DE2048328C - Vorrichtung zur Abgabe von geschmolzenem Metall aus einem Reservoir an eine Gießmaschine - Google Patents
Vorrichtung zur Abgabe von geschmolzenem Metall aus einem Reservoir an eine GießmaschineInfo
- Publication number
- DE2048328C DE2048328C DE19702048328 DE2048328A DE2048328C DE 2048328 C DE2048328 C DE 2048328C DE 19702048328 DE19702048328 DE 19702048328 DE 2048328 A DE2048328 A DE 2048328A DE 2048328 C DE2048328 C DE 2048328C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- molten metal
- metal
- casting machine
- reservoir
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 67
- 238000005266 casting Methods 0.000 title claims description 22
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 9
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 3
- 210000003298 Dental Enamel Anatomy 0.000 claims 1
- 241001269524 Dura Species 0.000 claims 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 claims 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 claims 1
- 230000001747 exhibiting Effects 0.000 claims 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000001427 coherent Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 1
- 240000007600 Lysimachia clethroides Species 0.000 description 1
- 210000003800 Pharynx Anatomy 0.000 description 1
- 210000004915 Pus Anatomy 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
Description
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- benutzen bauliche Einrichtungen zur automatischer
kennzeichnet, daß die Pumpenkolben (34, 32) Bemessung der Menge des geschmolzenen Metalls
zwecks gleichzeitiger Hin- und Herbewegung in 4? die in die Fülibüchse des Einführzylinders nahe de;
derselben Richtung über ihre Kolbenstangen (38, Gußfo>'rnausnehmur:g abgegeben wi.cl
36) und eine Quer\v.:strebung (40) an einen ge- Diese Spritzgußmaschinen mit automatischen Be-
meinsamen Druckmittelantrieb (44) angeschlos- niessungseinrichtungen weisen jedoch nicht die ersen
sind. forderliche Leistungsfähigkeit und den erforderlicher
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 50 Wirkungsgrad zur Abgabe einer genau vorbestimmkennzeichnet,
daß die erste und dritte Kammer ten, gleichbleibenden Menge geschmolzenen Metall«
als Zylinder (28 bzw. 26) geformt sind, die zwi- an die Füllbüchse auf. Die meisten baulichen Besehen
sich die zweite, niit'lere Kammer (50) des mühungen kreisen um die Anwendung eines auto-Gehäuses
(14) bilden. matischen Schöpfmechanismus; mit Vakuum-, Luft-
55 oder Gasdruck arbeitende Fördereinrichtungen sine
so angebracht, daß sie an die Füllbüchse eine Menge geschmolzener. Metalls abgeben, die größer ist al;
die Metallmenge des Rohgußstückes. Als Folge einei
solchen Überkompensation werden überschüssige 60 Mengen von geschmolzenem Metall an den Formhohlraum
abgeführt, was unerwünschte Folgen mii sich bringt, wie z. B. übermäßig große Überlauf-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mengen; eine Überlaufmenge oder eine ungenügende
zur Abgabe von geschmolzenem Metall aus einem Menge geschmolzenen Metalls im Formhohlraum
Reservoir an eine Gießmaschine mit einer Pumpen- 65 beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit und der
einrichtung, die Metall aus dem Reservoir durch eine Wirkungsgrad beim Spritzgießen. Ferner ist meisi
unterhalb des Schmelzespiegels liegende Öffnung des eine einzige Pumpe, die zur Abgabe geschmolzener
Pu..)pengehäuses ansaugt und es durch einen Ver- Metalls an die Fülibüchse benutzt wird, nicht im-
Stunde, die genaue und gleichbleibende Mengt, geschmolzenen
Metalls abzugeben, die im Formliohhaum
benötigt wird. Dieses Problem ergibt sich a:.:*- der Tatsache, daß gewöhnlich die Kolbenpumpe
Z ii 1 üllung der [-üllbüchse unter wechselnden
I)MKkVerhältnissen arbeitet, wie mc sich aus dem
variieren'.1·.:!! Meta'.lfiillstand ties Vorratsofens ergeben.
Sehr oft arbeiten daher die Einrichtungen, Cic /um Füllen der Füllbiiehse benutzt werden, iinjU'nihvnd
oder ungenau.
1 ■-. ist auch bereits eine Gießmaschine selbst bekaiüii,
bei der innerhalb eines Reservoirs für geschmolzenes Metal! eine Kummer angeordnet ist, die
MeialleinlaBoffnungen aufweist und in der ein
K'iibt'ii einer Pumpeneinrichiung für die Abgabe des
U-^cI.inolzeuen Metalls au die Gießform od. del. vorgesehen
ist. Hierbei ist die Killung der Kolben-Kamnier
stets von der Metallfüllung im Reservoir abhängig, die wiederum von einer ■ 'eiteren Zuführeinrichtung
abhangig ist.
Hei einer anderen bekannte!: Vorrichtung zur Abg-.ihc
von geschmolzenem Metal! aus einem Reservoir sii eine Gießmaschine ist eine beispielsweise als
Zentrifugalpumpe ausgebildete Pumpeneinrichtung linier dem Schmelzespiegel des in einem Reservoir
befindlichen geschmolzenen Metalls eingetaucht. Das lampengehäuse wird von dem Reservoirdeckel gerialtert.
wo sich auch der Antrieb befindet. Weuerhin ist das Pumpengehäuse über einen Verbindungskanal
mit dem Gehäuse eines parallel /ur Pumpe angeordneten,
ebenfalls in das geschmolzene Metall einfeüiuchlen
Doppelventils verbunden, das auch an dem Reservoirdeekel gehaltert ist und über eine aufwendige
Jochanordnung mit einem separaten Antrieb in Verbindung steht. Vom oberen Teil de«- Ventilgeh;iu;.js
führt eine Anschlußleitung zur Gießmaschine. An die Unterseite des Pumpengehauses
schließt sich ein Metallansaugrohr an., das ferner über eine Leitung mit dem linieren Teil des Ventilgehäuses
in Verbindung steht. Soll durch diese bekannte Vorrichtung geschmolzenes Metall aus dem
Reservoir an die Gießmaschine abgegeben werden, so wird dieses Metall von der Pumpe über das Rohr
angesaugt und über den Verbindungskanal dem Ventilgehäuse zi/'.eführt. Hierbei ist zunächst das
obere Ventil des Doppelventils geschlossen, es wird dann geöffnet, damit geschmolzenes Metall über das
Rohr an die Gießn ~c,chine abgegeben werden kann.
Nachdem die vorgegebene Metallmcnge durch das obere Ventil geflossen ist, wird dieses wieder geschlossen
und das untere Ventil geöffnet, so daß die tiberflüssige Metallmenge zurücklaufen kann.
Diese bekannte Vorrichtung ist durch den Einsatz des zusätzlichen Doppelventils mit separatem Antrieb
äußerst aufwendig und besitzt außerder.5 verhältnismäßig viele bewegliche Teile, die zu schnellem
Verschleiß und somit zu ungewünschten Stillstandszeiten führen können. Um eine genaue Bemessung
der an die Gießmaschine abzugebenden Metallmenge erreichen zu können, ist bei dieser Vorrichtung
. ferner eine Steur-einrichtung erforderlich, durch die
die beiden Antriebe gesteuert werden können. Diese Steuereinrichtung bedingt aber eine weitere Erhöhung
der Herstellungskosten.
Eine weitere bekannte Ausführungsform ist ähnlich wie die soeben geschilderte Vorrichtung aufgebaut.
Hierbei wird jedoch das geschmolzene Metall über das untere Ventil des Doppelventils angesaugt,
d;»s über einen Kanal mit dem Gehäuse der Pumpe verbunden ist. Zwecks Abgabe der geschmolzenen
Metallmenge an die Gießmaschine wird dann das Doppelveniil beim Druckhub der Pumpe umgestellt.
so daß das untere Ventil (Ansaugventil) ge.chiossen
ist. während das obere Ventil geöffnet ist, damit die gewünschte Metallmenge der Anschlußleitung der
Gießmaschine zufließen kann. Diese bekannte Vorrichtung, die ansonsten in gleicher Weise wie die
ίο zuvor beschriebene bekannte Ausführung funktioniert,
weist auch die gleichen Nachteile wie die erwähnte bekannte Ausführung auf (aufwendig im
Aufbau sowie in Steuerung und Betätigung).
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde.
eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schatten, die bei sehr zuverlässiger Betriebsweise,
hoher Produktivität und besonders einfacher Bauweise die Abgabe von ;.<enau vorbestimmten, zusammenhängenden
Mengen geschmolzenen Metalls an eine Gießmaschine gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsge.näß im wesentlichen
dadurch gelöst, daß das Pumpengeh.iuse in drei in Metallförderrichtung hintereinandergeschaltete
Kammern unterteilt ist, von denen die erste und dritte je ein Förderelement der Pumpeneinrichtur.g
enthält, daß ferner die erst'- Kammer, deren Fördervolumen größer als das der dritten Kammer ist, über
den am unteren Ende der ersten Kammer anschließenden Verbindungskanal mit dem oberen
Ende der zweiten, mittleren Kammer verbunden ist. daß weiterhin die zweite Kammer über eine Öffnung,
die tiefer als die Auslaßöffnung des Verbindungskanals liegt, mit der dritten Kammer m Verbindung
steht und daß die dritte Kammer an ihrem unteren Ende eine offene Verbindung mit der Anschluß
leitung aufweist.
Da bei der ernndungsgemäßen Ausführung in dem
einen Pumpengehäuse die erste und dritte Kammer je ein Pumpenförderelcment enthalt, die drei hinter
einandergeschalteten Kammern eine Verbindung zueinander aufweisen und das Fördervolumen der
ersten Kammer größer ist als das der dritten Kammer, wird bei jeder Pumpwirkung eine größere
Menge geschmolzenen Metalls der zweiten, mittleren Kammer zugeführt, als von der dritten Kammer an
die Anschlußleitung zur Gießmaschine abgegeben werden kann. Hierdurch sowie durch die Anordnung
der Auslaßörfnung von der zweiten zur dritten Kammer wird gewährleistet, daß die dritte Kammer
stets vollkommen mit geschmolzenem Metall gefüllt ist, damit bei jedem Abgabetakt eine zusammenhängende
genaue Menge des geschmolzenen Metalls — ungeachtet des Metallfüllstandes im Reservoir —
an di2 Gießmaschine abgegeben werden kann. Durch
diu Anordnung und Ausbildung des Verbindungskanals von der ers'en zur zweiten Kammer kann bei
Betätigung der Pumpeneinrichtung während des Abgabetaktes gleichzeitig geschmolzenes Metall von
der ersten Kammer in die zweite Kammer gefördert werden.
Die sichere und zuverlässige Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich dabei durch
einen besonders einfachen konstruktiven Aufbau erreichen.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ferner durch die Art des Reservoirs eine Oxydation
des geschmolzenen Metalls vermieden; außerdem schwimmen hierbei die Oxyde und Einschlüsse, so
laß nur sauberes Metall dem Ladungsrohr bzw. der bewegen. Für den Zylinder 28 ist es kennzeichnend,
i-'ormausnehmung zugeführt wird. daß er einen größeren Durchmesser als der Zylinder
Im folgenden ist ein Ausführungsbcispiel der Er- 26 aufweist. Folglich ist das Volumen des gefindung
an Hand der Zeichnung näher beschrieben. schmolzeiien Metalls, das durch den Zylinder 28 gc-Es
zeigt 5 pumpt werden kann, grüßer als das. welches durch
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht den Zylinder 26 gepumpt werden kann.
einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, Von den oberen Teilen der Kolben 32 und 34 er-
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht strecken sich vertikal angeordnet Stangen 36 bzw.
der in Fig. 1 veranschaulichten Vorrichtung. 38. die zwecks gemeinsamer Bewegung mit dem
Dieses erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel, bei :o Kolben fest verbunden sind. Die Stangen 36 und 3K
dem eine aromatische Gießvorrichtung für eine sind ihrerseits an ihren oberen Enden fest mit einer
Spritzgußmaschine vorgesehen ist, enthält einen horizontal angeordneten Querverstrebung 40 vcrhorizontal
angeordneten Vorratsofen bzw. ein derart bunden, und zwar ist die Stange 36 an einem Ende
angeordnetes Reservoir mit einem äußeren Gehäuse der Querverstrebung 40 und die Stange 38 am entaus
geeigneten hitzebeständigen Materialien. Im ge- i5 gegengesetzten Ende der Querverstrebung 40 beschmolzcnen
Metall, das sich in diesem Vorratsofen festigt, wobei herkömmliche Befestigungsarten verbefindet,
ist eine Druckkammer fest angeordnet, wendet sind.
welche eine in ihr befindliche Zweizylinder-Pump- Ai-. der Querverstrebung 40 ist die vertikal ange-
einrichtung aufweist. Diese Pumpeinrichtung ist so ordnete Kolbenstange 42 eines Druckmittclantriebs
angebracht, daß sie das geschmolzene Metall von 20 44 in geeigneter Weise befestigt. Der Druckmitteldem
Vorratsofen in die Druckkammer und von dort antrieb 44 ist in der Weise befestigt, daß die Kolber,-in
eine Durchführungsöffnung pumpt, welche sich stange 42 bei ihrer Betätigung die Querverstrebung
in einem Schwanenhals befindet, der mit einer in der 40 rr'ativ zum Vorratsofen 10 bewegen kann.
Nähe der Gießform befindlichen Füllbüchse ver- Aus dem Vorgesagten ist leicht verständlich, daß
bunden ist. Die Füllbiichse steht mit dem Ende eines 25 bei jeder Betätigung des Druckmittelantricbs 44
hydraulischen Einrührzylinders in Verbindung, der zwecks Abwärtsbewegung 'ler Kolbenstange 42 die
als PnHflnick-Finrichtung für die Einführung des Querverstrebung 40 nach unten bewegt wird, wogcschmolzcnen
Metalls Γη den Formhohlraum bc- durch die Stangen 3fi und 38 sich ebenfalls uU.-nutzt
wird. gleiche vertikale Strecke nach unten bewegen und
In Fig. 1 des in der Zeichnung veranschaulichten 30 somit gleichzeitig eine Abwärtsbewegung der Kolben
erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels ist ein Vor- 32 und 34 in den Zylindern 26 bzw. 28 bewirken,
ratsofen bzw. Reservoir 10 fürgeschmolzenes Metall Somit bewegen sich die Kolben in jedem Zylinder
in einer etwa horizontalen Anordnung dargestellt. auf einer gleich großen vertikalen Strecke gleich-In
dem Vorratsofen 10 befindet sich geschmolzenes zeitig nach unten, wodurch sich eine gleiche relative
Metall, dessen Füllstand bzw. SchnHzespiegel all- 35 Verschiebung in jedem Zylinder 26 und 23 ergibt.
gemein mit 12 bezeichnet ist. Der Vorratsofen 10 Zwischen den Zylindern 26 und 28 ist im Gehäuse
enthält nicht dargestellte Heizeinrichtungen, die das 14 die Kammer 50 zentral angeordnet. Zwischen
Metall in einem geschmolzenen Stadium halten. Die dem unteren Ende des Zvlinders 28 und dem oberen
Wände des Vorratsofens 10 sind aus hitzebeständi- Teil der Kammer 50 befindet sich ein etwa vertikal
gern Material gebildet, welches hohe Temperaturen 40 angeordneter, die beiden Zylinder verbindender
über verhältnismäßig lange Zeitabschnitte auszu- Kanal 52. Außerdem ist der Zylinder 28 mit einer
halten vermag. Einlaßöffnung 56 versehen, die vom Inneren des
Im Vorratsofen 10 ist ein mehrkammeriges Reservoirs bzw. Vorratsofens 10 durch die vertikale
Pumpengehäuse 14 mit vertikalen, einen Abstand Wand 18 des Gehäuses 14 direkt auf die Innenseite
voneinander aufweisenden Seitenwänden 16 und 18 45 dcs Zylinders 28 führt. Um eine Verb'. ;dung zwiangeordnet,
die so wirken, daß geschmolzenes Metall sehen der zentralen Kammer 50 und dem Inneren
aus dem Vorratsofen 10 gesaugt wird, um dieses des Zylinders 26 herzustellen, ist «.ine Einlaßöffnung
in die Formausnehmungen zu pumpen. Mit dem 58 vorgesehen.
Boden der Seitenwand 16 ist eine mit dem Inneren Die Durchführungsöffnung 22 der Anschlußleitung
des Gehäuses 14 in Verbindung stehende schwanen- 50 20 stellt eine Verbindung zwischen einer Auslaßhalsartige
Anschlußleitung 20 verbunden, die eine öffnung 60 des Zylinders 26 und dem Einlaß dei
innere Durchführungsöffnung 22 aufweist. Das obere Tülle 24 dar. Die Tülle 24 kann elektrisch geheizi
Ende der Anschlußleitung 20 ist mit einer röhren- werden, um beispielsweise ein glattes Hindurchartigen
Tülle 24 verbunden, die ihrerseits mit einer fließen von geschmolzenem Metall zu sichern. DU
Füllbüchse 25 am Eingang der nicht veranschaulich- 55 Tülle 24 führt direkt zur Füllbiichse 25 der Gieß
ten Gießform in Verbindung steht. Innerhalb des form einer Spritzgußmaschine. Gehäuses 14 befinden sich zwei vertikal angeordnete, Während des Betriebes wird geschmolzenes Metal
eine (in Metallförderrichtung gesehen) erste bzw. vom Vorratsofen 10 in das Gehäuse 14 durch dl
dritte Kammer darstellende Zylinder 28 bzw. 26, Einlaßöffnung 56 auf Grund des teilweisen Vakuum
welche zwischen sich eine zweite, mittlere Kammer 60 effektes gefördert, der durch das Zurückziehen de
50 bilden. Beide Zylinder 26 und 28 weisen aus Kolbens 34 erzeugt wird. Wird anschließend di
Graphit oder anderem geeignetem hitzebeständigem hydraulische Kolbenstange 38 gesenkt, so wird ge
Material hergestellte Wandverkleidungen auf zum schmolzenes Metall vom Zylinder 28 in d:n Vei
Zurückhalten des geschmolzenen Metalls in seinem bindungskanal 52 und von dort In die zentral
erhitzten Stadium. Innerhalb eines jeden Zylinders 65 Kammer 50 gedruckt. Beim folgenden Hub bewirl
26 und 28 ist ein Kolben 32 bzw. 34 angeordnet, das Aufsteigen des Kolbens 32 im Zylinder 26, da
welche so angebracht sind, daß sie sich in den Zylin- das geschmolzen^ Metall der zentralen Kammer 5
dem auf einer vorbestimmten Strecke hin und her durch die Einlaßöffnung 58 und in den Zylinder 2
Hießt. Wenn der Kolben 32 herabgeführt wird, nachdem
geschmolzenes Metall in den Zylinder 26 geflossen ist, wird die Einlaßöffnung 58 durch den
Kolben 32 geschlossen; das geschmolzene Metall Wird aus dem Zylinder 26 nach oben durch die
t>urchführungsöffnung 22 der Anschlußleitung 20 in die Tülle 24 gedrückt und von dort in die mit ihr
verbundene Gießform bzw. Füllbücnse 25.
Das bauliche Verhältnis (wonach der Zylinder 28 größer ist als der Zylinder 26) gewährleistet, daß
sich im Zylinder 28 und somit in der zentralen Kammer 50 stets eine Menge geschmolzenen Materials
befindet, die größer ist als die Kapazität des Zylinders 26, der das geschmolzene Metall in die
Formausnchmung einführt. Hierdurch ist sichergestellt, daß der Zylinder 26 stets voll ist und ein
gleichbleibender Metall-Füllstand 12 aufrechterhalten wird, wodurch eine konstante Menge geschmolzenen
Metalls in die angeschlossene Form eingeführt wird. Die Gußform ist daher während eines jeden Abgabetaktes
stets mit einer zusamenhängenden genauen Menge von geschmolzenem Metall gefüllt, ungeachtet
des Mctall-Füllslaridcs 12 im Vorratsofen 10.
Aus der baulichen Anordnung der beiden Förderclementc
bzw. der zweifachen Pumpeneinrichtung im Gehäuse 14 ist daher ersichtlich, daß der Zylinder
26 stets vollkommen gefüllt sein wird, da das in den
Zylinder 26 geförderte geschmolzene Metall vom ruhenden Vorrat des geschmolzenen Metalls in der
zentralen Kammer 50 aufgenommen wird. Jeder
ίο Überfluß an Metall, der durch den Kolben 34 in die
Kammer 50 gefördert wird, wird durch Uberlaufrinncn 66 abgezogen (vgl. Fi g. 2); es wird daher ein
konstanter Metall-Füllstand in der Vorralskammei 50 aufrechterhalten.
Es ist so zu verstehen, daß der Hauptteil des Ge häuses 14 vorzugsweise aus einem geeigneten kera
mischen, hitzebeständigen Material hergestellt ist wobei die inneren Wände der Zylinder 26 und IA
mit Hülsen aus verschleißfestem Material versehe!
ao sind, um die notwendige Dichtpassung mit dei Außenwänden der Kolben 32 bzw. 34 zu erzielen
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
3D9 613/4
Claims (3)
1. Vorrichtung zur Abgabe von gesehmolze- 5 automatischen Gießvoirichtung für eine Nieder
nein Metall aus einem Reservoir an eine Gieß- druck-Spritzgußmaschme. eine Kaltkammer-Druck
maschine mit einer Pumpereinrichiung, die gußmaschine odei eil? fortlaufendes Fornujcßen. Di,
Metall aus den; Reservoir durch eine unterhalb Erfindung betrifft insbesondere bauliche Einrichlun
des Schmelzespiegels liegende Öffnung des gen, die gewährleisten, daß vorbestimmic Menge!
Pumpengehäi.ses ansaug: und es durch einen io geschmolzenen Metalls zusammen/längend uiu
Verbindungskaual einer Kammer zuführt, die gleichmäßig an die Gußfoiinausnchmungen eine
über eine Anschlußleitung mit der Gießmaschine Sprit/gußmaschine abgegeben werden.
in Verbindung steht, dadurch g e k e η n - Eine Spriizgußeiniidüung enthält herkömmlich:-,
zeichnet, daü das Pumpengehäuse (14) in weise einen vertikal oder horizontal angeordnete:
drei in Meiallforderrichiung hintereinander- 15 Gußform-Ständer, mehrere einen Abstand umuesdialtele
Kammern (28, 50, 26) unterteilt ist. einander aufweisende Stangen, die auf der eine:
u)ii denen <üe erste und dritte (28 bzw. 26) je Seite des Gußforin-Siänders befestigt sind, auf den
ein FordercLment (34 bzw. 32) der Pumpen- zwecks Hin- und Herbewegung ein bewegbares Ciu!,
einrichtung enthalt, daß ferner die erste Kammer formhalterungselement angeordnet ist. Außerdem i.-,
(28), deren \ ördervolumen größer als das der iu eine Deckform auf der Stangenseite des stationäre:
dritten Kammer (26) ist, über den am unteren Gußl-mi-Ständers angeordnet, und eine Einspn:..
Ende der ersten Kammer anschließenden Ver- form ist auf der bewegbaren Halterung an der Sei:.
bindungskaiial (52) mit dem oberen Ende der vorgesehen, die der Deckform gegenüber liegt. D-/weiten,
mittleren Kammer (50) verbunden ist, bewegbare Form <si so angebracht, daß sie dura
daß weiterhin die zweite Kammer über eine 25 hydraulische Einrichtungen in hin- und hergehend;
Ülfriung (58), die tiefer als die Au:-laßöfl'nung Weise gegen die stationäre Gußform bewegt wirdes
Verbiiuiungskanals liegt, mit der dritten wodurch die Deckformen und I.-.inspritzformen ;:
Kammer in V- loindung steht und daß die dritte Übereinstimmung mit dem Spritzgußtakt gcöifüe
Kammer an ihrem untereii Frie eine offene Ver- oder geschlossen werden.
bindung (CiO) mit der Anschlußleitiini; (20) auf- 30 Früher wurde beim Betrieb von Kaltkaminer
wei.it. Spritzgußmaschinen ύιζ abgemessene Menge des ge-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch »e- schmolzcnen Metalls manuell von der Sclnn-ei.
kennzeichnet, daß der Verbindungskanal (52) kammer zu der Füllöffnung der Fallbüchse gebraeir
zwischen der ersten und zweiter. Kammer (28 Im Hinblick 'auf die Unwirtschaftlichkeit, auf du
bzw. 50) sich bis oberhalb des Schmelzespiegels 35 schlechten Resultate und au: dir- Gefahren, die sie;
(Ϊ2; des im Ofen (10) befindlichen MetaUs'er- aus dem manuellen System ergauen, wurden halb
streckt automatische und vollautomatische Vorrichtung;.-!
3. Vorrichtung nach Anspruch !, dadurch ae- entwickelt, durch die das geschmolzene Metal! :>
kennzeichne;, daß als Pumpenfördcrelemente in die Füllbüchse der Spriizgußrnaschine zur Finder
ersten und dritten Kammer (28 bzw. 26) in 40 führung in die Gießform abgegeben wurde. Späu.·.1
an sich bekannter Weise Kolben (34 bzw. 32) wurdet, die vollautomatischen Maschinen weiter \ervorgesehen
sind. bessert: besonders moderne automalische Maschiner
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US86279469A | 1969-10-01 | 1969-10-01 | |
US86279469 | 1969-10-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2048328A1 DE2048328A1 (de) | 1971-04-08 |
DE2048328B DE2048328B (de) | 1972-08-24 |
DE2048328C true DE2048328C (de) | 1973-03-29 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4215403C2 (de) | Doppelkolbenpumpe zum Fördern von flüssigen Materialien, insbesondere von Beton oder Mörtel | |
DE4222695C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entgasung von Gießharz | |
EP1152852A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von halbzeugen und formteilen aus metallischem material | |
DE4440768C1 (de) | Vorrichtung zum Gießen von Metallen | |
DE2032600A1 (de) | Kupplungsvorrichtung zum Ver binden von Transportleitungen fur ge schmolzenes Metall | |
DE3522922C2 (de) | ||
EP0028808B1 (de) | Vorrichtung zum Fördern und Dosieren abrasiver Materialien | |
DE3420222C2 (de) | ||
DE102013018281B4 (de) | Volumetrische Dosiereinheit | |
EP1486277B1 (de) | Vorrichtung zum Beschicken von Giesseinrichtungen mit Metallschmelze | |
DE69912021T2 (de) | Automatische Flüssigmetallfüll- und Einpressvorrichtung | |
DE2507580C3 (de) | Vorrichtung zum Zuführen fließfähigen Materials unter Druck | |
DE2048328C (de) | Vorrichtung zur Abgabe von geschmolzenem Metall aus einem Reservoir an eine Gießmaschine | |
DE19918430C2 (de) | Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Flüssigkeiten mit hoher Viskosität | |
DE69321076T2 (de) | Dosiervorrichtung für flüssiges Magnesium | |
DE2530785A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur einfuehrung von zusatzmaterialien in eine gussform | |
DE2048328B (de) | Vorrichtung zur Abgabe von geschmolzenem Metall aus einem Reservoir an eine Gießmaschine | |
EP1691076A1 (de) | Auftragsvorrichtung mit volumetrischer Förderpumpe | |
DE3741968C2 (de) | Dosierpumpe | |
DE3910689C1 (en) | Continuously replenished metering device for metal melts | |
DE102012100998B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung, insbesondere Dosierpumpvorrichtung, zum dosierten Abgeben von gießfähigen Stoffen mit einer Druckkammer | |
DE2048328A1 (de) | Vorrichtung zur abgabe von geschmolzenem metall aus einem ofen an eine giessmaschine | |
EP3450049B1 (de) | Druckgussvorrichtung sowie verfahren zum schmieren eines giesskolbens | |
DE2102432C (de) | Vorrichtung zum Auskleiden von Kokillen | |
DE4433903C1 (de) | Pulverdosiervorrichtung |