DE2049875C - Device for unloading a load from a vehicle - Google Patents

Device for unloading a load from a vehicle

Info

Publication number
DE2049875C
DE2049875C DE19702049875 DE2049875A DE2049875C DE 2049875 C DE2049875 C DE 2049875C DE 19702049875 DE19702049875 DE 19702049875 DE 2049875 A DE2049875 A DE 2049875A DE 2049875 C DE2049875 C DE 2049875C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load body
vehicle
beak
carrier
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702049875
Other languages
German (de)
Other versions
DE2049875A1 (en
Inventor
Johannes Dipl.-Ing. 4140 Rheinhausen; Schardey Karl 4136 Rumein. B65g 69-28 Mittler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19702049875 priority Critical patent/DE2049875C/en
Priority to FR7134791A priority patent/FR2109845A5/fr
Priority to US00185775A priority patent/US3716157A/en
Priority to CH1477771A priority patent/CH526409A/en
Priority to IT29653/71A priority patent/IT939057B/en
Priority to GB4704071A priority patent/GB1329365A/en
Publication of DE2049875A1 publication Critical patent/DE2049875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2049875C publication Critical patent/DE2049875C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das j Abladen, eines Lastkörpers von emem Fahrzeug mj^ einfachen Mitteln so zu gestalten, daß der Lastköipe/ von dem Fahrzeug stoßfrei auf den Boden abgesetzt wird wobei auch günstige Voraussetzungen für das Aufladen des Lastkörpers auf das Fahrzeug g -schaffen werdensollen.The invention is based on the object that j Unloading a load from a vehicle mj ^ to design simple means in such a way that the load head / the vehicle is set down smoothly on the ground, with favorable conditions for the Loading of the load body onto the vehicle g -should be created.

Eine Einrichtung zum Abladen eines Lastkßrpers, z. B. eines Behälters, von einem Fahrzeug, ist gekennzeichnet durch wenigstens einen hinteren Schna· belträgT, der mit dem Lastkörper biegesteif so verbunden werden kann, daß er von dem Lastkörper aus nach hinten, d. h. in Richtung des Abiadens, ragt, ferner gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Kippen des Lastkörpers auf dem Fahrzeug in eine solche Lage, daß der hintere Schnabelträger zum Abstützen auf dem Boden kommt, sowie gekennzeichnet durch wenigstens einen vorderen Schnabelträger, der mit dem Lastkörper so verbunden werden kann, daß er von der Unterseite des Lastkörpers aus unter einem bestimmten stumpfen Winkel zu dieser nach vorn, d. h. in der dem hinteren Schnabelträger entgegengesetzten Richtung, ragt, und der eine solche Länge aufweist, daß der Lastkörper bei der Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs ohne Stoß auf demäiöden abgesetzt wird.A device for unloading a load body, z. B. a container, from a vehicle, is characterized by at least one rear snap. belträgT, which can be rigidly connected to the load body so that it is from the load body to the rear, d. H. in the direction of unloading, protrudes, further characterized by a device for tilting the load body on the vehicle into such a device Situation that the rear beak bearer comes to rest on the ground, as well as characterized by at least one front beak-bearer, which with the load body can be connected so that it from the bottom of the load body from under a certain obtuse angle to the front, d. H. in the opposite direction to the posterior beak-bearer, protrudes, and of such a length comprises that the load body is deposited on the demäiöden without impact when the vehicle moves forward.

Ein Ausführungsbdispie! des Erfindungsgegenstandes sowie das durch die Erfindung ermöglichte vorteilhafte Abladen eines Lastkörpers von einem Fahrzeug sowie das Aufladen des Lastkörpers auf das Fahrzeug sind im nachstehenden an Hand der Zeichnung beschrieben.An implementation example! of the subject matter of the invention and the advantageous unloading of a load from a vehicle made possible by the invention and the loading of the load onto the Vehicle are described below with reference to the drawing.

Fig. 1 bis 8 zeigen ein Fahrzeug mit einem Lastkörper bei verschiedenen Zuständen des Abiadens und des Aufladens je in einer Seitenansicht;1 to 8 show a vehicle with a load body in different states of unloading and the charging each in a side view;

Fig. 9 bis 13 zeigen in größerem Maßstab den unteren Teil des Lastkörpers mit den Schnabeiträgem und teilweise mit einer Pritsche des Fahrzeuges in Seitenansichten bei verschiedenen Einstellungen während des Abladevorganges;9 to 13 show, on a larger scale, the lower part of the load body with the snout supports and partly with a flatbed of the vehicle in side views with different settings during the unloading process;

Fig. 14 und 15 zeigen teilweise einen vorderen Schnabelträger mit Gelenk bei zwei verschiedenen Stellungen in noch größerem Maßstab;Figs. 14 and 15 partially show a hinged front beak carrier in two different ones Positions on an even larger scale;

Fig. 16 ist eine den Fig. 1 bis 8 entsprechende Seitenansicht eines Fahrzeuges mit einem Lastkörper mit einer abgewandelten Ausführung der Vorrichtung zum Kippen des Lastkörpers.FIG. 16 is a corresponding to FIGS. 1-8 Side view of a vehicle with a load body with a modified version of the device for tilting the load body.

Das Fahrzeug, ein Lastkraftwagen 1, hat zur Aufnahme des Lastkörpers 2 eine Pritsche 3, die nahe dem hinteren Ende des Fahrzeugrahmens 4 in Gelenken 5 mit einer waagerechten, quer zur Fahrtrichtung liegenden Achse gelagert ist. Das vordere Ende det Pritsche 3 stützt sich auf den Fahrzeugrahmen 4 mit-The vehicle, a truck 1, has a platform 3 for receiving the load 2, which is mounted near the rear end of the vehicle frame 4 in joints 5 with a horizontal axis lying transversely to the direction of travel. The front end of det-trailer 3 is supported to the vehicle frame 4 with-

fels eines nicht dargestellten hydraulischen Kraftgerä-. tes, F i g. 1 zeigt die Ausgangslage der Pritsche 3, in welcher sie sich waagerecht über den Fahrzeugrahmen 4 erstreckt. Sie trägt dabei den Lastkörper 2, der einerseits an einer Wand 6 am vorderen Ende der Pritsche 3 anliegt ,und andererseits nach hinten über die Pritsche hinausragt. In dieser Lage wird der Lastkörper 2 durch das Fahrzeug 1 befördert.rock of a hydraulic power device, not shown. tes, F i g. 1 shows the starting position of the flatbed 3, in which it extends horizontally over the vehicle frame 4. It carries the load body 2, the on the one hand rests against a wall 6 at the front end of the bed 3, and on the other hand over to the rear the cot protrudes. In this position, the load body 2 is transported by the vehicle 1.

Der Lastkörper 2 besteht beispielsweise aus einer •Palette, d.h. einem Gestell, innerhalb dessen beispielsweise die Teile einei zerlegbaren Brücke untergebracht sind. Auf der Unterseite weist die Palette einen aus Trägern bestehenden Rahmen 7 auf, der bei der Fahrtstellung nach F i g. 1 mit der Pritsche 3 durch nicht dargestellte Mittel verzurrt ist. Innerhalb des Rahmens 7 befinden sich zwei über die ganze Länge der Palette hindurchlaufende Kästen, in denen ,die Schnabelträger teleskopartig verschiebbar geführt sind.The load body 2 consists, for example, of a • pallet, i.e. a frame, within which, for example the parts of a dismountable bridge are housed. On the bottom shows the pallet a frame 7 consisting of girders, which in the driving position according to FIG. 1 with the bed 3 is lashed by means not shown. Within the frame 7 there are two all over the place Boxes running through the length of the pallet, in which the beak carriers are telescopically displaceable are.

In jedem der beiden Kästen ist ein hinterer Schnabelträger gelagert, der aus einem langen Stück 8 und einem in diesem teleskopartig geführten kurzen Stück 9 besteht. Nach F i g, 9 sind die beiden langen -Stücke 8 der hinteren Schnabelträger völlig in die Kästen des Rahmens 7 eingefahren und sind die beiden kurzen Stücke 9 soweit wie -möglich in die langen Stücke 8 eingeschoben.In each of the two boxes there is a rear beak-bearer stored, which consists of a long piece 8 and a short telescopically guided in this Piece 9 consists. According to Fig. 9, the two long pieces 8 of the rear beak bearers are completely in the boxes of the frame 7 retracted and the two short pieces 9 are as far as possible in the long ones Pieces 8 inserted.

Jeder der beiden vorderen Schnabelträger, die in ,den beiden Kästen des Rahmens 7 der Palette geführt und, besteht aus einem kurzen Einspannstück 10 und ?ineiri langen Holm 11. Diese beiden Teile haben je einen Finger 12 bzw. 13, deren Oberseiten die Fortsetzungen der Oberseiten des Einspannstückes 10 bzw. des Holmes 11 bilden. Die Finger 12,13 verjüngen sich, indem ihre Unterseiten abgeschrägt sind. Der Finger 12 des Einspannstückes 10 ragt in eine Ausnehmung 14 des Holmes 11, und der neben ihm angeordnete Finger 13 ragt in eine Ausnehmung 15 des Einspannstückes 10 hinein. Beide Finger 12, 13 sind durch Querbolzen 16 gelenkig miteinander verbunden. Each of the two front beak carriers that are guided into the two boxes of the frame 7 of the pallet and, consists of a short clamping piece 10 and? ineiri long spar 11. These two parts each have a finger 12 or 13, the upper sides of which are the continuations of the upper sides of the clamping piece 10 or the spar 11 form. The fingers 12, 13 taper in that their undersides are beveled. The finger 12 of the clamping piece 10 protrudes into a recess 14 of the spar 11, and that next to it arranged finger 13 protrudes into a recess 15 of the clamping piece 10. Both fingers 12, 13 are articulated to one another by cross bolts 16.

F i g. !4 zeigt einen der beiden vorderen Schnabelträger im gestreckten Zustand seiner beiden Teile 10 und 11. In diesem Zustand können die vorderen Schnabelträger, wie die F i g. 9 und 10 zeigen, völlig in die Hohlräume des Rahmens 7 der Palette 2 eingefahren sein. Fig. IS zeigt, daß der Holm 11, nachdem er aus dem betreffenden Kasten herausgefahren ist, gegenüber dem in dem Kasten verbliebenen Einspannstück 10 um den Querbolzen 16 nach oben geschwenkt ist. Diese Schwenkung wird dadurch be* . grenzt, daß sich die schräge Unterseite des Fingers 13 gegen eine Auflagerfläche 17 innerhalb der Ausnehmung 15 des Einspannstückes 10 legt und gleichzeitig die schräge Unterseite des Fingers 12 zur Anlage an einer Auflagerfläche 18 in der Ausnehmung 14 gelangt. Dabei bildet der Holm 11 mit dem Einspannstück 10 einen stumpfen Winkel a. F i g. 4 shows one of the two front beak carriers in the extended state of its two parts 10 and 11. In this state, the front beak carriers, as shown in FIG. 9 and 10 show that it has been completely retracted into the cavities of the frame 7 of the pallet 2. FIG. IS shows that the spar 11, after it has moved out of the box in question, is pivoted upward about the transverse pin 16 relative to the clamping piece 10 remaining in the box. This pivoting is thereby *. that the inclined underside of the finger 13 rests against a bearing surface 17 within the recess 15 of the clamping piece 10 and at the same time the inclined underside of the finger 12 comes to rest against a bearing surface 18 in the recess 14. The spar 11 forms an obtuse angle a with the clamping piece 10.

Wenn die Palette 2 von dem Lastkraftwagen 1 abgeladen werden soll, werden zunächst die beiden hinteren SchnabeSträger8, 9 in der aus Fig. 2 und 10 ersichtlichen Weise soweit wie möglich nach hinten hinausgefahren und in dieser Stellung durch Steckbolzen 19, 20 gesichert. Alsdann wird die Pritsche 3 in den Gelenken 5 hochgekippt, so daß die Palette 2 nach dem Lösen der erwähnten Verzurrungen abrutscht. Infolgedessen treifen die rückwärtigen Enden der ausgefahrenen hinteren Schnabelträger 8, 9 auf den Boden ti auf, wälirend der Rahmen 7 der Palette 2 noch zu einem großen Teil, d. h, auf der unteren Hälfte der angehobene Pritsche 3, autliegt Zu diesem Zweck wird unter Umständen der Lastkrattwagen 1 ein Stiick vorgefahren. Wenn sich hierbei ein Unterschied zwischen dm Neigungen der Pritsche 3 und der Unterseite der Talette 2 gegenüber dem Erdboden 21 ergibt, so daß der Rahmen 7 nur mit einer Kante auf der Pritsche 3 aufliegt, wird diese so weitWhen the pallet 2 is to be unloaded from the truck 1, the two rear SchnabeSträger8, 9 are first moved back as far as possible in the manner shown in FIGS. 2 and 10 and secured in this position by socket pins 19, 20. Then the bed 3 is tipped up in the joints 5, so that the pallet 2 slips off after loosening the above-mentioned lashings. As a result, the rear ends of the extended rear beak carriers 8, 9 touch the ground ti , while the frame 7 of the pallet 2 is still to a large extent, i. h, on the lower half of the raised platform 3, rests. For this purpose, the truck 1 may be driven forward a little. If in this case, a difference between dm inclinations of the trailer 3 and the underside of the Talette 2 obtained relative to the ground 21, so that the frame 7 rests with an edge on the bed 3, it is so far

ίο abgesenkt, bis die Fläch« auf der Unterseite des Rahmens? auf der unteren Hälfte der Pritsche 3 aufliegt. ίο lowered until the surface «on the underside of the frame? on the lower half of the bed 3 rests.

Nunmehr werden die beiden vorderen Schnabelträger 10, 11 innerhalb der Kästen des Rahmens 7 u>Now the two front beak carriers 10, 11 within the boxes of the frame 7 u>

»5 weit nach außen geschehen, daß die Holme 11 mit den Querbolzen 16 völlig aus den Kästen heraustreten, während die Einspannstücke 10 noch in den Kästen verbleiben. Sie werden in dieser Lage z, B. durch Steckbolzen gesichert. Die Holme 11 liegen dabei auf»5 far outwards that the spars 11 with the cross bolt 16 step completely out of the boxes, while the clamping pieces 10 still remain in the boxes. You will be in this position e.g. by Locking pin secured. The spars 11 are on it

iw der oberen Hälfte der Pritsche 3 auf. Diese Einstellung ist aus den F i g, 3 und 11 ersichtlich. iw the upper half of the bed 3 on. This setting can be seen in FIGS. 3 and 11.

Nunmehr wird der lastkraftwagen 1 weiter vorwärts gefahren, bis die Vorderkante des Rahmens 7 an das hintere Ende der Pritsche 3 gelangt. DieseThe truck 1 is now driven forward until the front edge of the frame 7 reaches the rear end of the bed 3. This

ag wird in der aus F i g. 4 und 12 ersichtlichen Weise so weit nach eben gekippt, daß die Holme 11 mit den Einbaustücken HO und sonach mit der Unterseite des Rahmens7 der Palette 2 den stumpfen Winkel« bilden. Über diese Stellung hinaus können die Holme. Uag becomes in the from F i g. 4 and 12 evident way so far after just tilted that the spars 11 with the chocks HO and therefore with the underside of the Frame 7 of pallet 2 form the obtuse angle «. Beyond this position, the spars. U

nicht geschwenkt werden, da die Finger 12,13 an den Auflagerflächen 18,17 anliegen.not be swiveled because the fingers 12,13 on the Contact surfaces 18,17.

Nunmehr wird der Lastkraftwagen weiter vorwärts gefahren. Hierbei rutschen die Holme 11 auf der Pritsche 3 langsam ab, so daß sich das vordere Ende desThe truck is now driven further forward. Here, the bars 11 slide on the bed 3 slowly so that the front end of the

Rahmens 7 dem Boden 21 nähert. Hierbei wird das Biegemoment zwischen den Holmen 11 und den Einbaustücken 10 durch die Finger 12 und 13 übertragen, während der Querbolzen 16 praktisch frei von Querkräften bleibt. Er dient nur zur Übertragung von Zugkräften. Schließlich gelangt der Rahmen 7, bevor die Holme 11 völlig von der Pritsche 3 herunter geglitten sind, zur Auflag« auf den Boden 21. Die Palette ist sonach ohne S£oß auf dem Boden abgeladen worden. Der Lastkraftwagen kann dann weggefahrenFrame 7 approaches the floor 21. Here, the bending moment between the spars 11 and the chocks 10 transmitted by the fingers 12 and 13, while the cross pin 16 is practically free of Lateral forces remains. It is only used to transmit tensile forces. Finally, the frame 7 comes before the bars 11 have slid down completely from the platform 3 to rest on the floor 21. The pallet was therefore dumped on the floor without a saucepan. The truck can then drive away

werden. Die F ί g. 5 und 13 zeigen die auf dem Boden liegende Palette 2, wobei die Holme 11, nachdem sie keine Auflage auf der Pritsche 3 mehr gefunden haben, auf den Boden heruntergeklappt sind.
Das Aufladen des Lastkörpers 2 auf den Lastkraft-
will. The F ί g. 5 and 13 show the pallet 2 lying on the floor, the bars 11 being folded down onto the floor after they have no longer found any support on the bed 3.
The loading of the load body 2 on the load force

wagen 1 geschieht in <t«r aus Fig.6 bis 8 ersieht-* liehen Weise. Zunächst werden die Holme 11 wieder nach oben geschwenkt, was mit Hilfe von doppeltwirkenden hydraulischen Kraftgeräten 22 erfolgt, die sich zwischen den Holmen 11 und der Palette 2 befinden. Alsdann wird der Lastkraftwagen 1 rückwärts so weit herangefahren, <iaß das rückwärtige Ende der steil gestellten Pritsche 3 unter die oberen Enden der Holmeil greift, wie ess aus Fig.6 ersichtlich ist. Darauf werden die Holme 11 mittels der hydrauti-car 1 happens in <t «r from Fig. 6 to 8 - * borrowed way. First, the spars 11 are pivoted back up, which is done with the help of double-acting hydraulic power devices 22, which are located between the spars 11 and the pallet 2. Then the truck 1 is driven backwards so far that the rear end of the steeply placed platform 3 engages under the upper ends of the spar part, as can be seen from Fig.6. The spars 11 are thereupon by means of the hydraulic

Co sehen Kraftgeräte 22 relativ zu der Palette 2 nach unten geschwenkt, bis sie parallel zur Unterseite des Rahmens 7 liegen. Infolge der Abstützung der Holme 11 auf der Pritsche 3 wird hierbei die Palette 2 in der aus Fig. 7 ersichtlichen V/eise angehoben, währendCo see strength machines 22 relative to pallet 2 pivoted down until they are parallel to the underside of the frame 7. As a result of the support of the spars 11 on the platform 3, the pallet 2 is raised in the manner shown in FIG. 7, while

S5 sich die rückwärtigen Enden der ausgefahrenen hin-' teren Schnabelträger 8, 9 auf den Boden 21 stützen.S5 the rear ends of the extended rear beak carriers 8, 9 are supported on the floor 21 .

Alsdann wird gemäß F i g. 8 die Pritsche 3 nachThen according to FIG. 8 the bed 3 after

unten geschwenkt, wolici die vorderen E-iideii clcipivoted below, wolici the anterior E-iideii clci

Holme 11 etwas angehoben werden, bis die Pritsche 3 und der Rahmen 7 mit den Schnabelträgern 8, 9 und 10, 11 die gleiche Neigung zum Boden 21 haben. Danach kann die Palette 2 z.B. mittels einer Seilwinde auf die Pritsche 3 heraufgezogen werden, wobei die S Neigung der Pritsche zunehmend so vergrößert wird, daß die Holmeil und später der Rahmen7 mit ihren unteren Flächen auf der Pritsche aufliegen. Wenn die Palette2 hierdurch etwa in die Lage nach Fig. 3 gelangt ist, werden die Holme 11 nach dem Entfernen der hydraulischen Kraftgeräte 22 in die Kästen des Rahmens 7 eingefahren. Danach kann die Palette 2 vollends auf die Pritsche gezogen und diese in die Lage nach Fig. 1 abgesenkt werden, worauf die hinteren Schnabelträger in die Kästen eingefahren werden.Struts 11 are slightly raised until the platform 3 and the frame 7 with the beak supports 8, 9 and 10, 11 have the same inclination towards the ground 21. After that, the pallet 2 can e.g. by means of a cable winch be pulled up onto the bed 3, whereby the S inclination of the bed is increased so that that the Holmeil and later the frame7 with their rest on the lower surfaces of the bed. When the pallet 2 has reached the position shown in FIG. 3 as a result, the bars 11 after removal of the hydraulic power devices 22 retracted into the boxes of the frame 7. Then the pallet 2 completely pulled onto the bed and this is lowered into the position of FIG. 1, whereupon the rear beak carrier are retracted into the boxes.

Das Aufschieben der Palette 2 auf die Pritsche 3 kann auch dadurch bewerkstelligt werden, daß der Lastkraftwagen 1 aus def Stellung nach Fig. 8 rückwärts gefahren wird und die hinteren Schnabelträger ao gegen ein Rutschen auf dem Boden 21 gesichert werden. Pushing the pallet 2 onto the platform 3 can also be achieved in that the truck 1 from the def position according to FIG. 8 backwards is driven and the rear beak carrier ao are secured against sliding on the floor 21.

Die Schnabelträger können auch auf irgendeine andere Weise an dem Rahmen des Lastkörpers befestigt werden. Beispielsweise kann man sicgelenkig.an dem 'Rahmen 7 derart befestigen, ;daß sie in der Fahrtstellung ähnlich der nach Fig. 1 a^den Lastkörper herangeklappt und bei Gebrauch zum Abladen oder Aufladen in der entsprechenden Weise vom Lastkör- ;per abgeklappt und verriegelt werden; Es ist auch möglich, daß die Schnabeltragerigetrenrit von dem Rahmen 7 auf dem Fahrzeug, gegebenenfalls einer Palette 2, untergebracht und bei Gebrauch an den Rahmen 7 angesetzt werden, indem sie beispielsweise in öffnungen des Rahmens passend eingesteckt werden. The beak supports can also be attached to the frame of the load body in some other way. For example, one can sicgelenkig.an the 'frame 7 in such a way fasten; that they are similar in the skiing position of the zoom folded Figure 1 a ^ the load body and, in use, for unloading or loading in appropriate way from the Lastkör-. can be folded down and locked by; It is also possible that the Schnabeltragerigetrenrit of the frame 7 on the vehicle, possibly a pallet 2, are accommodated and attached to the frame 7 when in use, for example by being inserted appropriately into openings in the frame.

Das Kippen des Lastkörpers zum Zweck des Abiadens von dem Fahrzeug kann mit einer von dem Fahrzeug unabhängigen Vorrichtung bewirkt werden, wenn das Fahrzeug keine kippbare Pritsche hat. In F i g. 16 ist eine von dem Fahrzeug 1 unabhängige Vorrichtung 23 zum Kippen des Lastkörpers 2 angedeutet. Diese Vorrichtung wird mit einem Schenkel auf die Pritsche 3 gelegt, während der andere Schenkel zur Auflage des Rahmens 7 des Lastkörpers 2 dient. Das Kippgelenk ist mit 24 bezeichnet. Zum Hochkippen des oberen Schenkels mit dem Lästkörper 2 dient ein nicht dargestelltes KraftgerätThe tilting of the load body for the purpose of unloading from the vehicle can be done with one of the Vehicle independent device can be effected when the vehicle does not have a tipping bed. In F i g. A device 23 for tilting the load body 2, which is independent of the vehicle 1, is indicated. This device is placed with one leg on the bed 3, while the other leg serves to support the frame 7 of the load body 2. The tilting joint is denoted by 24. To the Tilting up the upper leg with the annoying body 2 is a power device, not shown

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (8)

Patentansprüche·Patent claims 1. Einrichtung -/um Abieden eines Lastkörpers,1. Establishment - / to deposit a load body, z.B, eines Behälters, von einem Fahrzeug, gekennzeichnet durch wenigstens einen mnyteren Schnabelträger (8,9), der mit dem Lastkoriper (2) biegesteif so verbunden werden kann, daß er von dem Lastkörper aus nach hinten, d, h. in Richtung des Abiadens, ragt, ferner gekennzeich- ** net durch eine Vorrichtung zum Kippen des Lastkörpers auf dem Fahrzeug (1) in eine solche Lage, daß der hinters Schnabelträger zum Abstützen auf dem Boden (21) kommt, sowie gekennzeichnet durch wenigsten« einen vorderen Schna-»5 !beiträger (10,11), der mi* dem Lastkörper (2) so verbunden werden kann, laß er von der Unterseite des Lastkörpers ai< inter einem bestimmten stumpfen Winkel (α) zu dieser nach vorn, d.h. in der dem hinteren Schnabelträger entgegengesetz- » ten Richtung ragt, und der eine solche Länge aufweist, daß der Lastkörper bei der Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs (1) ohne Stoß auf dem Boden abgesetzt wird.For example, a container from a vehicle, characterized by at least one inner beak carrier (8, 9) which can be rigidly connected to the load body (2) so that it can be moved backwards from the load body, d, h. in the direction of Abiadens protrudes further gekennzeich- ** net by a device for tilting the load body on the vehicle (1) in such a position that the behind beak carrier comes to support on the ground (21), and characterized by at least " a front buckle beam (10, 11) which can be connected to the load body (2) in such a way that it extends from the underside of the load body ai <inter a certain obtuse angle (α) to the front, ie protrudes in the direction opposite to the rear beak carrier, and which has such a length that the load body is deposited on the ground without impact when the vehicle (1) moves forwards. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- »5 kennzeichnet, daß die hinteren und vorderen Schnabelträger (8, 9; 10,11) bei Nichtgebrauch in Hohlräumen auf der Unterseite des» Lastkörpers (2) untergebracht sind und zum Gebrauch teleskopartig ausgefahren werden können. soBe when not in use in cavities on the underside of the "load body (2) are housed and telescopically extended for use; 2. Device according to claim 1, characterized overall" 5 indicates that the rear and front beak carrier (10,11 8, 9) be able. so 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die .'Schnabelträger an dem Lastkörper derart gelenkig befestigt sind, daß sie zum Gebrauch abgeklappt werden können.3. Device according to claim 1, characterized in that the .'Schnabelträger on the Load bodies are articulated in such a way that they can be folded down for use. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Kippen des Lastkörpers (2) in bekannter Weise durch eine auf dem Fahrzeug (1) gelagerte Pritsche (3) und ein auf diese wirkendes Kippgerät gebildet wird. V 4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the device for tilting the load body (2) is formed in a known manner by a platform (3) mounted on the vehicle (1) and a tilting device acting on this. V 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine unabhängige Vorrichtung (23) zum Kippen des Lastkörpers (2), weiche auf die Pritsche (3) des Fahrzeugs (1) aufsetzbar ist.5. Device according to one of claims 1 to 3, characterized by an independent device (23) for tilting the load body (2), soft on the platform (3) of the vehicle (1) can be placed. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Schnabelträger aus zv/ei Teilen bestehen, von denen die einen (10) biegesteif an dem Lastkörper (2) festlegbar und die anderen (11) gegenüber diesem so weit nach oben schwenkbar sind, bis sie den stumpfen Winkel («) mit der Unterseite des Lastkörpers bilden, und daß ein Schwenken der letzteren Teile (11) über diese Lage hinaus durch Finger (12,13) verhindert wird, von denen jeder an einem der beiden Teile sitzt und sich von oben her auf den anderen Teil stützt.6. Device according to one of claims 1 to S, characterized in that the front Beak carriers consist of two parts, one of which (10) is rigid on the load body (2) can be fixed and the other (11) can be pivoted upwards relative to this until they form the obtuse angle («) with the underside of the load body, and that a pivoting of the the latter parts (11) beyond this position is prevented by fingers (12,13), each of which sits on one of the two parts and leans on the other part from above. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (10, 11) der vorderen Schnabelträger durch Gelenkbolzen (16) zusammengehalten werden.7. Device according to claim 6, characterized in that the two parts (10, 11) of the front beak carrier are held together by hinge pins (16). 8. Einrichtung nach Anspruch?, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Finger (z. B. 12) sich von einem Teil (10) des vorderen Schnabelträgers aus mit einer Verjüngung in eine Ausnehmung (14) des anderen Teiles hineinerstreckt und dort, unter Bildung des stumpfen Winkels (*) auf ein Auflager (18) stützt.8. Device according to claim ?, characterized in that each finger (z. B. 12) is from a part (10) of the front beak carrier with a taper into a recess (14) of the other part extends into it and rests on a support (18) there, forming the obtuse angle (*). 9, Einrichtung nach einem der Ansprüche ί Ujf I, dadurch getennzeichnei, daß zum Aoffigrf eines auf dem »öden (21) iseBwww· Lfietkpip-™ (2) auf das Fahrzeug (1) die gcgcaüwsr dem ti körper vorstehenden Teile (II) der vorderen Schnabelträger (10,11) aus der Knrcktogc, jn 'ft' sich die äußeren Enden auf dem Fahrzeug abstüfr. zen, durch Kraftgeräte (22) in der Streck!a# überführbar sind. '*9, device according to one of the claims ί Ujf I, characterized in that to Aoffigrf one on the »desert (21) iseBwww · Lfietkpip- ™ (2) on the vehicle (1) the gcgcaüwsr the body protruding parts (II) front beak carrier (10,11) from the Knrcktogc, j n 'ft' abüfr the outer ends on the vehicle. zen, by strength devices (22) in the stretch! a # can be transferred. '*
DE19702049875 1970-10-10 1970-10-10 Device for unloading a load from a vehicle Expired DE2049875C (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702049875 DE2049875C (en) 1970-10-10 Device for unloading a load from a vehicle
FR7134791A FR2109845A5 (en) 1970-10-10 1971-09-28
US00185775A US3716157A (en) 1970-10-10 1971-10-01 Apparatus for loading of cargo onto and unloading cargo from a vehicle
CH1477771A CH526409A (en) 1970-10-10 1971-10-08 Device for unloading a load from a vehicle
IT29653/71A IT939057B (en) 1970-10-10 1971-10-08 DEVICE FOR UNLOADING A LOAD BODY FROM A VEHICLE
GB4704071A GB1329365A (en) 1970-10-10 1971-10-08 Apparatus for lowering a load from a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702049875 DE2049875C (en) 1970-10-10 Device for unloading a load from a vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2049875A1 DE2049875A1 (en) 1972-05-25
DE2049875C true DE2049875C (en) 1973-01-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731386C2 (en)
EP1329357B1 (en) Tipping vehicle
DE3332275C2 (en) Vehicle with a roll-off tipping device
DE1194715B (en) Device for loading and unloading large, box-like containers on vehicles
DE3007578A1 (en) LOAD CARRIERS
DE3605694A1 (en) HEAVY LOAD TRANSPORT VEHICLE
DE3309001A1 (en) CARGO SUPPORT
EP3173286B1 (en) Transport vehicle for piece goods
DE2947904C2 (en) Device for the optional depositing of transportable containers, machines or devices on the tiltable loading platform of a truck or on the ground
DE102014100503A1 (en) Unloading system with half-tiltable loading area
DE2758852A1 (en) CHARGING DEVICE
EP0241711A2 (en) Double-deck motor vehicle transporter
DE2160341A1 (en) Toy dump trucks
DE2049875C (en) Device for unloading a load from a vehicle
DE2705979B2 (en) Truck with a loading floor section that can be moved in its longitudinal direction
DE2260224C2 (en) Vehicle for transporting containers and the like
DE1918600B1 (en) Vehicle with a removable ramp for building bridges, especially swimming bridges, and ferries
DE3338358A1 (en) ROAD VEHICLE WITH REMOVABLE CARGO STRUCTURE, ESPECIALLY A STRUCTURE FOR VEHICLE TRANSPORT
DE60026790T2 (en) Motor vehicle with a load handling system
DE2802267A1 (en) TRUCK FOR TRANSPORTING VEHICLES, IN PARTICULAR MEDIUM AND HEAVY INDUSTRIAL VEHICLES
DE7718760U1 (en) Device for moving a container on the chassis of a vehicle
DE714620C (en) Low loader road vehicle
EP0438998B1 (en) Transportation vehicle, in particular low floor vehicle, as well as method of loading and unloading the same
DE102004022874A1 (en) Loading trolley for collecting and transporting crops, has unloading device to unload crop storage, and towing bar attaching trolley at tractor, and lifting device to lift crop storage in enhanced reloading position
DE2049875B (en) Device for unloading a load from a vehicle