DE2045081A1 - Process for the production of Me tallbildern on carriers - Google Patents

Process for the production of Me tallbildern on carriers

Info

Publication number
DE2045081A1
DE2045081A1 DE19702045081 DE2045081A DE2045081A1 DE 2045081 A1 DE2045081 A1 DE 2045081A1 DE 19702045081 DE19702045081 DE 19702045081 DE 2045081 A DE2045081 A DE 2045081A DE 2045081 A1 DE2045081 A1 DE 2045081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
image
carrier
copper
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702045081
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Don Stoneham Gracia Robert Francis Scituate Mass Eckert (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Guidance and Electronics Co Inc
Original Assignee
Itek Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itek Corp filed Critical Itek Corp
Publication of DE2045081A1 publication Critical patent/DE2045081A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C11/00Auxiliary processes in photography
    • G03C11/02Marking or applying text
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • H05K3/182Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Metallbildern auf TrägernProcess for the production of metal images on carriers

Man kennt bereits Verfahren zum Erzeugen von dauerhaften,One already knows processes for generating permanent,

lichtechten I-Iarkierungen auf dauerhaften Hetall.trägern, z.3o für Identifizierungsabzeichen. Wenn man beispielsweise gemäss der USA-Patentschrift 3 108 932 eine poröse Oberfläche eines Aluminiumbleches, wie z.3. eine keinen Porenfüller aufweisende eloxierte Oberfläche, mit einem Reduktionsmittel behandelt und dann mit einer Lösung eines reduzierbaren Hetallions bedruckt odor beschreibt, bildet sich fast sofort ein Bild auc den reduzierten Metall. Diese Methode beruht auf der Bildung eines Oxydations-Reduktionssystems in den Bildflachen unter Erzeugung νου Bildern von durchweg gleichmässiger Dichte. Diese Methode oignii'u eich aber praktisch nicht zur Erzeugung von Bildern mit unterschiedlichen Dichten und hat auch sonst noch weitere "lachtcile. So muss z.B. dan Reduktionsmittel in der porösen Oberfläche gogf-n eine oxydierende Atmosphäre geschützt v/erden, und es ;;oll aus dem Pertiger Zeugnis entfernt werden, besonderslightfast I-markings on permanent metal supports, e.g. 3 o for identification badges. If, for example, according to US Pat. No. 3,108,932, a porous surface of an aluminum sheet, such as, for example, 3. an anodized surface with no pore filler, treated with a reducing agent and then printed or described with a solution of a reducible metal ion, an image of the reduced metal is formed almost immediately. This method is based on the formation of an oxidation-reduction system in the image areas with the creation of νου images of consistently uniform density. However, this method is practically not calibrated for the generation of images with different densities and also has other "laughable" ones be removed from the Pertiger testimony, especially

- 1 — * 1 09830 / 1 IU - 1 - * 1 09830/1 IU

SAD ORIGINALSAD ORIGINAL

ύ .'S-ίί>Γ)6 Ks ύ .'S-ίί> Γ) 6 Ks

werm seine oxydierte Form eine unerwünschte Pax-be aufv/ei.;"... Die reduzierenden Metallioneniöaungen, z.B. Silber-, Quecksilber- oder Kupferionenlösic.gen, die die "Druckfarbe" f.'ir -ILj Bilderzeugung bilden, müssen ihrerseits gegen reduzierende Stoffe geschützt werden und bieten auch gewisse Schv;ierl ;;:-iten bei der Hailtierur..;;, die dem IVchinann besonders bei ^ilberionenlösungen vertrauu sind. Die USA-Patentschrift 3 '-17 ·ί-03 beschreibt ein ähnliches Verfahren, bei dem das dauerhafte Aufschreiben oder Aufdrucken auf mit einem Porenfuller versehenen eloxierten Aluminiumoberflachen erfolgt, ur.d :Ias üie gleichen ITacht.*ile bietet wie das Verfahren der USA-Iaxtr.t-schrift 3 108 932. Einer der hervorstechendsten Nachteile ist der, dass man Fehler, die beim Aufdrucken oder Aufschreibe:-, des Bildes unterlaufen, nicht leicht ausbessern kann, was zur Vergeudung von Aluminiuniblechen führt und die V.;isderholur.g eines bereits teilweise fertigen Arbeitsvorganges erfordert.werm its oxidized form unwanted Pax-be to V / ei;. "... The reducing Metallioneniöaungen, including silver, mercury or Kupferionenlösic.gen that the" form ink "f.'ir -ILj imaging, must turn against reducing substances are protected and also offer some SChv; ierl;;. in the manner of -ites Hailtierur .. ;; that ilberionenlösungen the IVchinann especially in ^ are vertrauu the US Patent 3 '-17 · ί-03 describes a similar process , in which the permanent writing or printing takes place on anodized aluminum surfaces provided with a pore filler, ur.d: Ias üie same ITacht that errors that occur when printing or writing: - of the picture cannot easily be repaired, which leads to the waste of aluminum sheets and the V .; isderholur.g of an already partially finished work process.

Andere Methoden zum Anbringen dauerhafter Markierungen auf -Iuin in ium bedienen sich mechanischer Mittel oder der ciier.ischor. Atzung, wie sie dem Fachmann bekannt sind, und liefern Bilder, die in vielen Beziehungen unbefriedigend sind und sich irr. Vrgleich·zu den oben erwähnten Verfahren, besonders im Vergleich zu dem Oxydations-Reduktionsverfahren der USA-Patentschrift 3 108 932, nicht leicht herstellen lassen.Other methods of making permanent markings on -Iuin in ium use mechanical means or the ciier.ischor. Etching, as they are known to those skilled in the art, and provide images, who are unsatisfactory in many relationships and are wrong. Compare to the methods mentioned above, especially in comparison to the oxidation-reduction process of the United States patent 3 108 932, not easy to manufacture.

Ferner kennt man photograph!sehe Verfahren zur Herstellu/:.-: vonFurthermore, one knows photograph! See processes for the production of

ψ ?lachdruckforrnen einschliesulich Druckplatten* ■ Bei aie^er. Verfahren wird eine lichtempfindliche Schicht auf einerr, -rager, s.Bo auf Aluminiumblechen, r.iit dem gewünschten Bild belieh^ex," dann v/ird ein Metallbild, z.36 ein Silber- oder Kupferbild, entwickelt, und schließlich v/ird die Platte enOspreciiend ^..;.·". beabsichtigten Verv/endungszv.reck" behandelt. Als iichter.pfirii.liche Schichten kann man hierbei die üb'lichen photographiooi,.;^ Schichten, a.Bo Silberhalogenid, verwenden, v/ie es in den U^.-Patentschriften 2 115 339, 2 126 017 und 2 766 119 beschrieben ist. Die britische bekanntgemachte Patentanmeldung ψ? lachdruckforrnen einschliesulich printing plates * ■ When aie ^ it. Method, a photosensitive layer on einerr, -rager, s.Bo on aluminum panels, the desired image r.iit belieh ^ ex, "then v / ith a metal image, Z.3 6, a silver or copper image, developed, and finally v / ird the plate enOspreciiend ^ ..;. · ". intended use r eck "treated as iichter.pfirii.liche layers can in this case the üb'lichen photographiooi;.. ^ layers aB o silver halide, use, v / es ie in the U ^ .- Patents 2,115,339, 2,126,017 and 2,766,119, British published patent application

— 2 —
' 1 09830/ 1 UA
- 2 -
'1 09830/1 UA

1 Cu-, 725 beschreibt die Verwendung vor. aromatischen Diazosuiionaton als lichtempfindliches Hatr.rial zur Herstellung von 'Druckplatten und elektrischen Schaltkreisen.1 Cu, 725 describes the use before. aromatic diazosuiionaton as a light-sensitive Hatr.rial for the production of 'Printing plates and electrical circuits.

Ursprünglich wurden lithographische Platten mit gewissen Steiner, hergestellt, die oleophile und hydrophile Eigenschaften aufweisen. Lie Oberfläche solcher Steine wird mit fettigen iilaern verseilen, und das Drucken erfolgt durch Benetzen des Steins und anschliessendes 'Einfärben desselben, wobei die druckfarbe nur von den Bildflächen aufgenommen wird. Wenn man ciar/Λ ein Kopierblatt gegen den Stein anpresst, wird das fettige Bild darauf reproduziert. In Anbetracht der weiteren Entwicklungen in der Lithographie hat diese Methode heute keine techi.ioChe Bedeutung mehr.Originally, lithographic plates were made with certain Steiner, produced that have oleophilic and hydrophilic properties. Lie surface of such stones will be covered with greasy Strand it, and printing is done by wetting the Stone and then 'coloring it, with the printing ink is only absorbed by the image areas. If ciar / Λ pressing a copy sheet against the stone becomes the greasy one Image reproduced on it. In view of further developments In lithography, this method no longer has any technical significance.

Das vorliegende Verfahren eignet sich besonders zur Herstellung von vletallbildern auf Metallträger^ in Anbetracht der leichten Durchführbarkeit der erforderlichen Verfahrensstufen, besonders für die Herstellung von Druckplatten, gedruckten elektrischen Schaltkreisen und Lianen- oder Typenschildern, insbesondere zur Herstellung von verzierten I\amenschildern.The present method is particularly suitable for manufacture of full metal images on metal support ^ in view of the light weight Feasibility of the necessary procedural steps, especially for the production of printing plates, printed electrical circuits and lianas or nameplates, in particular for Manufacture of ornate nameplates.

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur herstellung von Hetallbildern auf Trägern, welches-dadurch gekennzeichnet ist, dass man auf einen Träger mit einem keimbildenden Bildaufzeichnungsmittel (imaging material) ein Bild- aufzeichnet und durch Behandeln des mit der Aufzeichnung versehenen Trägers mit einem metallbilderzeugenden Mittel (image-forming material) ein Metallbild auf den mit der Aufzeichnung versehenen Stellen des Trägers erzeugt. Vorzugsweise wird das Behandeln .-r.it dem metallbilderzeugenden Mittel so lange fortgesetzt, bis das entstandene Metallbild fest an dem Träger anhaftet,, besonders wenn es sich um einen Metallträger, z.B. aus Aluminium oder Eisen, handelt. Für die neuen Erzeugnisse kann man alle in der Photographie und Lithographie üblichen Träger verwenden; vorzugsweise verwendet man jedoch einen Ketällträ-The invention is a method for the production of Metal images on carriers, which is characterized by that one records an image on a carrier with a nucleating image recording medium (imaging material) and by treating the carrier provided with the recording with an image-forming material a metal image is generated on the areas of the carrier provided with the recording. Preferably the treatment is.-R. With the metal image-forming agent continued until the resulting metal image adheres firmly to the carrier, especially if it is a metal carrier, e.g. made of aluminum or iron. You can do anything for the new products use supports common in photography and lithography; however, a ketallic carrier is preferably used

- 3 '109830/1144 - 3 '109830/1144

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

ger. ^ol einem uevor:"a.:7Üi":n Verzehren verwonuet man als me:,allbilderzeugendes Mittel die selektive elektrolytische U2tallabseht-i-amg oder photographische physikalische Entwickler, iie Erzeugnisse gomäss der Erfindung eignen sich besonders ale; ITamonscuilder, Druckplatten, gedruckte elektrische Schaltkreise, Diapositive sowie für Zierswecke *ger. ^ ol a uevor: ". a: 7Üi": n digestion verwonuet you as me, 'allbilderzeugendes means the selective electrolytic U2tallabseht-i-amg or photographic physical developer, iie products gomäss the invention are particularly ale; ITamonscuilder, printing plates, printed electrical circuits, slides and for decorative purposes *

herste]lung der neuen Erzeugnisse erfolgt durch Aufzeichnen des gewünschten Bildes auf einen Träger' mit Hilfe eines ko!;. bildenden Bildauf zeichnungsmittels. !Der Ausdi'ucik "aufzeichnen" umfasst im Sinne der Erfindung jede Z-Iothode des h.ufschreibens (von Hand oder mit der Schreibmaschine), des Aufzeichnens, Aufdruckend oder anderweitigen Auflagern^ von BiI- W dern, Buchstaben oder sonstigen Abbildungen, einschliesslich des Einprägens von Abbildungen in die Aufnahmefläche» Ler j.usdruclc "aufzeichnen" hat aber nicht die Bedeutung des p!:o jograpnischen Aufbringens solcher Abbildungen; dieses liegt η loht im Rahmen der Erfindung.Manufacture of the new products is carried out by recording the desired image on a carrier with the aid of a ko!;. forming imaging agent. "Record" The Ausdi'ucik the purposes of the invention, each Z-Iothode includes the h.ufschreibens countries (by hand or with a typewriter), recording, or otherwise supports Aufdruckend ^ of BiI- W, letters or other images, including the imprinting of images in the recording surface »Ler j.usdruclc" record "does not have the meaning of the p!: o jographic application of such images; this is η loht within the scope of the invention.

Der Ausdruck "keimbildendes Bildaufzeichnungsmittel" umfasst, in Rahmen der Erfindung Stoffe, die von dem metallbilderzeugenden Mittel bevorzugt beschichtet v/erden. Wenn das metallbilderzeugende Mittel ZoB. ein physikalischer Entwickler i.,t, der Silberionen und ein Reduktionsmittel für dieselben ei.thiiln, kann das keimbildende Bildaufzcichnungsmittel aus ;jo'jom Material bestehen, aas bei der Reduktion des physikalischen Ε;--;- w v/icklers bevorzugt durch metallisches Silber beschichten .1Irh. Solche keimbildenden Bildaufzeichnungsrr.ittel sine; in der phoDcgraphischen Chemie bekannt; zu ihnen gehören Stoffs, vio f..inteiiige Metalle, a.3„ kolloidales Silber, Metallsuh: ice, v::.e Zinksulfid, i'atriumsulfid und dergleichen, Mercaptane, gewisse organische Sulfide und dergleichen, wie sie in der p.houo graphischen Chemie allgemein bekannt sind. Eine bevorzugt;; Bor:.. von heimbildenden Bildaufzeicimungsmitteln für die bovorzu-;t·:-:. Metallträger sind elektrisch leitfähige Bilaaufzeichnung..mantel, die sich infolge ihrer elektrisch leitenden Verbindung mit der.The expression “nucleating image recording agent” encompasses, within the scope of the invention, substances which are preferably coated by the metal image-forming agent. When the metal imaging agent ZoB. a physical developer i., t, the silver ions and a reducing agent for the same, the nucleating image recording agent can consist of; jo'jom material, aas in the reduction of the physical Ε; -; - w / ickler preferably by metallic Plating silver. 1 Irh. Such nucleating image recording means sine; known in photographic chemistry; to them belong material, vio f. houo graphic chemistry are well known. One preferred ;; Boron: .. of home-forming image recording media for the bovorzu-; t ·: - :. Metal carriers are electrically conductive Bilaaufaufnahme..mantel, which due to their electrically conductive connection with the.

-L- ' 109830/ 1 1 44 -L- ' 109830/1 1 44

ΐ'Ί;—Ji j Ci bΐ'Ί; - Ji j Ci b

Metallträger leicht durch dao metallbilderzeugende Mittel metallisieren lassen. Zu den leitfähigen Bildaufzeiohmingsmituolr. goliören. die oben genannten Keiriibilduflgsmittei in ■"■:". α em gooijfl·-ten Bindemittel, welches das Aufzeichnen er..io^iioht, und zwar vorzugsweise Kohlenstoff, Metalle und Metallverbindungen. Die bevorzugten leitfähigen BildaufzeicririUii^G^ittil sind verschiedene Formen des Kohlenstoffs, die leicht' erhältlich oind und sich für das Aufzeichnungsverfahren a.& besten eignen. Aufaeichnunccinittel aus Kohlenstoff' sind in verschiedenen l-'orinen und physikalischen Zuständen i;.i Handel· erhältlich, z.Bo als Kohlestifte mit den Härten H3, 3, 43 und 23. Andere, für Kohlestifte"geläufige Handelsbezeichnungen sind "libony" und "Carbon Othello (46/2)". Han kann auch die üblichen Graphit- und Bleistifte verwenden. Ebenso kann man Metalle in geeigneten Bindemitteln, z.B. kolloidales Silber in Polyvinylalkohol, Polymethacrylsäureestern, Gelatine oder ähnlichen, in der photographischen Technik bekannten Bindemitteln, verwenden. Diese Bindemittel soll-en auf dem Träger nicht verlaufen, sondern die ursprünglich aufgezeichnete ?orm beibehalten, was hinsichtlich der Auswahl des geeigneten ilienoverinögens des Bildaufzeichnungsmittels keine Schwierigkeiten bietet.Metal supports can be easily metallized by dao metal-forming agents. To the conductive Bildaufzeiohmingsmituolr. goliören. the abovementioned key figures in ■ "■:". α em gooijfl · -ten binder, which er..io ^ iioht the recording, and preferably carbon, metals and metal compounds. The preferred conductive BildaufzeicririUii ^ G ^ ittil are different forms of carbon that and are easy & best 'available oind for the recording process a.. Storage agents made of carbon are available in various l-'orine and physical states, e.g. as carbon pencils with hardness H3, 3, 43 and 23. Other common trade names for carbon pencils are "libony" and "Carbon Othello (46/2)". Han can also use the usual graphite and pencils. Metals can also be used in suitable binders, for example colloidal silver in polyvinyl alcohol, polymethacrylic acid esters, gelatin or similar binders known in the photographic art. These binders should not run on the support, but should instead retain the originally recorded form, which does not present any difficulties with regard to the selection of the suitable ily properties of the image recording medium.

Die Wahl des Aufzeichnungsmittels ist dorn Fachmann freigestellt und richtet sich nach dem gewünschten Effekt, dem jeweiligen metallbilderzeugenden Mittel und anderen Srwägungen, die sich hinsichtlich der günstigsten Bedingungen durch e.in Minimum an Routineversuchen ermitteln lassen. Die gewöhnlichen Yorsichtomassnahmen oder besondere Gesichtspunkte, die erforderlich sein können, liegen im Rahmen des allgemeinen Fachkünnens. Y/erm das keimbildende Bildauf zeichnungen! ttel is.Bo hydrophobe Stoffe enthält, wie es bei vielen Kohle-, Blei- und Graphitstiften, besonders den weicheren Sorten, die einen wachaartigen oder ölartigen Bestandteil enthalten, der Fall iat, können die hydrophoben Stoffe als Schutzmasse ge-The choice of recording medium is up to the person skilled in the art and depends on the desired effect, the respective metal image-forming agent and other considerations, which can be determined with a minimum of routine tests with regard to the most favorable conditions. The common ones Precautionary measures or special considerations that may be required are within the scope of the general Expertise. Y / erm the nucleating image records! ttel is.Bo contains hydrophobic substances, as is the case with many coal, Lead and graphite pencils, especially the softer types that contain a wacha-like or oil-like ingredient, the If so, the hydrophobic substances can be used as protective

109830/1U4109830 / 1U4

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

güuüber dem metallbilderzeugenden Mittel wirken, welches gawöhnlich ein v/ässriges Mittel ist. Diese Schwierigkeit kr-nn durch Verv/endung von nit V/asser mischbaren organischen ZIjniUig-nrnitteln beseitigt v/erden, und es ist dem Chemiker geläufig, dans er in diesem Pail lediglich Aceton oder niedere Alkanole zuzusetzen braucht. Anstelle von organischen Lccju.'.gs- ;:iifcteln kann man auch oberflächenaktive Mittel, z.B. nichtionogene oberflächenaktive Mittel, verwenden.act over the metal imaging agent, which is usually an aqueous agent. This difficulty can be eliminated by using non-water-miscible organic ingredients, and the chemist is familiar with the fact that he only needs to add acetone or lower alkanols in this pail. Surface-active agents, for example non-ionic surface-active agents, can also be used instead of organic compounds.

Geeignete Bildaufzeichnungsmittel lassen sich leicht auf G-runa einfacher Versuche auswühlen, indem man kleine Teststreifen dos zu verwendenden Trägers mit einer Aufzeichnung aus do;.. Bildaufzeichnungsrnittel versieht und sie dann in einen physikalischen Entwickler eintaucht, der Silberionert und ein Reduktionsmittel für dieselben enthält. Ein Bildauf zeichnung:;;.'.! ttel, das durch einen solchen physikalischen Entwickler entv/ikkelt, doh. mit metallischem Silber beschichtet wird, eignet sich für das vorliegende Verfahren. Man kann die Teststreifen auch in ein geeignetes Metallisierungsbad, wie ein Verkupferungsbad, eintauchen, wobei ein für die Zwecke der Erfindung geeignetes Bildaufzeichnungsmittel selektiv mit dem Metall beschichtet wird»Suitable imaging media can easily be found on G-runa Easier to pick out experiments by taking small test strips dos to be used carrier with a record from do; .. Imaging means and then dipping them in a physical developer containing silver ion and a reducing agent for the same contains. A picture recording: ;;. '.! ttel, developed by such a physical developer, doh. is coated with metallic silver, is suitable for the present process. You can use the test strips also in a suitable metallization bath, such as a copper plating bath, immersing an imaging agent suitable for the purposes of the invention selectively with the metal is coated »

Als Träger kann man im Rahmen der "Erfindung Z0B0 Papier, Kunststoffe, Holz und dergleichen verwenden; vorzugsweise verwendet man jedoch metallische Träger. Die nichtmetallischen Träger können aus beliebigen geeigneten Kunststoffen bestehen, zu denen vorzugsweise Celluloseacetat und Polyester, besonders Polyäthylenterephthalat, gehören,» Der Träger kann in be-, liebiger Form, Z0B. in'Porm von Blättern, Bändern, Rollen und dergleichen, zur Anwendung gelangen. Der Träger muss natürlich fest und dauerhaft genug sein, um als lithographischer Träger oder Bildträger verwendet werden zu können. Wenn' der Träger au3 einem Kunststoff, besonders aus einem Polyester, wie Polyäthylenterephthalat, besteht, ißt es vorteilhaft, eine Haftschicht zu verwenden, um .das. Anhaften des gewünschten BiI-As carrier one may within the scope of the "invention Z 0 B 0 paper, plastics, wood and the like to use, but preferably used metal support, the non-metallic support may consist of any suitable plastics are made, which is preferably cellulose acetate, and polyester, especially polyethylene terephthalate, include. , "The support may in existing, liebiger shape, Z 0 B. in'Porm of sheets, tapes, rolls and the like, be used. The carrier must of course be strong and durable enough to be used as a lithographic support or image carrier If the carrier consists of a plastic, especially a polyester such as polyethylene terephthalate, it is advantageous to use an adhesive layer in order to adhere the desired image.

' 109830/ πα ' 109830 / πα

Bad originalBathroom original

des an den Träger zu gewährleisten. ·des to ensure the carrier. ·

Für die bevorzugten Träger kann man jede geeignete metallische oder im wesentlichen metallische Unterlage verwenden, die die für einen Bildträger erforderliche Festigkeit und Dauerhaftigkeit aufweist. Der Träger kann in beliebiger Form, z„B0 in PorITi von 31echeri, Bändern, 'Rollen usw., vorliegen. Das Blech kann aus jedem geeigneten I-Ietall oder jeder geeigneten I-letall-Iegierung hergestellt werden, z.B. aus hydrophilen Ketallen, wie Chrom, Nickel, Blei, rostfreiem Stahl, liagncsiurn oder "~~~" ~ "" Aluminium," oder aus oleophilen He tall en, wie Kupfer oder Zink. Aluminium wird auf Grund seiner physikalischen und chemischen Eigenschaften sowie seiner Wirtschaftlichkeit bevorzugt« Sine nicht-eloxierte Oberfläche wird für den Aluminiumtrager beson- λ dera bevorzugt; man kann jedoch auch mit eloxiertem Aluminium arbeiten, Vorzugsweise wird die nicht-eloxierte Aluminiumoberfläche zur Erzielung dar besten Ergebnisse z.B„ mit 17atriu-rnsilicat beschichtet. Durch die Beschichtung mit iTatriumsilicat wird die Schwierigkeit der Schleierbildung auf unbeschichtetem Aluminium in Gegenwart des metallbilderzeugenden Kittels vermieden, die sich bei hochgradig reaktionsfähigen Systemen ergeben' kann. Diese Schwierigkeit lässt sich aber auch bei Verwendung von unbeschiehtetem Aluminium durch sorgfältige Steuerung· der Verfahrensstufe der Ketallbilderzeugung vermeiden. . ,Any suitable metallic or substantially metallic support which has the strength and durability required for an image support can be used for the preferred supports. The carrier may be in any form, "B z 0 in PorITi of 31echeri, tapes, 'rollers, etc., are present. The sheet metal can be made of any suitable metal or any suitable metal alloy, for example of hydrophilic ketals such as chromium, nickel, lead, stainless steel, liagncsiurn or "~~~" ~ "" aluminum, "or of . oleophilic He tall s, such as copper or zinc aluminum is, due to its physical and chemical properties as well as its cost preferably "Sine non-anodized surface is for the aluminum exchanger special λ dera preferred; however, one can also operate with anodized aluminum, is preferably the non-anodized aluminum surface for best results, for example, "coated with sodium silicate. Coating with sodium silicate avoids the difficulty of haze formation on uncoated aluminum in the presence of the metal-image-forming compound, which can arise with highly reactive systems". This difficulty However, it can also be used by sor Avoid careful control of the process stage of ketallic imaging. . ,

Bei Trägern aus Kunststoffen,· besonders aus durchsichtigen λ In the case of supports made of plastics, especially transparent λ

Kunststoffen-, wie Celluloseacetat oder Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat, ist es mitunter zweckmässig, die Oberfläche mit einer Schicht zi* überziehen, die die Haftfestigkeit des entstehenden Bildes an der Kunststoffolie verbessert. Derartige Zwischenschichten werden in der Photographie als Haftschichten bezeichnet. Gewöhnlich bestehen Haftschichten aus Stoffen, die sowohl an deia Kunststoff als auch an dem Bildaufzeichnungsmittel anhaften. Im allgemeinen bestehen die Haftschichten aus Gelatine; sie können aber auchPlastics such as cellulose acetate or polyester, in particular Polyethylene terephthalate, it is sometimes useful to use the Cover the surface with a layer zi *, which improves the adhesion of the resulting image to the plastic film. Such intermediate layers are referred to in photography as adhesive layers. Usually exist Adhesive layers made of materials that are attached to both deia plastic and also adhere to the image recording medium. In general the adhesive layers consist of gelatin; but they can too

• . - 7 • 109830/11U•. - 7 • 109830 / 11U

.■'■■'■ BAD. ■ '■■' ■ BATHROOM

aus verschiedenen Polymei-isat'latices, wie Vinylici.enpoly:.;erisater, Polyvinylforrcalen, Poly\riny !"butyral und aim liehen Stoffen, Des teilen. !Bevorzugt v/erden Haftschichten, die den physikalischen Entwickler einsaugen, z.3o Gelatinen, und die den Wirkungsgrad der Ketallbilderzeugung verbessern.from different Polymei-isat'latices, such as Vinylici.enpoly:.; erisater, Polyvinylforrcalen, Poly \ r iny! "butyral and similar borrowed substances, Des parts o Gelatins, and which improve the efficiency of ketallic imaging.

Vorteilhaft ist der Träger physikalisch, chemisch oder anderweitig aufgerauht, damit die metallbild er zeug end en Ilittel ar: . dem "rager anhaften. Physikalisch aufgerauhte !Träger, die sich für die Zwecke 'der Erfindung eignen, haben gekörnte, poröse oder mattierte Oberflächen« Chemisch aufgerauhte Träger sinn mit geeigneten Säuren oder Basen, mit als Klebstoffe '.wirkenden Grundierungsraittel-n und dergleichen behandelt worden,The carrier is advantageously physically, chemically or otherwise roughened so that the metal image is produced in Ilittel ar:. cling to the "rager. Physically roughened! suitable for the purposes of the invention have granular, porous or matt surfaces «chemically roughened substrates meaning with suitable acids or bases, with acting as adhesives Primers and the like have been treated,

t damit eine chemische Bindung zwischen den bilderzeugermen Mitteln und der Trägeroberfläche zustande kommt. Perner kann nan den bilderzeugenden Kitteln Zusätze, wie Cadmium- und/oder Zinksalze, beigeben, v/ie es in der französischen Zusatzpat^ntscarift 77 556 beschrieben ist, um die Haftfestigkeit des Xetallbildes an dem Träger zu verbessern. Auch gewisse Legierungen, wie Magnesium-Aluminiumlegierungen, bewirken eine gute Haftfestigkeit des abgeschiedenen Metallbildes. Der Ausdruck "aufgerauhte Träger" umfasst· daher auch physikalisch glatjc Träger, die auf chemischem oder sonstigem T,',rege so behandelt worden sind, dass eine Haftbindung mit dem darauf abgeschiedenen Metallbild zustande kommt. Aber auch mit Trägern mit glatter Oberfläche, besonders Aluminiumträgern, die.nicht eloxiertt so that there is a chemical bond between the imaging agents and the carrier surface. In addition, additives such as cadmium and / or zinc salts can be added to the image-forming agents, as described in the French additional patent carift 77 556, in order to improve the adhesion of the metal image to the carrier. Certain alloys, such as magnesium-aluminum alloys, also cause the deposited metal image to adhere well. The term "roughened carrier" includes · therefore physically glatjc carriers that have been, 'r ege treated by chemical or other T so that an adhesive bond with the metal deposited thereon image comes off. But also with beams with a smooth surface, especially aluminum beams that are not anodized

P worden sind, erhält man ausgezeichnete Ergebnisse.Have become P, excellent results are obtained.

Zu den "erfindungsgemäss verwendbaren metallbilderzeugenden Mitteln gehören die üblichen physikalischen Entwickler, v.'ie sie z.B. in der USA-Patentschrift 3 152 903, der britischen bekanntgemachten Patentanmeldung 1 043 250 und der britischen Patentschrift 1 064- 725 "beschrieben sind. Diese bilderzeugenden Kittel enthalten vorzugsweise ein Oxydationsmittel und ein Reduktionsmittel. Solche bilderzeugenden Kittel werden in der Technik häufig als stromlose Metallisierungsbäder bezeich-To the "metal image-forming agents which can be used according to the invention Agents include the usual physical developers such as those in U.S. Patent 3,152,903, British published patent application 1,043,250 and British Patent Specification 1,064-725 ". These image-forming Gowns preferably contain an oxidizing agent and a reducing agent. Such imaging gowns are used in in technology often referred to as electroless plating baths.

- 8 ' 1 0 9 8 3 0 / 1 U i - 8 '1 0 9 8 3 0/1 U i

net. Man' kann sich, auch der elektrolytischen Entwicklung 'bedienen^ wie sie in'der USA-Patentschrift 3 152 969 "beschrieben int. Das Oxydationsmittel ist im allgemeinen die bilder zqu-\\ gende Komponente"des bilderzeugenden Mittels. Als oxydierende Komponente des bilderzeugenden Mittels kann man organische oder anorganische Oxydationsmittel verwenden. Das Oxydationsund das Reduktionsmittel können in einem einzigen Bad kombiniert oder in gesonderten Bädern zur Anwendung- gebracht werden, oder einer oder beide dieser Bestandteile können vor der Belichtung in das Bildaufzeichnungsmittel eingelagert werden.' Bevorzugte Oxydationsmittel sind reduzierbare Metallionen, die mindestens die_ Oxydationskraft des Kupfer(II)-ions aufweisen; 'hierzu gehören Metallionen, wie Ag , Kg , Pb ,Au' , ' Au+5, Pt+2, Pt+4, Ii+2, Sn+2, Pb+2, -Cu"!"1 und Cu+2.net. One 'can also use electrolytic development' as described in US Pat. No. 3,152,969 "int. The oxidizing agent is generally the image-related component" of the image-forming agent. Organic or inorganic oxidizing agents can be used as the oxidizing component of the imaging agent. The oxidizing and reducing agents can be combined in a single bath or used in separate baths, or one or both of these ingredients can be incorporated into the imaging medium prior to exposure. Preferred oxidizing agents are reducible metal ions which have at least the oxidizing power of the copper (II) ion; 'These include metal ions such as Ag, Kg, Pb, Au', 'Au +5 , Pt +2 , Pt +4 , Ii +2 , Sn +2 , Pb +2 , -Cu "!" 1 and Cu +2 .

Als reduzierende Komponente des bilderzeugenden Mittels kann man Verbindungen, wie die Oxalate, Pormiate und die Äthylendiamintetraacetat-Komplexverbindungen von Metallen mit mehreren Wertigkeiten, sowie organische Verbindungen, wie Dihydroxybenzole, Aminophenole und Aminoaniline, verwenden. Weitere erfindungsgemäss verwendbare Reduktionsmittel sind Polyvinylpyrrolidon, Hydrazin und Ascorbinsäure. Besondere, geeignete Reduktionsmittel sind Hydrochinon oder Derivate desselben, ο- und p-Aminophenol, p-Methylaminophenolsulfat, p-Hydroxyphenylglycin, o- und p-Phenylendiamin, i-Phenyl-3-pyrazolidon, Alkali- und Erdalkalioxalate und -formiate.Can be used as a reducing component of the image-forming agent one compounds such as the oxalates, pormates and the ethylenediaminetetraacetate complex compounds of metals with multiple valencies, as well as organic compounds such as dihydroxybenzenes, Use aminophenols and aminoanilines. Further reducing agents which can be used according to the invention are polyvinylpyrrolidone, Hydrazine and ascorbic acid. Particular, suitable reducing agents are hydroquinone or derivatives thereof, ο- and p-aminophenol, p-methylaminophenol sulfate, p-hydroxyphenylglycine, o- and p-phenylenediamine, i-phenyl-3-pyrazolidone, Alkali and alkaline earth oxalates and formates.

?lüüoige physikalische Entwickler werden wegen der ausgezeichneten Ergebnisse, die man mit ihnen erhält, als bilderzeugende .Mittel bevorzugt. Man kann jedes geeignete Lösungsmittel verwenden. Wässrige Behandlungsbäder werden- jedoch bevorzugt. Der pH-Wert des Entwicklers ist zwar nicht besonders ausschlaggebend; es wurde jedoch gefunden, dass man bei metallischen' Trägern die besten Ergebnisse mit sauren -Entwicklern erhält, besonders solchen mit pH-Werten zwischen'etwa 2 und 5 und■insbesondere mit organischen Säuren, wie Citronensäure,? Lüüoige physical developers are excellent because of the Results obtained with them are preferred as imaging agents. Any suitable solvent can be used. Aqueous treatment baths are preferred, however. The pH of the developer is not particularly important; However, it has been found that, with metallic carriers, the best results are obtained with acidic developers, especially those with pH values between about 2 and 5 and ■ especially with organic acids such as citric acid,

109830/1 1 AA109830/1 1 AA

BAD ORIGINAL ■BATH ORIGINAL ■

Gluconsäure, Maleinsäure und Oxalsäure, die als Komplexbildner für Metalle wirken. pH-'vorfee von etwa 2 bis 3 werden besonders bevorzugt. Es wird angenommen, dass die Säure die Oxidschicht auf dem Metall, wie Aluminium, auflöst und dadurch die Haftfestigkeit und die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Bild und dein metallischen Träger verbessert. Gluconic acid, maleic acid and oxalic acid that act as complexing agents work for metals. pH levels of around 2 to 3 are special preferred. It is believed that the acid dissolves the oxide layer on the metal, such as aluminum, and thereby the adhesive strength and the electrically conductive connection between the image and the metallic carrier are improved.

Ausserdem können die bilderzeugenden Mittel oder physikalischen Entwickler organische Säuren oder Alkalisalze derselben enthalten, die mit Metallionen komplexe I-Ietallanionen bilden. Weiterhin können-die Entwickler andere Komplexbildner und ' ähnliche Stoffe enthalten, die die Bilderzeugung und andere ) technisch wertvolle Eigenschaften verbessern»In addition, the image-forming agents or physical Developers contain organic acids or alkali salts thereof which form complex metal anions with metal ions. Furthermore, the developers can use other complexing agents and 'Contain similar substances that improve image generation and other technically valuable properties »

Weitere, im Sinne der Erfindung verwendbare Entwickler sind in den USA-Patentanmeldungen Serial Nos. 743 981, 743 932 und 743 983 vom 11. Juli 1968 beschrieben.Further developers that can be used in the context of the invention are contained in the USA patent applications Serial Nos. 743 981, 743 932 and 743 983 dated July 11, 1968.

Die Einwirkung des physikalischen Entwicklers auf den mit der Aufzeichnung versehenen Bildträger wird vorzugsweise so lange 'fortgesetzt, bis man ein Bild erhält, das an dem Träger anhaftet un-d im Falle eines Metallträgers leitend mit ihn vor- · bunden ist. Diese Zeitdauer richtet sich nach dem Träger, dem leitfähigen Bildaufzeichnungsmittel und der Aktivität des physikalischen Entwicklers. Zur Bestimmung der jeweils günfe · stigsten Zeitdauer kann man sich eines einfachen Versuchs bedienen. Die Haftfestigkeit des Metallbildes an dem Träger lässt sich empirisch mit einem Klebbandstreifen feststellen. Das Klebband wird fest an das· Bild angedrückt und dann schnell, z.B. von Hand, abgezogen, worauf man durch Besichtigung feststellt, wie gut das Bild an dem Träger anhaftet» Wenn das Klebband nur wenig oder kein Metall angenommen hat, so bedeutet dies eine ausgezeichnete Haftfestigkeit, während ein vollständiges Abziehen der Bildflächen durch das Klebband beweist, dass das Bild nicht an dem Träger anhaftet.The action of the physical developer on the Image carrier provided with recording is preferably continued until an image is obtained which adheres to the carrier and, in the case of a metal carrier, conducts it with it. is bound. This length of time depends on the substrate, the conductive image recording medium and the activity of the physical developer. To determine the respective günfe A simple experiment can be used for the longest period of time. The adhesion of the metal image to the carrier can be determined empirically with an adhesive tape strip. The adhesive tape is pressed firmly against the picture and then quickly removed, e.g. by hand, which can be followed by inspection determines how well the image adheres to the carrier. »If the tape has accepted little or no metal, so this means excellent adhesive strength, while a complete peeling of the image areas through the adhesive tape proves that the image does not adhere to the carrier.

- 10 ' 109830/ 1 UA- 10 '109830/1 UA

Die :-UVuaHüilaerKeu.3ung erfolgt vorzugsweise durch I-Iet&llicie- Timr,- und zwar entweder durch elektrolytische lietallabucheidun> öäor durch stromlose Metallisierung, z.B„ Verkupferung. Die r.tronloce I-Ietallisierung v/ird bevorzugt. Solche strornlocen Xetallisicrung;jverfahren beruhen auf der Verdrängung der Ionen des beschichtenden Metalls aus der Lösung, z.3o auf der Verdrängung von Kupferionen aus der Lösung durch das aetalli-Dche Aluminium des mit der Aufzeichnung versehenen Prägers. Solche Bäder enthalten normalerweise Stoffe, die das Hetall des Trägers angreifen, z.B. Säuren, Komplexbildner oder Beizmittel, und dergleichen. Stromlose Hetallisierungsbäder enthalten -daher einen Ausgangsstoff für die Ionen des beschichtenden Metalls, eine Säure und/oder einen Komplexbildner für das Ketall des Bildträgers.The: -UVuaHüilaerKeu.3ung is preferably carried out by I-Iet & llicie- Timr, - either by electrolytic lietallabucheidun> öäor by electroless metallization, eg "copper plating. The r.tronloce I metallization is preferred. Such strornlocen Xetallisicrung; jverfahren based on the displacement of the ions of the coated metal from the solution, Z.3 o on the displacement of copper ions from the solution by the aetalli-dche of aluminum Prägers provided with the recording. Such baths normally contain substances which attack the metal of the carrier, for example acids, complexing agents or pickling agents, and the like. Electroless metallization baths therefore contain a starting material for the ions of the metal to be coated, an acid and / or a complexing agent for the ketal of the image carrier.

Bevorzugte stromlose Metallisierungsbäder enthalten Kupfsrionen und ein Beizmittel für den metallischen Träger, -wie es in der USA-Patentanmeldung Serial Ivo. 744 661 vom 15. Juli 1968 beschrieben ist;Preferred electroless plating baths contain copper srions and a pickling agent for the metallic substrate as described in U.S. Patent Application Serial Ivo. 744 661 of July 15 Is described in 1968;

Solche stromlosen Metallisierungsbäder eignen sich für !Träger,' bei denen sich das aufgezeichnete Bild in leitendem Kontakt mit aer Metalloberfläche des Trägers befindet» Leitender Kontakt besteht nicht nur bei tatsächlicher physikalischer Berührung, sondern auch bereits bei dichter Nachbarschaft zwischen dem Bildmaterial und dem leitenden Metallträger; denn das aufgezeichnete Bild kann' sich selbst dann in elektrischem Kontakt mit dem leitfähigen Metall befinden, wenn es von demselben durch eine dünne Schicht, Z0B. eine Aluminiumoxidschicht auf einem Aluminiumtrager, getrennt ist0 Ausgezeichnete Ergebnisse erhält man mit Aluminiumträgern, die nicht eloxiert sind, Z0B0 mit nicht-eloxiertem Aluminiumblech, welches einen dünnen Aluminiumoxidüberzug aufweist, oder mit mit •Silicat beschichteten Aluminiumblechen. In Anbetracht dieser Ergebnisse dürfte die Theorie dea elektrisch leitenden Kontaktes zwischen dem aufgezeichneten Bild und dem leitendenElectroless plating baths of this kind are suitable for "carriers" in which the recorded image is in conductive contact with the metal surface of the carrier. because the recorded image 'can itself then in electrical contact with the conductive metal are when 0 as an aluminum oxide layer, is separated on an aluminum carrier of the same by a thin layer, Z 0 Excellent results are obtained with aluminum supports which are not anodized are, Z 0 B 0 with non-anodized aluminum sheet, which has a thin aluminum oxide coating, or with silicate coated aluminum sheets. In view of these results, the theory of electrically conductive contact between the recorded image and the conductive one should be believed

* 109830/1 UA* 109830/1 UA

BADBATH

uu 2ÖA50812ÖA5081

JFS-8566JFS-8566

Metallträger wohl begründet sein. Die v/eitere Beobachtung der ■ spontanen Metallabscheidung in den Bildflächen beim Eintauchen des mit der Aufzeichnung, versehenen Bildträgers in aas Metallisierungsbad spricht ebenfalls für diese theoretische Erklärung. Jedenfalls findet eine stromlose Metallisierung nur dann statt, wenn sich das aufgezeichnete'Bild in enger Nachbarschaft oder in physikalischer Berührung mit dem Metall des Trägers befindet.Metal support must be well founded. The further observation of the ■ Spontaneous metal deposition in the image areas when the image carrier with the recording is immersed in aas Metallization bath also speaks in favor of this theoretical explanation. In any case, an electroless metallization takes place only takes place when the recorded 'image is in close proximity Adjacent to or in physical contact with the metal of the carrier.

Das stromlose Metallisierungsbad arbeitet nur dann, wenn das Trägermetall der Einwirkung der Lösung der Metallisierungsionen ausgesetzt wird. Dies bedeutet, dass das frische oder gereinigte Metall sich mit der Lösung in Berührung' befindet. W Die leitenden Metalle des Trägers sind Metalle, die entweder unter normalen Bedingungen leicht einen Schutzüberzug bilden> wie z.B. Aluminium, das sich an der Luft mit seiner/i Oxid überzieht, oder die besonders mit einem Schutzüberzug versehen worden' sind, Z6B0 durch Verzinken von Eisen oder Stahl oder durch Eloxieren von Aluminium. Damit die Metallisierungsbäder zufriedenstellend arbeiten, soll das leitende Metall der Ein-' wirkung des Bades ausgesetzt werden, indem man etwaige Überzü± ge von der Oberfläche desselben entfernt, vorzugsweise während die Oberfläche sich in Berührung mit dem Metallisierungsbad befindet. Zu diesem Zweck setzt man dem Bad vorzugsweise ein Mittel zu, welches den Schutzüberzug entfernt, also ein Lo- ^ sungsmittel für den Schutzüberzug und vorzugsweise ein Beiz-™ mittel für die Oberfläche des leitenden Metalls. Solche Losuhgs- und Beizmittel sind in der Technik bekannt; zu ihnen gehören nicht-oxydierende Säuren, wie verdünnte Schwefelsäure, Basen sowie Salze, die den Schutzüberzug angreifen. Besonders wirksam sind Komplexbildner für die Ionen des leitenden Metalls, die den Schutzüberzug angreifen und gleichzeitig die Ionen des leitenden Metalls in Lösung bringen und dadurch ,eine mögliche Wi.e der aus fällung aus dem Metallisierungsbad Verhindern.' Aluminiumionen, die sich durch Oxydation einesThe electroless plating bath only works when the carrier metal is exposed to the action of the solution of plating ions. This means that the fresh or cleaned metal is in contact with the solution. W The conductive metals of the substrate include metals, either under normal conditions easy a protective coating form> such as aluminum, which coats in the air with his / i oxide, or which have been particularly provided with a protective coating ', Z 6 B 0 by galvanizing iron or steel or by anodizing aluminum. In order for the plating baths to work satisfactorily, the conductive metal should be exposed to the action of the bath by removing any coatings from the surface thereof, preferably while the surface is in contact with the plating bath. For this purpose, an agent is preferably added to the bath which removes the protective coating, that is to say a solvent for the protective coating and preferably a pickling agent for the surface of the conductive metal. Such solvents and pickling agents are known in the art; They include non-oxidizing acids such as dilute sulfuric acid, bases and salts that attack the protective coating. Complexing agents are particularly effective for the ions of the conductive metal, which attack the protective coating and at the same time bring the ions of the conductive metal into solution and thereby prevent possible precipitation from the metallization bath. ' Aluminum ions that result from the oxidation of a

.-•12 ' 109830/1 U4.- • 12 '109830/1 U4

IAD ORIGfRALIAD ORIGfRAL

Aluminiuinträsers-gebildet haben, können z.B. als hydratisier-' tea Oxid, d.h. Hydroxid,, auf der Metalloberflache wieder, aus-, fallen, wenn das Metallisierungsbad alkalisch ist, wodurch der Wirkungsgrad des Metallisierungsvorganges vermindert wird. Eine solche Ausfällung wird durch den,Komplexbildnervermieden. - . Aluminiumträsers-have formed, e.g. as hydrated ' tea oxide, i.e. hydroxide, on the metal surface again, off, fall when the plating bath is alkaline, causing the efficiency of the metallization process is reduced. Such a precipitation is avoided by the complexing agent. -.

Die Schutzüberzüge können von den Metallträgern auch nach bekannten Verfahren entfernt werden, bevor die Träger der Einwirkung des Metallisierungsbades ausgesetzt werden. So kann' der überzug ζβΒ» mit Hilfe' eines Schleifmittels von der Ober-•fläche entfernt werden. Ebenso kann man sich des mechanischen Abschabens oder ähnlicher Verfahren bedienen.The protective coatings can also be removed from the metal supports by known methods before the supports are exposed to the action of the metallization bath. So 'the coating ζ β Β »can be removed from the surface with the aid of an abrasive. Mechanical scraping or similar processes can also be used.

Die Behandlung mit einem Beizmittel kann auch vor dem Eintauchen in das Metallisierungsbad erfolgen.. Ein Aluminiumträger mit ,einem bereits darauf erzeugten Metallkeimbild kann zaB„ mit bekannten Mitteln, wie Oxalsäure, Essigsäure, Citronensäure, Grlucoheptansäure oder Ätzalkali, wie Natriumhydroxid, vor der Metallisierung gebeizt werden. Ein derartiges Verfahren muss jedoch in einer inerten Atmosphäre durchgeführt wer*- den,-weil sich sonst bei der Einwirkung der Atmosphäre auf das frisch freigelegte metallische Aluminium sofort wieder Oxidüberzüge bj-lden. Eine solche Vorsichtsmassnahme. ist in . Anbetracht der hohen ehemischen Reaktionsfähigkeit des leitenden Metalls erforderlich, und wegen dieser hohen chemischen Reaktionsfähigkeit wird das vorherige Entfernen des Schutzüberzuges nicht bevorzugt, besonders in Anbetracht des hohen Wirkungsgrades des Entfernens des Schutzüberzuges in dem hier beschriebenen, bevorzugten Metallisierungsbad.The treatment with a mordant can also be carried out before immersion in the plating bath .. An aluminum support with, a metal seed image already formed thereon may be, for a B "by known means, such as oxalic acid, acetic acid, citric acid, Grlucoheptansäure or caustic alkali such as sodium hydroxide, prior to Metallization are pickled. Such a process must, however, be carried out in an inert atmosphere, because otherwise oxide coatings will immediately form again when the atmosphere acts on the freshly exposed metallic aluminum. Such a precaution. is in. In view of the high prior reactivity of the conductive metal, and because of this high chemical reactivity, prior removal of the protective coating is not preferred, especially in view of the high efficiency of removing the protective coating in the preferred plating bath described herein.

Man braucht nicht den ganzen Schutzüberzug von dem leitenden Metall, sondern nur einen Teil desselben zu entfernen, so dass genügend Metall oxydiert werden kann, um den gewünschten Reduktionsgrad der Ionen des !metallisierenden Metalls herbeizuführen. Pur praktische Zwecke besteht kein absolutes Erfor-One does not need to remove all of the protective coating from the conductive metal, but only part of it, like this that enough metal can be oxidized to produce the desired To bring about a degree of reduction of the ions of the metallizing metal. There is no absolute requirement for purely practical purposes.

- 13 '109830/1144 . ' - 13 '109830/1144. '

dernis hinsichtlich der Menge des Beizmittels, da sich die günstigsten Mengen leicht bestimmen lassen. Sollte der Wirkungsgrad des Metallisierungsvorganges sinken, so kann man die Menge des Beizmittels, selbst wenn das Metallisierungsverfahreh bereits einige Zeit in Betrieb ist, erhöhen und &en gewünschten Wirkungsgrad durch Steuerung der Konzentration des Beizmittels (vorzugs\^eise eines Komplexbildners) in de::, Metallisierungsbad aufrechterhalten. Eine solche Steuerung ist dem Fachmann geläufig und braucht nicht im einzelnen beschrieben zu werden. · ·There is a need for the quantity of the pickling agent, as the most favorable quantities can easily be determined. If the efficiency decrease of Metallisierungsvorganges, it can be the amount of the seed treatment, even if the Metallisierungsverfahreh is already operating for some time, increase and & en desired efficiency by controlling the concentration of the etchant (preferred \ ^ else a complexing agent) in de ::, Maintain the metallization bath. Such a control is familiar to the person skilled in the art and does not need to be described in detail. · ·

Das bevorzugte stromlose Metallisierungsbad gemäss der Erfindung enthält einen Ausgangsstoff für die Ionen des metallisierenden Metalls und einen Komplexbildner für die Ionen des leitenden Metalls des Trägers, insbesondere einen Komplexbildner, der gleichzeitig als Beizmittel für den Schutzüberzug auf dem leitenden Trägermetall wirkt. Wenn man den mit dem Bild versehenen Träger.in das Metallisierungsbad eintaucht, werden die Ionen des metallisierenden Metalls auf dem aufgezeichneten Bild zum Metall reduziert, und das leitende Metall wird zu den entsprechenden Ionen oxydiert, die in der Lösung in Komplexionen übergeführt werden, und das Verfahren läuft durch die Oxydations-Reduktionsreaktion weiter. Das Verfahren verläuft kontinuierlich, da die Metallisierung so lange stattfindet, wie noch genügend Ionen des metallisierenden Metalls in der lösung vorhanden sind.The preferred electroless plating bath according to the invention contains a starting material for the ions of the metallizing metal and a complexing agent for the ions of the conductive metal of the carrier, in particular a complexing agent, which also acts as a pickling agent for the protective coating acts on the conductive carrier metal. If the carrier with the picture is immersed in the plating bath, the ions of the metallizing metal on the recorded image are reduced to the metal, and the conductive Metal is oxidized to the corresponding ions, which are converted into complex ions in the solution, and the process continues through the oxidation-reduction reaction. The process is continuous because the metallization is so takes place as long as there are still enough ions of the metallizing metal in the solution.

Als Ausgangsstoff für die Ionen des metallisierenden Metalls kann man ;jede übliche Quelle für solche Ionen verwenden. Da das Bad vorzugsweise ein wässriges Bad ist, soll der Ausgangsstoff wasserlöslich sein oder sich· mindestens, Z0B4 durch Komplexionenbildung, in Wasser löslich machen lassen. Die besten Ergebnisse erhält man, wenn die Ionen des metallisierenden Metalls in Form'von Komplexionen vorliegen. Die Verwendung von Komplexionen bietet den weiteren Vorteil, dass dadurch die Abscheidung von unerwünschtem Schlamm oder SchaumAny common source for such ions can be used as the starting material for the ions of the metallizing metal. Since the bath is preferably an aqueous bath, the starting material should be water-soluble or at least, Z 0 B 4 , should be able to be made soluble in water by the formation of complex ions. The best results are obtained when the ions of the metallizing metal are in the form of complex ions. The use of complex ions offers the further advantage that this allows the separation of undesired sludge or foam

-H--H-

" 109830/1 UA"109830/1 UA

JPS-8366. Ί JPS-8366. Ί

auf der Oberfläche des zu beschichtenden Bildträgers vermieden, die Metallabseheidung auf dem leitenden Metallträger auf ein-Minimum beschränkt, also eine hochgradige Selektivität für die bevorzugte Metallisierung des aufgezeichneten Bildes erzielt und im allgemeinen der Gesamtwirkungsgrad des Metallisierungsverfahrens, besonders hinsichtlich der Zeitdauer des Eintauchens in das Bad, verbessert wird.avoided on the surface of the image carrier to be coated, the metal deposit on the conductive metal support limited to a minimum, so a high degree of selectivity for the preferred metallization of the recorded image and in general the overall efficiency of the Metallization process, especially in terms of the duration of immersion in the bath, is improved.

Das metallisierende Metall braucht in der Spannungsreihe der .Metalle nur unter dem Metall des trägers zu stehen·. Zur Erzielung der besten Ergebnisse verwendet man als metallisierende Metalle vorzugsweise die sogenannten "Edelmetalle"·, also Kupfer und Metalle, die in der Spannungsreihe unter Kupfer stehen,' z.B0 Silber, Gold, Platin, Palladium und Queck-. silber» Von diesen werden für die meisten Anwendungszwecke Kupfer und Silber bevorzugt. Diese Metalle können im Ketallisierungsbad in Form ihrer löslichen Salze, z.Bo in I?orm von Silbernitrat, Kupfer(II)-nitrat, Quecksilber(II)-nitrat, " PlatinchlorwasBerstoff säure," Palladium chi or id usw., oder als lösliche Komplexverbindungen zur Anwendung kommen, von denen viele Beispiele im Schrifttum beschrieben sind. Die löslichen Komplexionen des metallisierenden Metalls sind'die bevorzugte Form, aus der das metallisierende Metall bei dem Verfahren geroäss der Erfindung reduziert wird. Das Komplexion soll in Lösung verhältnismässig beständig sein, wenn man die Vorteile der Erfindung erzielen will. Insbesondere soll die kumulative oder Gesamtstabilitätskonstante des Komplexiöns nicht kleiner als etwa 7 sein, wenn· das Ion bei dem Ver- " fahren gemäss der Erfindung verwendbar-sein soll* Die kumulative oder Gesamtstabilitätskonstante ist der Logarithmus des Produkts aus den Stabilitätskonstanten des Komplexions, wie es in' dem Werk "Stability Gonstants of Metal-Ion Complexes, · with Solubility Product of Inorganic Substances", Teil I & II, zusammengestellt von Jannik Bjerrum, Verlag Metcalfe & Cooper, Limited, 10-24 Scrutton St., London, E.C.2, beschrieben ist. Die bevorzugten Metallkomplexverbindungen sind im allgemeinenThe metallizing metal only needs to be below the metal of the carrier in the series of voltages . To achieve the best results are used as metallizing metals preferably the so-called "precious metals" ·, that is copper and metals that are in the voltage range from copper, 'for example, 0 silver, gold, platinum, palladium and mercury. silver »Of these, copper and silver are preferred for most purposes. These metals can be nitrate in Ketallisierungsbad in the form of their soluble salts, such as o in I? Orm of silver nitrate, copper (II), mercury (II) nitrate, "acid PlatinchlorwasBerstoff," Palladium or chi id, etc., or as a soluble complex compounds are used, many examples of which are described in the literature. The soluble complex ions of the metallizing metal are the preferred form from which the metallizing metal is reduced in the process according to the invention. The complex ion should be relatively stable in solution if the advantages of the invention are to be achieved. In particular, the cumulative or total stability constant of the complexion should not be less than about 7 if the ion is to be usable in the process according to the invention in 'the work "Stability Gonstants of Metal-Ion Complexes, · with Solubility Product of Inorganic Substances", Part I & II, compiled by Jannik Bjerrum, Verlag Metcalfe & Cooper, Limited, 10-24 Scrutton St., London, EC2, The preferred metal complex compounds are generally

* 109830/1* 109830/1

* BAD* BATH

die jenigen, die mindestens so stabil sind wie die bekannten Arnmoniak-Komplexverbindungen von Kupferionen. Unter einem beständigen bzw. stabilen Komplexion des metallisierenden Me- ■ tails wird hier ein Komplexion verstanden, dessen Gesamtoder, "kumulative Stabilitätskonstante mindestens etwa 7 beträgt. the ones who are at least as stable as the known ones Ammonia complex compounds of copper ions. Under a constant or stable complex ion of the metallizing Me- ■ Tail is understood here to mean a complex ion whose total or "cumulative stability constant" is at least about 7.

Wenn die Hetallisierungslösung keinen Komplexbildner für die Ionen des metallisierenden Metalls enthält, arbeitet das Metallisierungsbäd im allgemeinen nicht wirksam', da dann auch an den Stellen, an denen sich kein Bild befindet (den sogenannten Hintergrundflächen) eine gewisse Metallisierung erfolgen kann, was zu einer unerwünschten Hintergrundmetallit ■ sierung führt, so dass die Metallisierung nicht mit der Selektivität verläuft, wie sie für die oben genannten komplexen Metallionen charakteristisch ist. In anderen Fällen erfolgt in normalen Arbeitszeiten, selbst wenn das Bad ein Beizmittel enthält, kaum eine Metallisierung, so dass man mit längeren Eintauchzeiten arbeiten muss, was',im Vergleich zu den kurzen Eintauchzeiten, die beim Metallisieren mit Komplexionen erforderlich sind, unwirtschaftlich ist.If the metallizing solution does not contain a complexing agent for the ions of the metallizing metal, the metallizing bath works generally not effective ', because then also in the places where there is no picture (the so-called Background areas) a certain metallization can occur, which leads to an undesirable background metallite ■ leads so that the metallization does not proceed with the selectivity as it is for the complexes mentioned above Metal ions is characteristic. In other cases it takes place in normal working hours, even if the bath is a pickling agent contains, hardly any metallization, so that one has to work with longer immersion times, what 'compared to the short ones Immersion times, which are required when metallizing with complex ions, is uneconomical.

Im allgemeinen sollen Komplexbildner, die den MetallisierungsvVorgang beeinträchtigen, vermieden werden. An sich kann z„B. Ascorbinsäure als Komplexbildner für Kupferionen bei der Verkupferung verwendet werden; vorzugsweise verwendet man diese fe Säure jedoch nicht, obwohl die Verkupferung mit ihr durchführbar ist, da sie gleichzeitig als Reduktionsmittel für Kupferionen wirkt und infolgedessen bei dem Verfahren gemäss der Erfindung zu einer Verringerung.der Selektivität der Kupferabscheidung führt, indem sich metallisches Kupfer merklich auch auf dem Hintergrund abscheidet. Bevorzugt werden daher Komplexbildner, die keine sekundären oder konkurrierenden Reaktionen verursachen, welche .das gewünschte Ergebnis unter den Arbeitsbedingungen beeinträchtigen«,In general, complexing agents, which the MetallisierungsvVorgang affect, to be avoided. In itself, for example, Ascorbic acid can be used as a complexing agent for copper ions in copper plating; this is preferably used Fe acid, however, not, although copper plating can be carried out with it is because it acts at the same time as a reducing agent for copper ions and consequently in the method according to the invention to a reduction in the selectivity of the copper deposition results in that metallic copper is also noticeably deposited on the background. Therefore complexing agents are preferred, which do not cause secondary or competing reactions which would produce the desired result among the Affect working conditions «,

- 16 109830/1 1U- 16 109830/1 1U

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

JFS-8366 "f JFS-8366 "f

Komplexbildner oder Beizmittel für die Ionen des leitenden Metalls sind ebenfalls-in der leohnik bekannt] z.B. kann man als Komplexbildner für die Ionen des Aluminiums, des "bevorzugten leitenden Metalls, Oxalsäure, Essigsäure, Malonsäure, Acetylaceton, Salicylsäure, 5-Sulf©salicylsäure, Uranil-li, H-Diessigsäure, Äthylendianiintetraessigsäure und Homologe sowie Analoge derselben, 1,8-I)ihyäröxy-2-phenylazonap>hthalin-3,5-disulfonsäure, Citronensäure, Weinsäure, Glueonsäuren, wie Gluoonsäure und Glucoheptansaure, sowie' Natriumcyanid verwenden. Geeignete Komplexbildner für die Zwecke,der Erfindung sowie die Stabilität der sich aus innen bildenden . Komplexverbindungen sind in dem oben angegebenen Werk von . Jannik Bjerrum beschrieben. - . ■Complexing agents or pickling agents for the ions of the conductive metal are also known in leohnik]. Uranil-li, H-diacetic acid, ethylenedianiintetraacetic acid and its homologues and analogues, 1,8-I) ihyäröxy-2-phenylazonap > hthalin-3,5-disulfonic acid, citric acid, tartaric acid, glueonic acids, such as gluoic acid and glucoheptanoic acid, and use sodium Suitable complexing agents for the purposes of the invention and the stability of the complex compounds formed from within are described in the above-cited work by Jannik Bjerrum

Die Ionen des metallisierenden Metalls sollen vorzugsweise in Form löslicher'Komplexionen vorliegen« Solche Komplexverbindungen bilden sich· leicht in Lösung durch Zusatz eines geeigneten Komplexionenbildners zu einer tösung von Ionen des metallisierenden Metalls oder zu einer lösung eines Ionenbildners des metallisierenden Metalls. Torzugsweise verwendet man als Ausgangsstoff für die Ionen des Komplexbildners einen solchen, der sich in dem jeweiligen lösungsmittel leicht löst und darin dissoziiert. Wenn das Ion des Komplexbildners z/B. das Äthylendiamintetraacetation ist, bedient man sich vorzugsweise eines löslichen Salzes der entsprechenden Säure als Ausgangsstoff für das Ion des Komplexbildners und nicht etwa der freien Säure, die in dem bevorzugten wässrigen Medium nur schwach dissoziiert. Ebenso verwendet man anstelle von Essigsäure, .Citronensäure, Gluconsäure und dergleichen lösliche Salze dieser Säuren, wie z.B. das Ammonium-, Kalium- oder Natriumsala. . ' ·The ions of the metallizing metal should preferably be in the form of soluble complex ions. Such complex compounds are easily formed in solution by adding a suitable complex ion former to a solution of ions of the metallizing metal or to a solution of an ion former of the metallizing metal. Preferably, the starting material used for the ions of the complexing agent is one which dissolves easily in the respective solvent and dissociates therein. If the ion of the complexing agent z / B. which is ethylenediaminetetraacetate ion, a soluble salt of the corresponding acid is preferably used as the starting material for the ion of the complexing agent and not the free acid, which dissociates only weakly in the preferred aqueous medium. Instead of acetic acid, citric acid, gluconic acid and the like, soluble salts of these acids, such as ammonium, potassium or sodium, are also used. . ' ·

Komplexbildner für Kupferionen, die bevorzugten Metallisierungsionen, .sind bekannt und in dem oben genannten1 Werk beschrieben. Beispiele für solche Verbindungen sind Ameisensäure, Oxalsäure, Methylamin, Essigsäure, Glykolsäure, Biguanid,Complexing agents for copper ions, the preferred metallization ions, are known and described in the above-mentioned 1 work. Examples of such compounds are formic acid, oxalic acid, methylamine, acetic acid, glycolic acid, biguanide,

-17 -'.109830/1144 · , ·-17 - '. 109830/1144 ·, ·

Äthylendiarain, Chloressigsäure, Bromessigsäure, Glycin," Äthanolamin, Propionsäure, Milchsäure, 3-Hydroxypropionüäure, 1,3-Maminopropan, N-Methyläthylendiamin, 2-Methylthioäthyl-.amin, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Iminodiessigsäure, Athylendiamintetraessigsäure und ihre Analogen und Homologen, Pyridin, Brenzcatechin, Citronensäu- . re, Gluconsäure, o-Aminophenol, Nitrilotriessigsäure, SaIicylaldehyd und Salicylsäure.Ethylenediarain, chloroacetic acid, bromoacetic acid, glycine, " Ethanolamine, propionic acid, lactic acid, 3-hydroxypropionic acid, 1,3-Maminopropane, N-methylethylenediamine, 2-methylthioethyl-amine, Maleic acid, fumaric acid, succinic acid, tartaric acid, Iminodiacetic acid, ethylenediaminetetraacetic acid and their Analogs and homologues, pyridine, catechol, citric acid. re, gluconic acid, o-aminophenol, nitrilotriacetic acid, salicylaldehyde and salicylic acid.

Viele Komplexbildner für Kupferionen sind gleichzeitig Komplexbildner für Aluminiumionen, die imstande sind, die Metalloberfläche zu· beizen und mit den betreffenden Ketallionen Komplexverbindungen zu bilden. Für Aluminium kann man in diefc sem Sinne ztB, Citronensäure, Essigsäure, Gluconsäure, wasserlösliche Salze der Äthylendiamintetraes3igsäure und Nitrilotriessigsäure verwenden. Wenn der Komplexbildner gleichzeitig ein Beizmittel für das leitende Metall ist, braucht man kein besonderes Beizmittel zuzusetzen,·da der Komplexbildner in diesem Falle beide Aufgaben übernimmt. Es ist zwar nicht erforderlich, wird jedoch gewöhnlich bevorzugt, den Komplexbildner im Überschuss zuzusetzen, um die Beizwirkung zu erhöhen, wenn auch die Wirkung noch beobachtbar ist, wenn man die Ionen des metallisierenden Metalls und den Komplexbildner nur in stöchiometrischen Mengenverhältnissen anwendet.Many complexing agents for copper ions are at the same time complexing agents for aluminum ions, which are capable of pickling the metal surface and of forming complex compounds with the ketallic ions in question. For aluminum can be in the Fc sem meaning z t B, citric acid, acetic acid, gluconic acid, water soluble salts of nitrilotriacetic acid and Äthylendiamintetraes3igsäure use. If the complexing agent is also a pickling agent for the conductive metal, there is no need to add a special pickling agent, since the complexing agent takes on both tasks in this case. Although it is not necessary, it is usually preferred to add the complexing agent in excess in order to increase the pickling effect, although the effect can still be observed if the ions of the metallizing metal and the complexing agent are used only in stoichiometric proportions.

Die bevorzugten Metallisierungsbäder sind innerhalb eines weife ten Bereichs von pH-Werten verwendbar, der nur durch die Stabilität der jeweiligen Metallionen-Komplexverbindungen beschränkt wird. So soll z.B. der pH-Wert der Lösung über demjenigen pH-Wert liegen, bei dem die Metallionen-Komplexverbindung in ihre Einzelionen dissoziiert. Die Bestimmung der geeigneten und der günstigsten pH-Bereiche kann durch Routineversuche erfolgen. Natürlich richten sich sowohl die günstigsten als auch die allgemein 'anwendbaren pH-Bereiche nach der Art des Komplexbildners. Für allgemeine Zwecke kann der pH-Wert, des Metallisierungsbades im Bereich von etwa 4 bis 10 va-The preferred plating baths can be used within a wide range of pH values determined solely by stability the respective metal ion complex compounds is limited. For example, the pH of the solution should be above that pH value at which the metal ion complex compound dissociates into its individual ions. Determining the appropriate and the most favorable pH ranges can be done through routine experimentation. Of course, both the cheapest are aimed as well as the generally applicable pH ranges according to the Type of complexing agent. For general purposes, the pH value, of the metallization bath in the range of about 4 to 10

• ■ ·• ■ ·

- 18 -1Q9830/11U - 18 - 1Q9830 / 11U

JFS-8366 IJ JFS-8366 IJ

riieren; mit vielen Komplexverbindungen kann man auch noch bei pH-Werten von 2 oder sogar weniger arbeiten» Die besten Ergebnisse erzielt man bei pH-Werten im Bereich von etwa 5ries; with many complex compounds one can also work at pH values of 2 or even less »The best results are achieved at pH values in the range of around 5

bis 9. ·till 9. ·

Wenn der pH-Wert des Bades im alkalischen Bereich liegt, besteht immer die Gefahr der Ausfällung der Ionen des metallisierenden Metalls, z.B. als Hydroxid oder hydratisiertes Oxid, und deshalb hält man diese Ionen vorzugsweise in Porin einigermassen stabiler Komplexionen in Lösung. Der Komplex-., bildner für die Ionen des leitenden Metalls verhindert eben- " falls, die Bildung von unliJslieheti Hydroxiden oder hydratisierten Oxiden auf der Oberfläche des leitenden Metalls, an der sich Ionen desselben durch Oxydation bilden. Die Arihäufung solcher· unlöslichen Stoffe an der Oberfläche des der Oxydation unterliegenden Metalls kann zur Verminderung des Wirkungsgrades oder sogar zum vollständigen Stillstand des Metallisierungsverfahrens führen.If the pH of the bath is in the alkaline range, there is always the risk of precipitation of the ions of the metallizing Metal, e.g. as hydroxide or hydrated Oxide, and therefore these ions are preferably kept in solution in the porin of relatively stable complex ions. The complex., Formers for the ions of the conductive metal also prevent " if so, the formation of soluble or hydrated hydroxides Oxides on the surface of the conductive metal, on which ions of the same are formed by oxidation. The accumulation Such insoluble substances on the surface of the metal subject to oxidation can reduce the Efficiency or even lead to a complete standstill of the metallization process.

In einem bevorzugten Metallisierungsbad, besonders zur Herstellung von Druckplatten, dient als Ion des metallisierenden Metalls das Kupfer(II)-ion in Form einer Komplexverbindung mit einer komplexbildenden organischen Säure, wie z.B. G-lucoheptansäure, Citronensäure, Äthylendiamintetraessigsäure oder Nitrilotriessigsäure. Ausserdem enthält.das Bad vorzugsweise einen weiteren' Komplexbildner für die Ionen des leitenden Metalls, vorzugsweise für Aluminiumionen. Das Bad kann z.B. aus einer lösung von KupferClIJ-äthylendiamintetraacetat, einem .löslichen Salz der Äthylendiamintetraessigsäure als Korn-In a preferred metallization bath, especially for manufacture of printing plates, the ion of the metallizing metal is the copper (II) ion in the form of a complex compound with a complex-forming organic acid, such as e.g. Glucoheptanoic acid, citric acid, ethylenediaminetetraacetic acid or nitrilotriacetic acid. In addition, the bath preferably contains another 'complexing agent for the ions of the conductive metal, preferably for aluminum ions. The bathroom can e.g. from a solution of copper ClIJ-ethylenediamine tetraacetate, a soluble salt of ethylenediaminetetraacetic acid as a grain

plexbildner für die Aluminiumionen und einem lösungsmittel für den Oxidbelag auf dem Blech bestehen.plexing agent for the aluminum ions and a solvent exist for the oxide coating on the sheet metal.

Das Metallisierungsbad kann durch Zusatz der erforderlichen Bestandteile ergänzt werden, indem man diese einfach nach Bedarf in dem Bad löst, selbst wenn sich das Bad im Betrieb befindet« Dies ist möglich, weil das Metallisierungsbad so einfach zusammengesetzt ist.The plating bath can be supplemented by adding the necessary components by simply adding them as required dissolves in the bath, even when the bath is in operation «This is possible because the metallization bath is so simple is composed.

■ - 19 - '■ - 19 - '

' 109830/1 TU'109830/1 TU

JPS-8366JPS-8366

Die Temperatur des Metallisierungsbades ist nicht sehr ausschlaggebend und kann bis zur Siedetemperatur reichen. Wie bei allen Metallisierungsb'ädern, beeinflusst die Temperatur die Metallisierungsgeschwindigkeit und zu einem„geringeren Ausmass auch die Beschaffenheit der· Metallisierungsschicht; bei höheren Temperaturen geht die Metallisierung schneller vor sich. Wenn man ZoB. bei .der Siedetemperatur des Bades arbeitet, erhält man gewöhnlich einen starken, anhaftenden Kupfer-" belag in nur 30 Sekunden; bei 5-0-55° C erhält man einen guten Belag in 2 Minuten, und bei 70° G erhält man einen noch stärkeren Belag in 2 Minuten. . ■The temperature of the plating bath is not very important and can reach the boiling point. As with all metallization baths, the temperature influences the Metallization speed and to a “lesser extent also the nature of the metallization layer; At higher temperatures, the metallization proceeds faster themselves. If you have ZoB. works at the boiling point of the bath, one usually gets a strong, adherent copper " topping in just 30 seconds; at 5-0-55 ° C you get a good one Topping in 2 minutes, and at 70 ° G you get an even thicker topping in 2 minutes. . ■

Das sich bildende Metallbild ist.ein .zusammenhängendes, elektrisch leitendes Metallbild im Gegensatz zu dem aus Sinzelteilchen zusammengesetzten, nichtleitenden Metallbild, das man gewöhnlich bei der photographischen Entwicklung erhält. Das zusammenhängende Metallbild bildet sich aus grossen, einander benachbarten Teilchen des Metalls und hat das Aussehen einer zusammenhängenden Schicht. Das Bild hat einen charakteristischen Glanz; z.B. sind Silberbilder glänzend,· und dies ist die bevorzugte Form des Metalls für die in Betracht kommenden Anwendungszwecke, nämlich für Druckplatten und elektrische Schaltkreisteile, im Gegensatz zu den feinen, teilchenförmigen, schwarzen, nichtleitenden Metallabscheidungen, die für die meisten photographischen Metallbilder charakteristisch sind, z.B. die schv/arzen Abscheidungen von metallischem Silberbei der Silberhalogenidphotographie, die im allgemeinen nicht elektrisch leitend sind.The metal image that forms is. A. Coherent, electrical conductive metal image as opposed to the non-conductive metal image composed of individual particles that one usually obtained in photographic processing. The coherent metal image is made up of large, one another neighboring particles of the metal and has the appearance of a continuous layer. The picture has a characteristic Shine; e.g., silver images are glossy, and this is the preferred form of metal for those in question Applications, namely for printing plates and electric Circuit parts, as opposed to the fine, particulate, black, non-conductive metal deposits that are used for characteristic of most metal photographic images, e.g., the black deposits of metallic silver on silver halide photography, which are generally not electrically conductive.

Bei der Herstellung von gedruckten elektrischen Schaltkreisen können die Erzeugnisse nach dem Entwickeln als solche verwendet werden, oder sie können mit Metallträgern verwendet und so. behandelt werden, dass der elektrische Schaltkreis durch chemisches Ablösen des metallischen Stromkreises entsteht, der sich auf dem metallischen Träger gebildet hat. Alle Reagenzien, die den Träger angreifen, aber gegen das Me-In the manufacture of printed electrical circuits, the products can be used as such after being developed, or they can be used with metal supports and so on. be treated that the electrical circuit is created by chemical detachment of the metallic circuit that has formed on the metallic carrier. All reagents that attack the carrier but act against the

- 20 * 109830/1 144 - 20 * 109830/1 144

!AD ORIGINAL ! AD ORIGINAL

JFS-8366 KJ JFS-8366 KJ

tall des Bildes indifferent sind, können verwendet werden, um den metallischen- Stromkreis abzutrennen, z.B. Alkali, wie · verdünnte Natronlauge, oder Säuren, wie verdünnte'Schwefelsäure, für Silber- oder Kupferbilder auf einem Aluminiumträger. Weitere, für diesen Zweck verwendbare Reagenzien sind dem Fachmann geläufig.. Gegebenenfalls kann man den metallischen Stromkreis zunächst in einen geeigneten Träger einbetten, bevor nian ihn von dem Aluminium träger entfernt; der in dem Trägermaterial eingebettete Stromkreis wird dann von dem Aluminiumträger, wie beschrieben, entfernt. ·tall of the image can be used to separate the metallic circuit, e.g. alkali, such as diluted caustic soda, or acids such as dilute sulfuric acid, for silver or copper pictures on an aluminum carrier. Other reagents that can be used for this purpose are familiar to the person skilled in the art .. If necessary, the metallic First embed the circuit in a suitable carrier before removing it from the aluminum carrier; the in The circuit is then embedded in the substrate Removed aluminum support as described. ·

Als Druckplatten werden vorzugsweise Bildträger mit anhaften-Men Metallbildern verwendet. Sobald sich das anhaftende Metallbild -gebildet hat, wird der entwickelte Bildträger zwecks. Herstellung einer Druckplatte behandelt. Als Teil einer sol- ' chen Behandlung ist es gewöhnlich zweckmässig, die Differenzierung zwischen den oleophilen und den hydrophilen Eigenschaften der Bildflächen und der Hintergrundflächen der Platte· zu erhöhen. Dies kann bei einem auf einem Aluminiumtrager abgeschiedenen Silberbild z.B. durch Behandeln mit Stoffen, wie Mercaptanen, geschehen, die. an den Silberbildflächen anhaften und diese stärker oleophil machen, und diese Mittel können für sich allein oder in Kombination mit Phosphorsäure verwendet werden, die an den Hintergrundflächen.anhaftet und diese stärker hydrophil macht. Ausserdem kann man ein lithographisches Präparat aufbringen, welches ein-Polymerisat, wie■Gummiarabicum oder Carboxymethylcellulose, enthält, um den hydrophilen Charakter der Hintergrundteile der Platte zu verbessern. Ferner kann die Verwendbarkeitsdauer der Platte sowie ihr oleophiler Charakter verbessert werden, indem man die Platte mit Lacken überzieht, die selektiv an den.Bildflächen, aber nicht an den Hintergrundflächen anhaften. Weitere Verbindungen zum Verbessern des Druckvermögens dieser-Metallplatten sind in der französischen Zusatzpaibentsohrift 77 556 beschrieben. Ein Silberbild kann stärker oieophÜ gemacht werden, indem man es in einem Metallionenbad verstärkt, welches ein Me-Image carriers with adhering metal images are preferably used as printing plates. As soon as the adhering metal image has formed, the developed image carrier is used for the purpose. Making a printing plate treated. As part of a sol 'chen treatment, it is usually advisable to increase the differentiation between the oleophilic and hydrophilic properties of the image areas and background areas of the plate ·. In the case of a silver image deposited on an aluminum support, this can be done, for example, by treatment with substances such as mercaptans. adhere to the silver image areas and make them more oleophilic, and these agents can be used alone or in combination with phosphoric acid, which adheres to the background areas and makes them more hydrophilic. In addition, a lithographic preparation can be applied which contains a polymer, such as gum arabic or carboxymethyl cellulose, in order to improve the hydrophilic character of the background parts of the plate. Furthermore, the useful life of the plate and its oleophilic character can be improved by coating the plate with varnishes that selectively adhere to the image areas but not to the background areas. Further compounds for improving the printing capacity of these metal plates are described in French supplementary paibentso pen 77 556. A silver image can be made stronger by strengthening it in a metal ion bath, which is a

- 21 .'■-,- 21. '■ -,

BADBATH

taiXbild erzeugt, das stärker oleophil ist als das Silberbild, z.B. ein Kupferbild.taiX image, which is more oleophilic than the silver image, e.g. a copper picture.

• ■ ·• ■ ·

\Ienn die ein Metallbild aufweisenden Erzeugnisse als liarnenschilder oder allgemein für Zierzwecke verwendet v/erden sol-., len, wird das Metallbild vorzugsweise mit einem lack beschichtet, der selektiv an dem Bild anhaftet, ein Klarlack ist und sich zur Erzielung ästhetischer Effekte färben lässt.. Man kann aber auch zur Erzeugung des Metallbildes einen farbigen Entwickler verwenden, um dem Metallbild eine Farbe zu verleihen. D.ie Platten können dann mit einem gewöhnlichen durchsichtigen Überzug beschichtet werden* If the products having a metal image are to be used as liarn signs or generally for decorative purposes, the metal image is preferably coated with a varnish that selectively adheres to the image, is a clear varnish and can be colored to achieve aesthetic effects .. But you can also use a colored developer to produce the metal image in order to give the metal image a color. D. The panels can then be coated with an ordinary clear coating *

Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann man den Träger mit einer lichtempfindlichen Schicht versehen, auf der durch Belichtung vor oder nach dem Beschriften bzw. Bedrucken mit dem leitfähigen Aufzeichnungsmittel photographische Bilder erzeugt werden können. So kann die lichtempfindliche Schicht bereits vor dem Aufzeichnen des Bildes, ein 'latentes oder sichtbares photographisches Bild aufweisen, oder man kann auf dem mit der Aufzeichnung versehenen Träger durch Belichten zusätzliche Bilder erzeugen, die sich zweckmässig gleichzeitig mit der oben beschriebenen physikalischen Entwicklung entwikkeln lassen. Wenn man einen lichtempfindlichen Träger mit einer Aufzeichnung versieht, muss man natürlich dafür sorgen, dass er dabei nicht aktin-ischem Licht ausgesetzt wird. Die lichtempfindliche Schicht, kann auch nach dem Entwickeln des Metallbildes auf den Träger aufgebracht werden.According to another embodiment of the invention, you can Support provided with a photosensitive layer on which by exposure before or after writing or printing photographic images can be formed with the conductive recording medium. So can the photosensitive Layer before the image is recorded, a 'latent or have visible photographic image, or one can Generate additional images on the carrier provided with the recording by exposure, which expediently appear simultaneously let develop with the physical development described above. If you have a photosensitive support of course, care must be taken that it is not exposed to actinic light. the light-sensitive layer, can also be applied to the support after the metal image has been developed.

In den meisten Fällen soll sich die lichtempfindliche Schicht auf der gleichen Seite des Trägers befinden, auf der die Bildauf zeiohnung erfolgt. Bei durchsichtigen Trägern erhält man jedoch im wesentlichen die gleichen Ergebnisse r wenn sich die lichtempfindliche Schicht auf der Rückseite befindet.In most cases the photosensitive layer should be on the same side of the support on which the image is recorded. In one transparent carriers, however, the same results obtained essentially r when the photosensitive layer is located on the back.

Als lichtempfindliches Material kann man die in der Photographie übliohen Stoffe, wie Silberhalogenide, Ferro-Ferriver-The photosensitive material can be used in photography common substances, such as silver halides, ferro-ferric

- 22 " 109830/1 1U - 22 "109830/1 1U

■ · ;' ' · ' BAD ORIGINAL ■ ·; ' '·' BAD ORIGINAL

Windungen,: Diazosulfonate- und Photoleiter, verwenden. Die Photoleiter werden besonders /bevorzugt, weil sde m±t der geringsten Vorsicht gehandhabt werden können. Wenn der Photoleiter nämlich zufällig der Einwirkung aktinischen Lichts ' ausgesetzt wird, lässt sich seine Aktivierung z.Bo durch Dünkeladaptation, Koronaentladung oder Erhitzen ohne weiteres rückgängig machen.- Wenn man daher bei den Erzeugnissen geraass der Erfindung Photoleiter als lichtempfindliches.Material verwendet, besonders dann, wenn nach; der Erzeugung des aufgezeichneten Bildes noch ein photögraphisches Bild erzeugt werden soll, kann man sich einer der oben beschriebenen Behandlungen bedienen, um eine unbeabsichtigte Photoaktivierung wieder rückgängig zu machen. · Turns: Diazosulfonate- and photoconductor used. The photoconductors are particularly / preferred because they can be handled with the least amount of care. If the photoconductor is accidentally exposed to the action of actinic light, its activation can be easily reversed, for example, by adapting to conceit, corona discharge or heating. if after; If a photographic image is to be generated before the recorded image is generated, one of the treatments described above can be used to reverse an unintentional photoactivation. ·

Wenn die lichtempfindliche Schicht vorhanden ist, kann man das Bildaufzeichnungsmittel, wie oben beschrieben,·unmittelbar auf diese aufbringen. 'If the photosensitive layer is there, you can Image recording means, as described above, · immediately bring this up. '

Das Verfahren kann angewandt werden, um mit Bildern versehene Träger herzustellen, die als Ersatz für lithographische Steine, Druckplatten, Namenschilder und verschlüsselte Schilder, wie Fahrzeugregistrierungsschilder, für Verzierungszwecke, als elektrische Schaltkreise, zur direkten Ablesung" in Rechnern, wie z.B. bei einer von einem Rechner betätigten Schreibmaschine, als Reliefbilder, Z0Bo für Reliefbuchstaben als Ersatz für Blindenschrift, und für ähnliche Zwecke verwendet werden können. Das Verfahren eignet sich auch zur _ "*-. | elektrolytischen oder stromlosen Metallabscheidung auf den ' verschiedensten Trägern öinschliesslich Metallen, die mit Schutzschichten, wie Oxidbelägen, überzogen sind.The method can be used to produce imaged supports which can be used as replacements for lithographic stones, printing plates, nameplates and encrypted signs such as vehicle registration plates, for decorative purposes, as electrical circuits, for direct reading in computers such as one of a Computer operated typewriter, can be used as relief images, Z 0 Bo for relief letters as a substitute for Braille, and for similar purposes. The method is also suitable for _ "* -. | Electrolytic or electroless metal deposition on a wide variety of carriers, including metals that are covered with protective layers such as oxide coatings.

Nach einer technischen Ausführungsform stellt die Erfindung eine einfache Ausrüstungspackung zur Verfügung, die eine Metallplatte, vorzugsweise aus Aluminium, die für die stromlose Metallisierung erforderlichen Trockenchemikalien und einen Schreibstift oder ein sonstiges Aufzeichnungsgerät mit einerAccording to a technical embodiment, the invention a simple equipment pack that includes a metal plate, preferably made of aluminum, the dry chemicals required for electroless metallization and one Pen or other recording device with a

109830711 U109830711 U

BAD original. BAD original.

Gebrauchsanweisung enthält. Eine solche Packung eignet sich für Berufs- und Amateurhandwerker und enthält für die letzteren ferner eine einfache Druckerpresse mit Zubehörteilen.Includes instructions for use. Such a pack is suitable for professional and amateur craftsmen and contains for the latter also a simple printing press with accessories.

Infolge ihrer Einfachheit und hochgradigen 'Wirksamkeit eignet sich die Erfindung für einen weiten Bereich von Anwendungszv/ecken. In Anbetracht der Leichtigkeit, mit der sich Fehler, die beim Aufzeichnen unterlaufen sind, berichtigen lassen, z.B0 durch Ausradieren, wenn man einen Bleistift verwendet hat, hat das Verfahren, gemäss der Erfindung einen grösseren praktischen V/ert als ähnliche bekannte Verfahren.Because of its simplicity and high level of effectiveness, the invention has a wide range of uses. In view of the ease with which errors that occur during recording, can be corrected, for example, 0 through erasing, when trying to use a pencil, has the method according to the invention a greater practical V / ert than similar known methods.

Beispiel 1example 1

Ein 25 cm χ 40 cm messendes Aluminiumblech (Legierung 1100) wird entfettet, gereinigt und dann mit der Bürste gekörnt. Die Körnung· wird mit einer automatischen schwingenden Burst-. vorrichtung erzeugt, wie sie im Handel von der Puller Brush Company erhältlich ist. Nach dem Körnen erhält das Aluminium eine milde alkalische Ä'tzbehandlung (Pennsalt AE 21) und wird dann gespült und in 30-prozentiger'Salpetersäure gereinigt. Hierauf wird das Blech 5 Minuten in 25-prozentiger Schwefelsäure bei einer Stromdichte von 1,29 A/dm und einer Spannung von 16 T eloxiert, hierauf wieder gespült und getrocknet* Las Blech ist nun geeignet zum Beschriften.An aluminum sheet measuring 25 cm χ 40 cm (alloy 1100) is degreased, cleaned and then grained with a brush. The grain · comes with an automatic vibrating burst. device such as is commercially available from Puller Brush Company. After graining, the aluminum is preserved a mild alkaline caustic treatment (Pennsalt AE 21) and will then rinsed and cleaned in 30 percent nitric acid. The sheet is then placed in 25 percent sulfuric acid at a current density of 1.29 A / dm and a voltage for 5 minutes anodized from 16 T, then rinsed again and dried * Las Sheet metal is now suitable for labeling.

Das Blech wird verwendet, um eine technische Zeichnung aufzuzeichnen. Die Zeichnung wird mit einem weichen 'Bleistift (Dixon Ticonderoga 1388-2) ausgeführt. Der mit der Bürste gekörnte,, eloxierte und mit dem Bild versehene Träger wird dann 2 Minuten in ein Bad der folgenden Zusammensetzung eingetaucht: .The sheet metal is used to record an engineering drawing. The drawing is carried out with a soft pencil (Dixon Ticonderoga 1388-2). The one grained with the brush, Anodized and imaged carrier is then immersed for 2 minutes in a bath of the following composition: .

- 24 109830/ 1 IU- 24 109830/1 IU

. 2045081. 2045081 g ; g ; 78,478.4 gG '33,2'33, 2 gG 80/O80 / O gG 1,0.1.0. gG ■1,0■ 1.0

JFS-8366 . ZS JFS-8366. ZS

lösung I - Ferroammoniumsulfat
Perrinitrat
■Citronensäure
Mit Wasser auf 1 1 aufgefüllt
solution I - ferroammonium sulfate
Perrinitrate
■ citric acid
Made up to 1 liter with water

Lösung II - "Armac D"Solution II - "Armac D"

"Lissapol N""Lissapol N"

Mit Wasser auf 1 1 aufgefülltMade up to 1 liter with water

Lösung III - 3n Silbernitratlösung.Solution III - 3n silver nitrate solution.

125 ml der Lösung I'werden mit 25 ml der. Lösung II und 6 ml der Lösung III gemischt. Nach 2 "bis 3 Minuten langem Eintauchen in dieses Gemisch wird die Platte herausgenommen und gespült. Das aufgezeichnete Bild ist. nun in Silber aufmetal— lisiert und lässt sich nicht mehr abradieren. Das Bild ist fe'st an den metallischen Trägör gebunden. ·125 ml of the solution I’re mixed with 25 ml of the. Solution II and 6 ml the solution III mixed. After 2 "to 3 minutes of immersion the plate is removed from this mixture and rinsed. The recorded image is. now in silver on metal— lizes and can no longer be rubbed off. The picture is firmly attached to the metallic carrier. ·

Nun wird das Blech mit einer: Dispersion der folgenden Zusammensetzung behandelt: The sheet is now treated with a: dispersion of the following composition:

■ 2-Mercaptobenzothiazol .'1,0 g■ 2-mercaptobenzothiazole. 1.0 g

85-prozentige Phosphorsäure ■ 1,0 g85 percent phosphoric acid ■ 1.0 g

Wasser ... . 80,0 g.Water ... . 80.0 g.

Die Dispersion wird auf das aufgezeichnete, metallisierte Bild aufgestrichen, wodurch die Bildflächen selektiv für Druckfarbe aufnahmefähig werden. Mittels"dieses Erzeugnisses erhält man in einer Offsetpresse erstklassige Abdrucke des aufgezeichne-' ■ ten Bildes. . ,The dispersion is applied to the recorded, metallized image painted on, making the image areas selective for printing ink become receptive. By means of "this product one obtains first-class impressions of the recorded in an offset press th picture. . ,

Beispiel 2Example 2

Ein nicht-eloxiertes Aluminiumblech, das gemäss Beispiel 1 gereinigt und durch Aufzeichnen mit einem Bild versehen worden ist, wird in die folgende wässrige Lösung getaucht: *A non-anodized aluminum sheet that has been cleaned according to Example 1 and imaged by recording is immersed in the following aqueous solution: *

- 25- -10983Q/1 UA- 25- -10983Q / 1 UA

BAD BA D

200 ml CuSO4 (i-molar)200 ml CuSO 4 (i-molar)

300 ml Trinatriumsalz der Nitrilotriessigsäure (1-molar)
12 ml NaOl (5-molar)
Mit V/asser auf 1 1 aufgefüllt
300 ml trisodium salt of nitrilotriacetic acid (1 molar)
12 ml NaOL (5 molar)
Filled up to 1 1 with V / ater

Nach 10 Minuten sind die Bildflächen verkupfert.After 10 minutes the picture surfaces are copper-plated.

Beispiel 3Example 3

Ein nach Beispiel 1 hergestelltes Silberbild auf einem Aluminiumträger wird mit der folgenden Dispersion behandelt: "V/estern PN"-Entwickler (rot) 100,0 g Mercaptothiazalin (2-MT) 0,8g 85-prozentige Phosphorsäure 2,0 g NfN-Dimethylförmaraid 2,0 gA silver image produced according to Example 1 on an aluminum support is treated with the following dispersion: "V / estern PN" developer (red) 100.0 g mercaptothiazalin (2-MT) 0.8 g 85 percent phosphoric acid 2.0 g N f N-dimethylförmaraid 2.0 g

Hierbei nimmt das Silberbild rote Farbe an.The silver picture takes on a red color.

Beispiel 4Example 4

Nach dem Verfahren des Beispiels 1 erhält man auf einem nichteloxierten, gekörnten, mit Natriumsilicat (erhältlich von der Harold Pitman Company, New Jersey, V0St,A0) überzogenen AluQiniumblech ein fest gebundenes Metallbild.Following the procedure of Example 1, a firmly bonded metal image is obtained on a non-anodized, granular aluminum silicate coated with sodium silicate (available from Harold Pitman Company, New Jersey, V 0 St, A 0).

'Das Bild ist eine Zeichnung eines Schiffes auf.hoher See, die von einem Künstler mit einem Kohlestift aufgezeichnet worden ist.'The picture is a drawing of a ship on the high seas that recorded by an artist with a charcoal pencil.

Nach Behandlung des Silberbildes mit der in Beispiel 1 beschriebenen Lösung von Mercaptobenzothiazol und Phosphorsäure wird das. Bild eingefärbt und zur Herstellung von Abdrucken der Zeichnung verwendet. Die gedruckten Bilder zeigen α Ig gleiche Klarheit und Linienschärfe wie das aufgezeichnete Original.After treating the silver image with that described in Example 1 Solution of mercaptobenzothiazole and phosphoric acid, the image is colored and used for making impressions used in the drawing. The printed images show α Ig the same clarity and line sharpness as the recorded one Original.

- 26 109830/1 UA - 26 109830/1 UA

BAD ORSGSN-ALBAD ORSGSN-AL

rr

jps-8366 -jps-8366 -

Beispiel 5Example 5

Auf mit der Bürste gekörnte, chemisch gekörnte, kugelgekörnte •bzw. mit dein Sandstrahlgebläse Gearbeitete Aluminiumplatten ■ wird mit einem, Graphitstift (Dixon Ticonderoga 1388-2 weich) je ein Bild aufgezeichnet. Die aufgezeichneten Bilder werden dann durch 60 Sekunden langes Eintauchen in die folgende Lösung verkupfert: '■On grained, chemically grained, ball-grained with the brush •respectively. Aluminum plates machined with your sandblasting machine ■ is made with a, graphite pencil (Dixon Ticonderoga 1388-2 soft) recorded one image each. The recorded images are then made by immersing them in the following solution for 60 seconds copper-plated: '■

Rupfer(I)-Chlorid (Cu2Cl2) 31 gRupfer (I) chloride (Cu 2 Cl 2 ) 31 g

■ Salzsäure (37-38,5 "/<>) 32 cm3 ·■ Hydrochloric acid (37-38.5 "/ <>) 32 cm 3 ·

■..■■· 3■ .. ■■ · 3

Isopropylalkohol' 1000 cm .Isopropyl alcohol '1000 cm.

B el'8 pi.el' 6 . B el'8 pi.el '6 .

Eine gekörnte Aluminiumplatte wird mit einem Graphitstift (Futura-weich 2) beschriftet und dann mit einem handelsüblichen Verkupferungsbad ("Lith-Ken-Ko copper base") für Aluminium (Litho Chemical and Supply Company, Inc., Lynbrook, Long Island) verkupfert» ·A grained aluminum plate is labeled with a graphite pen (Futura-soft 2) and then with a commercially available copper plating bath ("Lith-Ken-Ko copper base") for aluminum (Litho Chemical and Supply Company, Inc., Lynbrook, Long Iceland) copper-plated »·

- ' Beispiel 7 - ' Example 7

Glatte Aluminiumbleche werden mit einem Bleistift (gebundenes Blei Uro.3 - Boston Co. -'Boston, Massachusetts, V.StoAo) beschriftet und, wie oben beschrieben, verkupfert.Smooth aluminum sheets are bound with a pencil (bound Lead Uro. 3 - Boston Co. - 'Boston, Massachusetts, V.StoAo) labeled and, as described above, copper-plated.

Wenn die gemäss Beispiel 5 bis«7 hergestellten verkupferten Bilder'mit Hilfe eines Wattebausches.mit 5-prozentiger Phosphorsäure abgerieben und dann mit herkömmlichen Offsetdruckfarben oder Lacken eingefärbt werden, erhält man erstklassige Abdrucke der betreffenden Bilder. ' , If the copper-coated pictures produced according to Examples 5 to 7 are rubbed off with the help of a cotton swab with 5 percent phosphoric acid and then colored with conventional offset printing inks or varnishes, first-class prints of the pictures in question are obtained. ',

Wenn man die nach den vorhergehenden Beispielen hergestellten Platten zum Drucken in einer Offsetpresse verwendet, erhält man seitengetreue Kopien des aufgezeichneten Originalbildes. Wenn · die Drucke direkt mit der Platte angefertigt werden, sind sie Spiegelbilder des Originalbildes.If you prepared according to the previous examples Plates used for printing in an offset press are obtained True-to-page copies of the recorded original image. If · the prints are made directly with the plate, they are Mirror images of the original image.

• -27 - -.
1:09B30./i:U4
• -27 - -.
1: 09B30./i: U4

• BAD ORIGINAL·• ORIGINAL BATHROOM ·

Beispiel 8Example 8

Auf ein mit der Bürste gekörntes Aluminiumblech wird mit Kohle- und Graphitstiften unterschiedlicher Härte ein Bild mit breiten Schattierungs- und Tonungseffekten aufgezeichnet. Die fertige Zeichnung wird mit Hilfe einer Polyäthylen-Spritzflasche gründlich mit vergälltem Alkohol gewaschen. Dann wird die Platte in das in Bei-spiel; 2 beschriebene Verkupf erungsbad eingetaucht. Fach der Verkupferung der Bildflächen wird das Kupferbild mit 5-prozentiger Phosphorsäure behandelt und dann eingefärbt. .Nach der lithographischen Steinmethode erhält man seitengetreue Reproduktionen des Originalbildes„On an aluminum sheet grained with the brush, carbon and graphite pencils of different hardnesses recorded an image with broad shading and toning effects. the The finished drawing is washed thoroughly with denatured alcohol using a polyethylene squirt bottle. Then it will be the plate in the example; 2 described copper plating bath immersed. Subject to the copper plating of the image areas, the copper image is treated with 5 percent phosphoric acid and then colored. Using the lithographic stone method one obtains true-to-page reproductions of the original picture "

Beiapiel 9Example 9

Auf ein -mit der Bürste gekörntes Aluminiumblech wird mit einem Graphitstift (Dixon Ticonderoga 1388 Wr* 2„5) ein Bild aufgezeichnet. Dann wird die Platte in einem Galvanisierbad! das 1,5 c/o Kupfersulfat enthält, 'als Anode geschaltet. Nach 120 Sekunden langer Elektrolyse bei einer Spannung von 5,0 V hat sich auf den Bildflächen selektiv ein dichter, glänzender Kupferüberzug abgeschieden.An aluminum sheet grained with the brush is recorded with a graphite pen (Dixon Ticonderoga 1388 Wr * 2 "5). Then the plate is in an electroplating bath! which contains 1.5 c / o copper sulfate, 'connected as an anode. After electrolysis for 120 seconds at a voltage of 5.0 V, a dense, shiny copper coating has selectively deposited on the image areas.

Beispiel 10Example 10

Mari arbeitet nach Beispiel 2, zeichnet das Bild jedoch nicht direkt auf, sondern überträgt ein Kohlebild von einem Übertragungsblatt, wie es in den USA-Patentschriften 2 588 803 und 3 131 106 beschrieben ist, und erhält schliesslich ein verkupfertes Bild auf dem Träger. Wenn das Kohlebild auf ein Aluminiumblech durch Bedrucken mit einer Druckerpresse unter Verwendung einer Kohlenstoffteilchen enthaltenden Druckfarbe oder durch Anwendung eines Kohlenstoffteilchen enthaltenden elektrischen oder xerograpliischen Tonungsmittels aufgebracht wird, erhält man nach dem Entwickeln gemäss Beispiel 2 ein ähnliches .verkupfertes Bild.Mari works according to example 2, but does not draw the picture directly on, but transfers a charcoal image from a transfer sheet, as described in U.S. Patents 2,588,803 and 3,131,106, and finally receives a copper-plated one Image on the carrier. When using the carbon image on an aluminum sheet by printing with a printing press an ink containing carbon particles or by using an ink containing carbon particles electrical or xerographic toning agent applied after developing according to Example 2, a similar copper-plated image is obtained.

- 28 - ·- 28 -

109830/11 A4109830/11 A4

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Die so mit Bildern versehenen Metallplatten werden zur Herstellung von gedruckten Eeproduktionen der aufgezeichneten*The metal plates thus provided with images are used for production of printed productions of the recorded *

■ ■ ■ * · "■ ■ ■ * · "

Bilder verwendet, und diese werden mit gedruckten Reproduktionen des gleichen Bildes verglichen, die jedoch nach dem bekannten Verfahren der· photograph!sehen Herstellung einer lithographischen Platte angefertigt worden sind. Bei den photographisch hergestellten Abdrucken sind die Spitzlichtstellen des Bildes verlorengegangen, und Versuche, die Spitzlichtstellen zu verbessern, führen zu unerwünschten Dichteänderungen in den übrigen Bildteilen. Die Unterschiede zwischen den nach dem erfindungsgemässen Verfahren und den photographisch hergestellten Abdrucken führen den photographischen Chemiker zu der Schlussfolgerung, dass photographisches Abwedeln oder Abschirmen angewandt werden muss, um· photographisch hergestellte Abdrucke zu erhalten, die hinsichtlich ' ihrer Klarheit und Liniensohärfe den erfindungsgemäss hergestellten Abdrucken ähneln.Images are used and these are made with printed reproductions of the same image compared, but using the known method of the photograph production of a lithographic plate have been made. With the photographic The highlighted areas of the image have been lost, and attempts to remove the highlighted areas to improve lead to undesirable changes in density in the remaining parts of the image. The differences between the prints produced by the process according to the invention and the photographically produced prints lead to the photographic Chemists conclude that photographic dodging or shielding must be used in order to be · photographic to receive printed impressions relating to ' their clarity and line sharpness those produced according to the invention Resemble prints.

Wenn die neuen Platten zum Drucken verwendet werden, erhält man durch direkten Abdruck ein Spiegelbild des aufgezeichneten Bildes, während man durch Offsetdruck ein genaues Doppel · des ursprünglich aufgezeichneten Bildes erhält.When the new plates are used for printing, it receives a mirror image of the recorded one can be obtained by direct printing Image, while offset printing provides an exact duplicate of the originally recorded image.

Mit den nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Platten erhält man eine nahezu vollkommen tonwertrichtige Wiedergabe des aufgezeichneten Originalbildes. "With those produced by the process according to the invention Plates are obtained with an almost completely correct tonal value Playback of the recorded original image. "

Pur die Zwecke der Erfindung' kann das Aufzeichnungsmittel, besondere für Metallträger, die Form der üblichen "Bleistifte" 'haben, zu denen diejenigen gehören, bei denen das Aufzeichnungsmittel aus gebundenem Blei (Oxide des Bleies), aus Graphit oder aus anderen kohlenstoffhaltigen Stoffen besteht.For the purposes of the invention, the recording medium special for metal supports, the shape of the usual "pencils" 'have, which include those who have the recording medium made of bound lead (oxides of lead), made of graphite or consists of other carbonaceous substances.

3TAAtIU bad3TAAtIU ba d

Claims (11)

11. September 1970 September 11, 1970 Itek Corporation . JPS-8366Itek Corporation. JPS-8366 Patentans ρ r ü c h ePatent application back • ——————————.—__—■_———• ——————————. — __— ■ _——— Verfahren zur Herstellung von Metallbilder'n auf Trägern, dadurch gekennzeichnet, dass man auf einen Träger mit einem keimbildenden Bildaufzeichnungsmittel ein Bild aufzeichnet und durch Behandeln des mit der Aufzeichnung versehenen Trägers mit einem metallbilderzeugenden Mittel ein Metallbild auf dem mit der Aufzeichnung versehenen Träger erzeugt.Process for the production of metal pictures on carriers, characterized in that an image is recorded on a support with a nucleating image recording medium and by treating the carrier provided with the recording with a metal image-forming agent Metal image generated on the carrier provided with the recording. 2. Verfahren nach Anspruch 1,· dadurch gekennzeichnet, dass man als Bildaufzeiohnungsmittel Kohlenstoff oder Druckfarbe verwendet.2. The method according to claim 1, · characterized in that the image recording agent used is carbon or printing ink used. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurck gekennzeichnet, das3 man die Behandlung mit dem bilderzeugenden Mittel so3. The method according to claim 1 or 2, characterized by dadurck, the treatment with the imaging agent is the same • lange fortsetzt, bis das entstandene Metallbild an den Träger anhaftet.• continues for a long time until the resulting metal image attaches to the Carrier adheres. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Kunststoffträger oder einen Metallträger verwendet. · "4. The method according to claim 1 to 3, characterized in that a plastic carrier or a metal carrier used. · " 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, -dadurch gekennzeichnet, dass man als bilderzeugendes Mittel.ein Metallisierungsbad verwendet.5. The method according to claim 1 to 4, characterized in that that a metallizing bath is used as the imaging agent used. - 30 -- 30 - 109830/114 4109830/114 4 ' · BAD ORIGINAL'· BAD ORIGINAL JFS-8366 ■ ■JFS-8366 ■ ■ 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als bilderzeugendes Mittel eine KetallLiohen enthalt endd Lösung verwendet. .. ·6. The method according to claim 1 to 4, characterized in that that one contains a metal ion as an imaging agent endd solution used. .. · 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als bilderzeugendes Mittel ein strömloses Ketallisierungsbad verwendet.7. The method according to claim 1 to 4, characterized in that that a streamless ketallizing bath is used as the imaging agent used. 8. Verfahren nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Metallisierung mit Silber oder Kupfer durch-8. The method according to claim 5 to 7, characterized in that the metallization is carried out with silver or copper • führt. " '• leads. "' 9. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass man mit einem Kupfer(II)-ionen enthaltenden Metallisierungsbad arbeitet.9. The method according to claim 7 »characterized in that one with a metallizing bath containing copper (II) ions is working. 10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einem Metallisierungsbad arbeitet, welohes komplexe Kupfer(II)-anionen enthält.10. The method according to claim 7, characterized in that one works with a metallization bath, which is complex Contains copper (II) anions. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einem Metallisierungsbad arbeitet, welches Kupfer (II)-äthylendiaraintetraacetat oder Kupfer(Il)-nitrilotriacetat enthält. ■ . ·11. The method according to claim 10, characterized in that one works with a metallization bath, which copper (II) ethylenediarainetraacetate or copper (II) nitrilotriacetate contains. ■. · 12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, · dass man einen Metallträger verwendet.12. The method according to claim 1 to 11, characterized in that a metal carrier is used. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Aluminiumträger verwendet.13. The method according to claim 12, characterized in that an aluminum carrier is used. 14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,-dass man einen Träger mit einer· gekörnten, porösen oder mattierten Oberfläche verwendet. .'.-.. ■14. The method according to claim 12, characterized in that a carrier with a grained, porous or matt surface is used. .'.- .. ■ 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Aluminiumträger verwendet, dessen poröse Oberfläche aus Aluminiumoxid besteht. 15. The method according to claim 14, characterized in that an aluminum support is used, the porous surface of which is made of aluminum oxide. - 31- ■ ' ..· - 31- ■ '.. · 109830/1 TU109830/1 TU • ■ ■ ■ .• ■ ■ ■. ·.··■■■-■. BAD ORIGINAL·. ·· ■■■ - ■. BATH ORIGINAL 16. Vorfahren nach Anspruch -1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man das Bild mit .dem Bleistift, mit der Schreibmaöchine oder durch.Bedrucken aufzeichnet.16. Ancestors according to claim -1 to 15, characterized in that that you can paint the picture with a pencil, with a typewriter or by printing. 17ο Verfahren nach Anspruch 1 bis 16,. dadurch gekennzeichnet, dass man ein leitfähiges BildaufZeichnungsmittel verwendet,17ο method according to claim 1 to 16 ,. characterized, that a conductive image recording medium is used, 18. Verfahren nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass man das Verfahrensprodukt zu einer Druckplatte verarbeitet. 18. The method according to claim 1 to 17, characterized in that the process product is processed into a printing plate. 19· Bild medium, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer:; 2rägor und einem Metallbild besteht, welches den mit einem leitfähigen Bildaufzeichnungsmittel auf den 'Träger aufgezeichneten Teilen entspricht.19 · Image medium, characterized in that it consists of a :; 2ragor and a metal image which is recorded on the support with a conductive image recording medium Share corresponds. 20. Medium nach Anspruch 19, dadurch'gekennzeichnet, dass der Tr: ig er ein Me tall tr ag er ist.20. Medium according to claim 19, characterized in that the Tr: ig he is a metal wearer. 21. Hedium nach -Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallbild an den Träger gebunden ist.21. Hedium according to claim 20, characterized in that the Metal image is bound to the carrier. 22. Medium nach Anspruch 19 'ois 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus Aluminium bestehtc 22. Medium according to claim 19 'ois 21, characterized in that the carrier consists of aluminum c 23. Medium nach'Anspruch 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, ■ dass das leitfähige Bildaufzeiehnungsmittel aus Kohlen-23. Medium nach'Anspruch 19 to 22, characterized in that ■ that the conductive image recording medium made of carbon " stoff besteht und sich durch. Behandeln mit. einer stromlose η Motaliisierungslösung zu einem zusammenhängenden Metallbild entwickeln lässt."Substance consists and through. treatment with. an electroless η Motaliisierungslösung to a coherent metal picture lets develop. ο Mod ium lu-ch Anspruch 19 "^i s 23, dadurch g^kennzeiclme^, c.-.ss der TrM.'er eine gekörnte, poröse oder mattierte- Cb^r- £1 ache aufweist.ο Mod ium lu-ch claim 19 "^ is 23, thereby g ^ markzeiclme ^, c .-. ss the TrM.'er has a granular, porous or matt-Cb ^ r- £ 1 ache. .25,. MtciiuE nach Anspruch 19 Oi·3 24, dadurch gc^.-rin das Keta-11 mindestens'so edel v/ie kupfer.25 ,. MtciiuE according to claim 19 Oi · 3 24, characterized in that gc ^ .- rin the Keta-11 is at least as noble as copper f Π 9 ° J '/11Uf Π 9 ° J '/ 11U BAD ORIGINALBATH ORIGINAL 26.-Medium nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daoa aas Metall Silber oder Kupfer ist. .'26. Medium according to claim 25, characterized in that daoa aas Metal is silver or copper. . ' — '53' —- '53' - 109830/1 UA109830/1 UA BAD ORlQiNALBAD ORlQiNAL
DE19702045081 1970-01-12 1970-09-11 Process for the production of Me tallbildern on carriers Pending DE2045081A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US244070A 1970-01-12 1970-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2045081A1 true DE2045081A1 (en) 1971-07-22

Family

ID=21700771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702045081 Pending DE2045081A1 (en) 1970-01-12 1970-09-11 Process for the production of Me tallbildern on carriers

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA928167A (en)
DE (1) DE2045081A1 (en)
FR (1) FR2061330A5 (en)
GB (1) GB1326389A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108198A1 (en) * 2011-07-22 2012-03-29 Fela Holding Gmbh Circuit board used for mounting electrical component e.g. LUXEON Rebel LED, has strip guard that is located on anodized coat that is arranged on top face of metal core

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112848721A (en) * 2021-01-14 2021-05-28 格力电器(郑州)有限公司 Method for forming lines on metal surface and application

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108198A1 (en) * 2011-07-22 2012-03-29 Fela Holding Gmbh Circuit board used for mounting electrical component e.g. LUXEON Rebel LED, has strip guard that is located on anodized coat that is arranged on top face of metal core

Also Published As

Publication number Publication date
CA928167A (en) 1973-06-12
FR2061330A5 (en) 1971-06-18
GB1326389A (en) 1973-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935316A1 (en) Process for producing printed circuits
DE1091433B (en) Presensitized planographic printing plate
DE1064343B (en) Process for improving the adhesion of bold printing inks to silver photographic images
DE69935488T2 (en) Production of a support for planographic printing plate
DE2045081A1 (en) Process for the production of Me tallbildern on carriers
DE745753C (en) Process for the production of printing forms
DE1935948C2 (en) Metallic printing form and processes for the photomechanical production of printing forms
DE1547947A1 (en) Photographic process for the direct production of positive images on metal surfaces
DE2617473A1 (en) LITHOGRAPHIC PLATE THAT CAN BE DESIGNED THROUGH DIFFUSION TRANSFER
DE1011280B (en) Process for the production of planographic printing plates by photographic means
US3830649A (en) Metal photographic plate comprising a silver halide and process
US3807305A (en) Metal photographic plate comprising a silver halide process
DE2453786A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING AN EXTERNAL ELECTRICALLY CONDUCTIVE METAL PATTERN
DE1935940A1 (en) Process for the deposition of metal on adhering, conductive images in the surface of carriers made of conductive metal
US3809562A (en) Metal photographic plate comprising a photoconductor and process
DE2500448C2 (en)
DE2244486C2 (en) Planographic printing plate which can be processed into a water-free planographic printing form, and process for their production
DE1225492B (en) Electrophotographic process
AT215440B (en)
DE2360328C3 (en) A method of forming an image in an image receiving part
SU398060A1 (en) Г \ ^ fl&#39;in; -r ^ .-- fjv, .rt [[_ ^; 2l: 4 ^ j ^.: U ^^
DE2360325C3 (en) Image-wise hardening method and a photographic recording material therefor
DE1446699C (en) Process for the production of electrically conductive precious metal images on electrically non-conductive macromolecular supports
DE18772C (en) Process for the production of metallic printing forms or prints from photographic cliches
DE1219954B (en) Process for the production of removable, etch-resistant films on a metallic photo-engraved printing plate