DE2045703B2 - Ueberspannungsschutz fuer eine gleichstromleitung - Google Patents

Ueberspannungsschutz fuer eine gleichstromleitung

Info

Publication number
DE2045703B2
DE2045703B2 DE19702045703 DE2045703A DE2045703B2 DE 2045703 B2 DE2045703 B2 DE 2045703B2 DE 19702045703 DE19702045703 DE 19702045703 DE 2045703 A DE2045703 A DE 2045703A DE 2045703 B2 DE2045703 B2 DE 2045703B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
direct current
station
stations
protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702045703
Other languages
English (en)
Other versions
DE2045703C (de
DE2045703A1 (de
Inventor
Arne Dipl.-Ing. Grängesberg Johansson (Schweden)
Original Assignee
Allmänna Svenska Elektriska AB, Västeraas (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allmänna Svenska Elektriska AB, Västeraas (Schweden) filed Critical Allmänna Svenska Elektriska AB, Västeraas (Schweden)
Publication of DE2045703A1 publication Critical patent/DE2045703A1/de
Publication of DE2045703B2 publication Critical patent/DE2045703B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2045703C publication Critical patent/DE2045703C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/06Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage using spark-gap arresters

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)

Description

Jedes dieser Nebenwegschaltorgane ist mit drei Hilfskontakten a, b, c versehen.
Außerhalb der Gleichstrumdrossel 10 sind zwisehen Gleichstromleitung 1 und F.rde drei in Reihe geschaltete Ableiterelemente U, 12 und 13 in Form von Ventüableitem bekannten Typs angeordneL Den beiden oberen Ventilabieitern 11 und 12 ist je ein Nebenwegschaltorgan 14 bzw. 15, z. B. in Form eines Trennschalters, parallel geschaltet, das jeweils von einem Relais 16 bzw. 17 gesteuert wird. Diese Relais werden wiederum von den Kontakten a, b, c des Nebenwegorgans der Ventilbrücken gesteuert.
Das Relais 16 wird von drei parallelgeschalteten Kontakten 7 α, 8 α, 9 a der jeweils dazugehörigen Trennschalter 7,8 bzw. 9 gesteuert, während das Relais 17 von drei parallelgeschalteten Reihenkontaktpaaren 7 b und 8 b, 7 c und 9 *>, 8 c und 9 c gesteuert wird. Im FaUe der Überbrückung einer der Stromrichter wird der Ableiter 11 kurzgeschlossen, und im FaUe der Überbrückung zweier Stromrichter wird zusätzlich auch der Ableiter 12 kurzgeschlossen. Auf diese Weise entspricht die Anzahl der in Reihe geschalteten Ableiterelemente ständig der Anzahl der in
Reihe g
^ÄKSUS k£S^egschaltor-Der dritte Ableiter U ο^κ ^. Stromiich_
gan, da b aeiaemüj erorucK _
g,
ter das ^
der gezeigten
Nbh
entsprechenden
elemente f^
Kontakte Ä und c
eroru _ ^ ^
^ d S beiden Gruppen von
o te denKontakt β einen eßcl»altei für die Ableiterf^ ^,^te aber auch für den Kontakte Ä und c sparen^ mu££ a
Ableiter 13 einen^ Neben^chaUer
Form emes Trennschalters wesenuica
die "^^Shi' 11 12 13 können konven- ^J^ ^ einem Funken.
bhängigeD P ^ ^ einer
2J£ sein ^ Gleichmd den Etaheiten müssen geschaltet sein,
to * i
. Die
tionellen Typs
Streckenstapel m.
Widerstanden
Art B^ST
ströme loschen zu
hochohmige ^™gK
damit die Spannungsverteilung
chert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

ein Überspannungsschutz besonders aufwendig, wenn Patentansprüche: die Stromrichter aus Halbleiterventilen aufgebaut sind, die gegen Überspannungen besonders empfind-
1. Überspannungsschutz für eine Gleichstrom- lieh sind.
leitung, die zwei Stromrichterstationen verbindet, 5 Aufgabe der Erfindung ist es, den Aufwand für von denen jede eine Anzahl in Reihe geschalteter, den Überspannungsschutz bei einer Schaltungsanordje mit einem Nebenwegschaltorgan versehener nung der eingangs genannten Art zu verringern.
Stromrichter enthält, wobei die Gleichstromlei- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge-
tung über je eine Gleichstromdrossel an die bei- löst, daß die Ableitereinheiten mit Nebenwegschaltden Stromrichterstationen angeschlossen ist und io Organen versehen sind, die von den Nebenwegschaltder Überspannungsschutz jeder Stromrichtersta- organen der Stromrichter auf solche Weise gesteuert tion aus mehreren in Reihe geschalteten, von den sind, daß die Anzahl in Reihe geschalteter, aktiver Stromrichterstationen aus jeweils außerhalb der Ableitereinheiten stets der Anzahl in Reihe geschalte-Gleichstromdrossel zwischen der Gleichstromlei- ter und jeweils arbeitender Stromrichter entspricht, tung und Erde angeordneten Ableitereinheiten 15 so daß das Verhältnis zwischen Schutzniveau und besteht, und zwar aus so vielen, daß das Schutzni- Spannungsfestigkeil der Stationen im wesentlichen veau des Überspannungsschutzes der Spannungs- von der Anzahl der jeweils arbeitenden Stromrichter festigkeit der Stromrichterstationen entspricht, unabhängig ist.
dadurch gekennzeichnet, daß die Ab- Wenn die Ableiter außerhalb der Gleichstromdros-
leitereinheiten (11, 12, 13) mit Nebenwegschalt- ao sei angeordnet und so bemessen sind, daß sie zu wirorganen (14, 15) versehen sind, die von den Ne- ken beginnen, ehe sich die Überspannung auf der anbenschaltorganen (7, 8, 9) der Stromrichter auf deren Seite der Drossel, d. h. in der Station, bemerksolche Weise gesteuert sind, daß die Anzahl in bar macht, schirmen sie die Stromrichterstation gegen Reihe geschalteter, aktiver Ableitereinheiten stets eventuelle Überspannungen in der Leitung ab. Dies der Anzahl in Reihe geschalteter und jeweils ar- «5 ist von besonderer Bedeutung bei Stationen, deren beitender Stromrichter (4, 5, 6) entspricht, so daß Stromrichter aus Halbleiterventilen aufgebaut sind, das Verhältnis zwischen Schutzniveau und Span- die sehr empfindlich gegen Überspannungen sind. Es nungsfestigkeit der Stationen im wesentlichen von ist somit nicht notwendig, für jeden Stromrichter der der Anzahl der jeweils arbeitenden Stromrichter Station und auch für die einzelnen Ventile einen aufunabhängig ist. 30 wendigen Überspannungsschutz vorzusehen. Erfin-
2. Überspannungsschutz nach Anspruch 1, da- dungsgemäß erhält man eine vereinfachte Bemesdurch gekennzeichnet, daß jede Ableitereinheit sungsgrundlage für die inneren Überspannungs-(11,12, 13) mit einem Nebenwegschaltorgan (14, schutzgeräte, was auch zu einer Senkung des prak-15) versehen ist, das mit einem entsprechenden tisch durchführbaren Schutzniveaus führt. Vorteilhaft Nebenwegschaltorgan (7,8,9) eines Stromrich- 35 ist ferner, daß die Gleichstromdrossel den Wahrters (4, 5, 6) der betreffenden Station verbunden scheinlichkeitsgrad für Überspannungen auf der ist. Stromrichterseite wesentlich reduziert. Beide Fakto-
3. Überspannungsschutz nach Anspruch 1, da- ren führen zu einer Verminderung der Stationsisoladurch gekennzeichnet, daß alle Ableitereinheiten tion und einer Senkung der Kosten für die erforderli-(11, 12, 13) außer einer mit je einem Nebenweg- 4c eben Schutzgeräte.
schaltorgan (14,15) versehen sind, das von einem Eine Voraussetzung für das Einsparen von Isola-
für alle Ableitereinheiten gemeinsamen Steueror- tion und Schutzgeräten in der Station ist jedoch, daß gan in der betreffenden Station abhängig von der das Schutzniveau der Leitung ständig der Ubertra-Anzahl eingeschalteter Stromrichter (4,5, 6) ge- gungsspannung angepaßt wird, was erfindungsgemäß steuert ist. 45 dadurch geschieht, daß die Nebenwegschaltorgane
für Stromrichter und Ableitereinheiten so miteinan-
der verbunden werden, daß die Anzahl dieser Komponenten in jeder Station ständig einander angepaßt wird. Auf diese Weise ist das Schutzniveau für die So einzelnen Stromrichter von der Anzahl eingeschalte-
Die Erfindung bezieht sich auf einen Überspan- ter Stromrichter unabhängig.
nungsschutz für eine Gleichstromleitung, die zwei Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im fol-
Stromrichterstationen verbindet, von denen jede eine genden an Hand der Zeichnung näher beschrieben, Anzahl in Reihe geschalteter, je mit einem Neben- die eine Gleichstromübertragung mit einem erfinwegschaltorgan versehener Stromrichter enthält, wo- 55 dungsgemäßen Überspannungsschutz zeigt,
bei die Gleichstromleitung über je eine Gleichstrom- Die Zeichnung zeigt eine Gleichstromleitung 1, die
drossel an die beiden Stromrichterstationen ange- zwei Stromrichterstationen 2 und 3 miteinander verschlossen ist und der Überspannungsschutz jeder bindet, von denen jedoch nur die Station 2 genauer Stromrichterstation aus mehreren in Reihe geschalte- gezeigt ist, da die Stationen, von denen die eine eine ten, von den Stromrichterstationen aus jeweils außer- 60 Gleichrichterstation und die andere eine Wechselhalb der Gleichstromdrossel zwischen der Gleich- richterstation ist, im Prinzip in gleicher Weise aufgestromleitung und Erde angeordneten Ableitereinhei- baut sind.
ten besteht, und zwar aus so vielen, daß das Schutzni- Die Station 2 umfaßt drei in Reihe geschaltete
veau des Überspannungsschutzes der Spannungsfe- Stromrichter 4, 5, 6, die über eine Glättungsdrossel 10
stigkeit der Stromrichterstationen entspricht. 65 an der Gleichstromleitung 1 angeschlossen sind. Je-
Ein solcher Überspannungsschutz ist bekannt der Stromrichter enthält einen Stromrichtertransfor-
(Elektrie, 16. Jahrgang (1962), Heft 6, S. 177). mator und eine Ventilbrücke, zu der je ein Neben-
Bei Gleichstromleitungen der vorgenannten Art ist wegschaltorgan 7, 8 bzw. 9 parallel angeordnet ist.
DE19702045703 1969-10-10 1970-09-16 Überspannungsschutz für eine Gleichstromleitung Expired DE2045703C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE13917/69A SE336021B (de) 1969-10-10 1969-10-10
SE1391769 1969-10-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2045703A1 DE2045703A1 (de) 1971-05-06
DE2045703B2 true DE2045703B2 (de) 1972-08-17
DE2045703C DE2045703C (de) 1973-03-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3628124A (en) 1971-12-14
SE336021B (de) 1971-06-21
JPS4918137B1 (de) 1974-05-08
DE2045703A1 (de) 1971-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434279B2 (de) Einrichtung zum ueberspannungsschutz fuer thyristoren eines gesteuerten hochspannungsumrichters
DE2509045B2 (de) Verfahren zum Betrieb einer zweipoligen Gleichstromiibertragungsanlage mit geerdetem Mittelpunkt
DE2252379B2 (de) Transduktorschaltungsanordnung
DE2653453C3 (de) Schaltungsanordnung für eine aus der Netzspannung über Gleichrichterelemente abgeleitete Hilfsspannung für mehrpolige Fehlerstrom-Schutzschalter
DE2205076B2 (de) Mehrphasige Hochspannungsleitung
DE2026685C3 (de) Verfahren und Schalteinrichtung zum Unterbrechen von Gleichstrom-Energieübertragungs netzen
DE2045703B2 (de) Ueberspannungsschutz fuer eine gleichstromleitung
DE1906615A1 (de) Stromrichter mit UEberstromschutz
DE2203176B2 (de) Stufenschalter zum Umschalten eines Laststromes eines Transformators
EP3804112A1 (de) Modularer multilevel-stromrichter mit unterschiedlichen submodultypen
DE2045703C (de) Überspannungsschutz für eine Gleichstromleitung
DE3422961A1 (de) Verstellbarer transformator
DE1950319A1 (de) Elektrisches Schaltgeraet mit parallelgeschalteten Strombahnen
EP0978131A1 (de) Schaltungsanordnung bei einem lastumschalter
DE3210850C2 (de) Zündschaltung für antiparallel geschaltete Thyristoren
DE2242415C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines Wechselrichters
DE536563C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung in Drehstromnetzen mittels eines aus Erregertransformator und Zusatztransformator bestehenden Regelsatzes, bei der der Zusatztransformator von dem Erregertransformator gespeist wird
DE1901859A1 (de) Gleichstromversorgungsgeraet
DE710704C (de) Beruehrungsschutzschaltung fuer Wechselstromnetze
DE627076C (de) UEberlastungsschutz fuer Kompensationseinrichtungen
EP0554484B1 (de) Drehstromnetzteil
DE1160092B (de) Elektrische UEberstromschutzeinrichtung
DE661329C (de) Vom Leitungswiderstand abhaengige Schutzeinrichtung
DE342420C (de) Einrichtung zum Schutz von Doppelleitungen beim Eintreten von Fehlern in einem Leitungsteil
DE2033790C3 (de) überspannungsschutz für die Regelwicklung von Sparregeltransformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)