DE2049898A1 - Numerische Regeleinrichtung fur eine Werkzeugmaschine - Google Patents

Numerische Regeleinrichtung fur eine Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE2049898A1
DE2049898A1 DE19702049898 DE2049898A DE2049898A1 DE 2049898 A1 DE2049898 A1 DE 2049898A1 DE 19702049898 DE19702049898 DE 19702049898 DE 2049898 A DE2049898 A DE 2049898A DE 2049898 A1 DE2049898 A1 DE 2049898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital
counter
signal
count
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702049898
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Lawrence Loveland Ohio Mc Donnell (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2049898A1 publication Critical patent/DE2049898A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/39Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using a combination of the means covered by at least two of the preceding groups G05B19/21, G05B19/27 and G05B19/33
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/182Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by the machine tool function, e.g. thread cutting, cam making, tool direction control
    • G05B19/186Generation of screw- or gearlike surfaces
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/41Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by interpolation, e.g. the computation of intermediate points between programmed end points to define the path to be followed and the rate of travel along that path
    • G05B19/4103Digital interpolation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34179Variable interpolation speed or resolution
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45214Gear cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr.-Ing. Wilhelm Reichel Dipl-Ing. Wolfgang Reichel
6 Frankfurt a. M. 1
Parksiraße 13 6463
GENERAL ELECTRIC COMPANY, Schenectady, N.Y., VStA
Numerische Regeleinrichtung für eine Werkzeugmaschine
Die Erfindung betrifft eine numerische Regeleinrichtung für eine Werkzeugmaschine mit einem rotierenden Bauteil und mindestens einem in bezug auf die Drehachse des rotierenden Bauteils bewegbaren Bauteil.
Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit der Ausbildung einer elektronischen Datenverarbeitungseinrichtung, die speziell für eine numerische Regeleinrichtung einer Werkzeugmaschine verwendbar ist, die zum Schneiden von Gewinde in ein Werkstück verwendet wird.
Es ist bekannt, herkömmliche Werkzeugmaschinen, wie Drehbänke, zum Gewindeschneiden zu verwenden. Bei einer herkömmlichen Leitspindeldrehbank läßt sich die Vorschubgeschwindigkeit des Schneidwerkzeugs zum Gewindeschneiden durch ein mechanisches Getriebe in bezug auf die Drehzahl der Arbeitsspindel so einstellen, daß sich das Werkzeug um eine vorbestimmte Strecke am rotierenden Werkstück pro Arbeitsspindelumdrehung entlangbewegt. (Wenn im folgenden allein oder in Zusammensetzungen von "Spindel" die Rede ist, so ist damit stets die "Arbeitsspindel" im Gegensatz zur "Leitspindel" gemeint.) Auf diese V/eise wird die Drehung des Werkstückes mit der Vorschubbewegung des Schneidwerkzeugs synchronisiert. Durch passende Wahl des Getriebeübersetzungsverhältnisses lassen sich Gewinde mit Jeder beliebigen Steigung oder Teilung schneiden. 109817/1*40
-2- 2049398
Mit. dem Aufkommen neuer elektronischer Bauelemente, insbesondere digitaler Bauelemente, wurden zahlreiche elektronische Regeleinrichtungen für herkömmliche Werkzeugmaschinen entwickelt. So sind auch Regeleinrichtungen bekannt geworden, die die Geschwindigkeits- und Drehzahlverhältnisse der Werkzeugmaschine in analoger Weise zu rein mechanischen Einrichtungen steuern.. Bei den elektronischen Einrichtungen wird das Schneidwerkzeug in ähnlicher Weise mit der Drehung der Spindel synchronisiert, doch geschieht dies ohne mechanisches Getriebe. Stattdessen enthalten die elektronischen Regeleinrichtungen Mittel zum elektronischen Synchronisieren der Drehung der Spindel mit der Vorschubgeschwindigkeit des Schneidwerkzeugs.
Bei diesen elektronischen Datenverarbeitungseinrichtungen (die im folgenden numerische Regeleinrichtungen genannt werden) wird die Bewegung des Schneidwerkzeugs in Abhängigkeit von vorbestimmten Berechnungen gesteuert, die in der numerischen Regeleinrichtung durchgeführt werden. Die Einrichtung wird durch eingegebene Daten programmiert, die bestimmte Parameter des Gewindes vorgeben, das geschnitten wird, z.B. die Anzahl der Gewindegänge pro Längeneinheit. Die Spindel ist mit einem Kodierer versehen. Die vom Kodierer abgegebenen Signale werden zusammen mit den programmierten Daten zur"Ausführung von Rechnungen innerhalb der Einrichtung verwendet, und diese Rechenergebnisse dienen letztlich zur Steuerung des Werkzeugs.
Da diese Einrichtungen Jedoch verhältnismäßig komplizierte Rechenvorrichtungen benötigen, mußte man bislang das Rechenschema in Abhängigkeit von der Drehzahl der Spindel ändern. D.h., die Geschwindigkeit mit der die Rechenvorrichtung die erforderlichen Rechnungen durchführen kann, wird durch die Bauteile begrenzt, aus denen die Regeleinrichtung aufgebaut ist. D.h., die Rechengeschwindigkeit ist nach oben hin begrenzt.
109817/1U0
Bei diesen Einrichtungen hat man daher zahlreiche verschiedene Rechenmaßstäbe oder Umrechnungsfaktoren vorgesehen, die eine Berechnung oberhalb des normalerweise auftretenden oberen Grenzwertes der Rechenvorrichtung gestatten. Dabei müssen die Rechenmaßstäbe passend gewählt werden, wenn die Einrichtung zum Gewindeschneiden verwendet werden soll. Die zu treffende Auswahl ist zwangsläufig eine Funktion der Spindeldrehzahl, da diese die Frequenz der Signale bestimmt, die der auf der Spindel angeordnete Kodierer abgibt.
Bei bekannten numerischen Gewindeschneidregeleinrichtungen ist es üblich, den Rechenmaßstab in Abhängigkeit von den eingegebenen Daten zu wählen. Die sich auf die Spindel beziehenden Daten werden zum Auswählen der Spindeldrehzahl verwendet. Daher werden diese eingegebenen Daten bei bekannten Einrichtungen überprüft und der Rechenmaßstab für die numerische Regeleinrichtung in Abhängigkeit von der durch die eingegebenen Daten vorgeschriebenen Spindeldrehzahl gewählt. Eine derartige Lösung ist zwar möglich, doch muß dabei jede numerische Regeleinrichtung anders ausgelegt sein, da verschiedene eingegebene Spindeldrehzahldaten verschiedene Spindeldrehzahlen vorschreiben können, die von der Art der jeweils verwendeten Werkzeugmaschine abhängen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine numerische Regeleinrichtung für zum Gewindeschneiden verwendete Werkzeugmaschinen zu schaffen, die selbsttätig den erforderlichen Rechenmaßstab wählt. Diese Regeleinrichtung soll gleichzeitig zur Regelung verschiedener Werkzeugmaschinen geeignet sein, ohne daß eine besondere Vorrichtung zum Wählen des Rechenmaßstäbes erforderlich ist. Die Regeleinrichtung soll ferner selbsttätig die Drehzahl der rotierenden Spindel überwachen und in Abhängigkeit davon den Rechenmaßstab auswählen.
Die Lösung dieser Aufgabe und Weiterbildungen dieser Lösung sind in den Ansprüchen gekennzeichnet.
109817/1U0
Danach kann eine nach der Erfindung ausgebildete numerische Regeleinrichtung selbsttätig so programmiert werden, daß sie die gewünschten Gewinde-Parameter vorgibt, und sie kann so betrieben werden, daß sie die Spindeldrehzahl erfaßt und in Abhängigkeit davon die in der Regeleinrichtung auszuführenden Rechnungen derart auswählt, daß sich die maximale Rechengenauigkeit bei der Regelung des Yterkzeugvorschubs in großen Bereichen der zulässigen Spindeldrehzahl ergibt. Dies wird, kurz gesagt, dadurch erreicht, daß Mittel vorgesehen sind, die die Spindeldrehzahl anzeigen und diesen Drehzahlwert einem digitalen Zähler zuführen, dessen Zählerstand während fc einer festen Zeitspanne ständig abgetastet wird. Als Ergebnis dieser Abtastung wird der passende Rechenmaßstab ausgewählt .
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen .werden im folgenden an Hand von Zeichnungen ausführlicher beschrieben, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellen.
Die Fig. 1 stellt eine typische geregelte Werk-
' zeugmaschine (eine Drehbank) und
ein vereinfachtes Blockschaltbild der daran angeschlossenen Regeleinrichtung dar.
Die Fig. 2 ist ein ausführlicheres Blockschalt
bild der Regeleinrichtung und des Drehzahlbereichfühlers nach Fig.
Die Fig. 3 ist ein ausführliches Blockschalt
bild eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Drehzahlbereichfühlers nach den Figuren 1 und 2 und
die Figuren 4(a) und 4(b) stellen den Verlauf von Signalen
dar, die in dem Drehzahlbereichfühler nach Fig. 3 auftreten.
109817/U40
Die Werkzeugmaschine nach Fig. 1 ist eine Leitspindeldrehbank, bei der ein Werkstück 10 zwischen dem Spindelstock 12 und dem Reitstock 14 angeordnet ist. Das Werkstück 10 ist in einem Futter 16 eingespannt, das einen Teil des Spindelstocks 12 bildet, und wird durch einen Spindelantriebsmotor, der nicht dargestellt ist, angetrieben. Ein Schneidwerkzeug 18 ist in einem Werkzeughalter 20 eingespannt. Die Lage des Werkzeugs wird durch zwei Antriebsmotoren 22,24 verändert.
Der Antriebsmotor 22 ist an eine Leitspindel 26 angeschlossen, die über eine nicht dargestellte Mutter mit dem Werkzeughalter 20 verbunden ist. Wenn der Antriebsmotor 22 die Leitspindel 26 dreht, wird das Werkzeug 18 quer zur Längsrichtung des Werkstücks 10 verschoben. In ähnlicher Weise ist der Antriebsmotor 24 mit einer Leitspindel 28 verbunden, die die gesamte Werkzeughalteranordnung einschließlich Motor 22 und Leitspindel 26 parallel zur Drehachse des Werkstücks 10 verschiebt.
Es ist bekannt, eine Leitspindeldrehbank zum Gewindeschneiden zu verwenden. Zum Gewindeschneiden ist die Leitspindel 28 üblicherweise mechanisch mit der Arbeitsspindel (wenn im folgenden nur von Spindel die Rede ist, dann ist damit stets die Arbeitsspindel gemeint) verbunden, so daß die Bewegung des Werkzeugs 18.längs des Werkstücks 10 mit der Drehung der Arbeitsspindel synchronisiert ist. Dieses Grundprinzip wird auch bei der aus der US-Patentschrift 3 174 367 bekannten numerischen Regeleinrichtung angewandt. Statt die Leitspindel 28 durch ein mechanisches Getriebe mit der Arbeitsspindel zu verbinden, ist jedoch bei numerischen Regeleinrichtungen ein Kodierer 30 an der Arbeitsspindel angeschlossen, so daß er ein digitales Signal erzeugt, das die Drehzahl und/oder Lage der Arbeitsspindel anzeigt. Durch Synchronisieren des Antriebsmotors 24 mit dem Ausgangssignal des Kodierers 30 synchronisiert die numerische Regeleinrichtung die Bewegung des Werkzeugs 18 mit der Drehung der Arbeitsspindel .
109817/1U0
Soweit beschrieben ist die Einrichtung nach Fig. 1 und die darin angewandte Technik an sich bekannt und der zitierten Patentschrift zu entnehmen. Bei dieser Art numerischer Regeleinrichtungen besteht jedoch eine Schwierigkeit. Diese Schwierigkeit ist eine Folge der Tatsache, daß die Bewegung der Werkzeugmaschine eine Folge von Rechnungen ist, die in der Regeleinrichtung 34 ausgeführt werden. Die Geschwindigkeit, mit der diese Rechnungen ausgeführt werden, wird durch die Frequenz der Ausgangsimpulse des Kodierers 30 bestimmt. Es gibt jedoch Fälle, in denen der Rechenteil der Regeleinrichtung nicht in der Lage ist, mit der durch den Kodierer vorgegebenen Geschwindigkeit zu rechnen. Dies ist eine Folge verhältnismäßig hoher Spindeldrehzahlen und erfordert bestimmte Änderungen der Rechentechnik dahingehend, daß die Arbeitsspindel mit der gewünschten Drehzahl rotieren kann und dennoch die erforderlichen Rechnungen in der Einrichtung ausgeführt werden können.
Bei bekannten numerischen Regeleinrichtungen wird die Anzeige, daß ein anderer Rechenmaßstab erforderlich ist, aus den in die Regeleinrichtung eingegebenen Daten abgeleitet. Die Arbeitsspindeldrehzahl wird im allgemeinen durch eine kodierte Zahl vorgegeben, der im allgemeinen der Buchstabe S vorangestellt ist. D.h., die Spindeldrehzahl wird der Regeleinrichtung durch ein programmiertes Zeichen vorgegeben, das sich aus einem Buchstaben S und zwei sich daran anschließende Ziffern nach der EIA-Norm zusammensetzt.
Die Schwierigkeit besteht jedoch darin, daß die Spindeldrehzahl nicht direkt durch dieses Zeichen dargestellt wird. Bei einigen Maschinen kann beispielsweise das Zeichen S35 eine Arbeitsspindeldrehzahl von 100 UpM darstellen, während das selbe Zeichen bei anderen Maschinen eine Arbeitsspindeldrehzahl von 500 UpM darstellen kann. Bei bekannten Regeleinrichtungen ist es daher notwendig, spezielle Dekodiervorrichtungen in der Regeleinrichtung vorzusehen, die die eingegebenen
109817/U40
Daten dekodieren und den Sollwert der Arbeitsspindeldrehzahl wiedergeben. Das Ausgangssignal dieser Dekodiervorrichtung wird dann zur Steuerung des Rechenmaßstabs der in der Regeleinrichtung vorgesehenen Rechenvorrichtung verwendet. Dies bedeutet, daß alle verschiedenen Regeleinrichtungen eine speziell ausgelegte Dekodiervorrichtung zur Darstellung der richtigen Arbeitsspindeldrehzahl und Auswahl des passenden Maßstabs für den Rechenteil der Regeleinrichtung enthalten müssen.
Nach der Erfindung wird diese Schwierigkeit durch einen Drehzahlbereichfühler 36 vermieden, der ständig den Drehzahlistwert des Kodierers 30 überwacht und Ausgangssignale erzeugt, die den erforderlichen Rechenmaßstab anzeigen, der in der Rechenvorrichtung verwendet werden muß.
Der allgemeine Erfindungsgedanke ist bei allen Arten numerischer Regeleinrichtungen anwendbar. Der Einfachheit halber wird das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung jedoch an Hand einer speziellen Art einer numerischen Regeleinrichtung beschrieben, wobei jedoch darauf hingewiesen wird, daß dieses Ausführungsbeispiel ohne Schwierigkeiten derart abge~ wandelt werden kann, daß es anderen Arten von Regeleinrichtungen angepaßt ist. Fig. 2 stellt in Form eines Blockschaltbildes die wesentlichen Bauteile einer speziellen Art von numerischer Regeleinrichtung und das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Diese dargestellte numerische Regeleinrichtung ist eine im Serienbetrieb arbeitende Daten- / Verarbeitungseinrichtung, bei der zur Durchführung der Rechnungen ein serieller Umlaufspeicher verwendet wird.
Bei der Regeleinrichtung nach Fig. 2 ist das hauptsächliche Datenspeicherelement eine Verzögerungsleitung 40. Die Verzögerungsleitung 40 kann in an sich bekannter Weise ausgebildet sein, z.B. als magnetostriktive oder elektroakustische Verzögerungsleitung. Die Daten werden über einen Schreibverstärker 42 in die Verzögerungsleitung 40 eingegeben und über
109817/1U0
einen Leseverstärker 44 aus der Verzögerungsleitung 40.entnommen. Die Daten werden vom Leseverstärker 44 in ein Serien-Rechenwerk 46 geleitet, in dem die bei einer derartigen Regeleinrichtung erforderlichen Rechnungen durchgeführt werden. Nach der Verarbeitung" im Rechenwerk 46 werden die Daten wieder über den Schreibverstärker 42 in die Verzögerungsleitung 40 geleitet, so daß sie ständig in dem Kreis umlaufen, der den Schreibverstärker 42, die Verzögerungsleitung 40, den Leseverstärker 44 und das Rechenwerk 46 enthält.
Eine Regeleinrichtung dieser Art wird durch einen Taktimpulsgeber 48 synchronisiert. Der Taktimpulsgeber 48 erzeugt die erforderlichen Taktsignale für die Steuerung des Umlaufs der Daten durch den Umlaufspeicherkreis und für die Identifizierung der Daten bei ihrem Umlauf durch den Speicherkreis. Aus diesem Grunde erzeugt der Taktimpulsgeber 48 mehrere verschiedene Signale, die in Fig. 4 dargestellt sind und später noch ausführlicher beschrieben werden. An dieser Stelle genügt es darauf hinzuweisen, daß das eine der vom Taktimpulsgeber 48 erzeugten Signale ein Signal ist, das den Beginn jedes Zyklus des Umlaufspeichers anzeigt. Dieses Signal wird als Grundtaktsignal für die Regeleinrichtung und für das Anzeigen und Identifizieren der Daten während ihres Umlaufs in den Umlaufspeicher verwendet.
Neben der Umlaufsteuerung der Daten und der Durchführung der erforderlichen Berechnungen muß die numerische Regeleinrichtung Signale erzeugen, die letztlich zur Bewegung der Werkzeugmaschine verwendet werden. Um dies zu erläutern, ist ein erster Verstärker 50 dargestellt, der einen Antriebsmotor 24 (Fig. 1) speist. Der Antriebsmotor 24 ist an ein bewegbares Bauteil der Werkzeugmaschine angeschlossen, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Die dem Verstärker 50 von der Regeleinrichtung zugeführten Signale sind diejenigen Signale, die die Ergebnisse der in der Regeleinrichtung durchgeführten Rechnungen darstellen und die Bewegungen der Werkzeugmaschine in
109817/1U0
Abhängigkeit von vorbestimmten Sollwerten steuern. Wenn die Werkzeugmaschine zum Gewindeschneiden verwendet wird, wird die Regeleinrichtung so programmiert, daß sie den Antriebsmotor 24 bei jeder Umdrehung des Arbeitsspindel-Dekodierers 30 um einen vorbestimmten (festen oder veränderbaren) Betrag dreht.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehzahlbereichfühlers 36 nach Fig. 1 ist in Fig. 2 ausführlicher in Form eines Blockschaltbildes dargestellt. Der Drehzahlbereichfühler enthält einen Datenumlaufzähler 52, der an den Taktimpulsgeber 58 angeschlossen ist. Nach Fig. 2 wird dem Datenumlaufzähler 52 ein Signal F1 zugeführt, das bewirkt, daß der Zählerstand des Datenumlaufzählers 52 stets die Anzahl von Malen darstellt, die die Daten in dem Umlaufspeicher der numerischen Regeleinrichtung umgelaufen sind.
Neben dem Datenumlaufzähler 52 ist auch ein Kodierer-Impulszähler 54 vorgesehen. Der Kodierer-Impulszähler 54 ist an den Kodierer 30 angeschlossen und zählt die Ausgangsimpulse des Kodierers, während sich die Arbeitsspindel der Werkzeugmaschine dreht. Ein Maß für den Zählerstand des Kodierer-Impulszählers 54 wird in einem Zwischenspeicher 56 gespeichert. Bei Erhalt eines Signals vom Datenumlaufzähler 52 wird der Inhalt des Zwischenspeichers 56 in einen Permanentspeicher übertragen. Schließlich wird der Inhalt des Permanentspeichers 58 dem Serien-Rechenwerk 56 der numerischen Regeleinrichtung zugeführt, um den richtigen Berechnungsmaßstab in Abhängigkeit von der Drehzahl des Kodierers 30 auszubilden.
Die Wirkungsweise des Drehzahlbereichfühlers 36 nach Fig. 2 ist folgende: Zunächst sei angenommen, daß die Zähler 52 und 54 bei Null zu zählen beginnen. Wenn sich die Arbeitsspindel und damit der Kodierer 30 dreht, zählt der Kodierer-Impulszähler 54 die vom Kodierer 30 erzeugten Impulse. Der Zwischenspeicher 56 überwacht ständig den Kodierer-Impuls-
109817/1U0
zähler 54 auf bestimmte Zahlen, die den erforderlichen Rechenmaßstab darstellen. Der Datenumlaufzähler 52 hält die Anzahl von Malen fest, die die Daten im Umlaufspeicher der Regeleinrichtung umgelaufen sind, so daß er im wesentlichen die Bezugszeit für die Überwachung der Ausgangsimpulse des Kodierers 30 bildet. Nach einer vorbestimmten Anzahl von Datenumläufen gibt der Datenumlaufzähler 52 ein Signal ab, das den Inhalt des Zwischenspeichers 56 in den Permanentspeicher 58 überträgt. Der Permanentspeicher 58 wählt dann den geeigneten Rechenmaßstab für das Rechenwerk 46 aus. Gleichzeitig werden der Inhalt des Kodierer-Impulszählers 54 und des Datenumlaufzählers 52 durch Anlegen eines Signals an ihre Rücksetzeingänge gelöscht, um die Einrichtung auf die erneute Überwachung der Arbeitsspindeldrehzahl vorzubereiten.
Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung ist unter Verwendung "logischer" Schaltglieder aufgebaut, die durch Signale betrieben werden, die jeweils nur einen von zwei möglichen Werten oder Zuständen aufweisen. Der eine Wert oder Zustand wird mit "O" bezeichnet und im allgemeinen durch eine niedrige Spannung dargestellt. Der andere Wert oder Zustand wird mit "1" bezeichnet und im allgemeinen durch eine Spannung mit einem höheren Wert als der eines "O"-Signals dargestellt.
Bevor Fig. 3 im einzelnen beschrieben wird, sollen kurz die verschiedenen Arten von Schaltgliedern beschrieben werden, die in der Vorrichtung nach Fig. 3 enthalten sind. Anstelle der dargestellten logischen Schaltglieder können jedoch auch andere Schaltglieder verwendet werden, die durch Signale mit umgekehrtem Vorzeichen betrieben werden oder bei denen die Wirkung derV- oder*1-Signale entgegengesetzt ist.
Sowohl die mit UND beschrifteten und einem kleinen Kreis in der Ausgangsleitung dargestellten Blöcke als auch die mit ODER beschrifteten und mit einem Kreis in jeder Eingangsleitung dargestellten Blöcke stellen in ihrer Gesamtwirkung
109817/1U0
NAND-Glieder dar, da die kleinen Kreise die Wirkung eines NICHT-Gliedes haben. Am Ausgang dieser NAND-Glieder erscheint ein'O-Signal, wenn über alle ihre Eingangsleitungea ein *1"-Signal zugeführt wird. In allen anderen Fällen ist das Ausgangssignal der NAND-Glieder ein"1-Signal. Das mit "SPEICHER DATEN" beschriftete Schaltglied 78 ist ein Flipflop. Bei diesem Flipflop bestimmen zwei Steueranschlüsse (die mit S und R beschriftet sind) den Zustand, den das Flipflop einnimmt, wenn das dem Tasteingang T zugeführte Signal beim nächsten Mal auf "0" übergeht. D.h., wenn dem Eingang S ein "1-Signal zugeführt wird, nimmt das Flipflop beim nächsten Übergang des dem Tasteingang T zugeführten Signals von "1" auf "0" den "gesetzten Zustand" ein. In ähnlicher Weise wird das Flipflop zurückgesetzt, wenn dem Eingangsanschluß R ein"1-Signal zugeführt wird und das dem Tasteingang T zugeführte Signal das nächste Mal auf "0" übergeht. Wenn beiden Eingangsanschlüssen S und R ein "1"-Signal zugeführt wird, wechselt das Flipflop seinen Zustand, wenn das dem Tasteingang T zugeführte Signal auf »0".:übergeht. Der Zustand des Flipflop 78 wird durch seine beiden mit 0 und 1 beschrifteten Ausgangsanschlüsse angezeigt. Diese Beschriftung zeigt den Zustand des an diesen Ausgangsanschlüssen auftretenden Signals an, wenn das Flipflop gesetzt ist. D.h., wenn das Flipflop gesetzt ist, erscheint am 1-Ausgang ein"i-Signal und am O-Ausgang ein "O-Signal. Wenn das Flipflop dagegen zurückgesetzt ist, nehmen die an den Ausgängen erscheinenden Signale den umgekehrten Zustand ein, also umgekehrt als es der Beschriftung entspricht. Das Flipflop 78 weist schließlich noch einen Löscheingangsanschluß CL auf, über den das Flipflop durch Zuführen eines "O"-Signals gelöscht oder zurückgesetzt wird.
Die unbeschrifteten Blöcke in Fig. 3 stellen NICHT-Glieder dar. Ein NICHT-Glied bewirkt bei der Übertragung eines Signals eine Umkehr (auch Negation genannt) des Signalzustands.
Die Blöcke 70, 80, 82 nach Fig. 3 stellen Vorwärts-Zähler dar. Diese Zähler bestehen im wesentlichen aus vier miteinander ver-
109817/UAO
bundene Flipflops, denen die Gewichte oder Stellenwertigkeiten 1,2,4 und 5 zugeordnet sind. Der Zustand dieser vier internen Flipflops stellt daher den jeweiligen Zählerstand bzw. die in diesen Zählern gespeicherte Zahl dar. Die Zähler 70, 80 und 82 werden mit Steuereingangsanschlüssen S versehen, denen ein "1"-Signal zugeführt werden muß, damit die Zähler zählen. Jeder Zähler zählt mit einer Geschwindigkeit, die durch die Impulsfolgefrequenz der seinem Tasteingangsan-# Schluß T zugeführten Signale bestimmt wird. D.h., der Zähler zählt jedesmal um eins weiter, wenn das dem Tasteingangsanschluß T zugeführte Signal auf "0" übergeht und am Steuereingangsanschluß S ein "1"-Signal ansteht. Die Zähler 70, 80 und 82 sind ähnlich wie das Flipflop 78 mit Löseheingangsanschlüssen CL versehen, über die der Zähler durch Zuführen eines "O"-Signals gelöscht und auf Null zurückgestellt wird.
'Das Blockschaltbild nach Fig. 3 stellt ausführlicher die Bauteile eines Ausführungsbeispiels des Drehzahlbereichfühlers dar, der in Fig. 2 durch eine gestrichelte Linie umrandet ist. Die einzelnen Blöcke des Fühlers 36 nach Fig. 2 sind in Fig. 3 durch gestrichelte Linien dargestellt.
Nach Fig. 3 enthält der Datenumlaufzähler 52 einen Vorwärts-Zähler 70. Dem Vorwärts-Zähler 70 wird das Hauptsynchronisiersignal F1 über seinen Zählsteueranschluß S sowie über ein NAND-Glied 72 und ein NICHT-Glied Ik zugeführt. Die Reihenschaltung dieser beiden Glieder wirkt insgesamt wie ein UND-Glied. Das Signal F1 bildet das eine Eingangssignal des NAND-Gliedes 72, während das andere Eingangssignal von einem zweiten NAND-Glied 76 kommt, das das NAND-Glied 72 unter bestimmten Umständen sperrt, wie noch ausführlicher erläutert wird. Das Taktsignal C wir dem Vorwärts-Zähler 70 über den Tasteingangsanschluß T zugeführt, so daß der Zähler 70 jedesmal einen Schritt bzw. um eins weiter zählt, wenn die Daten einmal in dem Umlaufspeicher der numerischen Regeleinrichtung umgelaufen sind.
1 0 9 8 1 7 / U A 0
Das NAND-Glied 76 ist an den 1-Ausgang der Stufen 4 und 5 des Zählers 70 angeschlossen. Der dritte Eingang des NAND-Gliedes 76 ist mit dem O-Ausgang des Flipflop 78 verbunden. Nimmt man an, daß das Flipflop 78 zu Beginn zurückgesetzt und der Zähler 70 zu Beginn auf null gestellt ist, dann zählt der Zähler 70 bei jedem Umlauf der Daten im Umlaufspeicher um einen Schritt weiter. Wenn die Daten neunmal im Umlaufspeicher umgelaufen sind, steht der Zähler 70 auf 9. D.h. die Stufen 4 und 5 des Zählers 70 sind gesetzt. Unter diesen Umständen sind alle Eingangssignale des NAND-Gliedes 76 im »1"~ Zustand, so daß das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 76 auf "0" übergeht. Das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 76 wird einem NICHT-Glied 79 zugeführt, so daß das Ausgangssignal des NICHT-Gliedes 79 eine "1" darstellt. Das Ausgangssignal des NICHT-Gliedes 79 wird dem Setzsteuereingangsanschluß S des Flipflop 78 zugeführt. Beim Eintreffen des nächsten Impulses, der den zehnten Umlauf durch den Umlaufspeicher darstellt, stehen an beiden Setzsteuereingangsanschlüssen des Flipflop 78 "1"-Signale an, so daß das Flipflop 78 beim nächsten Übergang des Taktsignals C (das dem Tasteingangsanschluß T zugeführt wird) von "1" auf "0" gesetzt wird. Wenn das Flipflop 78 gesetzt ist, bedeutet dies, daß die Daten zehnmal im Umlaufspeicher umgelaufen sind, und dies gilt wieder als Bezugszeit zur Messung der Spindeldrehzahl, die durch die Frequenz der Impulse des Kodierers "30 dargestellt wird.
Während der Zeit, in der der Datenumlaufzähler 52 die Umläufe der Daten im Umlaufspeicher zählt, zählt gleichzeitig der Kodierer-Impulszähler 54 die vom Kodierer 30 abgegebenen Impulse. Bei diesem Ausführungsbeispiel enthält der Zähler 54 zwei Vorwärts-Zähler 80 und 82, die hintereinandergeschaltet sind, so daß ihr Zählbereich bis 99 reicht.
Die Ausgangsimpulse des Kodierers 30 werden einem Eingang eines NAND-Gliedes 84 zugeführt, dessen Ausgangssignal über ein NICHT-Glied 86 dem Steuereingangsanschluß des Zählers 80
109817/1U0
2043898
zugeführt wird. Dem Tasteingangsanschluß T des Zählers 80 wird das Taktsignal C zugeführt, so daß die hintereinandergeschalteten Zähler 80 und 82 mit jedem Impuls vom Kodierer 30 um einen Schritt weitergeschaltet werden. Dieser Betrieb wird so lange fortgesetzt, bis das Flipflop 78 gesetzt ist. In diesem Augenblick geht das am O-Ausgang des Flipflop 78 auftretende Signal auf "0" über-.- Da dieser Ausgang mit dem zweiten Eingang des NAND-Gliedes 84 verbunden ist, wird das NAND-Glied 84 gesperrt, so daß die Zähler 80 und 82 keine Ausgangsimpulse des Kodierers 30 mehr zählen. Durch das Setzen des Flipflop 78 wird daher der Zählerstand der Zähler 80 und 82 "eingefroren", so daß dieser Zählerstand ein Maß für die Drehzahl der Arbeitsspindel darstellt.
Während der Kodierer-Impulszähler 54 die Ausgangsimpulse des Kodierers 30 zählt, überwacht der Zwischenspeicher 56 ständig den Zählerstand der hintereinandergeschalteten Zähler 80 und 82 derart, daß am Ende der Meßperiode der erforderliche Rechenmaßstab angezeigt wird. Der Fühler nach Fig. 3 ist so ausgebildet, daß die Regeleinrichtung in einem ersten Rechenmaßstab arbeiten kann, wenn die Ausgangsimpulse des Kodierers nicht öfter als einmal pro Datenumlauf eintreffen. Ein zweiter Rechenmaßstab wird ausgebildet, wenn die Anzahl der Ausgangsimpulse des Kodierers 30 häufiger als einmal jedoch nicht öfter als zweimal pro Datenumlauf eintreffen. Ein dritter Rechenmaßstab wird ausgebildet, wenn die Anzahl der Ausgangsimpulse des Kodierers 30 größer als zwei, jedoch nicht größer als zehn pro Datenumlauf ist. Schließlich wird ein vierter Rechenbereich ausgebildet, wenn die Anzahl der Ausgangsimpulse des Kodierers 30 größer als zehn pro Datenumlauf ist. Diese vier Drehzahlbereiche werden durch die drei NAND-Glieder 88, 90 und 92 überwacht.
Die NAND-Glieder 88, 90 und 92 arbeiten mit Flipflops 94 und 96 (und ihrem zugehörigen Schaltnetz) dahingehend zusammen, daß sie die Arbeitsspindeldrehzahl anzeigen und daher den ge-
109817/1U0
2049398
eigneten Rechenmaßstab für die numerische Regeleinrichtung auswählen. Verfolgt man die Verbindungen der NAND-Glieder 88, 90 und 92 mit den Zählern 80, 82 sowie dem NAND-Glied 88 und dem NICHT-Glied 100, dann sieht man, daß das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 88 auf n0" übergeht, wenn der Zählerstand der Zähler 80 und 82 die Zahl 9 erreicht. In ähnlicher V/eise geht das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 90 auf "0" über, wenn der Zählerstand der Zähler 80 und 82 die Zahl 18 erreicht. Schließlich geht das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 92 auf 11O" über, wenn der Zählerstand der Zähler 80 und 82 die Zahl 90 erreicht.
Da sich der Zählerstand des Datenumlaufzählers 52 bei Jedem zehnten Datenumlauf wiederholt, geht das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 88 im Kodiererimpulszahler so lange nicht auf "0" über, wie die Anzahl der Ausgangsimpulse des Kodierers 30 etwas kleiner als eins pro Datenumlauf ist. D.h., sofern der Vorwärtszähler 80 nicht bis zur Zahl 9 zählt, während der Vorwärts-Zähler 70 bis zur Zahl 10 zählt, gibt das NAND-Glied 88 kein Signal (also ein"O-Signal) ab. Daher wird das NAND-Glied 88 zur Ausbildung des ersten Drehzahlbezugspunktes verwendet. D.h., wenn das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 88 auf "0" übergeht, bevor das Flipflop 78 gesetzt ist, dann zeigt dies an, daß die Anzahl der Ausgangsimpulse des Kodierers 30 die Zahl 9 erreicht hat und daher entweder größer als ein Impuls pro Datenumlauf oder ungefähr gleich diesem Wert ist. Unter diesen Umständen ist der ermahnte zweite Rechenmaßstab erforderlich.
Wenn das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 88 auf "0" übergeht, wird das erste Zwischenspeicher-Flipflop Sk gesetzt, da das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 88 das eine Eingangssignal des NAND-Gliedes 102 ist. Wenn das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 88 auf 11O" wechselt, geht das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 102 auf "1" über, so daß das Flipflop 94 beim nächsten 1-0-Ubergang des dem Tasteingangsanschluß T zugeführten Signals gesetzt wird.
109817/ 1440
Nimmt man an, daß das Flipflop 78 kurz danach gesetzt wird, dann sieht man, daß die Anzahl der Kodiererausgangsimpulse mehr als einen pro Umlauf überschritten, jedoch auch nicht zwei Impulse pro Datenumlauf erreicht hat. Daher muß der zweite Rechenmaßstab angenommen werden, und dies wird dadurch angezeigt, daß das Flipflop 94 gesetzt wird und das Flipflop 96 zurückgesetzt bleibt.
In ähnlicher Weise geht das Ausgangssignal des NAND-Gliedes auf "0" über, bevor das Flipflop 78 gesetzt wird, wenn die Anzahl der Impulse pro zehn Datenumläufe die Zahl 18 überschreitet. Wenn das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 90 auf "0" übergeht, wird das Zwischenspeicher-Flipflop 94 über die Verbindung des Ausgangs des NAND-Gliedes 90 zum NICHT-Glied 104, das seinerseits mit dem Rücksetzsteueranschluß des Flipflop 94 verbunden ist, zurückgesetzt. Der Ausgang des NAND-Gliedes 90 ist auch mit einem der Eingänge des NAND-Gliedes verbunden. Wenn das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 90 auf "0" übergeht, wechseln die Ausgangssignale des NICHT-Gliedes 104 und des NAND-Gliedes 106 beide auf "1", so daß mit dem nächsten Taktimpuls C das Flipflop 94 zurückgesetzt und das Flipflop 96 gesetzt wird. Unter diesen Umständen ist der dritte Rechenbereich erforderlich, wenn das Flipflop 94 zurückgesetzt und das Flipflop 96 gesetzt ist.
Schließlich geht das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 92 auf "0" über, wenn die Anzahl der Kodierer-Ausgangsimpulse pro Datenumlauf die Zahl 10 überschreitet und der Zählerstand der hintereinandergeschalteten Vorwärts-Zähler 80 und 82 die Zahl 90 erreicht. In diesem Augenblick wechselt das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 92 auf "0", wodurch schließlich bewirkt wird, daß die Flipflops 94 und 96 beide gesetzt werden. Dies geschieht aufgrund der Tatsache, daß das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 92 dem zweiten Eingang des NAND-Gliedes 102 zugeführt wird, dessen Ausgang mit dem Setzsteueranschluß S des Flipflop 94 verbunden ist. Außerdem ist der Ausgang des
10981 7/1U0
NAND-Gliedes 92 mit dem zweiten Eingang des NAND-Gliedes verbunden, dessen Ausgang mit dem Setzsteueranschluß S des Flipflop 96 verbunden ist. Daher werden die Flipflops 94 und 96 mit dem nächsten Taktimpuls^beide gesetzt.
Das Verfahren, nach dem die Ausführung nach Fig. 3 einen Meßzyklus kulminiert und mit einem neuen Meßzyklus beginnt, wird im folgenden an Hand der Figuren 3, 4(a) und 4(b) beschrieben. Bevor der restliche Teil der Fig. 3 erläutert wird, wird auf Fig. 4(a) Bezug genommen, die das Zeitverhältnis zwischen dem Taktsignal C und drei sog. Funktionssignalen F1 bis F3 darstellt. Zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels kann angenommen werden, daß die Funktionssignale F1 bis F3 nur einen Taktimpuls breit sind, während sie in der Praxis jede beliebige Breite bis zu 100 Impulsen aufweisen können. In dieser Darstellung treten alle Funktionsimpulse F1 bis F3 alle 100 Taktimpulse einmal auf. Zu Beginn jedes Datenumlaufzyklus wechselt das Signal F1 für die Dauer eines Taktes auf "1", wodurch es anzeigt, daß dies der Beginn des Datenumlaufzyklus ist. 100 Takte später geht das Signal F2 kurzzeitig auf "1" über, und 100 Impulse danach geht das Signal F3 auf "1" über. Das Zeit- oder Taktverhältnis dieser Impulse ist wichtig, wie an Hand ihrer Verbindung mit verschiedenen Punkten in der Schaltungsanordnung nach Fig. 3 zu erkennen ist·.
Fig. 4(a) stellt den Verlauf mehrerer Signale dar, bei denen die Frequenz der Ausgangsimpulse d.es Kodierers 30 so gewählt ist, daß die Anzahl der Impulse grpßer als ein Impuls pro Datenumlauf, jedoch nicht größer als zwei Impulse pro Datenumlauf ist. Wie bereits erwähnt wurde, ist unter diesen Umständen der zweite Rechenmaßstab erforderlich.
Zu Beginn der Impulszüge nach Fig. 4(a) beginnen der Vorwärts-Zähler 70 und die hintereinandergeschalteten Zähler 80 und bei null. Wenn Impulse vom Kodierer 30 eintreffen, werden sie
109817/1-440
von den Zählern 80 und 82 gezählt, und der Zählerstand dieser Zähler ist durch die Zahl dargestellt, die innerhalb der Ausgangsimpulse des Kodierers 30 in Fig. 4(a) gezeigt ist. In ähnlicher Weise wird der Vorwärts-Zähler 70 mit jedem Datenumlauf um eins weitergeschaltet, und der Zählerstand des Vorwärts-Zählers 70 ist durch die Zahlen dargestellt, die innerhalb der Impulse enthalten sind, deren Kurvenzug in Fig. 4(a) mit F1 bezeichnet ist.
Zu Beginn dieser Impulszüge ist so lange nichts anzuzeigen als bis der Zählerstand des Vorwärts-Zählers 80 die Zahl 9 erreicht hat. In diesem Zeitpunkt A wird das Zwischenspeicherk Flipflop 94 gesetzt, wie es bereits erwähnt wurde. Wenn der Zähler 70 die Zahl 9 erreicht, wird das "Speichere-Daten"-Flipflop 78 gesetzt, wenn die Daten das nächstemal im Daten-Umlauf speicher umgelaufen sind. Dies ist im Zeitpunkt B im "Speichere-Daten"-Flipflop-Kurvenzug nach Fig. 4(a) der Fall.
Durch das Setzen des Flipflop 78 wird die Zufuhr weiterer Kodierer-Ausgangsimpulse zu den Vorwärts-Zählern 80 und 82 gesperrt, so daß die beiden der Impulszahl 15 im Ausgangsimpulszug des Kodierers 30 nach Fig. 4(a) folgenden Impulse ohne Zahl dargestellt sind, um dadurch anzudeuten, daß sie nicht von den Zählern 80 und 82 gezählt werden.
' In diesem Zeitpunkt müssen die im Zwischenspeicher 56 gespeicherten Daten in den Permanentspeicher 58 übertragen werden. Daher geht das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 110 im nächsten F2-Takt auf "0" über, da dem einen Eingang dieses NAND-Gliedes 110 das Taktsignal F2 und seinem aweiten Eingang das Ausgangssignal vom 1-Ausgangsanschluß des Flipflop 78 zugeführt wird. Dadurch geht das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 110 auf "0" über. Dieses Ausgangssignal wird dem Eingang eines NICHT-Glledes 112 zugeführt, dessen Ausgangssignal daraufhin auf "111 übergeht. Der Ausgang des NICHT-Gliedes 112 ist mit beiden Setz- und Rücksetzsteueranschlüssen der Perma-
109817/1U0
nentspeicher-Flipflops 114 und 116 verbunden. Die Setz- und Rücksetzeingangsanschlüsse der Permanentspeicher-Flipflops und 116 sind auch jeweils mit den 1- und O-Ausgangsanschlüssen der Flipflops 94 und 96 verbunden. Daher nimmt das Flipflop 114 denselben Zustand wie das Flipflop 94 und das Flipflop denselben Zustand wie das Flipflop 96 an, wenn das Ausgangssignal des NICHT-Gliedes 112 auf "1" übergeht..Auf diese V/eise wird der Inhalt der Zwischenspeicher-Flipflops 94,96 direkt in die Permanentspeicher-Flipflops 114,116 übertragen.
Nach der Übertragung des Inhalts des Zwischenspeichers 56 in den. Permanentspeicher 58 müssen der Datenumlaufzähler 52, der Kodierer-Impulszähler 54 und der Zwischenspeicher 56 gelöscht werden, um sie für eine erneute Überprüfung der Geschwindigkeit bzw. Impulsfolgefrequenz der Ausgangsimpulse des Arbeitsspindel-Drehzahl-Kodierers 30 vorzubereiten. Dies bewirken NAND-Glieder 118,120,122 und 124. Diese NAND-Glieder sind an die Permanentspeicher-Flipflops 114 und 116 derart angeschlossen, daß das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 118 auf "0" übergeht, wenn der erste Rechenmaßstab gefordert wird, das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 120 auf "0" übergeht, wenn der zweite Rechenbereich gewünscht wird, usw.
Abweichungen von den dargestellten Ausführungsbeispielen liegen im Rahmen der Erfindung..
10 9 8 17/1440

Claims (8)

  1. - 20 - 20A9898
    Patentansprüche
    Λ j Numerische Regeleinrichtung für eine Werkzeugmaschine, die ein rotierendes Bauteil und mindestens ein Bauteil aufweist, das in bezug auf die Drehachse des rotierenden Bauteils bewegbar ist, gekennzeichnet durch:
    a) einen an das rotierende Bauteil (16) angeschlossenen Impulsgeber (30), der ein erstes digitales Signal erzeugt, dessen Frequenz der Drehzahl des rotierenden Bauteils proportional ist,
    b) eine Dateneingabevorrichtung (32), die den Sollwert der Ge- \ schwindigkeit des bewegbaren Bauteils (18) in Abhängigkeit von der Drehzahl des rotierenden Bauteils vorgibt,
    c) eine an den Impulsgeber (30) und die Dateneingabevorrichtung (32) angeschlossene Rechenvorrichtung (34) zum Erzeugen eines zweiten digitalen Signals, dessen Frequenz proportional dem ersten digitalen Signal und den von der Dateneingabevorrichtung eilgegebenen Daten ist,
    d) einen zwischen den Impulsgeber (30) und die Rechenvorrichtung (34) geschalteten Drehzahlfühler (36) zum Überwachen des ersten digitalen Signals und zum Erzeugen mehrerer Ausgangssignale, die der Frequenz des ersten digitalen Signals proportional sind, wobei diese Ausgangssignale der Rechenvorrichtung (34) zugeführt werden und die darin durchge-
    ' führten Rechnungen steuern, und
    e) eine an die Rechenvorrichtung angeschlossene Antriebsvorrichtung (24), die das bewegbare Bauteil mit einer Geschwindigkeit bewegt, die dem zweiten digitalen Signal proportional ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahlfühler (36)
    a) einen Bezugssignalgeber (48) zum Erzeugen eines dritten ' digitalen Signals und
    b) eine an den Bezugssignalgeber (48) und den Impulsgeber (30) angeschlossene Vorrichtung zum Vergleichen der Frequenz des ersten und des dritten digitalen Signals enthält.
    1098 17/U40
    2Ü49898
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Vergleichsvorrichtung
    a) einen ersten digitalen Zähler (52), der an den Bezugssignalgeber (48) angeschlossen ist und in Abhängigkeit vom dritten digitalen Signal zählt,
    b) einen an den Impulsgeber (30) angeschlossenen zweiten digitalen Zähler (54), der in Abhängigkeit vom ersten digitalen Signal zählt, und
    c) eine den Zählerstand des ersten und des zweiten digitalen Zählers periodisch vergleichende Vorrichtung enthält.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die den Zählerstand des ersten und zweiten digitalen Zählers vergleichende Vorrichtung
    a) einen Zwischenspeicher (56), der an den zweiten digitalen Zähler (54) angeschlossen ist und derart betreibbar ist, daß er den Zählerstand des zweiten Zählers (54) überwacht und mehrere digitale Signale speichert, die den Zählerstand des zweiten digitalen Zählers darstellen,
    b) einen Permanentspeicher (58), der an den Zwischenspeicher (56) angeschlossen ist, und
    c) eine Datenübertragungsvorrichtung, die an den ersten digitalen Zähler (54) und den Permanentspeicher (58) angeschlossen 'und derart betreibbar ist, daß sie für eine Übertragung des Inhalts des Zwischenspeichers (56) in den Permanentspeicher (58) sorgt, wenn der Zählerstand des ersten digitalen Zählers eine vorbestimmte Zahl erreicht, enthält.
    109817/UAO
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Zwischenspeicher (56)
    a) mehrere Verknüpfungsglieder (88,90,92,98,100,102,104,106,
    108), die dem zweiten digitalen Zähler (54) derart nachgeschaltet sind, daß sie jeweils anzeigen, wann der Zählerstand des zweiten digitalen Zählers eine von mehreren vorbestimmten Zahlen erreicht, und
    b) mehrere Flipflops (94,96) enthält, die den Verknüpfungsgliedern nachgeschaltet und derart betätigbar sind, daß sie vorbestimmte Zustände in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der Verknüpfungsglieder einnehmen.
  6. 6. Verfahren zum Auswählen der Rechenmaßstäbe für die Rechenoperationen einer numerischen Regeleinrichtung, die an eine Werkzeugmaschine angeschlossen ist, die zum Schneiden von Gewinde in ein rotierendes Werkstück verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) ein erstes digitales Signal erzeugt wird, dessen Frequenz der Drehzahl des rotierenden Werkstücks proportional ist,
    b) ein zweites digitales Bezugssignal erzeugt wird,
    c) die Impulse des ersten digitalen Signals in einem ersten digitalen Zähler gezählt werden,
    d) der Zählerstand des ersten digitalen Zählers in vorbestimmten Zeitpunkten überwacht wird, die durch das zweite
    ' digitale Bezugssignal vorgegeben sind, und
    e) mehrere Ausgangssignale erzeugt werden, die dem Zählerstand des ersten digitalen Zählers und den gewünschten Rechenmaßstäben proportional sind.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwachen des Zählerstands des ersten digitalen Zählers
    a) das Zählen der Impulse des zweiten digitalen Bezugssignals in einem zweiten digitalen Zähler und
    b) das Überwachen des Zählerstands des ersten digitalen Zählers umfaßt, wenn der Zählerstand des zweiten digitalen Zählers einen vorbestimmten Wert erreicht.
    . 109817/1U0
    -23- ■ 2ÜA3898
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Überwachen des Zählerstands des ersten digitalen Zählers
    a) das ständige Überwachen des Zählerstands des ersten digitalen Zählers während dessen Zählung durch das erste digitale Signal,
    b) das Zwischenspeichern mehrerer Signale, die den gewünschten Rechenmaßstab darstellen, und
    c) das Übertragen mehrerer zwischengespeicherter Signale in einen Permanentspeicher, wenn der Zählerstand des zweiten digitalen Zählers einen vorbestimmten Wert erreicht hat, umfaßt.
    109817/1 UO
DE19702049898 1969-10-13 1970-10-10 Numerische Regeleinrichtung fur eine Werkzeugmaschine Pending DE2049898A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86568169A 1969-10-13 1969-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2049898A1 true DE2049898A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=25346021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702049898 Pending DE2049898A1 (de) 1969-10-13 1970-10-10 Numerische Regeleinrichtung fur eine Werkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2049898A1 (de)
FR (1) FR2064306A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270060A2 (de) * 1986-12-01 1988-06-08 AG für industrielle Elektronik AGIE Losone bei Locarno Numerisches Steuersystem für hochdynamische Prozesse
EP0270059A2 (de) * 1986-12-01 1988-06-08 AG für industrielle Elektronik AGIE Losone bei Locarno Numerisches Steuersystem für hochdynamische Prozesse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270060A2 (de) * 1986-12-01 1988-06-08 AG für industrielle Elektronik AGIE Losone bei Locarno Numerisches Steuersystem für hochdynamische Prozesse
EP0270059A2 (de) * 1986-12-01 1988-06-08 AG für industrielle Elektronik AGIE Losone bei Locarno Numerisches Steuersystem für hochdynamische Prozesse
EP0270059A3 (en) * 1986-12-01 1990-01-31 Ag Fur Industrielle Elektronik Agie Losone Bei Locarno Numerical control system for highly dynamic processes
EP0270060A3 (en) * 1986-12-01 1990-01-31 Ag Fur Industrielle Elektronik Agie Losone Bei Locarno Numerical control system for highly dynamic processes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2064306A1 (fr) 1971-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162486A1 (de) Digital gesteuerter Impulsgenerator
DE1474062B2 (de) Datenverarbeitungsanlage mit einer anzahl von pufferspeichern
DE1806916A1 (de) Verfahren zum UEberpruefen der Abmessungen eines von einer numerisch gesteuerten und geregelten Werkzeugmaschine bearbeiteten Werkstuecks und zum Nachbearbeiten des Werkstuecks mit Hilfe derselben Maschine und eine Einrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2111635C2 (de) Einrichtung zum Umsetzen der sich im Vergleich zu einer Bezugsphasenlage ändernden Phasenlage eines periodischen Eingangssignals in eine Folge von Impulsen
DE2051432A1 (de) Numerische Werkzeugmaschinen Lageregelemnchtung
DE2649096C2 (de)
DE4210015A1 (de) Hochgeschwindigkeitszaehleinrichtung und verfahren zum konfigurieren der einrichtung
DE2041349B2 (de) Vorrichtung zur ziffernmäßigen Anzeige schnell veränderlicher physikalischer Meßgrößen
DE2225462A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Mittelwertbildung der von einem Vorwärts-Rückwärtssignalgeber her anliegenden Signale
DE2462451A1 (de) Vorrichtung zum messen und vergleichen von drehzahlen
DE2633158A1 (de) Einrichtung zur steuerung sich wiederholender schneidzyklen bei der bearbeitung eines werkstuecks mit einem schneidwerkzeug auf einer drehbank
DE2111889A1 (de) Numerische Regeleinrichtung
DE1119567B (de) Geraet zur Speicherung von Informationen
DE3018509A1 (de) Schieberegister mit latch-schaltung
DE3638256C2 (de)
DE2049898A1 (de) Numerische Regeleinrichtung fur eine Werkzeugmaschine
DE2828285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung und verarbeitung elektrischer impulse
DE2332569A1 (de) Servo-system
DE2244941A1 (de) Impulsinterpolationssystem
DE2560651C2 (de)
DE3726295A1 (de) Verfahren zur drehzahlregelung und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1474066A1 (de) Verfahren zur Umsetzung von Zahlen in datenverarbeitenden Anlagen,insbesondere Fernmeldeanlagen
DE2242935B2 (de) Digital-analog-signalkonverterschaltung
DE3123379C2 (de)
DE1437669C3 (de) Verfahren zum Umsetzen eines Zahlencodes in Spannungsimpulse proportionaler Dauer