DE2046730C3 - Kopolymerisate von Äthylen mit Vinylmonomeren, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung - Google Patents

Kopolymerisate von Äthylen mit Vinylmonomeren, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung

Info

Publication number
DE2046730C3
DE2046730C3 DE2046730A DE2046730A DE2046730C3 DE 2046730 C3 DE2046730 C3 DE 2046730C3 DE 2046730 A DE2046730 A DE 2046730A DE 2046730 A DE2046730 A DE 2046730A DE 2046730 C3 DE2046730 C3 DE 2046730C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
vinyl
copolymer
copolymers
vinyl monomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2046730A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2046730A1 (de
DE2046730B2 (de
Inventor
Sergej M. Samojlow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2046730A1 publication Critical patent/DE2046730A1/de
Publication of DE2046730B2 publication Critical patent/DE2046730B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2046730C3 publication Critical patent/DE2046730C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M155/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing atoms of elements not provided for in groups C10M143/00 - C10M153/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F230/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C08F230/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F30/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C08F30/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/022Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/08Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions having metal-to-carbon bonds
    • C10M2227/083Sn compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

oder Phenyl bedeuten, wobei die vinylzinnorga- Phenyl sind, wobei die vinylzinnorganischen Mono-
nischen Monomeren und das Äthylen in einem 30 meren und Äthylen in einem Molekularverhältnis
Molekularverhältnis von 2 bis 80 : 98 bis 20 ge- von 2 bis 80 : 98 bis 20 genommen werden,
nommen werden. _ Wie oben erwähnt, können die Kopolymerisate
3. Anwendung der Kopolymerisate von Äthylen von Äthylen mit Vinylzinnderivaten zur Erhöhung der mit Vinylmonomeren nach Anspruch 1 als ver- verschleißhemmenden Eigenschaften der Schmieröle schleißhemmende Zusätze zu den Schmierölen. 35 verwendet werden.
Das Verfahren zur Herstellung von Kopciymerisaten des Äthylens mit Vinylzinnderivaten wird wie
folgt durchgeführt:
Es wird Kopolymerisation von Äthylen mit Vinyl-40 zinnderivaten der obengenannten Formel unter einem
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kopoly- Druck von 50 bis 3000 at bei einer Temperatur von merisate von Äthylen mit Vinylmonomeren, Ver- 50 bis 300"C unter Verwendung von Initiatoren freifahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung. radikalischen Typs (Peroxide, Azoverbindungen usw.)
Es sind bekannt Kopolymerisate von Äthylen mit durchgeführt. Die Kopolymerisation wird im Block sauerstoffhaltig«! Vinylmonomeren, z. B. mit Vinyl- 45 ohne Verwendung von Lösungsmitteln oder in einem acetat oder Äthylacrylat, die durch Kopolymeri- organischen Lösungsmittel, z. B. Benzol, Xylol, sation von Äthylen mit den genannten Vinylmono- Chlorbenzol, Tetrahydrofuran usw., durchgeführt, meren unter einem Druck von 50 bis 3000 at bei Für die Kopolymerisation verwendet man Äthylen
einer Temperatur von 50 bis 300°C in Gegenwart mit einem Sauerstoffgehalt von höchstens 0,001 Vovon Initiatoren freiradikalischen Typs hergestellt 50 lumprozent.
werden (s. R a f f R. A. V., D ο a k K. W., Crystalline Die vinylzinnorganischen Monomeren und der
olefin polymers, Sammelband High Polymers, Vol. XX, Initiator (im Fall der Durchführung der Blockkopolyp. 337; Intersci publish, J. Wiley, N. G., Lond. merisation) oder die vinylzinnorganischen MonoSydney, 1965). meren, der Initiator und das organische Lösungs-
Die bekannten Kopolymerisate von Äthylen mit 55 mittel (im Fall der Durchführung der Kopolymeri-Vinylmonomeren verwendet man in verschiedenen sation in einem Lösungsmittel) werden in den AutoBereichen, z. B. als Zusätze, die die Viskositätseigen- klav im Äthylenstrom eingebracht. Die vimylzinnschaften der Schmieröle verbessern. organischen Monomeren und das Äthylen nimmt
Die genannten Kopolymerisate von Äthylen be- man in einem Molekularverhältnis von 2 bis 80 : 98 sitzen jedoch nicht die Eigenschaften der verschleiß- 60 bis 20. Die Kopolymerisation dauert 5 bis 320 Mihemmenden Zusätze zu den Schmierölen. nuten, während der Reaktion werden der Druck und
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der die Temperatur konstant mit einer Genauigkeit von Beseitigung des genannten Nachteils. ± 50 at bezw. ± 2°C gehalten. Nach der beendeten
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Kopolymerisation wird das Reaktionsgernisch aus Arten von Kopolymerisaten des Äthylens mit Vinyl- 65 dem Autoklav durch ein System von Fängern ausmonomeren anzugeben, die als Zusätze zu Schmier- getragen, in denen die polymeren Produkte zurückölen verbesserte verschleißhemmende Eigenschaften gehalten werden. Die letzteren verwendet man in ergeben oder die als biegsame durchsichtige Filme ungereinigter Form oder man reinigt sie von dem
nicht umgesetzten vinylzinnorganischen Monomeren Man erhielt 11,5 g klebriges wachsähnliches Pro- und den mechanischen Beimengungen. Die Reinigung dukt hellgrauer Farbe, das in Benzol, Xylol, Toluol wird durch die Auflösung der Kopolymerisate unter und Schmierölen löslich ist. Das Kopolymerisat ent-Erwäimen in Benzol, Xylol, Toluol oder anderen hielt 64,81 Gewichtsprozeat Kohlenstoff und 11,37 GeLösungsmitteln durchgeführt, indem man eine Lö- 5 wichtsprozent Wasserstoff; der mineralische Rücksungmit einer Konzentration von 10 bis 50 Gewichts- stand betrug nach der Verbrennung 31,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Kopolymerisat, erhält. prozent. Das Kopolymerisat enthielt 46,9 Gewichts-
Pann filtriert man die Lösung bei einer Tempe- prozent (9,6 Molprozent) [—CH2—CHSn(C8Hs)3]
ralur von 70 bis —120° C und fällt die Kopolymerisate Glieder und wies ein Molekulargewicht von 1770
mit 3- bis 6facher Menge (bezogen auf das Volumen io (ermittelt kryoskopisch in der Naphthalinlösung) auf.
des Lösungsmittels) von Azeton, Alkohol oder Das Vorliegen der genannten Glieder in dem Kopoly-
anderen Fällungsmitteln bei Zimmertemperatur aus. merisat wurde durch das IR-Spektrum (nach der
Den Niederschlag filtriert man oder schleudert Absorption der Sn- C-Bindung bei einer Wellen-
φ und trocknet bei einer Temperatur von 20 bis frequenz von 508 und 668 cm1) nachgewiesen.
700C bis zum konstanten Gewicht. 15 Das Kopolymerisat wurde bei einer Temperatur
Zur Prüfung der Kopolymerisate als verschleiß- von 8O0C unter Rühren im mineralischen Schmieröl
hemmende Zusätze zu den Schmierölen lest man die (Viskosität des Öls betrug 64 und 11 cSt bei einer
Kopolymerisate bei einer Temperatur von 60 bis Temperatur von 50 bzw. 100°C) bis zu einem Kopoly-
15O°C' unter Rühren im Schmieröl bis zu einem merisatgehait des Öls von 1 oder 2,5 Gewichtsprozent
Gehalt des Öls an Kopolymerisaten von 0,5 bis 10 Ge- ao gelöst. Die verschleißhemmenden Eigenschaften des
wichtsprozent auf. Die Prüfungen der öle mit Zu- Öls mit Zusatz wurden auf einer Vierkugel-Reibungs-
sätzen werden auf einer Vierkugel-Reibungsmaschine maschine mit Stahlkugeln von 12,7 mm Durchmesser
mit Stahlkugeln von 12,7 mm Durchmesser während und einer Rockwellhärte von 62 bis 64 geprüftUie
5 Sekunden bis 2 Stunden bei einer Temperatur von Prüfungen erfolgten bei einer Temperatur von 200 C
0 bis 250°C und einer Achsbelastung von 15 bis 90 kp as und einer Achsbelastung von 25,45 und 80 kp. Bei
durchgeführt. Auf die Prüfergebnisse schließt man der Achsbelastung von 25 kp betrug die Rotaüons-
nach der Größe des Durchmessers des Verschleiß- geschwindigkeit der Maschine 500 U/min, die Prut-
flecks der Kugeln. Bei der Verwendung von öl, dauer 1 Stunde, bei der Achsbelastung von 45 kp
welches das Kopolymerisat enthält, ist der Durch- und 80 kp 1500 U/min bzw. die Prüf dauer IU be-
messer des Verschleißflecks der Kugel 1,5- bis 2,5mal 30 künden. Die Prüfergebnisse entnalt die Tabelle, aus
eerineer als bei der Verwendung von öl ohne Kopoly- welcher zu ersehen ist, daß im Bereich der Belastungen
merisatzusätze. von 25 bis 80 kp bei der Verwendung von öl mit dem
Zum besseren Verstehen der vorliegenden Er- Kopolymerisat der Durchmesser des Verschieiu-
findung werden nachstehend folgende Beispiele für flecks von Kugel 1,2-· bis l,7mal geringer ist als oei
die Herstellung von Kopolymerisaten des Äthylens 35 der Verwendung von reinem öl. mit Vinylzinnderivaten angeführt.
_ . . . Λ Beispiel 2
Beispiel!
Eine Lösung von 0,2 g Di-tert.-butylperoxid in Das Kopolymerisat von Äthylen miti Vinyltnäthyl-
96 g Vinyltriäthylzinn brachte man in Äthylenstrom zinn wurde analog Beispiel 1 in dem,fIlf"Λ^0^ in den Schüttelautoklav von 100 cm" Fassungsver- erhalten. Die Ausgangsmenge des Vinyltnathylzinns mögen ein, welcher vorher auf 16O0C erhitzt wurde. 45 betrug 72 g, die das Di-tert.-bmylperoxids 0,1. g. uer Man verwendete Äthylen, welciies 0,0007 Volum- Gehalt des Monomerengemisches an ν^™2£; orozent Sauerstoff enthält. Der Autoklav wurde mit zinn betrug 35 Molprozent. Die Κ°Ρο1νη?β"^" Äthylen bis zu einem Gehalt an Sauerstoff von dauerte 27 Minuten. Nach der Reinigung erhiett man 0,0009Volumprozent durchgeblasen. Der Druck des 6g Ke , merisat, welches einen 8«™«J*g Äthylens wurde auf 1400at erhöht und die Kopoly- 50 weiche;* «k^gen Stoff mit einem MoWar^cht merisation während 20 Minuten bei einer Tempe- von ?W -,urstellte. V"*0*0**™™*. £*^ ratur von 1500C durchgeführt. Der Druck im Auto- 66,24 Gc% ichtsprozent Kohlenstoff und 11,/4 oe klav wurde während des ganzen Prozesses gleich wichtsprozent Wasserstoff; derJ"mera,U 7 WgewjS". 1400 at durch die Zugabe von Äthylen jeweils nach stand nach der Verbrennung betrug Ii uewicnideia Absinken des Drucks um 50 at gehalten. 55 prozent. Der Gehalt des Kopolymerisats an
Der Gehalt an Vinyltriäthylzinn im Gemisch der nWntr η ϊ 1 Gliedern
Monomeren betrug 75 Molprozent. [— CH1 - CHSn(C1H6), -]-Ghedern
Nach beendeter Kopolymerisation wurde die Reak- Mninrozenti Die
tionsmasse aus dem Autoklav durch ein System von betrug 43,7 Gewichtsprozent (8,5 MolP™f°^ ^ KSm ausgetragen, in denen 54,7 g flüssige Masse 60 Prüfung des Kopolymensats als ^^^Ά zurückgehalten wurden. Zur Reinigung wurde das Zusatz zum «^^J^^A^S Produkt bei 700C in 150 ml Benzol gelöst, die Lösung Beispiel 1 durchgeführt. Die ^""^SSj^J^ bei 750C filtriert, wonach das Kopolymerisat mit ein Vergleich mit einem bekannten >*J^^S-800 ml Aceton bei Zimmertemperatur ausgefällt den Zusatz zu Scnm,erolen sind m de TabeU^ange wurde. Der Niederschlag wurde durch Schleudern 65 führt Der Durchmesser des J^^STmS abgetrennt und bis zum konstanten Gewicht bei einer Kugeln ist geringer als bei ^r Verwendung re nen Temperatur von 500C und einem Restdruck von 2 bis Schmieröls oder eines ^^b J^ÄJS 5 Torr getrocknet als besten verschleißhemmenden Zusatz bekannten
Cl \Jt\J I J\J
Dialkyldithiophosphat des Zinks, bei dem als Alkyl - Isobutyl oder 2-Äthylhexyl anwesend sind.
Beispiel 3
Das Kopolymerisat von Äthylen mit Vinyltriäthylzinn wurde analog Beispiel 1 erhalten. Die Ausgaagsnienge des Viuyltriäthylzinns betrug 6 g, die des Di-tert-butylperoxid 0,008 g. Der Gehalt des Monomerengemisches an Vinyltriäthylzinn betrug 2 MolprozenL Die Kopolymerisation dauerte 30 Minuten. Man erhielt 9,5 g Kopolymerisat, das ein festes weißes Harz darstellt, das durchsichtiger als das Polyäthylen ist Das Kopolymerisat enthielt 82,76 Gewichtsprozecc Kohlenstoff und 13,99 Gewichtsprozent Wasserstoff, der mineralische Rückstand betrug nach der Verbrennung 4,2 Gewichtsprozent Das Kopolymerisat enthielt 6,6 Gewichtsprozent (0,8 Molprozent) [-CH1-CHSn(C,Hs),—]-GUeder, wies ein Molekulargewicht von über 10000, einen Schmelzpunkt von 1160C0 eine Dichte von 0,950 g/cm», eine Zerreiß- ao festigkeit von 130kp/cm*, eine relative Viskosität von 1,108 (für die Lösung von 0,035 g Kopolymerisat in 25 ml Dekalin bei 1000C) auf und ließ sich leicht zu biegssamen durchsichtigen Filmen pressen.
Beispiel 4
Die Herstellung von Kopolymerisat des Äthylens mit dem Diäthylmethylvinylzinn wurde analog Beispiel 1 durchgeführt. Der Gehalt des Reaktionsgemisches an Diäthylmethylvinylzinn betrug 75 g (60 Molprozent). Als Kopolymerisationsinitiator diente das Benzoylperoxid, das in einer Menge von 0,085 g in der Diäthylmethylvinylzinn-Lösung in die Reaktion eingeführt wurde. Die Kopolymerisation des Äthylens mit dem vinylzinnorganischen Monomeren wurde unter einem Druck von 1900 at bei einer Temperatur von 1200C während 100 Minuten durchgeführt. Man erhielt 8,7 g Kopolymerisat mit einem Gehalt an [— CH1 — CHSn(C1Hj)JCH3 —J-Gliedern von 24,8 Molprozent Das Kopolymerisat stellte ein weißes Pulver dar, welches in Benzol, Xylol und Mineralölen löslich ist. Die Eigenschaften des Kopolymerisats als verschleißhemmender Zusatz zum Mineralöl sind in der Tabelle angeführt.
Geprüftes Material Durchme«'-?; des Verschleißflecks der Kugel, mm Achsbelastung
der Maschine
25 kp
Achsbelastung
der Maschine
45 kp
Achsbelastung
der Maschine
80 kp
Mineralisches Schmieröl
Dasselbe öl, enthaltend 1 Gewichtsprozent Dialkyl- thio-phosphat des Zinks
Dasselbe öl mit einem Gehalt an im Beispiel 1 enthaltenem Kopolymerisat von 1 Gewichtsprozent ..
Dasselbe öl mit einem Gehalt an im Beispiel 1 enthaltenem Kopolymerisat von 2,5 Gewichtsprozent
Dasselbe öl mit einem Gehalt an im Beispiel 2 enthaltenem Kopolymerisat von 1 Gewichtsprozent ..
Dasselbe öl mit einem Gehalt an im Beispiel 4 enthaltenem Kopolymerisat von 1 Gewichtsprozent ..
Dasselbe öl mit einem Gehalt an im Beispiel 5 enthaltenem Kopolymerisat von 1 Gewichtsprozent ..
Dasselbe öl mit einem Gehalt an im Beispiel 6 enthaltenem Kopolymerisat von 1 Gewichtsprozent ..
Dasselbe öl mit einem Gehalt an im Beispiel 7 ent-
u haltenem Kopolymesat von 1 Gewichtsprozent ..
0,63 0,48 0,37 0,40 0,36 0,35 0,42 0,45 0,29
0,42
0,37
0,33
0,34 0,32 0,33 0,35 0,31
2,13 1,97 1,76
1,12 1,70 1,89 1,93 1,62
Beispiel 5
Die Herstellung von Kopolymerisat des Äthylens mit dem Trimethylvinylzinn wurde analog Beispiel 1 durchgefühn. Der Gehalt des Reaktionsgemisches an Trimethylvinylzinn betrug 23 g (8 Molprozent). Als Initiator für die Kopolymerisation von Äthylen mit dem Trimethylvinylzinn diente das Dinitril der Azoisobuttersäure in einer Menge von 0,25 g. Die Kopolymerisation wurde unter einem Druck von 150 at bei einer Temperatur von 6O0C während 300 Minuten durchgeführt. Man erhielt 12,4 g Kopolymerisat, welches 5,3 Molprozent [— CH1- CHSn(CHa)3- ]-Glieder enthält. Das Kopolymerisat stellte ein weiches Produkt grauer Farbe, das in Benzol, Toluol und Mineralölen löslich ist. Die Eigenschaften des Kopolymerisats als verschleiühemmender Zusatz sind in der Tabelle angeführt.
Beispiel 6
In den Schüttelautoklav von 100 cm* Fassungsvermögen brachte man eine Lösung von 83 g Tri- phenylzinn und 0,1g Kumolhydroperoxid als Initiator in 35 g Tetrahydrofura als Lösungsmitten ein. Das Beschicken wurde im Strom des Äthylens das 0,0007 Volumprozent Sauerstoff enthält, durchgeführt. Der Gehalt des Gemisches der Monomeren an Tri phenylzinn betrug 77,8 Molprozent. Die Kopolymeri sation des Äthylens mit dem Triphenylvinylzinn wunde unter einem Druck von 2700 at bei einer Temperatur von 2600C während 90 Minuten durchgeführt. Das erhaltene Kopolymerisat wurde analog Bei spiel 1 ausgetragen und gereinigt. Man erhielt 4,7 g Pro dukt, das 27,8 Molprozent [-CHg-CHSn(C6H5)J-]-Glieder enthielt und eine braune weiche Masse darstellt, die in Benzol, Toluol und Mineralölen löslich
is -i-
g ir •a
■A ι t
■■s ■ti
ist. Die Eigenschaften des Kopolymerisats als verschleißhemmender Zusatz sind in der Tabelle angeführt.
Beispiel 7
Die Herstellung von Kopolymerisat des Äthylens mit dem Vinylbutyldiphenylzinn wirde analog Beispiel 1 durchgeführt. Der Gehalt des Reaktionsgemisches an Vinylbutyldiphenylzinn betrug 42 g (17,9 Molprozent). Als Initiator für die Kopolymerisation des Äthylens mit dem Vinylbutyldiphenylzinn diente das Di-tert.-butylperoxid in einer Menge von 0,065 g. Die Kopolymerisation wurde unter einem Druck von 800 at bei einer Temperatur von 1800C während 30 Minuten durchgeführt. Man erhielt 7,9 g Kopolymerisat, welches 12,4 Molprozent
[— CH8 — CHSn(CeHs)2C4He —(-Glieder
enthält und einen weißen wachsähnlichen Stoff darstellt, der in Benzol, Xylol und Mineralölen löslich ίο ist. Die Eigenschaften des Kopolymerisats als Zusatz zum mineralischen Schmieröl sind in der Tabelle angeführt.
409645/130

Claims (2)

gepreßt werden können; ferner soll ein Verfahren zur Patentansprüche: Herstellung dieser !Copolymerisate angegeben werden. Zur Lösung dieser Aufgabe dienen !Copolymerisate
1. !Copolymerisate von Äthylen mit Vinyl- von Äthylen mit Vinylmonomeren, die erfindungsmonomeren, dadurchgekennzeichnet, 5 gemäß dadurch gekennzeichnet sind, daß die Vinyldaß die Vinylmonomeren Vinylzinnderivate der monomeren VinyMnnderivate der allgemeinen Formel allgemeinen Formel CH2 = CHSnR1R2R3 dar- CH, = CHSnRiR1R3 darstellen, worin R1, R2 und R3 stellen, worin R1, Rj und R3 gleiche oder ver- gleiche oder verschiedene Radikale, nämlich Alkyle schiedene Radikale, nämlich Alkyle mit 1 bis mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeuten, 6 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeuten, daß io daß das Kopolymerisat 0,8 bis 30 Molprozent an das Kopolymerisat 0,8 bis 30 Molprozent an [-CH8- CH(SnR1 R8R3)—[-Gliedern und 99,2 bis [—CHj-CH(SnR1RiR3)-!-Gliedern und 99,2 70Molprozent an [—CH8 — CH8—!-Gliedern entbis 70 Molprozent an [— CH1 — CH2 —]-Glie- hält, und daß das Molekulargewicht des Kopolymeridern enthält, und daß das Molekulargewicht des sates — kryoskopisch in Naphthalinlösiing be-Kopolymerisats — kryoskopisch in Naphthalin- 15 stimmt — etwa 1770 bis über 10 000 beträgt lösung bestimmt — etwa 1770 bis über 10 000 Die erfindungsgemäßen zinnhaltigen Kopolymeribeträgt. sate des Äthylens können nach einem Verfahren her-
2. Verfahren zur Herstellung von Kopoly- gestellt werden, das darin besteht, daß man das merisaten des Äthylens mit Vinylmonomeren Äthylen mit Vinylmonomeren unter einem Druck nach Anspruch 1 durch Kopolymerisation des »o von 50 bis 3000 at bei einer Temperatur von 50 bis Äthylens mit Vinylmonomeren unter einem Druck 300cC in Gegenwart von Initiatoren freiradikulischen von 50 bis 3000 at bei einer Temperatur von 50 bis Typs kopolymerisiert. Man verwendet in dem er-300° C in Gegenwart von Initiatoren freiradikali- findungsgemäßen Verfahren als Vinylmonomere Vinylschen Typs, dadurch gekennzeichnet, daß man als zinnderivate der allgemeinen Formel Vinylmonomere VinyLinnderivate der allgemeinen »5 rH _ pHont> r r
Formel CH1 = CHSnR1R2R3 verwendet, worin * ~ 1-":sim>l^a
R1, R1 und R3 gleiche oder verschiedene Radikale, wo R1, R2 und R3 gleiche oder verschiedene Radikale,
nämlich Alkyle mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen nämlich Alkyle mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
DE2046730A 1970-09-22 1970-09-22 Kopolymerisate von Äthylen mit Vinylmonomeren, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung Expired DE2046730C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00074525A US3804816A (en) 1970-09-22 1970-09-22 Copolymers of ethylene with organovinyltin monomers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2046730A1 DE2046730A1 (de) 1972-03-30
DE2046730B2 DE2046730B2 (de) 1974-03-21
DE2046730C3 true DE2046730C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=22120027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2046730A Expired DE2046730C3 (de) 1970-09-22 1970-09-22 Kopolymerisate von Äthylen mit Vinylmonomeren, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3804816A (de)
DE (1) DE2046730C3 (de)
GB (1) GB1303097A (de)
NL (1) NL141895B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121034A (en) * 1976-11-02 1978-10-17 M&T Chemicals Inc. Biologically active triorganotin copolymers
EP0849282A3 (de) * 1996-12-19 1998-09-23 Ciba SC Holding AG Polymere multifunktionelle Schmierstoffadditive
WO2019234613A1 (en) 2018-06-05 2019-12-12 Beijing Bytedance Network Technology Co., Ltd. Partition tree with partition into 3 sub-blocks by horizontal and vertical splits

Also Published As

Publication number Publication date
US3804816A (en) 1974-04-16
DE2046730A1 (de) 1972-03-30
NL141895B (nl) 1974-04-16
NL7014725A (de) 1972-04-11
DE2046730B2 (de) 1974-03-21
GB1303097A (de) 1973-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612248C2 (de)
DE914326C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE4330971A1 (de) Copolymerisate sowie deren Reaktionsprodukte mit Aminen als Kraftstoff- und Schmierstoffadditiv
DE1444798A1 (de) Schmieroelgemische
DE1811516A1 (de) Verbesserte Schmieroele und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0008327A1 (de) Schmieröladditive und deren Herstellung
DE102007045657A1 (de) Eine Verbindung und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
GB1567654A (en) Lubricating oil compositions
DE2046730C3 (de) Kopolymerisate von Äthylen mit Vinylmonomeren, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung
DE2147318A1 (de) Carboxyliertes polymeres und verfahren zu dessen herstellung
DE2820211C2 (de)
DE2107560A1 (de) Aminoalkyherte Polymere, sowie Ver fahren zu deren Herstellung
DE2410918C2 (de) Schlagzähes Vinylaromat-Pfropf-Copolymer
EP0486836B1 (de) Erdölmitteldestillate mit verbesserten Fliesseigenschaften in der Kälte
US3232912A (en) Promoting free radical polymerization of unsaturated materials
DE102007056533A1 (de) Wachsartige Ionomere
DE1032537B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten
EP0866814A1 (de) Copolymerisate aus carbonsäuren und mehrfach olefinisch ungesättigten carbonsäurederivaten und ihre verwendung als verdickungs- oder dispergiermittel
DE1720950A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridmassen hoher Schlagfestigkeit
DE2840251A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten durch radikalisch initiierte substanzpolymerisation
DE102007056440A1 (de) Ionomere aus Poly-1-Olefinwachsen
DE60012533T2 (de) Verfahren zur herstellung lösungsmittelfreie, feine weisse pulver von hohem molekulargewicht, copolymere von maleinsäureanhydrid und ein c1-c4 alkylvinylether ohne geruch oder geschmack
DE60009687T3 (de) Verfahren zur herstellung von durch freiem radikal polymerisierte polymere
DE1251025B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Athvlens mit N-Vmyllactamen
DE4209283A1 (de) Oxazolinmodifizierte polymere

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee