DE2050370A1 - Device for feeding and aligning documents to or in a printing station - Google Patents

Device for feeding and aligning documents to or in a printing station

Info

Publication number
DE2050370A1
DE2050370A1 DE19702050370 DE2050370A DE2050370A1 DE 2050370 A1 DE2050370 A1 DE 2050370A1 DE 19702050370 DE19702050370 DE 19702050370 DE 2050370 A DE2050370 A DE 2050370A DE 2050370 A1 DE2050370 A1 DE 2050370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
documents
printing
printing station
knife
feeding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702050370
Other languages
German (de)
Other versions
DE2050370B2 (en
DE2050370C (en
Inventor
Horst 7742 St Georgen Kohler Manfred 7733 Monchweiler Limber ger Alois 7711 Grumngen Usbeck Walter 7730 Vilhngen P Gorner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority claimed from DE19702050370 external-priority patent/DE2050370C/en
Priority to DE19702050370 priority Critical patent/DE2050370C/en
Priority to CH1374971A priority patent/CH526818A/en
Priority to FR7136320A priority patent/FR2109983A5/fr
Priority to IT53406/71A priority patent/IT939543B/en
Priority to GB4752971A priority patent/GB1349295A/en
Priority to US00188913A priority patent/US3754753A/en
Priority to SE7112985A priority patent/SE386752B/en
Publication of DE2050370A1 publication Critical patent/DE2050370A1/en
Publication of DE2050370B2 publication Critical patent/DE2050370B2/en
Publication of DE2050370C publication Critical patent/DE2050370C/en
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/26Registering devices
    • B41J13/30Side lays or gauges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/56Elements, e.g. scrapers, fingers, needles, brushes, acting on separated article or on edge of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/04Fixed or adjustable stops or gauges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S271/00Sheet feeding or delivering
    • Y10S271/902Reverse direction of sheet movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

8.10.1970 OOctober 8, 1970 O

AidAid

werdet* ■will * ■

Kienzle Apparate GmbH, Villingen/SchwarzwaldKienzle Apparate GmbH, Villingen / Black Forest

Einrichtung zur Zuführung und Ausrichtung von Belegen zu bzw. in einer DruckstationDevice for feeding and aligning documents to or in a printing station

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Zuführung und Ausrichtung von Belegen zu bzw. in einer Druckstation, insbesondere auf eine Druckstation in einer druckenden Addiermaschine. Bei derartigen Einrichtungen werden die Belege im allgemeinen von einem Yorratsstapel abgezogen, der Druckstation zugeführt und nach erfolgtem Druck in einem Ablagebehälter abgelegt.The invention relates to a device for feeding and aligning documents to or in a printing station, in particular on a printing station in a printing adding machine. With such facilities the receipts are generally withdrawn from a stack of supplies, fed to the printing station and afterwards Print stored in a storage bin.

Es handelt sich dabei im allgemeinen um sog. Kodierdrukker, d.h. Drucker, mit deren Hilfe Belege in gan* bestimmten Positionen mit den verschiedensten Daten bedruckt werden sollen. Solche Belege sind beispielsweise Barschecks, Banküberweisungen, Verrechnungsschecks oder dergl., wie sie im Bank- oder Postscheckverkehr üblich sind. Die Belege werden normalerweise vom Kunden von Hand ausgefüllt, sind aber an ihrem unteren Rand mit einer sog. Kodierspalte versehen. Mittels des Kodierdruckers werden nun die vom Kunden von Hand eingetragenen Werte in den einzelnen Positionen des Kodierfeldes abgedruckt, also beispielsweise Konto-Nr., der Betrag, die Pilial-Nr. der Bank, das Datum usw. Bei diesem Vorgang handelt es sich einerseits um die Erfassung der Daten mittels der Addiermaschine, in die der Drucker eingebaut ist, und andererseits um die Möglichkeit, derartige Belege nun mit einem automatischen Belegleser, der also in der Lage ist, gedruckte Zeichen zu identifizieren, in eine Datenverarbeitungsmaschine einzugeben. These are generally so-called coding printers, i.e. printers, with the help of which receipts are determined Positions are to be printed with a wide variety of data. Such receipts are, for example, personal checks, Bank transfers, crossed checks or the like, as they are common in bank or postal check transactions. The receipts are normally filled in by the customer by hand, but are provided with a so-called coding column at the bottom. Using the coding printer, the Values entered manually by the customer are printed in the individual positions of the coding field, for example Account no., The amount, the Pilial no. the bank, the date etc. This process is, on the one hand, the acquisition of the data by means of the adding machine, in which the printer is built in, and on the other hand to the Possibility of such documents now with an automatic document reader, which is therefore able to read printed characters identify, input into a data processing machine.

Gemäß den Gepflogenheiten bei den Bankinstituten und auchAccording to the customs of banking institutions and also

2G98 177044 72G98 177044 7

— 2 —- 2 -

bei der Post gibt es nun in diesem Zusammenhang sowohl Einfach-, als auch Zweifach-, als auch Dreifach-Belege. Ein Barscheck beispielsweise wird im allgemeinen immer nur in einfacher Ausfertigung ausgefüllt, während ein Überweisungsauftrag, der rom Kunden ausgefüllt wird, ein Dreifachbeleg ist, von dem allerdings der Kunde ein Exemplar zurückbehält und nur zwei Exemplare der Bank zurückreicht. Die Bank jedenfalls muß in ihrem Geschäftsbetrieb sowohl Einfach-, Zweifach-, als auch Dreifach-Belege verarbeiten, so daß sich also für den Kodierdrucker die Aufgabe stellt, einerseits einfache Belege sauber zu vereinzeln und der Druckstation des Addiermaschinendruckwerkes zuzuführen, als auch Dreifachbelege in gleicher Weise zu behandeln.In this context, Swiss Post now offers single, double and triple receipts. A Cashier's check, for example, is generally only filled out in one copy, while a transfer order that is filled out by the customer is a triple slip of which the customer retains one copy and only returns two copies to the bank. The Bank in any case, both simple, Process double and triple documents, so that the coding printer has the task of separating simple documents cleanly and feeding them to the printing station of the adding machine printing unit Treat triple documents in the same way.

Hinzu kommt, daß die Belege sich nicht nur hinsichtlich ihrer Stärke (Einfach-, Zweifach- und Dreifach-Belege), sondern auch hinsichtlich ihrer Breite voneinander unterscheiden. Normale Barschecks als Einfachbelege haben meist das Format DIN A 6, dagegen werden Zweifach- und Dreifach-Belege mit linken und rechten seitlichen Heft- bzw. Abreißrändern versehen. Der Kunde beispielsweise erhält die Überweisungsformulare als Dreifachbelege mit zwei seitlichen rechten und linken Rändern,, von denen er nach Ausfüllung des Beleges einen Heftrand abreißen muß. Bei der Bank wird dann der weitere Heftrand abgerissen, so daß als endgültiger Beleg dann nur noch das eine Exeaplar im DIH A 6-Format übrig bleibt. In den Kodierdruckern dagegen müssen die Belege sowohl als Einfach-, Zweifach-, and Dreifach-Belege verarbeitet werden, aber auch als Formulare im Format DIN A 6 einerseits und andererseits mit je einem rechten und/oder linken Heftrand beatiavter Breite. Dabei bleibt selbstverständlich die Forderung bestehen, daß ganz bestimmte, eng begrenzte Tolerapzen in bezug auf die Lage des Druckes im Kodierfeld eingehalteh werden müssen.In addition, the evidence is not just in terms of their strength (single, double and triple documents), but also differ from one another in terms of their width. Normal cash checks as single receipts usually have the DIN A 6 format, on the other hand double and triple documents are provided with left and right lateral stapling or tear-off margins. For example, the customer receives the transfer forms as triple receipts with two sides right and left margins, of which he is after filling must tear off a binding margin of the document. At the bank, the other binding margin is then torn off so that only the one copy in DIH A 6 format remains as the final document. In the coding printers, however, the Receipts can be processed as single, double, and triple receipts, but also as forms in the format DIN A 6 on the one hand and on the other hand each with a right and / or left stitching margin of beatiavter width. It remains there is of course the requirement that very specific, narrowly limited tolerances with regard to the situation the pressure in the coding field must be complied with.

Aufgabe der Erfindung 1st ·■ nun, eine derartige EinrichtungThe object of the invention is now such a device

209817/0447209817/0447

zur Zuführung und Ausrichtung von Belegen zu bzw. in einer Druckstation so auszubilden, daß Belege Bowohl unterschiedlicher Stärke als auch unterschiedlicher Breite Verwendung finden können. Dementsprechend geht die Erfindung aus 1^n einer Einrichtung zur Zuführung und Ausrichtung von Belegen zu bzw. in einer Druckstation, insbesondere in drukkenden Addiermaschinen, bei der die Belege von einem Vorratsstapel abgezogen und nach erfolgtem Druck in der Druckstation in einem Ablagebehälter abgelegt werden und vor ihrem Druck in der Druckstation an einer seitlichen Kante ausgerichtet werden und ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Verarbeitung von Belegen unterschiedlicher Breite und unterschiedlicher Stärke sowohl ein die Stärke des AustrittBschlitzes im Vorratsbehälter bestimmendes Messer als auch ein die seitliche Ausrichtkante für diese Belege bildendes Anschlagteil verstellbar sind.for feeding and aligning documents to or in a printing station so that Bowohl documents of different thicknesses and widths can be used. Accordingly, the invention of 1 ^ is n a device for feeding and aligning documents to and are stored in a printing station, particularly in drukkenden adding machines, wherein the drawn off the documents from a supply stack and after printing in the printing station in a storage container and before their print in the printing station are aligned on a side edge and is characterized in that both a knife determining the thickness of the exit slot in the storage container and a stop part forming the side alignment edge for these documents are adjustable for processing documents of different widths and thicknesses.

Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung erfolgt die Verstellung des Messers für die Einstellung der Stärke des Austrittsschlitzes sowohl als auch des Anschlagteiles über gemeinsam, manuell zu betätigende Antriebsmittel.According to a further embodiment of the invention, the adjustment of the knife for setting the strength of the takes place Exit slot as well as the stop part via common, manually operated drive means.

Die Erfindung soll nun anhand der beiliegenden Zeichnungen im einzelnen näher erläutert werden. In diesen Zeichnungen zeigenThe invention will now be based on the accompanying drawings are explained in detail. Show in these drawings

Flg. 1a, Ib, 1c die drei verschiedenen, au verarbeitendenFlg. 1a, Ib, 1c the three different, au processing

Belege bzw. Beleggrößen, 1st eine schematisierte seitliche Ansicht der gesamten Einrichtung, dagegen eine schematisierte Vorderansicht der Einrichtung,Receipts or receipt sizes, is a schematic side view of the entire facility, on the other hand a schematic front view the facility,

zeigt die erfindungsgemäßen Einstellmittel in Vorderansicht, während eine Seitenansicht undshows the adjustment means according to the invention in a front view, while a side view and

eine teilweise Draufsicht auf die Anordnung darstellt.represents a partial plan view of the arrangement.

209817/Π&47209817 / Π & 47

Fig.Fig. 22 Fig.Fig. 33 Pig.Pig. 44th Fig.Fig. 55 Fig.Fig. 66th

In den Fig. 1a bis 1c sind zur Verdeutlichung der Erfindung zunächst die Formulare dargestellt. Pig. 1a zeigt einen Einfaohbeleg 1, der an seinem unteren Rand mit einem Kpaierfeld 2 versehen ist.. Dieses Kodierfeld 2 kann aus mehreren verschiedenen Spalten 3» 41 5 und 6 "bestehen, die beispielsweise für Filial-Nr. der Bank, Konto-Nr., Datum und Betrag bestimmt sind. Derartige Belege 1 sind im allgemeinen Einfaohbelege, d.h. nor ein einziges Formular gehört zu einem Formularsatz. Ein Formular dagegen, welches aus den Fig. 1b und 1c ersichtlich ist, kann entweder nur einen linken Heftbzw. Abreißrand 7 »wie aus Fig. 1b ersichtlich, oder aber einen linken Heftrand 7 und einen rechten Heftrand 8 haben. Die Belegformen gemäß Fig. 1b und 1c können sowohl Zweifach-, als auch Drelfach-Belege sein. Alle diese verschiedenen Belegstärken und Belegformate sollen nun erfindungsgemäß durch die gleiche Einrichtung der Druckstation in der druckenden Addiermaschine zugeführt werden, wobei eine sichere Vereinzelung der Belege beim Zuführen gewährleistet sein soll.In FIGS. 1a to 1c are to illustrate the invention first the forms are presented. Pig. 1a shows a single receipt 1, the one at its lower edge with a Kpaierfeld 2 is provided .. This coding field 2 can consist of several different columns 3 »41 5 and 6", for example for branch no. the bank, account number, date and amount are determined. Such documents 1 are generally single documents, i.e. no single form belongs to a form set. A form, however, which is shown in FIGS. 1b and 1c can be seen, either only a left booklet or. Tear-off edge 7 "as can be seen from FIG. 1b, or else have a left binding margin 7 and a right binding margin 8. The receipt forms according to Fig. 1b and 1c can be both double, as well as triple documents. All of these different According to the invention, document thicknesses and document formats should now be provided by the same device in the printing station in be fed to the printing adding machine, a secure separation of the documents ensured during feeding should be.

Zunächst sei nun anhand der Fig. 2 und 3 der grundsätzliche Aufbau einer derartigen Einrichtung zur Belegzuführung zu einem Kodierdrucker beschrieben. Die Addiermaschine bzw. der Belegkodierer besitzen eine Schreibwalze 9, gegen die der Druck durch das nicht gezeichnete Druckwerk erfolgt. Vor der Schreibwalze 9 ist eine Plexiglasführungsschiene 10 angeordnet, hinter der die Belege 1 geführt sind. Untere Anschläge 11 begrenzen den Weg 4er von oben zugeführten Belege 1 bei der,Zuführung. Ein hinteres Führungsblech 12 dient der Führung des Beleges vom Vorratsbehälter 13 zu der Drucketation. Von den Vorratsbehälter 13 ist in Fig. 2 nur die hintere Begrenzungsplatte 14, die Bodenplatte 15 und die vordere Begrenzungsplatte 50 gezeigt. Auf der Bodenplatte 15 ruht der Belegstapel 17. Durch Federn 18, die auf die Bodenplatte 15 einwirken, wird der Belegstapel 17 gegen obere Begrenzungsrollen 19 gedrückt, die lediglichFirst of all, with reference to FIGS. 2 and 3, the basic one Structure of such a device for feeding documents to a coding printer is described. The adding machine resp. the document coder have a platen 9 against which the pressure is carried out by the printing unit, not shown. A Plexiglas guide rail 10 is arranged in front of the platen 9, behind which the documents 1 are guided. Lower Stops 11 limit the path of 4 documents 1 fed from above during the feed. A rear guide plate 12 serves to guide the document from the storage container 13 the printing station. Of the storage container 13, only the rear delimitation plate 14, the base plate 15, is shown in FIG. 2 and the front restriction plate 50 is shown. On the base plate 15 rests the stack of documents 17. By springs 18, the act on the base plate 15, the document stack 17 is pressed against upper limiting rollers 19, which only

209817/0447209817/0447

die Aufgabe haben, den Belegstapel 17 immer in einer bestimmten Ausgangsposition zu halten. Die Hollen 19 sind, wie Pig. 3 erkennen läßt, auf in Seitenplatinen 20 und 21 befestigten Achsen 22 und 23 drehbar gelagert. Oberhalb des Vorratsbehälters 13 ist der Ablagebehälter 24 angeordnet, der ein hinteres Begrenzungsblech 25 und ein vorderes Führungsblech 26 besitzt sowie untere FÜhrungsbleche 27 und 28. Die Belege werden dem Vorratsstapel bei der hier gezeigten Ausführungsform von oben entommen und werden dem Ablagebehälter 24 von unten zugeführt. Dadurch bleibt die Reihenfolge der Belege und auch, ihre Stapelung erhalten, d.h. der im Stapel zu Beginn des Kodiervorganges zu oberst liegende Beleg liegt auch am Ende des Kodiervorganges wieder im Ablagebehälter 24 obenauf. Natürlich kann man, wenn die Reihenfolge der Belege keine Rolle spielt, die Einrichtung auch so ausgestalten, daß in den Ablagebehälter von oben einsortiert wird.have the task of always keeping the stack of documents 17 in a certain Hold the starting position. The Hollen 19 are like Pig. 3 shows on in side plates 20 and 21 attached axes 22 and 23 rotatably mounted. Above the storage container 13, the storage container 24 is arranged, which has a rear delimitation plate 25 and a front guide plate 26 and lower guide plates 27 and 28. The documents are removed from the stock pile in the embodiment shown here from above and are fed to the storage container 24 from below. This keeps the order of the documents and also their stacking received, i.e. the document on top of the stack at the beginning of the coding process is also at the end of the coding process again in the storage container 24 on top. Of course you can, if the order of the receipts doesn't matter plays, design the device so that it is sorted into the storage container from above.

Das Abziehen des obersten Beleges 1 aus dem Stapel 17 und das Ablegen des bedruckten Beleges im Ablagebehälter 24 erfolgt nun in groben Zügen in folgender Weise: Ein Transport riemen 29 ist um zwei Rollen 30 und 31 geführt. Von diesen Rollen 30 und 31 ist die Rolle 30 auf einer feststehenden Achse 32 gelagert. Die Rolle 31 dagegen ist auf einer heb- und senkbaren Achse 33 gelagert. Zum Abziehen wird die Achse 33 nach unten gesenkt, wodurch der Riemen 29 in Berührung mit dem obersten Beleg 1 im Stapel 17 kommt. Zwischen dem Riemen 29 und dem Messer 16 bildet sich dabei eine Austrittsöffnung, deren Breite von der Stellung des Messers 16 abhängt. Bei Einfachbelegen ist die zwischen dem Messer 16 und dem Riemen 29 beim Absenken der Achse 33 gebildete Austrittsöffnung nur so schmal, daß nur ein einziger Beleg durchgeführt werden kann. Wird dagegen das Messer 16 etwas nach unten verstellt, dann bildet sich eine breitere Austrittsöffnung, so daß in diesem Falle nicht nur Einfachbelege, sondern auch Zwei- und Drei-The removal of the top document 1 from the stack 17 and the filing of the printed document in the storage container 24 now takes place in broad outline in the following way: A transport belt 29 is guided around two rollers 30 and 31. Of these rollers 30 and 31, the roller 30 is mounted on a stationary axle 32. The role 31, however, is on a raised and lowered axle 33 is mounted. To pull off the shaft 33 is lowered, whereby the belt 29 in contact with the top document 1 in the stack 17 comes. Between the belt 29 and the knife 16 an outlet opening is formed, the width of which depends on the Position of the knife 16 depends. In the case of single occupancy, the one between the knife 16 and the belt 29 is when lowering the exit opening formed on the axis 33 only so narrow that only a single document can be carried out. Will against it the knife 16 is adjusted slightly downwards, then forms a wider outlet opening, so that in this case not only single documents, but also two- and three-

209817/0 4 47209817/0 4 47

- ■ ■ ■ ?- ■ ■ ■?

205Q370205Q370

fachbelege durch die Austrittßöffnung hindurchtreten können. In der Pig. 2 nicht gezeigte Rollen, die auf der Achse 33 befestigt sind, wirken dabei als Antriebsmittel auf den obersten Beleg im Stapel 17 ein und transportieren diesen so, daß er zwischen dem Messer 16 und dem Riemen 29 hin— durchtritt und dann von den weiteren Transportrollen 24 erfaßt wird, derart, daß er in den Schlitz zwischen de» o*- den Teilen 10 und 12 eingeführt und bis zum Anschlag an „ Anschlägen 11 transportiert wird. Das Drucken kann dann erfolgen, nachdem in der Druckstation noch eine seitliche Ausrichtung des Beleges erfolgt sist. Hierfür sind zwischen den seitlichen Platinen 20 und 21 ein fest angeordneter seitlicher Anschlag 35 und ein yerschiebbarer Anschlag 36 vorgesehen. Sobald der Beleg an den Ansehlägen 11 angelangt ist, wird der bewegliche Anschlag 36 iß Mg. 3 von links nach rechts verschoben, so daß dadurch eine Ausrichtung an den rechten Anschlag 35 erfolgt und eine genaue seitliche Druokposition gegeben ist. Beim Auswerfen läuft der Beleg zwischen Transportrollen 37 und weiteren Transportrollen, die auf der Achse 32 gelagert sind, hindurch in den Ablagebehälter. specialist documents can pass through the outlet opening. In the pig. 2 rollers, not shown, which are fastened on the axle 33, act as drive means on the topmost document in the stack 17 and transport it in such a way that it passes between the knife 16 and the belt 29 and then from the further transport rollers 24 is detected in such a way that it is inserted into the slot between the parts 10 and 12 and transported up to the stop at the stops 11. Printing can be then after the printing station nor a lateral orientation of the document is performed s. For this purpose, a fixed side stop 35 and a sliding stop 36 are provided between the side plates 20 and 21. As soon as the document has reached the stop slips 11, the movable stop 36 iß Mg. 3 is shifted from left to right, so that it is aligned with the right stop 35 and an exact lateral printing position is given. When ejected, the document runs between transport rollers 37 and further transport rollers, which are mounted on the axle 32, through into the storage container.

Im Zusammenhang mit den Pig. 4 bis 6 soll nun die erfindungsgemäße Verstellbarkeit sowohl des Messers 16, welches den Austrittsschlitz begrenzt, als auch des seitlichen Anschlages 35 im einzelnen näher beschrieben werden* Zwischen den Seitenplatinen 20 und 21 ist eine Achse 38 gelagert, die links von der Platine 20 mit einem Handhebel 39 versehen ist, der eine Drehbewegung der Achse 38 erlaubt. Die Stellung der Achse 38 ist gerastet durch einen Rasthebel 4Of der auf einem Bolzen 41 an der Platine 20 drehbar gelagert ist. Der Rasthebel 40 besitzt zwei Rastvertiefungen 42 and 43, in die ein Stift 44 an einem auf der Welle 38 befestigten Hebel 45 einfallen kann. Durch eine Feder 40· wird der Rasthebel 40 in seiner jeweiligen Raststellung gehalten.In connection with the Pig. 4 to 6, the adjustability according to the invention of both the knife 16, which limits the outlet slot, and the side stop 35 will now be described in more detail Hand lever 39 is provided, which allows the axis 38 to rotate. The position of the axis 38 is locked by a locking lever 40 f which is rotatably mounted on a bolt 41 on the board 20. The locking lever 40 has two locking depressions 42 and 43 into which a pin 44 on a lever 45 fastened on the shaft 38 can fall. The locking lever 40 is held in its respective locking position by a spring 40.

209817/0447209817/0447

Mit der Welle 38 ist etwa in ihrer Mitte zwischen den beiden Platinen 20 und 21 ein weiterer Hebel 46 fest verbunden, der auf einen Stift 47 am Messer 16 einwirkt. Das Messer 16 ist mittels eines Xangschlitzes 48 und einer Schraube 49 an der vorderen Begreusungawanä 50 des Vorratsbehälters 13 geführt, derartf daß das Messer 16 relativ zu der Platine 50 um ein gewisses Maß verschiebbar ist* Federn 51» die einerseits an dem Messer, aber andererseits an der Gehäusewand befestigt sind, ziehen das Messer 16 In Fig. 4 and 5 von unten nach oben. Begrenzt wird diese Bewegung dadurch, daß der Hebel 46 auf den Stift 47 einwirkt. Die Stellung ü&b Hebels 46, die identisch ist alt der Stellung der Welle 38 und des Handhebels 39, bestimmt daher die Lage des Messers 16. Eine zusätzliche Stellschraube 52, die die Ausgangsstellung des Messers 16 relativ au der Platine 50 bestimmt, gestattet eine Feineinstellung des Messers 16.A further lever 46, which acts on a pin 47 on the knife 16, is firmly connected to the shaft 38 approximately in the middle between the two plates 20 and 21. The knife 16 is guided by means of a Xangschlitzes 48 and a screw 49 at the front Begreusungawanä 50 of the reservoir 13, so f that the knife 16 to the board 50 is slidable relative to a certain extent * springs 51 'on the one hand to the knife, but on the other hand are attached to the housing wall, pull the knife 16 in Fig. 4 and 5 from bottom to top. This movement is limited by the fact that the lever 46 acts on the pin 47. The position ü & b lever 46, which is identical old the position of the shaft 38 and the hand lever 39, so the location is determined of the blade 16. An additional screw 52, the relatively au the starting position of the knife 16 of the board 50 determines, allows a fine adjustment of the Knife 16.

Außerhalb der Platine 21 ist mit der Welle 38 ein Hebel verbunden, der über einen Zwischenhebel 54 an einen zweiarmigen Hebel 55 angelenkt 1st, der auf einem ortsfesten Bolzen 56 gelagert ist« Der Hebel 55 steht über einen Längseeiillt« mit einem Stift 57 in Eingriff, der an dem Anschlag 35 befestigt ist. Der Anschlag 35 ist einerseits in Fig. 3» andererseits aber auch in Fig. 4 ersichtlich. Es ist der verstellbare Anschlag, der, abhängig von der Formularbreite, in die eine oder In die andere Stellung verschoben werden kann. Hierfür ist der Anschlag 35 auf einem Bolzen 58 verschiebbar geführt. Er besitzt andererseits einen Stift 59t äer in eine Ausnehmung in einem Halteteil 60 eingreift. Das Halteteil 60 Ist an der Seitenwand 21 befestigt. An dem Halteteil 60 ist ein. Rasthebel auf einem Stift 62 gelagert. Der Rasthebel 61 greift mit einem Stift 63 in einen längsschlltz ein, welcher am Anschlagteil 35 vorgesehen ist. Der Rasthebel 61 hat einen Rastetlft 64, mit dessen Hilfe er mit dem Anschlagteil 65Outside the plate 21, a lever is connected to the shaft 38, which via an intermediate lever 54 to a two-armed Lever 55 is articulated, which is mounted on a stationary bolt 56 «The lever 55 stands over a Längseeiillt "with a pin 57 in engagement, which on the Stop 35 is attached. The stop 35 is on the one hand 3, on the other hand, can also be seen in FIG. It is the adjustable stop that, depending on the Form width that can be moved to one or the other position. The stop 35 is open for this purpose a bolt 58 slidably guided. On the other hand, it has a pin 59t in a recess in a holding part 60 intervenes. The holding part 60 is on the side wall 21 attached. On the holding part 60 is a. Locking lever mounted on a pin 62. The locking lever 61 engages with a pin 63 in a longitudinal slot, which on the stop part 35 is provided. The locking lever 61 has a Rastetlft 64, with the help of which it is connected to the stop part 65

209817/Ο4&7209817 / Ο4 & 7

- 8■·■-■ ■· ■ ·- 8 ■ · ■ - ■ ■ · ■ ·

zusammenwirkt. Das Anschlagteil 65 hat zwei Rastvertiefungen 66 und 67, die den beiden Raststellungen dee Hebels 61 entsprechen. In der in Fig. 4 gezeigten Stellung wird der Anschlag 35 durch den Rasthebel 61 mittels der Rastvertiefung 66 in der linken Stellung gehalten. Wird dagegen die Welle 38 über den Handhebel 39 gedreht und damit Über die Teile 53, 54, 55 der Anschlag 35 nach rechts in Fig. 4 verstellt, dann rastet der Stift 64 in der Ausnehmung 6?.cooperates. The stop part 65 has two locking depressions 66 and 67, which correspond to the two locking positions of the lever 61 correspond. In the position shown in FIG. 4, the stop 35 is activated by the locking lever 61 by means of the locking recess 66 held in the left position. On the other hand, the The shaft 38 is rotated via the hand lever 39 and thus the stop 35 to the right in FIG. 4 via the parts 53, 54, 55 adjusted, then the pin 64 engages in the recess 6 ?.

Durch einfaches Verstellen der Welle 38 mittels des Hebels 39 kann man also einerseits das Messer 16, welches die Stärke des Austrittsschlitzes bestimmt, und andererseits das Anschlagteil 35 verstellen, welches die verschiedenen Formularbreiten berücksichtigt. Wahlweise kann selbstverständlich die Anordnung auch so ausgeführt werden, daß beide Teile, nämlich das Messer 16 und das Anschlagteil 35, jedes für sich verstellbar sind, wenn nicht eine Formularstärke (Dreifachbeleg) auch gleichzeitig einer bestimmten Formularbreite fest zugeordnet ist.By simply adjusting the shaft 38 by means of the lever 39 you can on the one hand the knife 16, which determines the strength of the outlet slot, and on the other hand adjust the stop part 35, which takes the different form widths into account. Optionally, of course the arrangement can also be carried out so that both parts, namely the knife 16 and the stop part 35, each individually adjustable, if not a form thickness (triple document) also a specific one at the same time Form width is permanently assigned.

209817/04209817/04

Claims (2)

A QsprtciieA Qsprtciie 1. Einrichtung zur Zuführung und Ausrichtung von Belegen su bzw. in einer Druckstation, insbesondere in drukkenden Addienoaschinen, bei der die Belege von einen Yorratsstapel abezogen und nach erfolgten Druck in der Druckstation in einem Ablagebehälter abgelegt werden und vor ihrem Druck in der Drucketation an einer seitlichen Kante ausgerichtet werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verarbeitung ion Belegen unterschiedlicher Stärke und unterschiedlicher Breite sowohl das die Breite des Austrittssohlitses im Vorratsbehälter bestimmende Heeser (16) als auch.das die seitliche Ausrichtkante bildende Anschlagseil (35) ▼erstellbar sind. .1. Device for feeding and aligning documents su or in a printing station, in particular in printing Addienoaschinen, in which the documents from a Yorratsstapel withdrawn and stored after printing in the printing station in a storage container and before their printing in the printing station on a Lateral edge are aligned, characterized in that both the Heeser (16) determining the width of the Ausittssohlitses in the storage container and the sling rope (35) ▼ forming the lateral alignment edge can be created for processing ion documents of different thicknesses and widths. . 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung des Messers (16) sowohl als auch des Anschlagteils (35) über geneinsaae, manuell zu betätigende Antriebsmittel (39» 38# 46t 53,54, 55) erfolgt.2. Device according to claim 1, characterized in that the adjustment of the knife (16) as well as the stop part (35) takes place via geneinsaae, manually operated drive means (39 »38 # 46 t 53,54, 55). 209817/0447209817/0447
DE19702050370 1970-10-14 1970-10-14 Device for feeding and aligning documents to or in a printing station Expired DE2050370C (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050370 DE2050370C (en) 1970-10-14 Device for feeding and aligning documents to or in a printing station
CH1374971A CH526818A (en) 1970-10-14 1971-09-21 Device for feeding and aligning documents to or in a printing station
FR7136320A FR2109983A5 (en) 1970-10-14 1971-10-08
GB4752971A GB1349295A (en) 1970-10-14 1971-10-12 Device for feeding documents to a printing station
IT53406/71A IT939543B (en) 1970-10-14 1971-10-12 EQUIPMENT FOR ADDUCE DOCUMENTS TO A PRINT STATION AND ADJUST THEM IN IT
US00188913A US3754753A (en) 1970-10-14 1971-10-13 Apparatus for separating and guiding sheet means of different thickness and width
SE7112985A SE386752B (en) 1970-10-14 1971-10-13 DEVICE FOR SUPPLY AND DIRECTION OF VERIFICATION SHEETS FOR RESP. IN A PRINTING STATION, SEPARATELY IN PRINTING ADDITIONAL MACHINES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050370 DE2050370C (en) 1970-10-14 Device for feeding and aligning documents to or in a printing station

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2050370A1 true DE2050370A1 (en) 1972-04-20
DE2050370B2 DE2050370B2 (en) 1973-01-04
DE2050370C DE2050370C (en) 1973-07-26

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4779112A (en) * 1987-05-21 1988-10-18 Thor Adrian J Automatic, sheet-feeding film holder for cameras

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4779112A (en) * 1987-05-21 1988-10-18 Thor Adrian J Automatic, sheet-feeding film holder for cameras
WO1988009522A1 (en) * 1987-05-21 1988-12-01 Thor Adrian J Automatic, sheet-feeding film holder for cameras

Also Published As

Publication number Publication date
GB1349295A (en) 1974-04-03
CH526818A (en) 1972-08-15
FR2109983A5 (en) 1972-05-26
SE386752B (en) 1976-08-16
DE2050370B2 (en) 1973-01-04
US3754753A (en) 1973-08-28
IT939543B (en) 1973-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH650870A5 (en) DEVICE FOR OUTPUTING DOCUMENTS PRESENTING VALUE.
DE60305355T2 (en) Method and apparatus for forming a stack of sheet articles from multiple entrance paths
DE3208111A1 (en) PRINTING DEVICE IN MODULAR DESIGN
EP0189124B1 (en) Document-processing device for forms obtained from an endless fan-fold web
DE3612067A1 (en) BOW OFFSET MACHINE WITH CHAIN BOOM AND A CONTROL UNIT
EP0560066A1 (en) Sack-labelling machine
DE3430943A1 (en) PAPER FEEDING CASSETTE
DE3028929A1 (en) AUTOMATIC SHEET FEEDING SYSTEM FOR A PRINTER
DE3514062C2 (en)
DE3343170A1 (en) DEVICE FOR FEEDING PAPER TO BE WRITTEN INTO A TYPEWRITER OR PRINTING MACHINE
DE2050370A1 (en) Device for feeding and aligning documents to or in a printing station
DE2050370C (en) Device for feeding and aligning documents to or in a printing station
DE2328510C3 (en) Device for feeding sheet-like recording media to typewriters and similar machines
DE2033126C3 (en) Device for removing individual sheets from a stack of sheets
DE2518310A1 (en) Equipment for singling out documents - has separating ramp with convex friction surface positioned in transport track
DE2336966A1 (en) Document coding device with automatic or manual document feed - has optical read-out head feeding coded values to print store for accounting use
DE2318844A1 (en) DISTRIBUTION MAGAZINE FOR DOCUMENTS, NOTES OR THE SAME
DE545538C (en) Self-collecting certificate machine
DE3417764A1 (en) FEEDING DEVICE FOR BOW-PROCESSING MACHINES, IN PARTICULAR PRINTING MACHINES
DE3517898C2 (en) Recorder
DE2323237C3 (en) Device for feeding receipts or the like. to the writing point of a writing o. machine
AT128130B (en) Cutting and layering machine for sheets of paper.
DE3152927A1 (en) Flat screen printing machine with moving squeegee unit
DE682151C (en) Device for typewriters o. The like. For the independent moving of several superposed groups of sheets
DE2302293C3 (en) Document transport device

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)