DE2044079B2 - Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Behälters aus einem Stahlblechrohling, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Stahlblech zur Verwendung bei einem derartigen Verfahren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Behälters aus einem Stahlblechrohling, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Stahlblech zur Verwendung bei einem derartigen VerfahrenInfo
- Publication number
- DE2044079B2 DE2044079B2 DE2044079A DE2044079A DE2044079B2 DE 2044079 B2 DE2044079 B2 DE 2044079B2 DE 2044079 A DE2044079 A DE 2044079A DE 2044079 A DE2044079 A DE 2044079A DE 2044079 B2 DE2044079 B2 DE 2044079B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- die
- coating
- tin
- wall
- punch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 37
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 21
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 21
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 66
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 48
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 238000010409 ironing Methods 0.000 claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 34
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 description 15
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 12
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 12
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 11
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 5
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- UOUJSJZBMCDAEU-UHFFFAOYSA-N chromium(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+3].[Cr+3] UOUJSJZBMCDAEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C9/00—Cooling, heating or lubricating drawing material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D22/00—Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
- B21D22/20—Deep-drawing
- B21D22/201—Work-pieces; preparation of the work-pieces, e.g. lubricating, coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S220/00—Receptacles
- Y10S220/22—Seamless
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S220/00—Receptacles
- Y10S220/917—Corrosion resistant container
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/923—Physical dimension
- Y10S428/924—Composite
- Y10S428/926—Thickness of individual layer specified
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12229—Intermediate article [e.g., blank, etc.]
- Y10T428/12271—Intermediate article [e.g., blank, etc.] having discrete fastener, marginal fastening, taper, or end structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12583—Component contains compound of adjacent metal
- Y10T428/1259—Oxide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12708—Sn-base component
- Y10T428/12722—Next to Group VIII metal-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12806—Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
- Y10T428/12826—Group VIB metal-base component
- Y10T428/12847—Cr-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12951—Fe-base component
- Y10T428/12972—Containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12986—Adjacent functionally defined components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/27—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
- Y10T428/273—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zum Herstellen eines nahtlosen Behälters aus einem
Stahlblechrohling mit einem Überzug aus Zinn auf beiden Seiten, bei dem der Stahlblechrohling mittels
eines Stempels durch ein Gesenk getrieben wird, wobei er einem Tiefziehvorgang und einem Abstreckvorgang
ausgesetzt ist Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie
ein Stahlblech zur Verwendung bei einem derartigen Verfahren als Rohling für das Tiefziehen und nachfolgende
Abstrecken, das auf beiden Seiten mit einem Überzug aus Zinn versehen ist. .
Beim Ziehen und Pressen dünnwandiger zylindrischer Wandungen, z. B. nahtloser Behälter aus Stahl, ist man
bestrebt dünne Wände mit einer geringeren Anzahl von Verformungs-Arbeitsgängen und mit einem größeren
Ausstoß herzustellen. Die plastische Verformung, die bei dieser Art der Metallbearbeitung auftritt, wird durch
zwei Faktoren begrenzt: das Auftreten von Brüchen und Ungleichmäßigkeiten durch Änderungen der Reibungsbedingungen.
Es sind nach der US-PS 33 60 157 ein Verfahren und ein Stahlblech der eingangs erwähnten Art bekannt. Die
US-PS 33 60 157 beschreibt ein Verfahren der eingangs erwähnten Art bei dem der Stahlblechrohling durch ein
Gesenk getrieben wird. Dabei dienen sowohl der metallische Überzug als auch ein öliges Schmiermittel,
mit dem dieser imprägniert ist, zur Schmierung. Von einer unterschiedlichen Schmierung zwischen Stempelseite
und Gesenkseite ist jedoch nicht die Rede. Bei diesem bekannten Verfahren ist die durch den
Abstreckvorgang mögliche Verjüngung der Außenwand nicht für alle Anwendungen geeignet. Ferner sind
bei dem nach der US-PS 33 60 157 bekannten Blech die
Überzüge auf beiden Seiten gleichmäßig ausgebildet. Die Dicke der Überzüge ist dabei so stark gewählt, daß
beide Seiten auch nach dem Tiefziehen und nachfolgenden Abstrecken vollständig bedeckt sind. Beim Tiefziehen werden die beiden Seiten zwar verschiedenen
Beanspruchungen ausgesetzt, jedoch hat man die Überzüge auf beiden Seiten gleichmäßig ausgebildet
Man hat zwar schon für das Tiefziehen erkannt, daß
die Schmierung auf der Gesenkseite größer sein muß als die Schmierung auf der Stempelseite (Blech 2 [1955} Nr.
4, Seite 55; Werkstattstechnik und Maschinenbau 46. Jahrgang, Heft 7, Juli 1956, Seite 323 und 326). jedoch hat
man dies dadurch zu erreichen versucht, daB man auf der Stempelseite gar keinen ZiehfUm oder einen
Ziehfilm nur in einem begrenzten Bereich aufgetragen hat Es ergaben sich jedoch dann Korrosionsschwierigkeiten auf der Stempelseite des tiefzuziehenden Bleches.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Tiefziehen und Abstrekken nahtloser Behälter aus einem Stahlblechrohling mit
Oberflächenüberzügen aus Zinn auf beiden Seiten anzugeben, das trotz differenzierter Schmierung einen
Korrosionsschutz auf beiden Seiten vorsieht Femer sollen eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und ein Stahlblech zur Verwendung in einem
solchen Verfahren angegeben werden. Ein besonderes Problem ist es dabei ein Verfahren zu schaffen, bei dem
eine maximale differenzierte Schmierung beim Abstrekken sowie Korrosionsschutz für den Rohling gegeben
wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen
Behälters aus einem Stahlblechrohling mit einem metallischen Überzug auf beiden Seiten nach Anspruch
1 gelöst Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist im Anspruch 2 angegeben. Ein Stahlblech
der eingangs erwähnten Art zur Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 3 gegeben.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, gezogene und gestreckte nahtlose Behälter
günstig herzustellen, indem eine vollständig unterschiedliche Reibung vorgesehen wird. Es werden
mindestens 50% Wanddickenabnahme in einem einzigen Durchgang erreicht Das erfindungsgemäße Verfah
ren ermöglicht eine stärkere Verjüngung bei einer geringeren Anzahl von Gesenken, was eine bessere
Verteilung des Metalls an der Behälterseitenwand zur Folge hat.
Das erfindungsgemäße Blech weist auf der einen Seite einen Überzug auf mit einer Zinnmenge von
0,11 g/m2 bis 0,56 g/m2, wobei diese Menge nicht
ausreicht, daß ein gleichmäßiger Überzug nach dem Tiefzieh- und Abstreckvorgang vorhanden ist Jedoch ist
dies unmaßgeblich, da der Überzug so beschaffen ist daß er einen Korrosionswiderstand für den Rohling vor
dem Tiefziehen und Abstrecken darstellt und während des Tiefziehens und Abstreckens keine Schmierwirkung
entfaltet. Somit wird eine maximal differenzierte Schmierung während des Abstreckvorgangs zusammen
mit einem Korrosionsschutz vor dem Tiefzieh- und Abstreckvorgang erreicht. Es wird auch eine erhebliche
Einsparung an Zinn erreicht. Die Zinnüberzüge lassen sich genau bemessen. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen
Bleches lassen sich günstige Abstreckverhältnisse ohne Bodenabrisse erreichen. Besonders günstig
sind die Abstreckverhältnisse dann, wenn eine Vorrichtung mit einem Abstreckgesenk mit einem Halbkonus-
winkel verwendet wird, das eine schräge Eingangsfläche
aufweist, die einen Winkel zwischen 2° und 8° mit der
Wand des Stempeis einschließt
Ausführaingsformen der Erfindung werden nachstehend
an Hand der Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1 stellt eine Teilschnittansicht der Vorrichtung
dar, die zur Herstellung nach der Erfindung ausgebildeter Gegenstände verwendet wird;
F i g. 2 stellt ein Diagramm der in einem Teil des nach
der Erfindung hergestellter« Gegenstands auftretenden Spannungen dar;
Fig.3 ist eine grafische Darstellung des Einflusses
der Differenzreibung auf die Wandverjüngung, und
F i g. 4 ist ein« grafische Darstellung, die den Einfluß des Gesenlovinkels auf die Verringerung der Wanddikke
darstellt
Eine Untersuchung der mechanischen Vorgänge beim Pressen dünnwandiger zylindrischer Ummantelungen
zeigt, daß erhebliche Vorteile erzielt "/erden, wenn eine Differenzreibung bzw. Reibungsdifferenz auftritt Es ist
insbesondere offensichtlich, daß eine starke Verjüngung beim Pressen in einem einzigen Gesenk erzielt werden
kann. Durch Versuche wurden praktische Verfahren zur Ausbildung einer Differenzreibung beim Pressen ermittelt
Das Diagramm nach F i g. 1 stellt die mechanischen Spannungen dar, die beim Pressen einer zylindrischen
Wandung mit einem sich bewegenden Stempel 10 und einem ruhenden Gesenk 11 auftreten. Ein ruhender
Stempel und ein sich bewegendes Gesenk bewirken praktisch den gleichen Spannungszustand in der
Verformungszone, doch ist es aus praktischen Erwägungen günstiger, einen sich bewegenden Stempel zu
verwenden. Der radiale Spielraum Ha zwischen dem
Preßgesenk und dem Stempel ist kleiner als die Dicke des Ausgangsmaterials Hb- Die Dicke des Materials
wird daher verringert, während es sich durch die Form hindurchbewegt Es kann angenommen werden, daß die
Änderung des mittleren Manteldurchmessers von Db
auf DA aufgrund der Wandstreckung vernachlässigbar
und daher die Umfangs- oder Bereifungsspannung sehr gering ist. Es wird daher angenommen, daß die
Verformung des Materials wie bei ebener Deformation erfolgt.
Nach F i g. 2 ist angenommen, daß der senkrecht auf die Oberflächen wirkende Druck ρ auf der Gesenk-Seite
und der Stempel-Seite der gleirhe ist, da die Mantelwand sehr dünn irt Ferner ist angenommen, daß
die Längszugspannung az und der senkrechte Druck ρ Hauptspannungen sind. Dies setzt jedoch voraus, daß
der Halbkonuswinkel λ klein ist. Es ist ferner angenommen, daß die Längszugspannung az gleichförmig
über die gesamte Wand des Mantels bzw. der Ummantelung verteilt ist Es ist klar, daß die
Längszugspannung az die maximal erreichbare Wandverjüngung bestimmt Das Material dringt in das
Gesenk mit der Geschwindigkeit VA ein, und nach dem
Pressen verläßt es das Gesenk mit der Geschwindigkeit Vg. Eine wesentliche Eigenschaft dieses Preßvorgangs
besteht darin, daß der Stempel sich sowohl gegenüber dem Material, das verformt wird, als auch gegenüber
dem ruhenden Gesenk bewegt. Infolgedessen ist die Geschwindigkeit Vp des Stempels in jedem Abschnitt
der Deformationszone »abcd« größer als die Geschwindigkeit
des Materials, das verformt wird. Nachdem das Pressen abgeschlossen ist, bewegen sich das Material
und der Stempel mit der gleichen Geschwindigkeit, d. h.
Rn = Vn. In dem Material, das verformt wird, tritt daher
eine Relativgeschwindigkeit auf der Stempel-Seite auf, die der Stempel-Bewegung entgegengerichtet ist Dies
ruft eine Reibungsscherspannung τρ zwischen dem Material und dem Stempel in Richtung der Stempelbe-ί
wegung hervor. Infolgedessen unterstützt die Reibungsbeanspruchung aufgrund dieser Scherspannung τ>
den Preßvorgang insofern, als sie zu einer negativen Komponente der gesamten Preßbeanspruchung wird.
Die Reibungsbeanspruchung entlastet daher einen Teil
ίο der in der Ummantelungswandung auftretenden Zugspannung
oz, die für das Auftreten eines Bruches verantwortlich ist Es sei darauf hingewiesen, daß die
Reibungsscherspannung Xd auf der Gesenkseite des
Materials in einer Richtung wirkt, die der Stempelbewe-
ir) gung entgegengerichtet ist Dies ist eine Folge der
Tatsache, daß das Material, das deformiert wird, sich auf der Gesenk-Seite in der gleichen Richtung bewegt wie
sich der Stempel in bezug auf das ruhende Gesenk bewegt Es muß daher eine Preßbelastung aufgebracht
χ werden, um die Reibung auf der Gesenk-Seite zu
überwinden. Eine größere Wandverjüngung pro Preßvorgang wird möglich, wenn die durch die Scherspannung
τρ bewirkte Komponente der Stempelbelastung
gegenüber der durch die Scherspannung r</ bewirkten
2") Komponente der Stempelbelastung zunimmt
Die durch einen Preßvorgang erzielbare Verjüngung wird durch die Zugfestigkeit des Materials auf der
Ausgangsseite des Gesenks begrenzt Die maximale Verjüngung wird erreicht wenn die Wandzugspannung
κι in der Ummantelung den Wert der Materialfließgrenze
bei ebener Deformation erreicht Wenn der Wert der Wand-Zugspannung die Materialfließgrenze bei ebener
Deformation überschreitet dann tritt ein Bruch beim Einsetzen des Preßvorgangs auf. Das Gesenkprofil und
ii die Reibungsverhältnisse haben einen erheblichen
Einfluß auf die maximal erreichbare Wandverjüngung. Wenn die Stempelreibung größer als die Gesenk-Reibung
ist, gestattet die Verwendung geringerer Gesenk-Halbkonus-Winkel eine größere Wandverjüngung. Ein
4(i Bruch tritt auf bei einem Preßvorgang, nachdem die
Seitenwand teilweise gepreßt wurde und ist offensichtlich eine Folge von Änderungen der Reibungsverhältnisse,
die durch Störungen der Gleitfähigkeit oder Schmierverhältnisse verursacht werden, während das
4r) Pressen fortgesetzt wird. Eine Schmiermittelunterbrechung
scheint stets auf der Außenseite der Ummantelung aufzutreten. Beim Pressen ist die Verformung auf
der Gesenk-Seite kritischer als auf der Stempel-Seite. Ferner scheint die Gleitfähigkeit oder Schmierung zum
-,ii Ende eines Preßvorgangs (eines Stiches) hin auszufallen.
Man schließt daraus, daß der Reibungskoeffizient zunimmt, wenn das Pressen fortgesetzt wird, und daß
der Reibungskoeffizient auf der Gesenk-Seite schneller als auf der Stempel-Seite zunimmt Bislang hat man
v-, dafür gesorgt, daß der Reibungskoeffizient mit zunehmender
Wandverjüngursg zunimmt und daß diese Zunahme auf der Gesenk-Seite größer ist Daraus folgt,
daß die Differenzreibung während eines Preßvorgangs nicht konstant bleibt (unter Preßvorgang soll hier eine
Wi einmalige Preßbewegung oder ein einmaliger Preßhub
oder Stich verstanden werden) und der Reibungskoeffizient in irgendeinem Preßstadium auf der Gesenk-Seite
gegenüber seinem Anfangswert stärker zugenommen hat als auf der Stempel-Seite. Dies hat zur Folge, daß die
hi maximal erzielbare Wandverjüngung und mithin die
Seitenwandbrüche nach einer teilweisen Pressung verringert werden. Es wurde auch festgestellt, daß eine
allmähliche Verstärkung der Seitenwand (Zunahme der
Seiienwanddicke) beim Ziehen von tassenförmigen
Behältern eine Zunahme der Preßbeanspruchung bei der Fortsetzung des Pressens zur Folge hai, die
ebenfalls das Auftreten von Bedingungen unterstützt, die einen Bruch oder Riß der Behälter-Seitenwand, wie
oben beschrieben, zur Folge haben.
Das für Rohlinge entwickelte Stahlblech zum Ziehen und Pressen nahtloser Behälter nach der Erfindung
enthält ein Stahlsubstrat, das mit einem korrosionsbeständigen, metallischen Überzug auf der einen Seite
überzogen ist, der eine Gleitfähigkeit hat. die nicht größer als die des Substrats ist, und auf der anderen
Seite einen korrosionsbeständigen, metallischen Überzug mit höherer Gleitfähigkeit aufweist. Mit »metallischer
Überzug mit höherer Gleitfähigkeit« ist ein rneiä'iäscner überzug mit einer Gleitfähigkeit gemeint,
die wesentlich größer als die des Stahlsubstrats ist. Die Gleitfähigkeit oder Schmierfähigkeit eines festen Films
oder dünnen metallischen Überzugs ist im wesentlichen eine Funktion seiner Scherfestigkeit und Dicke. Zu
metallischen Überzügen mit einer höheren Gieit- oder Schmierfähigkeit als die von Stahl gehören Überzüge
aus Zinn. Überzüge mit einer Gleitfähigkeit, die nicht größer als die des Grundsubstrats ist, und Überzüge mit
höherer Gleitfähigkeit können aus Überzügen des gleichen Metalls, das in verschiedenen Dicken auf das
Stahlsubstrat aufgebracht ist, bestehen. Man hat Versuche mit verschiedenen duktilen, korrosionsbeständigen,
metallischen Überzügen, wie Messing, Zink, Kupfer, Zinn, Chrom-Chromoxid und anderen, durchgeführt
Die meisten Versuche wurden mit Zinnüberzügen durchgeführt, weil ein derartiger Überzug sehr häufig
für Nahrungsmittel- und Getränkebehälter verwendet wird.
Es ist bekannt, beide Seiten eines Bleches mit gleichschweren Überzügen zu überziehen, um eine
Korrosionsbeständigkeit auf beiden Seiten zu erzielen und auch um die Oberflächen zur Emaillierung
vorzubereiten. Wie jedoch aus Tabelle 1 zu ersehen ist. ergaben gleiche Gewichte von Zinn, z. B. 5,61 g/m2 auf
beiden Seiten, eine zulässige Wandverjüngung von nur etwa 36%. Nach der Erfindung ist es jedoch möglich.
Wandverjüngungen von mehr als 50% zu erzielen.
Der Einfluß der Zinnüberzugdicke auf Wandverjüngungen wurde untersucht durch Überziehen von
Schwarzblech-Rohlingen auf nur einer Seite mit Zinn-Überzugsgewichten von 1,12; 2,81; 5,61; 8,41; 11,22;
15.2 g/m2. Die Rohlinge wurden dann durch herkömmliche
Mittel mit der nichtüberzogenen Schwarzblech-Oberfläche auf der Stempel-Seite zu zylindrischen
Ummantelungen gezogen und gepreßt. Ein auf Seife basierendes Schmiermittel hat man in der Presse
umlaufen lassen, um die gewünschte Gleitfähigkeit während des Pressens zu eruelen. Ein wirksamer
Schmiermittelfilm bei einer plastischen Verformung von
Metall hat zwei wichtige Eigenschaften: 1. bewirkt er einen Film mit geringer Scherfestigkeit, um die Reibung
zu verringern, und Z verhindert er ein Verschweißen während der Verformung. Wie bereits erwähnt, bildet
Zinn einen Überzug mit niedriger Scherfestigkeit, die das Problem der Schmierung beim Pressen erheblich
verringert. Ein reiner Zinnüberzug erfordert eine bestimmte Art der Schmierung beim Pressen, um ein
Verschweißen zu verhindern. Das bei den nach der Erfindung durchgeführten Versuchen zusammen mit
Zinn und anderen metallischen Überzügen verwendete, auf Seifenbasis gebildete Schmiermittel enthielt bis zu
95% Wasser und verhinderte ein Verschweißen während des Pressens. Es unterstützte auch die
Ableitung der Wärme, die in dem Werkzeug aufgrund der plastischen Verformung gebildet wurde. Die in der
Tabelle 1 aufgeführten Ergebnisse lassen erkennen, daß eine Wandverjüngung von bis zu 62% erreichbar ist. Es
sei darauf hingewiesen, daß eine Erhöhung der Überzugsdicke über 11,22 g/m2 keine weitere Zunahme
der maximal erreichbaren Wandverjüngung zur Folge hatte.
Im Hinblick auf die ungünstige Korrosionsbeständigkeit
einer Schwarzblech-Oberfläche wurden Versuche durchgeführt, um festzustellen, welche Zinn-Überzugsdicke
auf der Stempel-Seite eines Bleches zulässig ist, um die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern, ohne die
Differenzreibungsverhältnisse beim Pressen wesentlich zu ändern. Verschiedene Schwarzbiech-Rohiinge wurden
unterschiedlich mit Zinn überzogen, und zwar mit 2,81 g/m2 und 5,61 g/m2 Zinnüberzug auf der einen Seite
und unterschiedliche Mengen von Zinnüberzug auf der anderen Seite, wie aus der Tabelle I und Fig.3 zu
ersehen ist. Die Rohlinge wurden dann zu seichten Tassen-Vorformen gezogen und durch ein einziges
Preßgesenk mit Hilfe herkömmlicher Mittel hindurchgepreßt, und zwar mit der leichter überzogenen
Oberfläche auf der Stempelseite. Zinn-Überzugsgewichte bis zu etwa 0,56 g/m2 auf der Stempel-Seite des
Rohlings änderten die Differenzreibungsverhältnisse während des Pressens nicht wesentlich, so daß praktisch
die gleichen Wandverjüngungen mit den 2J&X g/m2 und
5,61 g/m2-Proben mit unterschiedlichen (differentiellen)
Zinnüberzugsgewichten erzielt wurden.
Weitere Untersuchungen unterschiedlicher Zinnüberzugsgewichte, wie aus Tabelle 1 zu ersehen ist, zeigen,
daß unabhängig von der Dicke des Überzugs günstige Verjüngungen erreichbar sind, solange sich die Gleitfähigkeit
auf der Gesenk-Seite gegenüber der auf der Stempel-Seite erheblich unterscheidet Letztlich bestimmt
die Verwendung des Behälters die Menge des Überzugs, die zu verwenden ist, wobei berücksichtigt
werden sollte, daß auch wirtschaftliche Gesichtspunkte eine Rolle spielen können.
Der Einfluß anderer metallischer Überzüge als Zinn, wie Zink, Kupfer und Nickel, ist ebenfalls in der Tabelle
1 dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, daß die Einflüsse unterschiedlicher Überzugsgewächte, die sich bei diesen
anderen Metallüberzügen ergeben, ähnlich denjenigen waren, die sich bei Zinn ergaben. Es sei ferner darauf
hingewiesen, daß, wenn die Überzugsgewichte auf beiden Seiten des Bleches gleich waren, und zwar
unabhängig von der Art des Überzugs, die Verjüngung durch ein einziges Preßgesenk wesentlich geringer als
bei den Untersuchungen mit verschiedenen Überzugsgewichten von Gesenk-Seite zu Stempel-Seite war.
Außerdem wurden Versuche mit Rohlingen durchgeführt,
die auf der einen Seite mit 5,61 g/m2 Zinn und auf der anderen Seite mit Chrom überzogen waren. Bei dem
Chrom-Überzug handelte es sich um einen sehr dünnen, z. B. 1,016 Mikrozentimeter starken Chromüberzug, und
wegen der natürlichen Diskontinuit?» dieses dünnen Überzugs wurde zusätzlich ein Überzug aus Chromoxid
aufgebracht, um eine kontinuierliche korrosionsbeständige Oberfläche zu gewährleisten.
Die theoretische Untersuchung der Differenzreibung beim Pressen dünnwandiger Ummantelungen zeigt, daß
kleinere Gesenkwinkel größere maximale Wandverjüngungen ergeben. Bei kleineren Gesenkwinkeln nimmt
die Fläche zu, auf die die Reibungsscherkraft an der Stempel-Material-Grenzfläche einwirkt, so daß der
Beitrag der Reibungsbeanspruchung auf die Gesamtpreßbeanspruchung
zunimmt. Dies hat zur Folge, daß die für das Reißen oder Zerbrechen der Seitenwand
maßgebende Wand-Zugspannung verringert wird.
Der Einfluß des Gesenkwinkels auf die maximale Wandverjüngung bei Differenzreibung ist in Pig.4
dargestellt. Die Differenzreibung wurde dadurch erzielt, daß nur auf der einen Seite des Rohlings ein
Zinnüberzug von 5,61 g/m2 aufgebracht wurde. Die Ergebnisse zeigen, daß die maximale Wandverjüngung
zunimmt, wenn der Gesenkwinkel von 8° auf 4° verringert wird. Wenn der Gesenkwinkel abnimmt,
nimmt jedoch die radiale, elastische Dehnung des Gesenks zu. Dies trägt dazu bei, daß bei kleineren
Gesenkwinkeln ein höherer Druck in Normalen-Richtung auftritt. Man hat daher festgestellt, daß ein Gesenk
mit einem Halbkonuswinkel von 2° einer zu hohen radialen Expansion bzw. Dehnung unterliegt, und als
Folge davon verringerte sich die maximal erreichbare Wandverjüngung bis unter denjenigen Weri, der sich
bei einem Gesenk mit einem Halbkonuswinkel von 4° ergab. Es muß jedoch darauf hingewiesen werden, daß
die Verringerung der maximal erreichbaren Wandverjüngung bei. Verwendung eines Gesenks mit einem
Halbkonuswinkel von 2° eine Folge der Zunahme der radialen Dehnung des Gesenks und nicht des Auftretens
eines Bruches oder Risses in der Seitenwand ist. Bei einem Halbkonuswinkel, der größer als 2° ist, wird
Jedoch die maximal erreichbare Wandverjüngung durch das Brechen oder Reißen der Seitenwand begrenzt. Die
in F i g. 4 aufgetragenen Ergebnisse zeigen jedoch, daß ein Gesenk mit einem Halbkonuswinkel α = 4° bis 6°
optimal ist Dies gilt unabhängig davon, ob die Oberfläche des Gesenk-Eingangs eine gerade Schräge,
wie es in Fig. 1 dargestellt ist, oder gekrümmt ist, in welchem Falle der Eingangswinkel die Steigung der
Sehne des Bogens zwischen dem Berührungspunkt a des Ummantelungsmaterials, das in das Preßgesenk It
eintritt, und dem Punkt c ist, wo der gerade Stegteil des Gesenks mit dem Bogen an der Auslaßöffnung des
Gesenks zusammentrifft.
Es ist offensichtlich, daß das hier beschriebene Verfahren zur Herstellung überzogener, nahtloser
Behälter aus Stahlblech-Rohlingen mit einem metallischen Überzug auf der einen Seite des Rohlings, der eine
Schmier- oder Gleitfähigkeit aufweist, die nicht größer als die des Substrats ist, und einem metallischen
Überzug auf der anderen Seite mit höherer Schmier- oder Gleitfähigkeit sowohl praktisch als auch wirtschaftlich
ist. Das Verfahren hat den Vorteil, daß es weniger Hersteüungsschritte beim Pressen durch ein
einziges Gesenk erfordert, was einen kürzeren Preßstoß und eine höhere Herstellungsgeschwindigkeit oder
Ausstoßrate zur Folge hat. Ein weiterer sehr wesentlicher Vorteil besteht darin, daß bei diesem Verfahren die
Flanschfläche des Behälters wesentlich dicker bleiben kann als der Hauptbehälterkörper, und es hat sich
gezeigt, daß die geringere Bearbeitungshärtung des Flanschbereichs, die durch dieses Verfahren erzielt wird,
das Auftreten von Flansch-Brüchen oder -Rissen beseitigt.
Dieses Verfahren wird zum Ziehen und Pressen von nahtlosen, dünnwandigen, im wesentlichen zylindrischen
Gegenständen angewandt, die die erforderliche Überzugskombination aufweisen, bei der sich das
Überzugsgewicht auf der Gesenk-Seite gegenüber dem auf der Stempel-Seite wesentlich unterscheidet und/
oder der Überzug auf der Stempel-Seite eine Gleitoder Schmierfähigkeit aufweist, die nicht größer als die
des Grundsubstrats ist und der Überzug auf der Gesenk-Seite eine wesentlich größere Gleit- oder
Schmierfähigkeit aufweist als das Grundsubstrat.
Art des Überzugs | Überzugsgewicht pro Seite | - 11.22 g/m-1 | EinfluU ( | Presse | Pressen | auf die maximal erziclbare | Prozentuale |
(1/2 ]b./bh | Stempelscitc | Jer verschiedenen Parameter | Wand | Wandver | |||
Ciesenk- | des Rohlings | Wandverjüngung beim | dicke | Wand | jüngung | ||
scitc des | MaIb- | vor dem | dicke | ||||
Rohlings | konus- | Pressen | nach dem | ||||
winkel | Pressen | ||||||
des | Bliss') | (in 2.54 cm) | 36 | ||||
0.50 | Ciesenks | Bliss | 0.0107 | (in 2.54 cm) | 57 | ||
Zinn-Überzug | 0,50 | frei | (Ci rad) | Bliss | 0.0107 | 0.0068 | 57 |
Zinn-Überzug | O.lü | frei | 6 | Bliss | 0,0107 | 0,0046 | 57 |
Dicke | 0.25 | frei | 6 | Bliss | 0,0107 | 0.0046 | 57 |
0.50 | frei | 6 | Bliss | 0,0107 | 0.0046 | 62*) | |
0,75 | frei | 6 | Bliss | 0.0107 | 0.0046 | 62 | |
1,00 | frei | 6 | Bliss | 0.0107 | 0.O041 | 62 | |
1.35 | frei | 6 | Swifr) | 0,0107 | 0,0041 | 55 | |
1.80 | frei | 6 | Swift | 0,0100 | 0,0041 | 55 | |
Unterschiedlicher | 0,50 | 0.01 | 6 | Swirl | 0,0100 | 0,0045 | 55 |
Zinn-Überzug | 0,50 | 0.02 | 8 | Swift | 0.0100 | 0,0045 | 55*) |
0,50 | 0,05 | 8 | Swift | 0,0100 | 0,0045 | 56 | |
0.50 | 0,00 | 8 | 0.0103 | 0.0045 | |||
0,25 | 8 | 0.0045 | |||||
6 |
ίο
l-'orlsoi/.uni!
Λ rl des Üher/ugs | liher/ugsgewichl pro Seile | ι Ι1,22μ/ην) | Kinllul.l d | er verschiedenen Parameter | Presse | :ini Pressen | aul die m | aximal er/ielbare | cm) | 56 |
(l/2lb./hh | SIempeIsei Ic | Wandverjüngung Ik | W a nd- | 49 | ||||||
(iesenk- | des Rohlings | I IaIh- | dicke | Wand- | Prozentuale | 49 | ||||
seite des | koiius- | vor dem | dick e | Wand ve r- | 40 | |||||
Kohlii.gs | wiiikel | Pressen | nach dem jüngung | 40 | ||||||
des | Pressen | 57 | ||||||||
Gesenks | SwiTt | (in 2,54 cm) | 57 | |||||||
0,U38 | (Ci nid) | Swifl | 0,0103 | (in 2,54 | 51 | |||||
Unterschiedlicher | 0,25 | 0,07 | 6 | Swift | 0,0103 | 0.Ü045 | 51 | |||
Zinn-Überzug | 0,25 | 0,116 | 6 | Swift | 0,0103 | 0,0053 | 39 | |||
0,25 | 0,155 | 6 | Swift | 0,0103 | 0,0053 | 51 | ||||
0,25 | 0,25 | 6 | Bliss | 0,0103 | 0,0062 | 51 | ||||
0,25 | 0,05 | 6 | Bliss | 0,0107 | 0,0062 | 39 | ||||
0,10 | 1,016 μ cm | 6 | Bliss | 0,0107 | 0,0045 | 47 | ||||
Zinn/Chrom-Überzug | 0,50 | frei | 6 | Bliss | 0,0107 | 0,0046 | 47 | |||
Zink-Überzug | 0,25 | 0,02 | 6 | Bliss | 0,0107 | 0,0052 | 39 | |||
0,25 | 0,25 | 6 | Bliss | 0,0107 | 0,0052 | 52 | ||||
0,25 | frei | 6 | Bliss | 0,0107 | 0,0065 | 57 | ||||
Kupfer-Überzug | 0,25 | 0,01 | 6 | Bliss | 0,0107 | 0,0052 | 58 | |||
0,25 | 0,25 | 6 | Bliss | 0,0107 | 0,0052 | 52 | ||||
0,25 | frei | O | Bliss | 0,0107 | 0,0065 | |||||
Nickel-Überzug**) | 0,25 | 0,02 | 6 | Bliss | 0,0107 | 0,0057 | ||||
0,25 | 0,25 | 6 | Bliss | 0,0107 | 0,0057 | |||||
0,25 | frei | 6 | Bliss | 0,0107 | 0,0065 | |||||
Zinn-Überzug-Wirkung | 0,50 | frei | 8 | Bliss | 0,0107 | 0,0051 | ||||
des Gesenkprofils | 0,50 | frei | 6 | Bliss | 0,0107 | 0,0046 | ||||
0,50 | frei | 4 | 0,0107 | 0,0045 | ||||||
0,50 | 2 | 0,0051 | ||||||||
*) Nur Teilerfolg.
**) Mit Nickel überzogene Dosen zeigten leichte Abnutzung.
**) Mit Nickel überzogene Dosen zeigten leichte Abnutzung.
Bemerkung: Obige Zahlenangaben gelten für etwa 10 Proben von jeder angegebenen Kombination von Überzugsgewichten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zum Herstellen eines nahtlosen Behälters aus einem Stahlblechrohling mit einem
Oberzug aus Zinn auf beiden Seiten, bei dem der
Stahlblechrohling mittels eines Stempels durch ein Gesenk getrieben wird, wobei er einem Tiefziehvorgang und einem Abstreckvorgang ausgesetzt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling, der auf der einen Seite einen Überzug mit einer
Zinnmenge von 1,12 g/m2 bis 8,41 g/m2 und auf der
anderen Seite einen Überzug mit einer Zinnmenge von 0,1 ί g/m2 bis 0,56 g/m2 aufweist, derart durch das
Gesenk getrieben wird, daB sich der dickere Oberzug an seiner Außenseite befindet
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Abstreckgesenk mit einem Halbkonuswinkel, das eine
schräge Eingangsfläche aufweist, die einen Winkel zwischen 2° und 8° mit der Wand des Stempels
einschließt,
3. Stahlblech zur Verwendung bei einem Verfah ren nach Anspruch 1 als Rohling für das Tiefziehen
und nachfolgende Abstrecken, das auf beiden Seiten mit einem Überzug aus Zinn versehen ist, dadurch
gekennzeichnet daß die Zinnmenge des Überzugs auf der einen Seite von 1,12 g/m2 bis 8,41 g/m2 und
daß die Zinnmenge des Überzugs auf der anderen Seite von 0,11 g/m2 bis 0,56 g/m2 beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US85547569A | 1969-09-05 | 1969-09-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2044079A1 DE2044079A1 (de) | 1971-03-25 |
DE2044079B2 true DE2044079B2 (de) | 1981-07-02 |
Family
ID=25321345
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2044079A Ceased DE2044079B2 (de) | 1969-09-05 | 1970-09-05 | Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Behälters aus einem Stahlblechrohling, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Stahlblech zur Verwendung bei einem derartigen Verfahren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3655349A (de) |
BE (1) | BE755818A (de) |
CA (1) | CA929808A (de) |
DE (1) | DE2044079B2 (de) |
FR (1) | FR2060428B1 (de) |
GB (1) | GB1334253A (de) |
NL (1) | NL166416C (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3738528A (en) * | 1971-04-03 | 1973-06-12 | Daiwa Can Co Ltd | Container and a method for producing same |
DE2311835C3 (de) * | 1973-03-09 | 1976-01-02 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Leiters, insbesondere für supraleitende Kabel |
US4054227A (en) * | 1973-08-09 | 1977-10-18 | National Steel Corporation | Selective coating characteristic tinplated steel cans |
JPS5265588A (en) * | 1975-11-26 | 1977-05-31 | Toray Ind Inc | Covered metal structures and manufacturing thereof |
US4038859A (en) * | 1976-07-14 | 1977-08-02 | American Can Company | Metal forming die |
JPS53133570A (en) * | 1977-04-28 | 1978-11-21 | Kyodo Printing Co Ltd | Manufacturing method of compound tube |
US4483907A (en) * | 1978-02-23 | 1984-11-20 | The Broken Hill Proprietary Company Limited | Manufacture of tinplate and tinplate containers |
US4157694A (en) * | 1978-03-16 | 1979-06-12 | Tokyo Kohan Co. Ltd. | Method of producing a tin-plated seamless container |
US4269053A (en) * | 1979-07-25 | 1981-05-26 | Rockwell International Corporation | Method of superplastic forming using release coatings with different coefficients of friction |
US4411145A (en) * | 1980-06-02 | 1983-10-25 | United States Steel Corporation | Can-making method |
US4457450A (en) * | 1981-02-11 | 1984-07-03 | National Steel Corporation | Nickel-zinc alloy coated drawn and ironed can |
US4407149A (en) * | 1981-02-11 | 1983-10-04 | National Steel Corporation | Process for forming a drawn and ironed container |
US4374902A (en) * | 1981-02-11 | 1983-02-22 | National Steel Corporation | Nickel-zinc alloy coated steel sheet |
ES8503982A1 (es) * | 1981-02-11 | 1984-08-01 | Nat Steel Corp | Procedimiento para fabricar recipientes estirados y embutidos a partir de una chapa de acero plana,especialmente botes para alimentos y bebidas |
AU548799B2 (en) * | 1981-02-13 | 1986-01-02 | American National Can Corp. | Container forming tools |
US4405058A (en) * | 1981-02-13 | 1983-09-20 | American Can Company | Container |
US4412440A (en) * | 1981-02-13 | 1983-11-01 | American Can Company | Process for making container |
US4403490A (en) * | 1981-06-24 | 1983-09-13 | E/M Lubricants, Inc. | Metal forming lubricant and method of use thereof |
DE3604792A1 (de) * | 1986-02-15 | 1987-08-20 | Helmuth Supik | Verfahren zur herstellung zinnfreier gegenstaende durch tiefziehen oder abstreckgleitziehen von verzinntem eisenblech |
US4863060A (en) * | 1986-04-29 | 1989-09-05 | Weirton Steel Corporation | Flat-rolled steel can stock product |
US5094924A (en) * | 1988-10-19 | 1992-03-10 | Kenzo Matsui | Polyester resin film laminated steel sheet for drawn and ironed can |
GB9027954D0 (en) * | 1990-12-22 | 1991-02-13 | Cmb Foodcan Plc | Containers |
US5146668A (en) * | 1991-06-18 | 1992-09-15 | Bulent Gulistan | Method for manufacturing part for floating nut assembly |
US5330091A (en) * | 1992-10-09 | 1994-07-19 | The Boc Group, Inc. | Seamless cylinder shell construction |
US5320173A (en) * | 1992-10-09 | 1994-06-14 | Halliburton Company | Method of preventing gas coning and fingering in a hydrocarbon bearing formation |
US5921126A (en) * | 1996-05-31 | 1999-07-13 | General Electric Company | Metalworking dies with soft metal lubricant platings |
NL1008468C2 (nl) | 1998-03-04 | 1999-09-07 | Hoogovens Staal Bv | Werkwijze voor de vervaardiging van een bus door wandstrekken. |
US6238778B1 (en) | 1998-11-04 | 2001-05-29 | Ga-Tek Inc. | Component of printed circuit boards |
EP1412252A4 (de) * | 2000-07-18 | 2007-09-05 | Crown Packaging Technology Inc | Dose aus verzinntem stahl für hellfarbige früchte |
CN106694710A (zh) * | 2016-11-30 | 2017-05-24 | 汽-大众汽车有限公司 | 一种具有辅助拉延凸模的汽车侧围外板拉延模具 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3174917A (en) * | 1961-07-10 | 1965-03-23 | United States Steel Corp | Method of making tin plate |
US3360157A (en) * | 1965-05-04 | 1967-12-26 | American Can Co | Method of forming a coated metal container and article produced thereby |
US3526486A (en) * | 1967-02-21 | 1970-09-01 | Nat Steel Corp | Corrosion resistant ferrous metal articles and method of preparing the same |
US3392436A (en) * | 1967-11-29 | 1968-07-16 | Olin Mathieson | Process for obtaining a composite article |
-
0
- BE BE755818D patent/BE755818A/xx unknown
-
1969
- 1969-09-05 US US855475A patent/US3655349A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-09-04 CA CA092368A patent/CA929808A/en not_active Expired
- 1970-09-05 DE DE2044079A patent/DE2044079B2/de not_active Ceased
- 1970-09-07 GB GB4270170A patent/GB1334253A/en not_active Expired
- 1970-09-07 NL NL7013208.A patent/NL166416C/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-09-07 FR FR7032489A patent/FR2060428B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL166416C (nl) | 1981-08-17 |
US3655349A (en) | 1972-04-11 |
FR2060428A1 (de) | 1971-06-18 |
DE2044079A1 (de) | 1971-03-25 |
GB1334253A (en) | 1973-10-17 |
NL7013208A (de) | 1971-03-09 |
BE755818A (fr) | 1971-03-08 |
NL166416B (nl) | 1981-03-16 |
FR2060428B1 (de) | 1975-01-10 |
CA929808A (en) | 1973-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2044079B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Behälters aus einem Stahlblechrohling, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Stahlblech zur Verwendung bei einem derartigen Verfahren | |
DE1527908A1 (de) | Verfahren zum Formen eines becherfoermigen Behaelters | |
DE60311232T2 (de) | Durch fliesspressen hergestellter artikel, fliesspressverfahren und fliesspressvorrichtung | |
DE69833820T2 (de) | Leicht zu öffnendes Dosenende | |
DE69417001T2 (de) | Verfahren zum Formen eines metallischen Behalters | |
DE2617289A1 (de) | Verfahren zum plastischen verformen eines metalls | |
DD294885A5 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die formgebung von wandabgestreckten artikeln | |
DE102019214133A1 (de) | Stahlblech mit einer deterministischen Oberflächenstruktur | |
DE3423900A1 (de) | Stempel zum tiefziehen von folien in einem gesenk | |
DE69205543T2 (de) | Feuerverzinktes Stahlblech mit ausgezeichneter Gleitformfähigkeit. | |
EP4031302A1 (de) | Stahlblech mit einer deterministischen oberflächenstruktur | |
DE2740312C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer korrosionsbeständigen Spinndüse | |
DE2549249A1 (de) | Tiefziehblech und verfahren zu seiner herstellung | |
EP3414365B1 (de) | Umformoptimiertes aluminiumlegierungsblech | |
DE2725189A1 (de) | Matrize zur metallverformung | |
DE2333136A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines sintermetallerzeugnisses | |
DE2648864A1 (de) | Verfahren zum strangpressen von metallen mit hoher dickenabnahme | |
DE2056473A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Strängen | |
DE1777099A1 (de) | Vorrichtung zum Strecken von Metallnaepfen zu Dosenruempfen | |
DE1287098B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Praezisionsstahlrohren fuer hydraulische und/oder pneumatische Zwecke | |
EP2711570A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs | |
DE2526818A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmieren eines erhitzten aluminiumpresslings beim strangpressen | |
DE3801249A1 (de) | Zylindrischer gegenstand und verfahren zum ausbilden desselben | |
DE60015507T2 (de) | Verfahren zum Glattziehen eines Produkts in Blechform und Glattziehwerkzeug | |
EP3997253B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines blechproduktes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8225 | Change of the main classification |
Ipc: B21D 22/20 |
|
8280 | Miscellaneous part ii |
Free format text: DIE HAUPTKLASSE IST WIE ANGEGEBEN ZU BERICHTIGEN B21D 22-00 |
|
8235 | Patent refused |