DE2051068C - Rubber pads - Google Patents

Rubber pads

Info

Publication number
DE2051068C
DE2051068C DE19702051068 DE2051068A DE2051068C DE 2051068 C DE2051068 C DE 2051068C DE 19702051068 DE19702051068 DE 19702051068 DE 2051068 A DE2051068 A DE 2051068A DE 2051068 C DE2051068 C DE 2051068C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
foot surface
bearing
hardness
shore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702051068
Other languages
German (de)
Other versions
DE2051068B2 (en
DE2051068A1 (en
Inventor
Walter 3011 Laatzen Zurmuhlen Gunter 3000 Hannover Battermann
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG, 3000 Hannover
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG, 3000 Hannover filed Critical Continental Gummi Werke AG, 3000 Hannover
Priority to DE19702051068 priority Critical patent/DE2051068C/en
Priority to NL7114013A priority patent/NL7114013A/xx
Priority to AT889371A priority patent/AT311019B/en
Priority to CH1505271A priority patent/CH531622A/en
Priority to FR7137346A priority patent/FR2111685B3/fr
Publication of DE2051068A1 publication Critical patent/DE2051068A1/en
Publication of DE2051068B2 publication Critical patent/DE2051068B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2051068C publication Critical patent/DE2051068C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein vorzugsweise in de·« Fngenkreuzungsstellen angeordnetes Auflager aus Gummi für begeh- oder befahrbare Böden aus tragfähigen Platsen, das mit seiner Fußfläche auf einer elastisch oder ρ istisch nachgiebigen Schicht, z. B. eine Dichtungshaut aus einer Folie, Bitumen od. dgl., ruht.The invention relates to a support which is preferably arranged in the crossing points made of rubber for floors that can be walked or driven on made of load-bearing plates, which with its foot surface on an elastic or ρ istically compliant layer, z. B. od a sealing skin made of a film, bitumen. Like., Rests.

Bei den bekannten Auflagern dieser Art wird die Dichiungshaui insbesondere an den Rändern des Auflagers im Laufe der Zeit zerstört, da bei Belastung der Platten neben den lotrechten Kräften auch waagerecht wirkende Kräfte auftreten und somit Eindrückungen durch Kantenpressungen entstehen. Dieser Mangel kann nicht, wie es sich gezeigt hat, durch das Abrunden der Kanten beseitigt werden, sondern verlangt andere Maßnahmen, die zu findeni der vorliegenden Erfindung als Aufgabe zugrunde liegt.In the known bearings of this type, the Dichiungshaui is particularly at the edges of the Over time, the support is destroyed because, in addition to the perpendicular forces, when the plates are loaded forces acting horizontally occur and thus indentations occur due to edge pressure. This Defects cannot, as has been shown, be eliminated by rounding off the edges, but rather requires other measures to be found in the present Invention as an object.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der untere, die Fußfläche des Auflagers aufweisende Teil aus einem weicheren Werkstoff als der darüber liegende Teil gefertigt ist und einen im Querschnitt sich nach außen verjüngenden Rand aufweist Der Rand ist mithin wesentlich nachgiebiger als der Lagerkörper selbst, so daß unter Belastung die spezi-This object is achieved according to the invention in that the lower one, which has the foot surface of the support Part is made of a softer material than the overlying part and one in cross section has outwardly tapering edge. The edge is therefore much more flexible than the Bearing body itself, so that under load the special

CU ΓΛICU ΓΛI

CnU* ΓΛ »I — η ι ι-ί_ -Ii—·_·!_!·-ιC n U * ΓΛ »I - η ι ι-ί_ -Ii— · _ ·! _! · -Ι

■ lo-wii** Vi UVIUUUiIiIUIIg £.11111 rvaiiu HIJI aillliaiilldl■ lo-wii ** Vi UVIUUUiIiIUIIg £ .11111 rvaiiu HIJI aillliaiilldl

g gg g

ringer wird. Die Übertragung der lotrecht wirkenden 5$ Kräfte und auch das elastische Verhaken bei waagerecht einwirkenden Kräften wird dann besonders günstig, da bei Verkantungen die Kanienpressung durch den Rand des weicheren unteren Teils über eine breite Fläche verteilt wird. Es wird so ein allmählicher Übergang geschaffen und damit der zerstörende Einfluß der Kanten wirksam verhindert. Dabei ist es nicht erforderlich, die Gummikörper voiumenmäßig um den erforderlichen Rand zu vergrößern, sondern es kann durch Weglassen von Werk-will wrestler. The transfer of the plumb $ 5 Forces and also the elastic entanglement in the case of forces acting horizontally then becomes special favorable, since the rabbet presses in the event of canting is distributed over a wide area by the edge of the softer lower part. It becomes such a gradual one Created transition and thus effectively prevented the damaging influence of the edges. It is not necessary to give the rubber body a volume to increase the required margin, but it can be done by omitting work

der Härte ν«" 50 Shored und der obere Te1I aus Sem Werkstoff der Härte 70 Shore A gefertigt. Be-Snders vorteilhaft wirkt es sich im Zusammenhang mit dem nach außen zunehmend biegeweicher werdSden Rand aus. wenn die Fußfläche nut ,hrern Ra" d vcr BeIa- ng des Auflagere konkav ausgebildet'.«. UnbekMct liegt das Auflager nur auf aem nachgießen Rand, der durch die Auflast der Platten so verforn.t wird, daß die konkave Fußfläche eben wird F-st unter Einfluß der Verkehrslast werden die !,.!rechten Kräfte von dem inneren Bereich des Auflasers übertragen. .....the hardness ν «" 50 Shored and the upper Te 1 I made of Sem material with a hardness of 70 Shore A. It is advantageous in connection with the edge becoming increasingly flexible towards the outside. d concave at the end of the support '. «. Unbeknownst to you, the support lies only on the edge that has been poured on, which is so deformed by the load on the plates that the concave foot surface becomes even . .....

Ίη der Zeichnung i«.t ein AusfürmmgsDeispie! des Gegenstandes der Erfindung und ein Linbaubet^nei dargestellt. Es zeigtΊη of the drawing i «.t an elucidation! of Subject of the invention and a Linbaubet ^ nei shown. It shows

Fig 1 einen aus Platten gebi'deten Boden mit Auflager in einer perspektivischen Darstellung,Fig 1 with a bottom gebi'deten made of plates Support in a perspective view,

F i g. 2 einer Vertikalschnitt durch die Unterkonstruktion des Bodens urdF i g. 2 a vertical section through the substructure of the floor urd

^i* -- ein Auflager ii. einem Axialschnitt. ^ i * - a support ii. an axial section.

?--:ni Herstellen eines begeh- und befahrbaren Bodens ' B. für Terassen, Dächer od. dgl., werden Auflager ί jeweils an den Fugenkreuzungsstellen \on tragfähigen'Platten 2 angeordnet, die durch auf -,Lm Auflager 1 vorgesehene, angeformte oder angesetzte Kreuzstege 3 in geringem Abstand zueinander gehalten werden. Das, duuh die offenen Fugen abflößende Regenwasser wird unterhalb der P'attenZ \on einer aus mehreren Lagen Tolien in Bitumen eingelagerter Pappe od. dgl. bekannten Dichtungsmitteln bestehenden Dichtungshaut 4 aufgefangen und auf ihr abgeleitet. Unter der Dichtungshaut 4 ist im Beispiel eine Isolierung 5 angeordnet, die unmittelbar auf einem den daruntt .'liegenden Raum abdeckenden Bauelement 6 aus Beton aufliegt.? - : ni production of a walkable and drivable floor 'B. for terraces, roofs or the like, supports ί are each arranged at the joint crossing points \ on load-bearing' plates 2, which are formed by on -, Lm support 1 or attached cross webs 3 are kept at a small distance from one another. The rainwater that drains off the open joints is caught underneath the padding on a sealing skin 4 consisting of several layers of tolien embedded in bitumen or similar known sealing means and drained on it. In the example, an insulation 5 is arranged beneath the sealing skin 4 and rests directly on a structural element 6 made of concrete that covers the space below.

Das Auflager 1 hat im oberen, den Platten 2 zugewendeten Teil eine zylindrische Gestalt und geht im unteren Teil allmählich in einen Rand7 über, der im Querschnitt ivch außen hin allmählich dünner wird, und weist eine leicht konkav ausgebildete Fußfläche 8 und eine ebene Deckfläche 9 auf. In der Mitte des Auflagers 1 ist eine Ausnehmung 10 vorgesehen, in der die Kreuzstege 3 fixiert oder auch weitere Gummikörper zur Vergrößerung der Bauhöhe aufgesetzt werden können. Ar 'f Deckfläche 9 und an der Fußfläche 8 sind zur I . · ■ '· ng ringförmige Rippen H konzentrisch eingt 1 ..The support 1 has in the upper, facing the plates 2 Part has a cylindrical shape and gradually merges into a rim7 in the lower part, which in the Cross-section becomes gradually thinner towards the outside, and has a slightly concave foot surface 8 and a flat top surface 9. In the middle of the support 1 a recess 10 is provided, in which the cross webs 3 are fixed or other rubber bodies to increase the overall height can be put on. Ar 'f top surface 9 and on the foot surface 8 are to the I. · ■ '· ng ring-shaped Ribs H in concentric 1 ..

Beim Auflegen der Platten 2 au. das Auflager 1When placing the plates 2 au. the support 1

WI[U UIC5CS UUILII HIC /-tültöät £ϊϊϊϊα«.1ΐ5ΐ 3O VCllOiim,WI [U UIC5CS UUILII HIC / -tältöät £ ϊϊϊϊα «.1ΐ5ΐ 3O VCllOiim,

daß die Fußfläche 8 nahezu eben wird. Beim Einwirken der Verkehrslast wird sodann besonders die mittlere, axiale Zone des Auflagers 1 zum Tragen herangezogen.that the foot surface 8 is almost flat. When the traffic load acts, the middle, axial zone of the support 1 used for carrying.

Das Auflager 1 kann abweichend von den Darstellungen in der Grundrißform auch quadratisch, rechteckig oder anderer Form ausgebildet seih. Die Trennung zwischen der weichen Zone im unteren Teil und der harten Zone im oberen Teii wird durch die strichpunktierte Linie 12 in Fig.3 veranschaulicht. The support 1 can deviate from the representations in the plan form also square, rectangular or other shape. The separation between the soft zone in the lower Part and the hard zone in the upper part is illustrated by the dash-dotted line 12 in Figure 3.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorzugsweise in den Fugenkreuzungsstellen angeordnetes Auflager aus Gummi für begeh- oder befahrbare Böden aus tragfähigen Platten, das mit seiner Fußfläche auf einer elastisch oder plastisch nachgiebigen Schicht, z.B. eine Dichtungshaut aus einer Folie, Bitumen od. dgl., ruht, dadurch gekennzeichnet, daß der untere, die Fußfläche (8) des Auflagers (1) aufweisende Teil aus einem weicheren Werkstoff als J<-; darüberliegende Teil gefertigt und einen im Querschnitt sich nach außen verjüngenden Rand (7) aufweist.1. Preferably in the joints crossing points arranged support made of rubber for floors that can be walked on or driven on made of load-bearing plates, that with its foot surface on an elastically or plastically flexible layer, e.g. a sealing skin from a film, bitumen or the like., rests, characterized in that the lower, the foot surface (8) of the support (1) having part made of a softer material than J <-; manufactured overlying part and an edge tapering outward in cross section (7). 2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Auflagers (I) aus einem Werkstoff mit der Härte von etwa 50 Shore A und der obere Teil aus einem Werkstoff mit der Härte von etwa 70 Shore/4 gefertigt ist.2. Bearing according to claim 1, characterized in that the lower part of the support (I) is made of a material with a hardness of about 50 Shore A and the upper part of a material with a hardness of about 70 Shore / 4. Λ. Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußfläche (8) vor der Belastung des Auflagers (1) konkav ausgebildet ist. Λ. Bearing according to Claim 1 or 2, characterized in that the foot surface (8) is concave before the bearing (1) is loaded.
DE19702051068 1970-10-17 1970-10-17 Rubber pads Expired DE2051068C (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702051068 DE2051068C (en) 1970-10-17 Rubber pads
NL7114013A NL7114013A (en) 1970-10-17 1971-10-12
AT889371A AT311019B (en) 1970-10-17 1971-10-14 Rubber bearing
CH1505271A CH531622A (en) 1970-10-17 1971-10-15 Support for stable slabs
FR7137346A FR2111685B3 (en) 1970-10-17 1971-10-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702051068 DE2051068C (en) 1970-10-17 Rubber pads

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2051068A1 DE2051068A1 (en) 1972-05-04
DE2051068B2 DE2051068B2 (en) 1973-02-08
DE2051068C true DE2051068C (en) 1973-08-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0098886B1 (en) Mat of resilient material
EP1030954B1 (en) Support sheet for ground or wall coverings which are exposed to the weather
EP0173095B1 (en) Cantilever composite slab for construction, in particular for double bottom
EP1375780A1 (en) Panel- or web-shaped material of a plastic substance for supporting tile coverings
DE2121981B2 (en) BRIDGING DEVICE FOR EXPANSION JOINTS IN BRIDGES OR DGL. STRUCTURAL STRUCTURES
DE2051068C (en) Rubber pads
DE3508010C3 (en) Arrangement for bridging an expansion joint in a carriageway
DE3590138T1 (en) Roof construction
DE19738477B4 (en) Laying unit consisting of a plurality of concrete slabs with pedestal bearings
DE3142538A1 (en) &#34;LIGHTWEIGHT PLATE&#34;
EP0105950B1 (en) Mat made of elastic material
DE2429416C2 (en) Roof with a continuous layer of thermal insulation panels
DE8502109U1 (en) Floor plate for raised floor constructions
DE7902687U1 (en) INSULATION ELEMENT
DE7516672U (en) Glazing profile rung
DE2065309C3 (en) Support for coverings made of natural or artificial stone slabs on a sealing layer of a building, e.g. terrace covering
DE2416473C3 (en) Slide bearing with slide film intended for components and method for attaching the slide film
EP2065533B1 (en) Stabilisation element for building slabs
DE642059C (en) Permanent joint insert made of shaped sheet metal, especially for concrete pavements
AT241092B (en) Joint formation on concrete gutter stones
DE2061349C3 (en) Support for the panels of a panel covering arranged over a waterproofing layer of buildings
DE7038383U (en) Support for stable slabs
DE3738782C1 (en) Supporting construction for wall component - includes sliding bearing and steel mandrel and elastic sleeve
DE2063745C3 (en) Tilt bearings for bridges or similar structures
DE8602104U1 (en) Plate for insulating and / or making floors, roofs or the like accessible.