DE2044466A1 - Vorrichtung mit einer elektrischen Ent ladungsrohre mit einer Feldemmissionskathode und Entladungsrohre zur Anwendung in einer derartigen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung mit einer elektrischen Ent ladungsrohre mit einer Feldemmissionskathode und Entladungsrohre zur Anwendung in einer derartigen Vorrichtung

Info

Publication number
DE2044466A1
DE2044466A1 DE19702044466 DE2044466A DE2044466A1 DE 2044466 A1 DE2044466 A1 DE 2044466A1 DE 19702044466 DE19702044466 DE 19702044466 DE 2044466 A DE2044466 A DE 2044466A DE 2044466 A1 DE2044466 A1 DE 2044466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum oxide
oxide layer
layer
discharge tube
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702044466
Other languages
English (en)
Inventor
Constand Gijsbertus Johannes Venema Albertus Compaan Klaas Emma singel Eindhoven Jansen (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2044466A1 publication Critical patent/DE2044466A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/30Cold cathodes, e.g. field-emissive cathode
    • H01J1/304Field-emissive cathodes

Description

PHN.4317
Va/AvdV
Dr.-Insr. T!nns-T}ictridi Zcller I'.-: ti H I ill MVH It
r: N. Y. Philipp CloeU
Akte No, PHN- 4317
vom» 7. Sept. 1970
"Vorrichtung mit einer elektrische Entladungsröhre
mit einer Feldemissionskathode und Entladungsröhre
zur Anwendung in einer derartigen Vorrichtung".
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre mit einer Feldemissionskathode, die aus einer Aluminiumoxydschicht besteht, auf deren einer Seite eine leitende Metallschicht und auf deren anderer Seite ein Metallgitter liegt, das
in bezug auf die leitende Metallschicht ein positives
Potential aufweist. Weiterhin bezieht sich die Erfindung
1098U/U95
2U44466
-2- PHN.i+317
auf eine elektrische Entladungsröhre zur Anwendung in einer derartigen Vorrichtung.
Bei der in der deutschen Patentschrift 7^6016 beschriebenen Kathode besteht das Aluminiumoxyd aus einer verhältnismässig dicken gesinterten Masse. Die Metallschicht ist als Metallisierung auf dem Aluminiumoxyd angebracht. Vorzugsweise ist das Metallgitter in die Aluminiumoxydschicht eingepresst. Der Emissionsstrom besteht annahmeweise aus Elektronen, die sich vom Inneren des Aluminiumoxyds zu den Oeffnungen im Metallgitter bewegen und dort entweder selber heraustreten oder aus den Rändern des Gitters Sekundärelektronen auslösen. Wenn die Emission einmal in Gang gekommen ist, braucht zwischen den beiden Elektroden an das Aluminiumoxyd kein äusserer Potentialunterschied mehr angelegt zu werden, weil infolge der Emission der Potentialunterschied vonselbst aufrechthalten wird. Dies trifft aber nur zu, wenn die Kathode W nach wie vor Strom liefert. Die beschriebene Kathode hat, insofern bekannt, keine praktische Anwendung gefunden, während auch keine Daten über die mit der Kathode erreichbare Emissionsdichte und die Höhe der angelegten Spannungen bekannt sind.
Aus der französischen Patentschrift 1·359·3^ ist eine kalte Kathode bekannt, die aus einer Aluminiumplatte besteht, auf der sich durch Aufdampfen oder durch anodische Oxydation eine Aluminiumoxydschicht mit einer
1098U/U95
Dicke von 1OO - 300 Xe gebildet hat. Auf dieser Schicht befindet sich eine Schicht aus einem Metall, wie Gold, Platin oder Palladium, die durch Aufdampfen erhalten ist und die ihrerseits mit einer dicken porösen Magnesiumoxydschicht tiberzogen ist, die gleichfalls durch Aufdampfen erhalten ist. Die Dicke dieser Schicht liegt in der Grössenordnung von 50 /um. Die Kathode erfordert eine Spannung von etwa 10 V über der Aluminiumoxydschicht.
Bei der aus der französischen Patentschrift 844.616 bekannten Kathode befindet sich zwischen einer dünnen Aluminiumoxydschicht und dem Träger eine Schicht aus einem Material mit niedriger Austrittsarbeit, wie einem Alkali- oder Erdalkalimetall. Das Aluminiumoxyd ist mit einer Gaze oder mit einer sehr dünnen für Elektronen durchlässigen Metallschicht überzogen. Bei einer Spannung von etwa 1 V über dem Aluminiumoxyd könnten bei einer übrigens nicht angegebenen Grosse der Kathode Ströme in der Grössenordnung von 1 A erreicht werden. Zur Förderung der Emission kann die Kathode etwas erhitzt oder mit Infrarotstrahlung bestrahlt werden. Die in der Kathode auftretende Feldemission würde infolge all dieser Massnahmen bei Feldstärken von 10 V/cm erhalten werden, also um einen Faktor 100 bis 10OO unterhalb des Normalwertes. Praktische Anwendungen dieser Kathode sind nicht bekannt.
Die Erfindung hat den Zweck, eine Vorrichtung der in der Einleitung beschriebenen Art zu schaffen, die eine einfache und robuste Bauart aufweist.
1 0 9 8 U / 1 !-. Π 5
20U466
-4- PHN.k317
In einer Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre mit einer Feldemissionskathode, die aus einer Aluminiumoxydschicht besteht, auf deren einer Seite eine leitende Metallschicht und auf deren anderer Seite ein Metallgitter liegt, das in bezug auf die leitende Metallschicht ein positives Potential aufweist, besteht nach der Erfindung die Aluminiumoxydschicht aus einer durch anodische Oxydation auf einem Aluminiumträger gebildeten porösen Oxydschicht mit einer Dicke von einigen bis einigen zehn Mikrons.
Derartige poröse Aluminiumoxydschichten, die längst bekannt sind (sieh A.J.Dekker und W.Ch. van Geel, Philips Research 2, 313-319, 19^7), weisen eine nahezu hexagonale Struktur auf, in der Hohlräume und säulenförmige Aluminiumoxydteilchen, die beide einen Durchmesser von einigen hundert AE aufweisen und senkrecht zur Oberfläche gerichtet sind, einander abzuwechseln scheinen. Die Hohlräume und die Oxydsäulen sind von dem unterliegenden Aluminium durch eine ununterbrochene Aluminiumoxydschicht getrennt, deren Dicke, in Zehnern A*E ausgedrückt, etwa gleich der bei der elektrolytischen Bildung der Schicht verwendeten Spannung, in Volts ausgedrückt, ist. Als Elektrolyt wird bei der Bildung der Schicht Oxalsäure oder eine andere Säure verwendet, bei der sich lediglich Aluminiumoxyd bildet.
Im Zusammenhang mit der Dicke der porösen Oxydschicht ist der erforderliche Potentialunterschied über
1 0 9 8 1 I, I 1 /: ■ i B
-5- PHN.k317
der Schicht in der Grössenordnung von 50 V oder höher. Dies hat aber zur Folge, dass, wenn für das Metallgitter eine genügend geringe Dicke gewählt wird (Drahtdicke 50/um und weniger), die Gaze über die ganze Oberfläche der Kathode durch die elektrostatische Kraft angezogen wird. Im Vergleich zu einem streifen Gitter aus dickeren Drähten, das lediglich durch mechanische Kraft gehaltert wird, hat letzteres Gitter den Vorteil, dass es sich besser an die Oberfläche einer Kathode anschliesst, wodurch die Gleichmässigkeit der Emission über die Oberfläche gefördert wird.
Die Erfindung wird nachstehend für ein Ausführungsbeispiel an Hand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in stark vergrössertem Masstab und schematisch das Elektrodensystem einer elektrischen Entladungsröhre nach der Erfindung mit dem zugehörigen elektrischen Anschluss, und
Fig. 2 einige Strom-Spannungskennlinien. In Fig. 1 bezeichnet 1 einen rechtwinklig abgebogenen Aluminiumstreifen mit einer oberen Fläche von 0,3 cm2. Auf dem Aluminium befindet sich eine poröse Oxydschicht 2 mit einer Dicke von 5 /um, die senkrecht zur Oberfläche gerichtete Hohlräume aufweist, wobei die Hohlräume und das dazwischen verbleibende Oxyd Querabmessungen von 200 - 500 Xe haben. Darunter liegt eine dünne Aluminiumoxydechicht mit einer Dicke von etwa 100 A*E. Auf dem
1098U/U95
-6- PHN.4317
Aluminiumoxyd 2 liegt eine Kupfergaze 3 mit einer Maschenweite von 4O /um und einer Drahtdicke von 7 /um. Die Anode wird durch eine Nickelplatte k gebildet, die in einer Entfernung von 2 mm von der Gaze 3 liegt. Die elektrischen Anschlüsse der Aluminiumplatte, der Gaze und der Nickelanode sind mit 5» 6, 7 bezeichnet. In die Anschlussleitungen zu 5 und 7 sind die Schutzwiderstände 8 bzw. 9 von je 1 MOhm aufgenommen.
In Fig. 2 ist als Abszisse der Spannungsunterschied zwischen den Anschlussklemmen 6 und 7 in Volts und als Ordinate der zu der Anode h fliessende Elektronenstrom in /uA aufgetragen, wobei die Kurve A für den Fall zutrifft, in dem die Spannung zwischen 5 und 6 I60 V beträgt, während die Kurve B für den Fall zutrifft, in dem diese Spannung 180 V beträgt. Die Ströme in diesem Kreis betragen dabei 2,0 bzw. 12,5 /uA.
1098U/U95

Claims (1)

  1. . α 2 O 4 A 4 6 6
    -7- ΡΗΝ.4317
    JPATiNTAHSPBTJCHE:
    1 * )- Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre mit einer Feldemissionskathode» die aus einer Alüminiumöxydschicht besteht, auf deren einer Seite eine leitende Metallschicht uiid auf deren anderer Seite ein Metallgitter liegt, das in bezug auf die leitende Schicht ein positives Potential aufweist j dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumoxydschicht aus einer durch anodische Oxydation auf einem Aluminiumträger gebildeten porösen Oxydschicht mit einer Dicke von einigen bis einigen zehn Mikrons besteht.
    2» Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Potentialunterschied über der Aluminiumoxydschicht derart gröss ist, dass das Metallgitter durch die elektrostatische Kraft gegen die Aluminiumoxydschicht gezögen wird*
    3» Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Potentialunterschied über der Aluminiumoxydsehicht mehr als 50 V beträgt. hi Elektrische Entladungsröhre zur Anwendung in e liier Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet j dass die poröse Aluminiumoxydsehicht eine hexägonäle Struktur aufweist, in der senkrecht zur Oberfläche gerichtete Hohlräume und dazwischen liegendes Material einander.abwechseln, wobei sowohl die Hohlräume
    109814/ 1 A95
    -8- PHN.4317
    als auch das zwis clienl legende Matearial Querabmessungen von einigen hundert AE aufweisen und von dem darunter liegenden Aluminium durch eine ununterbrochene Aluminiumoxydschicht mit einer Dicke in der Grössenordnung von 100 bis einigen hundert AE getrennt sind.
    0 9 8 U / U fl 5
DE19702044466 1969-09-18 1970-09-08 Vorrichtung mit einer elektrischen Ent ladungsrohre mit einer Feldemmissionskathode und Entladungsrohre zur Anwendung in einer derartigen Vorrichtung Pending DE2044466A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6914205A NL6914205A (de) 1969-09-18 1969-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2044466A1 true DE2044466A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=19807934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702044466 Pending DE2044466A1 (de) 1969-09-18 1970-09-08 Vorrichtung mit einer elektrischen Ent ladungsrohre mit einer Feldemmissionskathode und Entladungsrohre zur Anwendung in einer derartigen Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3688151A (de)
DE (1) DE2044466A1 (de)
FR (1) FR2062284A5 (de)
GB (1) GB1267029A (de)
NL (1) NL6914205A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0351110A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-17 THORN EMI plc Verfahren zur Herstellung einer kalten Kathode, einer Vorrichtung zur Feldemission und eine nach diesem Verfahren hergestellte Feldemissionseinrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4317067A (en) * 1980-04-11 1982-02-23 Fitzsimmons William A Dielectric surface electrical discharge device
US5872541A (en) * 1987-07-15 1999-02-16 Canon Kabushiki Kaisha Method for displaying images with electron emitting device
USRE39633E1 (en) 1987-07-15 2007-05-15 Canon Kabushiki Kaisha Display device with electron-emitting device with electron-emitting region insulated from electrodes
DE3853744T2 (de) * 1987-07-15 1996-01-25 Canon Kk Elektronenemittierende Vorrichtung.
USRE40062E1 (en) 1987-07-15 2008-02-12 Canon Kabushiki Kaisha Display device with electron-emitting device with electron-emitting region insulated from electrodes
USRE40566E1 (en) 1987-07-15 2008-11-11 Canon Kabushiki Kaisha Flat panel display including electron emitting device
US5945790A (en) * 1997-11-17 1999-08-31 Schaefer; Raymond B. Surface discharge lamp

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1618499A (en) * 1923-11-06 1927-02-22 Charles P White Electrical apparatus
DE746016C (de) * 1938-05-09 1953-02-09 Siemens & Halske A G Berlin Un Kalte Kathode fuer elektrische Entladungsroehren
US3154711A (en) * 1961-06-19 1964-10-27 Gen Electric Electron beam focusing by means of contact differences of potential
FR1359344A (fr) * 1963-03-15 1964-04-24 Csf Perfectionnements aux cathodes froides à couche diélectrique
US3363136A (en) * 1966-03-22 1968-01-09 Rauland Corp Thermionic cathodes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0351110A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-17 THORN EMI plc Verfahren zur Herstellung einer kalten Kathode, einer Vorrichtung zur Feldemission und eine nach diesem Verfahren hergestellte Feldemissionseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL6914205A (de) 1971-03-22
US3688151A (en) 1972-08-29
GB1267029A (de) 1972-03-15
FR2062284A5 (de) 1971-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326961A1 (de) Verbessertes eingangsteil fuer roentgenbildverstaerker
DE2044466A1 (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Ent ladungsrohre mit einer Feldemmissionskathode und Entladungsrohre zur Anwendung in einer derartigen Vorrichtung
DE2363088A1 (de) Beschichtete elektrode fuer koronaentladung
DE2325274C3 (de) Direkt heizbare Kathode für eine elektrische Entladungsröhre
DE1817719A1 (de) Diaphragma fuer elektrokinetische Geraete
DE1293900B (de) Feldeffekt-Halbleiterbauelement
DE1209666B (de) Kathode, die aus einem Halbleiterkoerper mit einem pn-UEbergang besteht, und Sekundaerelektronenvervielfacher und Magnetron mit einer solchen Kathode
DE1244310B (de) Elektrisch verstaerkendes Bauelement mit duennen isolierenden Festkoerperschichten
AT127570B (de) Lichtelektrische Anordnung.
AT158709B (de) Elektrodensystem mit unsymmetrischer Leitfähigkeit mit Steuergitter.
DE1281587B (de) Den Tunneleffekt ausnutzende Elektronenquelle
DE874493C (de) Zuendelektrode fuer Dampfentladungsgefaesse
DE680108C (de) Photoelektrische Vorrichtung
DE596834C (de) Elektrischer Widerstand mit einer von der Spannung abhaengigen Leitfaehigkeit, insbesondere fuer elektrische Gluehlampen oder Entladungsroehren
DE700000C (de) les positiver oder negativer Ladungstraeger
DE749600C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oxydierung von Elektrodenoberflaechen
AT310894B (de) Elektrode mit Abstandshalter
DE2461265C3 (de) Elektronischer Röntgenbildverstärker
DE811244C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE497136C (de) Trockener fester Gleichrichter, der aus mehreren Schichten verschiedener Stoffe besteht
AT156760B (de) Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
DE1639344C3 (de) Kathode für eine elektrische Entladungsröhre
DE565502C (de) Verfahren zur Herstellung von unipolaren Leitern
CH194558A (de) Elektrodensystem mit unsymmetrischer Leitfähigkeit mit Steuergitter.
AT151600B (de) Photoelektrische Zelle.