles Halbleiter-BauelementInfo
- Publication number
- DE2051400A1 DE2051400A1 DE19702051400 DE2051400A DE2051400A1 DE 2051400 A1 DE2051400 A1 DE 2051400A1 DE 19702051400 DE19702051400 DE 19702051400 DE 2051400 A DE2051400 A DE 2051400A DE 2051400 A1 DE2051400 A1 DE 2051400A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor component
- electrode
- transition
- charges
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 28
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 5
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 5
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 claims description 4
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 claims description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 abstract description 2
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3157—Partial encapsulation or coating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/58—Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19041—Component type being a capacitor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Thyristors (AREA)
Description
- instabiles Halbleiter-Bauelement Die Erfindung betrifft-ein bistabiles Halbleiter-Bauelement mit drei Zonenübergängen (Thyristor), dessen Mantelflärhe im Bereich eines Ueberganges gegenüber der Fläche des Ueberganges derart geneigt ist, dass der Querschnitt des Bauelementes zur höher dotierten Zone hin abnimmt, sowie ein Verwahren zur Herstellung eines solchen Bauelementes und dessen Verwendung.
- Die Erfindung betrifft insbesondere solche Thyristoren, deren Mantel fläche im Bereich des in Vorwärtsrichtung sperrenden Ueberganges in der vorstehend genannten Weise geneigt ist.
- Es ist bekannt (IEEE Trans. El. Dev. ED-11, July 1964, 313; DT-S.S 1 281 584), dass bei derartigen, insbesondere im Bereich des vorwärts sperrenden Ueberganges negativ angeschrägten Thyristoren ein Volumendurchbruch vor oder wenigstens gleichzeitig mit einem Oberflächendurchbruch nur dann erreicht werden kann, wenn der Winkel der Anschrägung kleiner als 6°, beispielsweise etwa 20, ist.
- Dadurch gehen jedoch bis zu 40% aktiver Fläche verloren.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Thyristor der eingangsbeschriebenen Art derart auszubilden, dass der Winkel grösser gemacht werden kann, so dass weniger aktive SlSche verloren geht, ohne dass aber die Feldstärke an der Thyristor-mantelfläche, insbesondere im Bereich des vorwärts sperrenden Ueberganges, dadurch vergrössert bzw. die Durchschiagsfestigkeit des Thyristors verringert wurde.
- Die Aufgace wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass mindest:.s im Bereich des Ueberganges mit "negativ" geneigter Mantelfläche elektrostatische Ladungen aufgebracht sind, deren Polarität der der Raumladung in der Sperrschicht dar geringer dotierten der beiden an den Uebergang ansehliessenden Zonen entgegengesetzt ist. Die elektrostatischen Ladungen sollen insbesondere im Bereich des vorwärts sperrenden Ueberganges eines in diesem Bereich negativ angeschrägten Thyristors aufgebracht sein.
- Dadurch ergibt sich ein Thyristor, dessen Anschrägungswinkel bfi gleicher Durchschlagsfestigkeit vergrssert werden kann, bzw. dessen Durchschlagsfestigkeit bei gleich bleibendem Anschrägungswinkel erhöht wird.
- Besondere Ausführungsarten der Erfindung ergeben sich aus den nachstehend an hand zweier Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Hierbei zeigt: Fig, 1 einen Thyristor, bei welchem die elektrostatischen Ladungen mittels einer permanent polarisierten Schicht auf die Mantelfläche aufgebracht sind, und Fig. 2 einen Thyristor, bei weichen auf einer die elektrostatischen Ladungen haltenden Schicht eine Elektrode zur Erhaltung und/oder Regelerierung der Pc)arisation vorgesehen ist.
- Der Thyristor ist durch seine vier Zonen abwechselnden Leifähigkeitstyps 6, 7, 8, 9 angedeutet. Im dargestellten Fall ist 6 der p-Ernitter, 7 die n-Basis, 8 die p-Basis und 9 der n-Emitta@. In der Regel ist an die Zone 8 der (nicht gezeichnete) Steueranschluss angeschlossen. Der Anodenanschluss ist mit 17, der Kathodenanschluss mit 18 bezeichnet.
- In Vorwärtsrichtung sperrt der Uebergang 11, in Rückwärtsrichtung der Uebergang 10, in geringerem Masse auch der Uebergang 12.
- Der in Fi J 1 angedeutete Thyristor ist in Vorwärtsrichtung gepolt. @m Sperrzustand bildet sich dann im Bereich des vorwärts sperenden Uebergangs 11 eine Sperrschicht aus, die in der Zone 7 aus ionisierten Donatoren 4, und in der Zone 8 aus ionieierten Akzeptoren 5 gebildet wird. Die Sperrspannung fällt dann über die durch diese Donatoren und Akzeptoren gebildeten Raumladungszonen beiderseits des Uebergangs 11 ab.
- Die Mantel fläche 1 ist im Bereich des Ueberganges 10 unter dem Winkel 13 gegenüber der Fläche des Ueberganges 10 angeschrägt. Da die Zone 6 höher dotiert ist als die Zone 7, und der Qlerschnitt des Thyristors von der Zone 6 zur Zone 7 hin abnimmt, spricht man von einer "positiven" Anschrägung.
- Im Bereich des Ueberganges 11 ist die Mantelfläche 1 nach derselben Definition "negativ" angeschrägt, da die Zone 7 geringer dotiert ist als die Zone 8, urld diesmal der Querschnitt von der geringer dotierten zu der höher dotierten Zone hin abnimmt.
- Es sind jedoch auch Thyristoren bekannt, die sowohl im Bereich des Ueberganges 11 als auch des Ueberganges 10 negativ angeschrägt sind.
- Der "positive" Winkel 13 bewirkt- shon bei relativ geringen Abweichungen von 900 eine erhebliche Herabsetzung der Ober:lächenfeldstärke im Bereich des Deberganges 10.
- Bei le° ist die OberflYchenfeldstärke um eine Grössenordnung l-leiner als bei 900.
- Demgegenüber muss der "negative" Winkel l, wie eingangs erwähnt, weniger als 6°, z.B. 20, betragen, damit die Ober@ flächenfeldstärke derart sinkt, dass das Bauelement durch Volumendurchbrucheffekte spannungsmässig begrenzt wird.
- Erfindungsgemäss sind nun auf die Mantelfläche 1 elektrostatische Ladungen 2 aufgebracht, deren Polarität der der Raumladur.g 4 entgegengesetzt ist. Dadurch wird im wesentlichen der durch die Schrägung verursachte Ueberschuss an positiver Ladung in der Raumladun 4 gegenüber-der in der Raumladung 5 kompensiert.
- Die offensichtlich ungünstige Beeinflussung des Ueberganges 10 durch die Ladungen 2 ist vernachlässigbar, da die Oberflächenfeldstärke im Bereich dieses Ueberganges ja bereits durch die Anschrägung um eine Grässenordnung herabgesetzt wird.
- Durch die elektrostatischen Ladungen 2, insbesondere wenn deren Menge etwa gleich der durch die Neigung der Mantels fläche 1 bedingten Differenz zwischen Donatoren 4 und Akzeptoren 5 in den Zonen 7 und 8 biderseits des vorwärts sperrenden Ueberganges ist, ergeben sich die gut parallelisierten, strichliert gezeichnetel. Aequipotentialflächen.
- Ohne die Ladungen 2 würden sich die Aequipotentialflächen ungleichmässig etwa nach den strichpunktierten Linien aufblumen.
- Es ist ersichtlich, dass im Falle der strichlierten Aequi-Potentialflächen die Oberflächenfeldstärke im Bereich des Ueberganges 11 geringer ist als im Falle der strichpunktierten Aequipotentialflehen.
- Die Aufbringung der elektrostatisenen Ladungen geschieht zweckmässigerweise mittels einer polarisierten Schicht 15, in welcher dann den Ladungen 2 konjugierte Ladungen 3 gegenüberstehen. Damit diese konjugierte Ladungen 3 die erwünschten Wirkungen der Ladungen 2 nicht stören, ist es zweckmässig, die Schichtdicke so zu wählen, dass der Abstand d der konjugierten Ladungen 3 von den Ladungen 2 grösser ist als die Dicke w der Zone 7.
- Zur Herstellung des Thyristors nach der Erfindung wird auf die Mantelfläche 1 eine Substanz aufgetragen, die in einen elektrischen Feld polarisiert werden kann.
- Z.B. können permanent polarisierbare Substanzen, sogenanr.;e} Elektrete, aufgetragen werden, die dann durch eine hohe elektrische Spannung so polarisiert werden, dass sich die in Fig. 2 angedeutete Ladungsverteilung ergibt. Slektrete sind erhältlich in Form von Wachsen und Keramik. Als Materialien kommen z.B. Ba-Sr-Zr-Ti-Systeme in Frage.
- Es können aber auch viskose Substanzen aufgetragen werden, in welchen bewegliche elektrische Ladungen unter hoher Spannung in die gewünschte Lage gemäss Fig. 1 gebracht werden, und diese Ladungen dann durch Aushärten der Substanz ortsfest gemacht werden. In Frage kommen hier Substanzen, die durch Aufheizen viskose werden und durch Abkühlen aushärten, z.I3. Glas und Email. Es können aber auch polymerisierbare Substanzen aufgetragen werden, die dann durch Polymerisation zwecks Einfrieren der Ladungen chemisch ausgehärtet werden, z.B. Polycarbonate, Polystyrol, Siliconverbindungen. Selbstverständlich muss die aushärtung bei fort:ährend anliegender elektrischer Spannung stattfinden.
- Falls die Langzeitstabilität der Polarisation der auf brachten Substanzen ungenügend it, kann die Polarisation durch eine Elektrode 16 erhalten und/oder regeneriert werden. Dies ist in Fig. 2 angedsutet.
- Die Elektrode 16 liegt auf der Schicht 15 auf und ist über eine, wie gezeichnet, gepolte Diode 19 mit dem Anodenanschluss 17 elektrisch verbunden. Wenn der Anodenanschluss 17 negativ ist, der Thyristor also in Rückwartsrichtung gepolt ist, ist die Diode 19 durchlässig und die Elektrode 16 wird entsprechend negativ aufgeladen, wodurch die Polarisation der aufgebrachten Schicht 15 im gewünschten Sinne erhalten uns/oder regeneriert wird.
- Der strichliert eingezeichnete Kondensator 20 kann die Wirkung weiter verbessern.
- Kondensator 20 und Diode 19 können aber auch miteinander vertauscht werden, wobei dann die Diode so zu polen ist, dass die Elektrode 16 von negativen Spannungen des Kathodenanschlusses 18 aufgeladen wird. Hier wird also der in Vorwärtsrichtung gepolte Thyristor zur Aufladung benutzt. Da der Thyristor in dieser Richtung in den Durchlasszustand gesteuert wird, ist diese Art der Erhaltung und/oder Regeneration-der Polarisation der Schicht 15 weniger zweck mässig.
- Die Elektrode 16 kann aber auch durch eine (nicht gezeichnete) separate Gleichspannungsquelle mit der. erforderlichen Gleichspannung gespeist werden.
- Die in der erfindungsgemässen Weise polarisierte Schicht 15, bzw. allgemein die Ladungen 2, sind auch bei den oben erwähnten, nicht gezeichneten Thyristoren mit "negativer" Anschrägung sowohl im Bereich des Ueberganges 11 als auch des Ueberganges 10 von grossem Vorteil.
Claims (13)
- P a t e n t a n s p r U c h eBistabiles Halbleiter-Bauelement mit drei Zonenübergängen (Thyristor), dessen Mantelfläche im Bereich eines Ueberganges gegenüber der Fläche des Ueberganges derart geneigt ist, dass der Querschnitt des Bauelementes zur höher dotierten Zone hin abnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in diesem Bereich elektrostatische Ladungen (2) aufgebracht sind, deren Polarität der der Raumladung (4) in der Sperrschicht der geringer dotierten Zone (7) entgegengesetzt ist.
- 2. Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der elektrostatischen Ladunge (2) etwa gleich der durch die Neigung der Mantelfläche (1) bedingten Differenz zwischen Donatoren (4) und Akzeptoren (5) in den Zonen (7,8) 9 beiderseits des vorwärts sperrenden Ueberganges (11) ist.
- fl 3. Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrostatischen Ladungen (2) mittels einer polarisierten Schicht (15) auf die Mantelfläche (1) aufgebracht sind, wobei die Schicht (15) ausreichend dick ist, dass die genannten Ladungen (2) und die hierzu konjugierten Ladungen (3) mindestens einen der Dicke (w) der geringer dotierten Zont 7) gleichen - 1 Abstand (d) aufweisen.
- 4. Verfahren sur Herstellung eines Halbleiter-Bauelementes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Mantelfläche (1) eine Substanz aufgetragen wird, die in einem elektrischen Feld geeigneter Richtung polarisiert wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine permanent polarisierbare Substanz (Elektret) in Form eines Wachses oder einer Keramik aufgetragen wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine thermisch oder chemisch aushärtbare, viskose Substanz aufgetragen wird, welche im anliegenden elektrischen Feld ausgehärtet wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Ba, Sr, Zr, Ti-Systeme als Elektret aufgebracht werden.
- 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass p.Polycarbonate, Polystyrol, Siliconverbindungen oder dergleichen aufgetragen werden und die Ausßä@tung durch Polymerisation bewirkt wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Glas, Email oder dergleichen in viskoser Form aufgetragen und in dem elektrischen Feld ausgehärtet wird.
- 10. Verwendung des Halbleiter-Bauelementes nach Anspruch 1, susen mit einer die Polarisation erhaltenden und/oder regenerieronden Elektrode (16) an der Schicht (15).
- 11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei die Elektrode (16) an eine konstante Spannungsquelle angeschlossen ist.
- 12. Verwendung nach Anspruch 10, wobei die Elektrode (16) Uber einen Gleichrichter (19) mit dem Anodenanschluss (17) des Halbleiter-Bauelementes derart verbunden ist, dass die Elektrode (16) bei negativem Anodenanschlußs aufgeladen wird.
- 13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei die Elektrode (16), ausserdem Über eine Kapazität (20) mit dem Kathodenanschluss (18) des Halbleiter-Bauelementes verbunden ist.Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1360170A CH520406A (de) | 1970-09-14 | 1970-09-14 | Thyristor |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2051400A1 true DE2051400A1 (de) | 1972-03-30 |
DE2051400B2 DE2051400B2 (de) | 1974-04-11 |
DE2051400C3 DE2051400C3 (de) | 1974-11-07 |
Family
ID=4393792
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702051400 Expired DE2051400C3 (de) | 1970-09-14 | 1970-10-20 | Thyristor und Verfahren zum Herstellen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH520406A (de) |
DE (1) | DE2051400C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2356674A1 (de) * | 1972-11-17 | 1974-05-22 | Asea Ab | Halbleiterelement mit verbesserten spannungs-dauerleistungseigenschaften |
DE3029836A1 (de) * | 1979-08-07 | 1981-02-19 | Mitsubishi Electric Corp | Thyristor |
-
1970
- 1970-09-14 CH CH1360170A patent/CH520406A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-10-20 DE DE19702051400 patent/DE2051400C3/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2356674A1 (de) * | 1972-11-17 | 1974-05-22 | Asea Ab | Halbleiterelement mit verbesserten spannungs-dauerleistungseigenschaften |
DE3029836A1 (de) * | 1979-08-07 | 1981-02-19 | Mitsubishi Electric Corp | Thyristor |
US4586070A (en) * | 1979-08-07 | 1986-04-29 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Thyristor with abrupt anode emitter junction |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH520406A (de) | 1972-03-15 |
DE2051400B2 (de) | 1974-04-11 |
DE2051400C3 (de) | 1974-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015105568A1 (de) | Additive Fertigung für Brennstoffzellenströmungsfelder | |
DE3338718A1 (de) | Planares halbleiterbauteil | |
DE102015121636A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum einseitigen Ätzen einer Halbleiterschicht | |
DE2712114C2 (de) | Schaltbare Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2500775C3 (de) | Hochspannungsfestes planeres Halbleiterbauelement | |
DE69125790T2 (de) | Optische Vorrichtung vom Wellenleitertyp | |
EP0445527B1 (de) | Optisches Wellenleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen eines optischen Wellenleiterbauelementes | |
EP0982768A1 (de) | Verfahren zur Einstellung der Trägerlebensdauer in einem Halbleiterbauelement | |
DE1964058A1 (de) | Speicherplatte fuer eine elektrostatlsche Ladungsspeicherroehre | |
DE2051400A1 (de) | Bistabiles Halbleiter-Bauelement | |
EP0164645A2 (de) | Silizium-Halbleiterbauelement mit ätztechnisch hergestellter Randkontur und Verfahren zur Herstellung dieses Bauelementes | |
DE2648159A1 (de) | Thyristor mit emitterkurzschluessen und verwendung desselben | |
DE1789043A1 (de) | Mit Schutzringen versehene Planar-Halbleitervorrichtungen | |
DE2600321C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glasüberzuges auf einer Halbleiteranordnung | |
DE2310284C3 (de) | Verfahren zum elektrischem Aufbringen von Glasteilchen auf einen Körper aus Halbleitermaterial | |
DE1489943A1 (de) | Halbleiterelemente | |
DE1208011B (de) | Halbleiterbauelement mit mindestens einer p pn- oder n np -Zonenfolge im Silizium-Halbleiterkoerper, insbesondere Halbleiterflaechengleichrichter oder Halbleiterstromtor | |
DE1044289B (de) | Verfahren zur Herstellung einer duennen Halbleiterschicht, z. B. aus Germanium, durchelektrolytische Abaetzung der Oberflaeche eines Halbleiterkoerpers, insbesondere fuer die Herstellung von Transistoren | |
DE1122635B (de) | Verfahren zur galvanoplastischen Herstellung von Kontaktierungen auf Halbleiterkoerpern | |
DE3218081A1 (de) | Elektretvorrichtung | |
DE2164660A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2555881C3 (de) | Ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement | |
DE3110000C2 (de) | Halbleiterbauelement hoher Sperrfähigkeit | |
DE69201669T2 (de) | Hochspannungs-Isoliervorrichtung. | |
DE2728711A1 (de) | Verfahren zum herstellen von halbleiterbauelementen aus verbindungshalbleitermaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |