DE2044055A1 - Schaltungsanordnung für Stoßstromanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung für Stoßstromanlagen

Info

Publication number
DE2044055A1
DE2044055A1 DE19702044055 DE2044055A DE2044055A1 DE 2044055 A1 DE2044055 A1 DE 2044055A1 DE 19702044055 DE19702044055 DE 19702044055 DE 2044055 A DE2044055 A DE 2044055A DE 2044055 A1 DE2044055 A1 DE 2044055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
circuit arrangement
surge current
switch
current systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702044055
Other languages
English (en)
Inventor
Erhart Dipl.-Phys.Dr. 6902 Sandhausen; Holtschmit Heinz 6800 Mannheim; Siewerth Gerhard Dipl.-Phys. 6720 Speyer Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19702044055 priority Critical patent/DE2044055A1/de
Priority to GB4106771A priority patent/GB1354342A/en
Priority to FR7132012A priority patent/FR2106260A5/fr
Priority to NL7112115A priority patent/NL7112115A/xx
Priority to BE772184A priority patent/BE772184A/xx
Publication of DE2044055A1 publication Critical patent/DE2044055A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/53Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/14Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces applying magnetic forces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1877Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings controlling a plurality of loads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/20Electromagnets; Actuators including electromagnets without armatures
    • H01F7/202Electromagnets for high magnetic field strength
    • H01F7/204Circuits for energising or de-energising

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)

Description

BROWN B
K 1190, Mappen-Nr. 599/70
BROWN1BOVERlACIE-AKTiENGESELLSCHAFT
SVfAMWHElM BROWN BOVER!
Schaltungsanordnung für Stoßstromanlagen ;
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Stoßstromanlagen mit einem Energiespeieher> der durch ein Ladegerät aufladbar.und mittels eines Schalters über einen Entladungs- i zweig entladbar ist. j
Solche Stoßstromanlagen sind bekannt und werden vielfach ver- ; wendet. Wird der Energiespeicher beispielsweise durch eine Magnetspule hindurch entladen, so treten hohe elektromagnet!- ■ sehe Kräfte auf, die zur Verformung von Werkstücken benutzt ■ werden können. Wird der Energiespeicher dagegen durch einen Draht oder ähnliches hindurch entladen, so kann man den Draht j zerstäuben und auf diese Weise dünne Schichten herstellen, ■ Als weitere Anwendung für Stoßstromanlagen sei die Erzeugung von Schockwellen genannt. Es gibt noch zahlreiche weitere Anwendungsmöglichkeiten, j
Es entsteht häufig der Wunsch, die Frequenz der Stromstöße j
zu erhöhen. Als Beispiel sei die Anwendung einer Stoßstromanlage zur Metallverformung in einem Herstellungsprozess angegeben. Die Anzahl der pro Zeiteinheit verformten Rohlinge hängt «dann von der Anzahl der pro Zeiteinheit erfolgten Stromstöße ab. Die Steigerung der Produktionsrate ist ! dann nur durch die Steigerung der Stromstoßfrequenz mög- j lieh. Hier sind jedoch aus praktischen Gründen Grenzen gesetzt. Einmal haben die Transportvorrichtungen, mit denen die Rohlinge den Magnetspulen zugeführt werden, nur eine begrenzte Transportgeschwindigkeit und zum anderen wird die in den Magnetspulen umgesetzte Verlustleistung zu hoch.
Wenn diese Grenze erreicht ist, konnte bisher die Produktion nur dadurch gesteigert werden, daß die Anzahl der verwende-
2098 11/09 8 3 ß
Pat 4 (670-2COOZKt) . ^
ten Stoßstromanlagen erhöht wurde. Dieses ist der erheblichen Kosten wegen nachteilig.
Die Erfindung will nun die Aufgabe lösen, die Stromstoßfrequenzen zu erhöhen, ohne daß damit wie bisher ein proportional höherer Aufwand erforderlich ist. ;
Die Erfindung geht von einer Schaltungsanordnung für Stoßstromanlagen mit einem Energiespeicher aus, der durch ■ ein Ladegerät aufladbar und mittels eines Schalters über einen Entladungszweig entladbar ist. Diese Schaltungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß dem Entladungszweig mindestens ein weiterer Entladungszweig parallel geschal- \ tet ist, der mittels eines weiteren Schalters mit dem Ener- j giespeicher verbindbar ist. i
Wird die Stoßstromanlage beispielsweise zur Metallverfor- ' mung verwendet, so werden mehrere Spulen nacheinander an den I Energiespeicher geschaltet. Man erreicht dadurch folgende Vorteile: 1. Die zu verformenden Rohlinge können gleichzeitig oder sehr rasch nacheinander den Spulen gegenüber in Arbeitsstellung gebracht werden, so daß die gesamte Produktionsrate dadurch erhöht werden kann. Trotzdem überschreitet die Zahl der Stromstöße pro Spule nicht die von der Verlustleistung der Spule her gezogene Grenze. Der benötigte Energiespeicher braucht gegenüber dem Energiespeicher für eine Stoßstromanlage mit nur einer Entladungsstrecke nicht vergrößert zu werden, so daß gegenüber mehreren Stoßstromanlagen mit nur einer Entladungsstrecke äne erhebliche Kosteneinsparung verbunden ist. Der Ladestrom für den Energiespeicher einer Stoßstromanlage mit η Entladungsstrecken beträgt zwar das η-fache des Ladestroms einer Stoßstromanlage mit nur einer Entladestrekke; die Kosten solcher Ladegeräte steigen jedoch wesentlich geringer als ihre mittleren Leistungen an. Somit sind auch durch die geringeren Kosten des Ladegerätes erhebliche Einsparungen verbunden.
BAD ORlGiNAL
209811/0983
Pill 4 f I (B6B. 5000/ΕΛ)
2 OAiO 5
mm ^l
Kf- ist günstig, wenn die Sehalter in den einzelnen Entla-, dungszweigen Thyristoren sind. Man kann die Schalter in den
einzelnen Entladungszweigen auch als mechanische Schalter ■'ausbilden und in Reihe mit einem steuerbaren Hauptschalter
legen. In diesem Fall wird der mechanische Schalter in einem Entladungszwfcig bei geöffnetem Hauptschalter geschlossen und anschließend der Energiespeicher durch Schließen des Hauptschalters entladen. Diese Ausführungsform der Erfindung ist
; besonders dann vorteilhaft, wenn die zu erwartenden Stoßstrom-ι ■■■-,.-
stärken eine Parallelschaltung von Thyristoren erforderlich
_- macht. Wurden nämlich in jedem Entladungszweig Thyristoren als Schalter verwendet, so müßten diese Thyristoren zu jedem T-ntladungszweig' vervielfacht werden. Bei dieser Ausführungs- i ί form kommt man dagegen mit einem einzigen Thyristor bzw. einer j einzigen Gruppe parallel geschalteter Thyristoren aus.
■ Äusführüngsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt; es zejgt
Fig. Λ ein elektrisches Schaltbild einer erfindungs-
gemäßen Anordnung und
Fig. 2 ein Schaltbild einer weiteren erfindungsgemä-. ßen Anordnung
tfie aus Fig. 1 hervorgeht, kann ein Entladungszweig 1, der eine Spule 2 und einen Schalter 3 aufweist, durch Schließen des Schalters 3 mit einem ITnergiespeicher 4 !verbunden werden. Als Energiespeicher ist in bevorzugter Weise ein Kondensator -vorgesehen; es können aber auch andere Energiespeicher,
. wie beispielsweise eine Unipolarmaschine, verwendet werden. Der Energiespeicher A wird bei geöffnetem Schalter 3 durch ein steuerbares Ladegerät 5 aufgeladen und gibt beim Schließen des Schalters 3 seine Energie in Form eines Stoßstroms an den Entladungszweig 1 ab. Der Stoßstrom induziert in der Spule 2 des Entladungszweiges-1 ein magnetisches Feld, das auf .einen zu verformenden Rohling eine Kraftwirkung in der
; Weise ausübt, daß der Rohling gegen einen Stempel gepreßt und bleibend verformt wird. Insoweit entspricht die beschrie-
20981 1/098 3
■=-■•■■^-■»••■■'■4.. BADORIGiNAL
- 4 bene Anordnung bekannten Schaltungen -für Stoßstromanlagen.
Der erfinderische Schritt besteht nun darin, parallel zu dem Entladungszweig 1 weitere Entladungszweige 6, 7 anzuordnen. Wie- der Entladungszweig 1, so weisen auch die parallel geschalteten Entladungszweige 6, 7 je eine Spule 2' bzw. 2'' sowie einen Schalter 3' bzw. 3''auf. Die Schalter 3, 3', 31' sind in Fig. 1 als mechanische Schalter dargestellt; es können aber in bevorzugter Weise auch Thyristoren vorgesehen werden, die über eine nicht dargestellte Steuereinrichtung nacheinander angesteuert werden.
Bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 2 ist zusätzlich zu der Schaltungsanordnung nach Fig.1 in die Verbindung zwischen dem Energiespeicher 4 und den parallel geschalteten Entladungszweigen 1, 6, 7 ein Hauptschalter 8 gelegt. Soll der Energiespeicher 4 über einen der Entladungszweige 1, 6, 7 entladen werden, so wird der entsprechendeßchalter 3 bzw. 3' bzw. 311 bei geöffnetem Hauptschalter 8 geschlossen und anschließend der Hauptschalter 8 betätigt. Als Hauptschalter 8 können u. a. Thyristoren oder Funkenstrecken vorgesehen werden, während für die Schalter 3, 3'» 3lf einfache mechanische Schalter genügen, die beispielsweise elektrisch oder pneumatisch gesteuert werden können. Die Steuerung des Hauptschalters 8 und der Schalter 3, 3'» 3ri der Entladungszweige erfolgt durch eine nicht dargestellte Steuereinrichtung, die dem Hauptschalter 8 erst dann ein Steuersignal zuführt, wenn die mechanischen Schalter 3, 3'» 3'! durch entsprechende Steuersignale geschlossen sind und der Energiespeicher auf seine Arbeitsspannung aufgeladen ist.
209811/0983
Pat 4 F 1 (670.10000/KE)

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    M 7) Schaltungsanordnung für Stoßstromanlagen mit einem Energiespeicher, der durch ein Ladegerät aufladbar und mittels eines Schalters über einen Entladungszweig entladbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Entladungszweig (1) mindestens ein weiterer Entladungszweig (6 bzw. 7) parallel geschaltet ist, der mittels eines weiteren Schalters (31 bzw. 311) mit dem Energiespeicher (4) verbindbar ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalter (3, 31, 3fl) in den einzelnen Entladungs-
    . zweigen (6, 7, 1) Thyristoren vorgesehen sind.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schalter (3, 3N31') in den einzelnen Entladungszweigen (1,6, 7) als mechanische Schalter ausgebildet sind und in Reihe mit einem steuerbaren Hauptschalter (8) gelegt sind.
    2098 11/0983
    Pal 1 [ 1 'B/(J lQOW./KU
    L e e r s e i t e
DE19702044055 1970-09-05 1970-09-05 Schaltungsanordnung für Stoßstromanlagen Pending DE2044055A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702044055 DE2044055A1 (de) 1970-09-05 1970-09-05 Schaltungsanordnung für Stoßstromanlagen
GB4106771A GB1354342A (en) 1970-09-05 1971-09-02 Metal blank shaping apparatus
FR7132012A FR2106260A5 (de) 1970-09-05 1971-09-03
NL7112115A NL7112115A (de) 1970-09-05 1971-09-03
BE772184A BE772184A (fr) 1970-09-05 1971-09-03 Dispositif de couplage pour des installations de courant de choc

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702044055 DE2044055A1 (de) 1970-09-05 1970-09-05 Schaltungsanordnung für Stoßstromanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2044055A1 true DE2044055A1 (de) 1972-03-09

Family

ID=5781655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702044055 Pending DE2044055A1 (de) 1970-09-05 1970-09-05 Schaltungsanordnung für Stoßstromanlagen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE772184A (de)
DE (1) DE2044055A1 (de)
FR (1) FR2106260A5 (de)
GB (1) GB1354342A (de)
NL (1) NL7112115A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE772184A (fr) 1972-01-17
FR2106260A5 (de) 1972-04-28
GB1354342A (en) 1974-06-05
NL7112115A (de) 1972-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842262C2 (de) Gleichspannungswandler
DE69012834T2 (de) Ladevorrichtung zur elektrischen energiespeicherung mit ladesteuerungsmitteln.
DE2058091A1 (de) Gleichstromregelschaltung
DE1021888B (de) Aus mehreren Schaltstufen mit je einem Magnetkern bestehender Informationsspeicher
DE2738626B2 (de) Impulsmodulator
DE1949478A1 (de) Anordnung zum Erzeugen von Hochspannungs-Gleichstrom
DE859033C (de) Schaltung zur Erzeugung periodischer elektrischer Energieimpulse
DE2600139A1 (de) Gleichstromgespeiste antriebsanordnung
DE2044055A1 (de) Schaltungsanordnung für Stoßstromanlagen
AT218139B (de) Stufentransformator
EP0087821B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Impuls-Schweissstrom
DE267437C (de)
DD146403A1 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen hochenergieimpulsumformung
DE2044077B2 (de) Getriggerter Impulsgenerator
DE3335690A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von hochleistungs-hochspannungsimpulsen hoher wiederholfrequenz
DE2447324A1 (de) Stromrichter
DE3326866C2 (de) Elektrischer Generator für die funkenerosive Metallbearbeitung
DE2453248C2 (de) Wechselrichter
EP0683934A1 (de) Gleichspannungswandler.
DE2756773B2 (de) Thyristorwechselrichter für Induktionsheizung
DE389931C (de) Einrichtung zum Betriebe von Transformationsgeraeten mit mechanisch angetriebenen Stromunterbrechern
DE1000116B (de) Einrichtung zur Hochfrequenzerhitzung von Werkstuecken, die in Wagen, Schiebern od. dgl. durch eine Erhitzungsanlage befoerdert werden
DE2357126C3 (de) Betatron
AT133361B (de) Nutzbremsschaltung für Einphasen-Serienmotoren.
DE2806000A1 (de) Elektrischer impuls-generator