DE2045929A1 - Druckentlastetes Ein oder Mehr wegeventil - Google Patents

Druckentlastetes Ein oder Mehr wegeventil

Info

Publication number
DE2045929A1
DE2045929A1 DE19702045929 DE2045929A DE2045929A1 DE 2045929 A1 DE2045929 A1 DE 2045929A1 DE 19702045929 DE19702045929 DE 19702045929 DE 2045929 A DE2045929 A DE 2045929A DE 2045929 A1 DE2045929 A1 DE 2045929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
collar
way
diameter
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702045929
Other languages
English (en)
Other versions
DE2045929B2 (de
DE2045929C3 (de
Inventor
der Anmelder M ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MITSCHKA G
Original Assignee
MITSCHKA G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MITSCHKA G filed Critical MITSCHKA G
Priority to DE19702045929 priority Critical patent/DE2045929C3/de
Publication of DE2045929A1 publication Critical patent/DE2045929A1/de
Publication of DE2045929B2 publication Critical patent/DE2045929B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2045929C3 publication Critical patent/DE2045929C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/02Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves
    • F16K39/022Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves using balancing surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Druckentlastetes Ein- oder Mehrwegeventil Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf ein druckentlastetes Ein- oder Mehrwegeventil, das in üblicher Weise mit einer durchbohrten Ventilspindel versehen ist, die außerdem einen iln Durchmesser größeren kolbenartigen Mittelteil aufweist. Auf diese Weise heben sich die ton beiden Seiten her auf den oder die Ventilsitze einwirkenden Drticke gegenseitig auf, sodaß das Ventil druckentlastet ist.
  • Bei den bekannten Ausführirngen von druckentlasteten Ventilen läßt sich jedoch eine vollständige Druckentlastung nicht erreichen, weil die Ventilsitze nicht linienförmige Kreisringe ein können, tandem stets mehr oder weniger breit sind. Die auf den lichten Durchmesser eines Ventilsitzes abgestimmte Druckentlastung stimmt also von der Gegenseite her hinsichtlich des Außendurchmessers des Ventilsitzes nicht mehr.
  • Dieser Nachteil wird bei dem Gegenstand der erfindung grundsätzlich dedurch behoben, da der zur Druckentlastung mit einem größeren Durchmesser versehene Mittelteil des durchbohrten Ventilspindel mit einem flachen Bund versehen ist, dessen Durchmesser den Außendurchmesser des oder der ringförmigen Ventilsitze entspricht. Dies bedeutet, daß dieser Durchmesser um die Breite der ringförmigen Auflagefläche der Ventilsitze größer ist als der lichte Durchmesser der letzteren, der ia übrigen zugleich auch der Außendurchmesser des kolbenarügen Mittelteiles der Ventilspindel ist.
  • In den Ventilkörper ist ferner ein Zwischenstück eine setzt, das mit einem nah innen ragenden ringförmigen Ansatz versehen ist, dessen lichter Durchmesser dem Außendurchmesser des Bundes entspricht und in dessen Bereich der letztere liegt und darin gleitet. Zu beiden Seltsn des Ansatzes des Zwischenstückes sind vorzugsweise lippenförmige Abdichtungsringe eingelegt. Von diesen beiden Abdichtungsringen liegt abdichtend Jeweils der eine an dem Bund und der andere an dem Mittelteil der Ventil spindel an oder umgekehrt, wobei sich dien Jeweils nach der Stellung der Ventil Spindel richtet. Die Abdichtungsringe überbrücken also den Unterschild zwischen den Durchmessern des Bundes und des Mittelteiles der Ventilspindel. Dadurch ist gewährleistet, daß die Druckentlastung in stets vollkommener Weise vorhanden ist.
  • Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, auf einfache Art und Weise eine in jeder Beziehung vollständige Druckentlastung zu erhalten, und zwar gleichgtiitig von welcher Seite her ein oder mehrere Drücke auftreten oder vorhanden sind und unabhängig davon, ob es sich um ein Ein- oder Mehrwegeventil handelt und auf welche Weise das Ventil betätigt wird. Der vorzugsweise elektromagnetische oder hydraulische mit Antrieb eines Ventils läßt sich somit / kleinstmöglichen Abmessungen herstellen, da das Ventil mit geringstem Kraftaufwand zu betätigen ist und zwar unabhängig von der Höhe der auf das Ventil einwirkenden Drücke; denn zum Antrieb sind stets nur die durch die beweglichen Teile des Ventile entstehenden Reibungskräfte zu überwinden. Dies ist ein ausschlaggebender Vorteil eines Jeden druckentlasteten Ventils.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstendes der Erfindung in Fig.1 schematisch im Schnitt dargestellt, wobei Fig. 2 ein Einzelteil hieraus in vergrößertem Maßstab zeigt.
  • Das Ventil besteht wie üblich aus dem Ventilkörper 1 mit den Anschlüssen 17, 18, 19, dem Ventilteller 5 mit der durchbohrten Ventil spindel 5 und dem Plunger 3, der ton der Magnetschlußhülse 2 des elektromagnetischen Antriebes umgeben ist, welche tut den Ventilkörper 1 aufgesetzt ist.
  • Im Inneren des Plungers 3 ist die Schließfeder 4 untergebracht.
  • In den Ventilkörper 1 ist außerdem die Einsatzbuchse 9 mit dem ringförmigen Ventilsitz 14 eingesetzt, dem gegenüber der gleiche Ventilsitz 13 in den Ventilkörper 1 liegt, so daß der Ventilteller 6 entweder an dem einen oder an den anderen Ventilsitz anliegt. Um eine Druckentlastung zu erreichen, besit7t der kolbenartige mittlere Teil 7 der Ventilspindel 5 einen vergrößerten Durchmesser.
  • Der mittlere Teil 7 der Ventilspindel 5 ist mit einem flachen Bund 8 versehen, der einen größeren Durchmesser aufweist und gleich dem Außendurchmesser A der ringförmigen Ventilsitze 13, 14 ist (vgl. Fi. 2). Dies bedeutet werner, daß der lichte Durchmesser B der Ventilsitze 13, 14 gleich dem Außendurchmesser des Mittelteiles 7 ist, während deren Außendurchmesser A um die Breite der ringförmigen Auflagefläche 15 der Ventilsitze 13, 14 größer ist.
  • In den Ventilkörper 1 ist außerdem ein Zwischenstück 10 eingesetzt, das mit einem ringförmigen Ansatz 16 versehen ist, in da der dund 8 gleitet. Zu beiden Seiten dez Ansatzes 16 sind des weiteren lippenförmige Abdichtungsringe 11 und 12 eingelegt, die Je nech der Stellung der Ventilspindel ! entweder an dem Mittelteil 7 oder en dem Bund 8 abdichtend anliegen. Die Abdichtungsringe 11, 12 überbrücken also den an sich geringen Unterschied zwischen den Außendurchmessern A und B des Bunder 8 und des beidseitig angrenzenden Mittelteiles 7 der Ventilspindel 5.
  • In der in Fig. 1 gezeichneten Stellung ist der Ventilsitz 13 durch den Ventilteller 6 geschlossen und der Abdichtungsring 12 liegt an dem Bund 8, sodaß ein z.B. über den Anschluß 18 auftretender Druck vollkommen entlastet wird.
  • Der andere Abdichtungsring 11 dagegen liegt oberhalb des Bunde 8 an dem Mittelteil 7 an, sodaß ein über den Anschluß 19 her stammender Druck gleichfalls voll entlastet ist. Wenn die Stellung den Ventil geändert ist, und tier Ventilteller 6 an dem Ventilsitz 13 anliegt, tritt die gleiche Druckentlastung auf, denn dann liegen der Abdichtungsring 11 an der Bund 8 und der Abdichtungsring 12 an dem Teil 7 unterhalb des Bundes 8 der Ventilspindel 5 an. Auf diese Weise ist eine stets vollkommene Druckentlastung bei jeder Stellung des Ventils gewährleistet.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Druckentlastetes n- oder Mehrwegeventil, d a d u r c g e k e n n 2 e i c h n e t, de.ß der zur Druckentlastung einen größeren Durchmesser aufweisende, kolbenartige Mittelteil (7) der durchbohrten Ventilspindel (5) mit einem flachen Bund (8) versehen ist, dessen Durchmesser den Außendurchmesser (A) der ringiormigen Ventil sitze (13, 14) entspricht.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i chn e t, daß der Bund (8) im Bereich des ringförmigen Ansatzes (16) eines umgebenden, in den Ventilkörper (1) eingesetzten Zwischenstückes (10) liegt, zu dessen beiden Seiten vorzugsweise lippenförmige Abdichtungsringe (11,12) eingelegt sind, von denen Je nach der Stellung der Ventil spindel (5) entweder der eine (12) an dem Bund (8) und der andere (11) an dem Mittelteil (7) sich abdichtend anlegt oder umgekehrt.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß der Außendurchmesser (A) des Bundes (8) um die Breite der ringförmigen Auflagefläche (15) der Ventilsitze (13, 14) größer ist als der lichte Durch-.
    messer (B) der Ventilsitze (11, 14) der den Außendurchmesser des Mittelteiles (7) der Ventilspindel (5) entspricht.
    L e e r s e i t e
DE19702045929 1970-09-17 1970-09-17 Druckentlastetes Ein- oder Mehrwege -Hubventil Expired DE2045929C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045929 DE2045929C3 (de) 1970-09-17 1970-09-17 Druckentlastetes Ein- oder Mehrwege -Hubventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045929 DE2045929C3 (de) 1970-09-17 1970-09-17 Druckentlastetes Ein- oder Mehrwege -Hubventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2045929A1 true DE2045929A1 (de) 1972-03-23
DE2045929B2 DE2045929B2 (de) 1974-08-08
DE2045929C3 DE2045929C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=5782663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702045929 Expired DE2045929C3 (de) 1970-09-17 1970-09-17 Druckentlastetes Ein- oder Mehrwege -Hubventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2045929C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5046530A (en) * 1989-01-28 1991-09-10 H. Kuhnke Gmbh Kg Force-balanced lifting valve
US5542416A (en) * 1994-01-12 1996-08-06 Societe D'applications Industrielles Medicales Et Electroniques (Saime) Apparatus for assisting ventilation including reduced exhalation pressure mode

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5046530A (en) * 1989-01-28 1991-09-10 H. Kuhnke Gmbh Kg Force-balanced lifting valve
US5542416A (en) * 1994-01-12 1996-08-06 Societe D'applications Industrielles Medicales Et Electroniques (Saime) Apparatus for assisting ventilation including reduced exhalation pressure mode

Also Published As

Publication number Publication date
DE2045929B2 (de) 1974-08-08
DE2045929C3 (de) 1975-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2017776C3 (de) Dreiwegeventil
DE2950182A1 (de) Dichtungsanordnung
DE1150253B (de) Rohrbruchsicherung
WO2019115572A1 (de) Ventil
DE388090C (de) Durchgangsventil
DE2045929A1 (de) Druckentlastetes Ein oder Mehr wegeventil
DE1123634B (de) Gasventil
DE1675575A1 (de) Ventilkegelbefestigung
DE1450671B2 (de) Rueckschlagventil mit einem ringfoermigen elastischen ventil verschlusstueck
DE681765C (de) Abdichtung fuer Hochdruckventile
DE180563C (de)
DE760066C (de) Sicherheitsventil
DE459679C (de) Kolbenliderung mit Kolbenringen von rechteckigem Querschnitt und mit geschlitzten oder geteilten Verschleissringen an einer oder beiden Seiten eines oder mehrerer der Kolbenringe
EP0033357B1 (de) Absperrschieber
DE942361C (de) Mehrwegschieber
DE1750118B2 (de) Ventil od.dgl. mit umkehrbarer Druckmittelbetätigung
DE3405681A1 (de) Absperrschieber
DE1993311U (de) Rueckschlagventil.
DE1926636A1 (de) Rueckschlagventil mit Federbelastung und mit zusaetzlicher elektromagnetischer Ausloesung
DE1028406B (de) Steuerventil zur gleichzeitigen Steuerung des Zulaufs eines Druckmittels zum und desRuecklaufs desselben vom Verbraucher
DE1852287U (de) Kolbenabsperrventil.
DE1143369B (de) Mehrsitzventil mit mindestens zwei scheibenfoermigen Verschlussstuecken und Abstandsausgleich
DE2319660C3 (de) Ventil-Verschlußteil mit elastischem Dichtungsring
DE2230660C3 (de) Elektromagnetisches Steuerventil
DE1450590C3 (de) Rückschlagventil mit gummielastischem Ventil verschlußstück

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee