DE2043674B2 - Device for connecting butt butted plastic strips by means of a U-shaped folded adhesive strip - Google Patents

Device for connecting butt butted plastic strips by means of a U-shaped folded adhesive strip

Info

Publication number
DE2043674B2
DE2043674B2 DE2043674A DE2043674A DE2043674B2 DE 2043674 B2 DE2043674 B2 DE 2043674B2 DE 2043674 A DE2043674 A DE 2043674A DE 2043674 A DE2043674 A DE 2043674A DE 2043674 B2 DE2043674 B2 DE 2043674B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive strip
slide
plastic
carriage
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2043674A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2043674A1 (en
DE2043674C3 (en
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hama Hamaphot Kg Hanke & Thomas 8855 Monheim
Original Assignee
Hama Hamaphot Kg Hanke & Thomas 8855 Monheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hama Hamaphot Kg Hanke & Thomas 8855 Monheim filed Critical Hama Hamaphot Kg Hanke & Thomas 8855 Monheim
Priority to DE19702043674 priority Critical patent/DE2043674C3/en
Priority claimed from DE19702043674 external-priority patent/DE2043674C3/en
Priority to US00134638A priority patent/US3716444A/en
Publication of DE2043674A1 publication Critical patent/DE2043674A1/en
Publication of DE2043674B2 publication Critical patent/DE2043674B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2043674C3 publication Critical patent/DE2043674C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/72Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by combined operations or combined techniques, e.g. welding and stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing

Description

Aus der DT-OS 14 79 577 ist ein Gerät zum Verbin den stumpf aneinanderstoßender Kunststoffbändel mittels eines U-förmig gefalzten Klebestreifens bereit; bekannt Das bekannte Gerät weist einen sich längs er streckenden Sockel mit einer Arbeitsplatte auf und isi mit einer das fluchtende Ausrichten der Kunststoffbau der in Querrichtung des Sockels gewährleistenden Ein richtung ausgerüstet. Ferner besitzt es eine Schneidvor richtung zum aneinanderpassenden Beschneiden dei Stoßstelle, und schließlich ist noch eine Einrichtung zum Anpressen des Klebestreifens beidseitig über der Stoßstellen vorhanden.From the DT-OS 14 79 577 is a device to connect the butt abutting plastic straps ready by means of a U-shaped folded adhesive strip; known The well-known device shows you along the way stretching base with a countertop and isi with a flush alignment of the plastic construction equipped in the transverse direction of the base ensuring a device. It also has a cutting front direction for trimming the joint to match, and finally there is one more device for pressing the adhesive strip on both sides over the joints.

Das bekannte Gerät dient zum thermoplastischer Verschwelen der Kunststoffbänder unter Heranzie hung eines U-förmig gefalzten Klebebandes, welches innerhalb des Gerätes sich auf einer Vorratsrolle befin det lind zur Herstellung der Verbindung der Kunst Stoffbänder von dieser jeweils abgezogen wird. Da; Abziehen erfolgt durch eine mittels eines Knopfes vor Hand zu verschiebende Bandklammer, die ein Stück des Klebebandes beim Verschieben des Knopfes übei einen gestreckten Träger zieht, an welchen das abgezo gene Klebebandende festgelegt wird. Sobald die ver schiebbare Bandklammer in die Nähe ihrer vorderer Endlage gelangt, wird eine selbsttätige Schneidvorrich tung ausgelöst, welche das ausgezogene Klebebanden de von der Vorratsrolle abtrennt.The known device is used for thermoplastic melting of the plastic strips with use hung a U-shaped folded adhesive tape, which is located inside the device on a supply roll det lind to establish the connection between the art, strips of fabric are pulled off each time. There; Pulling off is done by means of a button in front of hand to be displaced band clamp, which is a piece the tape pulls when moving the button over a stretched carrier, on which the pulled off at the end of the tape. As soon as the ver slidable tape clamp is close to your front When the end position is reached, an automatic cutting device is used device triggered, which separates the pulled tape de from the supply roll.

Das bekannte Gerät besitzt ferner zwei Zangen, die jeweils aus zwei Armen bestehen, welche um eine ge memsame Achse verschwenkt werden können. Die mit einander zu verbindenden Kunststoffolien werder nacheinander zwischen die Arme jeweils einer Zange geklemmt, worauf mittels eines von Hand verschwenk baren Messers jedes einzelne Kunststoffband an dei vorgesehenen Stoßstelle plan geschnitten wird.The known device also has two pliers, each consisting of two arms, which around a ge memsame axis can be pivoted. The plastic films to be connected to each other are clamped one after the other between the arms each with a pair of pliers, whereupon pivoting by hand by means of a With a knife, each individual plastic strip is cut flat at the intended joint.

Das bekannte Gerät weist noch eine Heizplatte auf Sobald die verschiebbare Bandklammer sich in ihrei ausgeschobenen Endlage befindet und das ausgezogene Klebebandende von der Vorratsrolle abgeschnitter worden ist. wird der Bandträger mit dem an ihm festge legten Klebebandende so verschwenkt, daß ein Stück des abgeschnittenen Klebebandes auf die Heizplatte zi liegen kommt. Bei diesem Verschwenken des Klebebandträgers knickt dieser um eine eigens hierzu vorge sehene Achse, so daß das abgeschnittene Klebebanc etwa in der Mitte seiner Länge hochgeklappt wird. Da; Klebeband weist nunmehr zwei Schenkel auf, von wel chen der eine auf der Heizplatte aufliegt, wogegen dei andere nach oben gerichtet ist. Nunmehr werden dit beiden Zangen, in welchen die zu verbindenden Kunst stoffbänder festgelegt sind, um die gemeinsame Achse so geschwenkt, daß die Stoßstelle der Kunststoffbändei auf das auf der Heizplatte liegende Klebeband zu lie gen kommt. Dabei ist die Ausbildung so getroffen, daCThe known device also has a heating plate as soon as the displaceable tape clamp is in its own pushed out end position and cut off the pulled tape end from the supply roll has been. the tape carrier is pivoted with the sticky tape end attached to it so that a piece of the cut tape comes to lie on the heating plate. During this pivoting of the tape carrier this bends around a specially provided axis so that the cut adhesive tape is folded up roughly in the middle of its length. There; Adhesive tape now has two legs, from wel one rests on the heating plate, while the other is directed upwards. Now dit two pliers, in which the plastic strips to be connected are set around the common axis swiveled so that the joint of the plastic straps to lie on the adhesive tape lying on the heating plate gene is coming. The training is designed in such a way that

r -r -

4-14-1

der eine Zangenarm den nach oben gerichteten Schenkel des Trägers mitnimmt, wodurch der Schenkel des (Clebebandendes, welcher zuvor nach oben gerichtet war, an der Stoßstelle auf die zu verbindenden Kunst· ttoffbänder gelegt wird. Das abgeschnittene Klebeband nimmt demzufolge die Form eines U-förmig gefalzten Streifens an, dessen beide Schenkel beidseitig im Bereich der Stoßstelle an den zu verbindenden Kunststoffbändern anliegen. Nunmehr wird eine Druckplatte mittels eines Druckarmes von Hand auf die Kunststoff- J0 bänder an der Verbindungsstelle gebracht, worauf die Bedienungsperson einen Druckhebel zur Druckaufbringung betätigt und die Heizplatte einschaltet Infolgedessen erfolgt an der Verbindungsstelle eine thermoplastische Verschweißung. Alsdann wird der Druckhebei freigegeben, die Heizplatte abgeschaltet und die fest miteinander verklebten Kunststoffbänder dem Träger entnommen. Die das verschweißte Kunststoffband an den Randseiten überragenden Teile des Klebebandes werden an einer gesonderten Schneidvorrichtung, zo die an dem Gerät angebracht ist, abgetrennt.The one pliers arm takes the upwardly directed leg of the carrier with it, whereby the leg of the adhesive tape end, which was previously directed upwards, is placed at the joint on the plastic tapes to be connected. The cut adhesive tape therefore takes the form of a U-shape folded strip, the two legs of which rest on both sides in the area of the joint on the plastic strips to be connected. Now a pressure plate is brought by hand onto the plastic J0 strips at the connection point by means of a pressure arm, whereupon the operator actuates a pressure lever to apply pressure and the heating plate As a result, a thermoplastic welding takes place at the connection point. Then the pressure lever is released, the heating plate is switched off and the firmly bonded plastic tapes are removed from the carrier he separate cutting device, zo which is attached to the device, separated.

Zur Herstellung der Verbindung der miteinander zu »ereinigenden Kunststoffbänder bedarf es bei dem bekannten Gerät der Vornahme einer verhältnismäßig großen Zahl von Handgriffen. Hier abzuhelfen und zugleich dazu überzugehen, die Verbindung der Kunst- $toffbänder mittels eines Klebestreifens mit Selbstklebstoff zu bilden, ist Ziel der Erfindung, der demgemäß die Aufgabe zugrundeliegt, ein Gerät zu schaffen, das weitgehend selbsttätig das Verbinden von aneinander stoßenden Kunststoffbändern mittels eines U-förmig gefalzten Klebestreifens mit Selbstklebstoff ermöglicht.In order to establish the connection between the plastic strips to be cleaned, the known Device for performing a relatively large number of manipulations. To help here and at the same time to move on to the connection of the plastic tapes by means of an adhesive strip with self-adhesive To form is the aim of the invention, which is accordingly based on the object of creating a device that largely automatically the connection of abutting plastic strips by means of a U-shaped folded adhesive strip with self-adhesive allows.

Zur Lösung der Erfindungsaufgabe wird ausgegangen von einem Gerät zum Verbinden stumpf aneinanderstoßender Kunststoffbänder mittels eines U-förmig gefalzten Klebestreifens mit einem sich längs erstrekkenden Sockel mit einer Arbeitsplatte, mit einer das fluchtende Ausrichten der Kunststoffbänder in Querrichtung des Sockels gewährleistenden Einrichtung sowie einer Schneidvorrichtung zum aneinanderpassenden Beschneiden der Stoßstelle und einer Einrichtung zum Anpressen des Klebestreifens beidseitig über den Stoßstellen. An einem solchen Gerät besteht die Erfindung darin, daß in einer Ausnehmung der Arbeitsplatte als Auflage für die aneinanderstoßenden Kunststoffbänder ein Schlitten mit einem Messer längsverschieblich angeordnet ist, wobei auf den Schi. Men als Übertrager des Klebestreifens eine Klappe bewegbar ist, und daß bei aus der Ausgangslage verschobenem Schlitten eine Andrück- und Umfalteinrichtung für den Klebestreifen unterhalb der Stoßstelle der Kunststoffbänder vorbeiführbar ist.To solve the problem of the invention, a device for connecting butt-abutting one is assumed Plastic tapes by means of a U-shaped folded adhesive strip with a longitudinally extending one Base with a worktop, with a flush alignment of the plastic strips in the transverse direction of the base ensuring device and a cutting device for matching Trimming of the joint and a device for pressing the adhesive strip on both sides over the Joints. In such a device, the invention consists in that in a recess in the worktop As a support for the abutting plastic strips, a slide with a knife can be moved lengthways is arranged, being on the ski. Men as transmitters of the adhesive strip a flap is movable, and that when the slide is displaced from the starting position a pressing and folding device for the adhesive strip below the joint of the plastic strips can be passed by.

Vorteilhafterweise wird die Ausbildung so getroffen, daß der Schlitten unter Wirkung einer ihn in die hintere Ruhelage zwingenden Feder steht, in eine vordere Stellung und in eine Zwischenstellung bringbar ist und in diesen Stellungen mittels eines entriegelbaren Sperrstücks und zweier Anschläge festlegbar ist, wobei der Schlitten in der vorderen Stellung das Messer und in der Zwischenstellung eine Auflegeplatte der Kunststoffbänder-Stoßstelle zukehrt.Advantageously, the training is made so that the slide under the action of him in the rear Rest position compelling spring is, can be brought into a front position and into an intermediate position and in these positions can be fixed by means of an unlockable locking piece and two stops, the Slide in the front position the knife and in the intermediate position a support plate for the plastic tape joint turns to.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist am Sockel ein Deckel angelenkt. Hierbei empfiehlt es sich, am Deckel mit dem Sperrstück zusammenwirkende Entriegelungselemente und eine in seiner Schließlage den Schlitten in der vorderen Stellung haltende Sperrnase anzubringen, wobei das durch die Entriegelungselemente entrastete Sperrstück im Weg desIn a preferred embodiment of the invention, a cover is hinged to the base. Here recommends it is, on the lid with the locking piece cooperating unlocking elements and one in his Closing position to attach the slide holding the locking nose in the front position, this being done by the unlocking elements Unlatched locking piece in the way of the

Anschlages für die Zwischenstellung des Schlittens sich befindet.Stop for the intermediate position of the slide itself is located.

Wenn die miteinander zu verbindenden Kunststoffbänder so auf die Arbeitsplatte gelegt werden, daß sie an der späteren Stoßstelle einander etwas überlappen, dann drückt beim Schließen des Deckels ein an diesem vorgesehenes Anpreßstück iüe Kunststoffbänder gegen das Messer, so daß diese Bänder genau zueinander passend durchtrennt werden. Sie kommen demzufolge beim öffnen des Deckels stumpf aneinander zu liegen.When the plastic bands to be joined together are placed on the worktop that they overlap each other a little at the later joint, then press a button on the cover when it is closed provided pressure piece iüe plastic bands against the knife, so that these bands fit together exactly be severed. As a result, they come to rest against each other when the lid is opened.

Beim Schließen des Deckels haben die Entriegelungselemente das Sperrstück aus seiner den Schlitten in der vorderen Stellung haltenden Rastlage gedrückt Solange der Deckel geschlossen ist, wird der Schlitten auch weiterhin in seiner vorderen Endlage durch die Sperrnase am Deckel gehalten. Daher kann der Schlitten erst beim öffnen des Deckels von der an ihm angreifenden Feder in die Zwischenstellung gezogen werden. When the lid is closed, the unlocking elements have the locking piece out of its the slide in the front position holding detent position pressed As long as the cover is closed, the slide continues to be held in its front end position by the locking lug on the cover. Therefore, the sled only when opening the lid of the attacking one Spring can be pulled into the intermediate position.

Günstig ist es noch, wenn an der Klappe mit dem Sperrstück in der Zwischenstellung des Schlittens zusammenwirkende, die Entriegelung herbeiführende Glieder angebracht sind. Hierdurch wird es möglich, daß beim Aufbringen des Klebeelementes auf die Kunststoffbänder der Schlitten in der Zwischenstellung von seiner Blockierung befreit wird und daher von der an ihm angreifenden Feder in seine hintere Ruhelage verstellt wird.It is also advantageous if on the flap with the locking piece in the intermediate position of the carriage, the unlocking members are attached. This makes it possible that when the adhesive element is applied to the plastic strips, the carriage is in the intermediate position is released from its blocking and therefore from the spring acting on it into its rear rest position is adjusted.

Die Andrück- und Umfalteinrichtung für den Klebestreifen umfaßt vorteilhafterweise eine im Schlitten drehbeweglich gelagerte Walze, deren Oberfläche die Arbeitsplatte leicht überragt und weiche beim Verstellen des Schlittens in die hintere Ruhelage die freie Hälfte des Klebestreifens falzt und gegen die Kunststoffbänder drückt.The pressing and folding device for the adhesive strip advantageously comprises one in the carriage rotatably mounted roller, the surface of which protrudes slightly beyond the worktop and soft when adjusted of the slide in the rear rest position folds the free half of the adhesive strip and against the plastic straps presses.

Günstig ist es des weiteren, wenn am vorderen Ende des Sockels nach oben ragende Zapfen mit gegenseitiger Entfernung so angebracht sind, daß haarnadelförmig gefalzte Trägerpapierstreifen, die mit den Scheiteln aneinanderliegen und einen sie überbrückenden Klebestreifen haftend tragen und mit Ausnehmungen versehen sind, mit diesen Ausnehmungen auf die Zapfen stülpbar sind.It is also favorable if at the front end of the base upwardly protruding pegs with mutual Removal are attached so that hairpin-shaped folded backing paper strips with the vertices lie against each other and wear a bridging adhesive tape and with recesses are provided, can be slipped onto the pin with these recesses.

Ratsam ist es außerdem, wenn am Deckel vorspringende Rohrenden vorhanden sind, in welche die freien Enden der Zapfen im Schließzustand des Deckels einragen. Schließlich ist es noch von Vorteil, wenn die freien Enden der Zapfen konisch verjüngt sind.It is also advisable if there are protruding pipe ends on the cover into which the free The ends of the pins protrude when the lid is closed. Finally, it is still an advantage if the free ends of the pins are tapered.

Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert, die ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigtThe invention is explained below with reference to the drawing, which illustrates an embodiment. It shows

F i g. 1 die Verbindungsstelle zweier durch einen U-förmig gefalzten Klebestreifen miteinander verbundener Kunststoffbänder mit Perforation, schaubildlich,F i g. 1 the junction of two adhesive strips that are connected to one another by a U-shaped folded adhesive strip Plastic straps with perforation, graphically,

F i g. 2 einen Querschnitt entlang der Linie 11-11 in Fig.l,F i g. Figure 2 is a cross section taken along line 11-11 in Figure 2 Fig.l,

F i g. 3 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes, schaubildlich,F i g. 3 shows an embodiment of the device according to the invention, diagrammatically,

F i g. 4 einen SchniU entlang der Linie IV-IV in Fig. 3,F i g. 4 a section along the line IV-IV in Fig. 3,

F i g. 5 den gleichen Schnitt wie F i g. 4, wobei jedoch der Schlitten in seiner Zwischenstellung blockiert ist,F i g. 5 has the same section as FIG. 4, but the slide is blocked in its intermediate position,

F i g. 6 den gleichen Schnitt wie in F i g. 4, wobei jedoch der Schlitten in die hintere Ruhelage verstellt ist,F i g. 6 shows the same section as in FIG. 4, but the slide is moved to the rear rest position,

F i g. 7 ein streifenförmiges Etikett aus zwei haarnadelförmig gefalzten Trägerpapierstreifen und einem Klebestreifen mit Selbstklebstoff, in Vorderansicht und Draufsicht,F i g. 7 a strip-shaped label made of two hairpin-shaped folded backing paper strips and an adhesive strip with self-adhesive, in front view and Top view,

F i g. 8 einen die Messeranordnung im Schlitten zeigenden Ausschnitt,F i g. 8 a section showing the knife arrangement in the slide,

F i g. 9 einen Querschnitt durch den Schlitten,F i g. 9 a cross-section through the slide,

F i g. 10 eine Darstellung zur Erläuterung des Umfalzens des Klebestreifens.F i g. 10 is an illustration for explaining the folding over of the adhesive strip.

Das Gerät nach F i g. 3 bis 6 dient dazu, die Verbindung zweier Bänder 1, 2 (F i g. 1) aus Kunststoff, etwa aus PVC, bzw. Polyester, beispielsweise zweier perforierter Tonbänder oder Filme, mittels eines Klebestreifens 3 aus glasklarer Folie und mit Selbstklebstoff selbsttätig so herzustellen, daß der Klebestreifen U-förmig gefalzt wird und zwischen den Schenkeln 4, 5 stumpf aneinanderstoßend die Enden der Bänder 1, 2 aufnimmt.The device according to FIG. 3 to 6 is used to connect two strips 1, 2 (Fig. 1) made of plastic, for example made of PVC or polyester, for example two perforated tapes or films, by means of an adhesive strip 3 from clear film and with self-adhesive to produce automatically so that the adhesive strip is U-shaped is folded and the ends of the strips 1, 2 butt against one another between the legs 4, 5 records.

Der Klebestreifen 3 befindet sich vor Erfüllung seiner verbindenden Funktion auf Trägerpapierstreifen 7 und 8, die haarnadelförmig gefalzt sind. Der Klebestreifen 3 überbrückt die beiden Trägerpapierstreifen 7, 8 und haftet mit der Klebeseite an den Schenkeln 9,10.The adhesive strip 3 is located on the carrier paper strip 7 before it fulfills its connecting function and 8, which are folded in a hairpin shape. The adhesive strip 3 bridges the two carrier paper strips 7, 8 and adheres with the adhesive side to the legs 9, 10.

Im Scheitelbereich R weisen sowohl die Trägerpapierstreifen 7,8 als auch der Klebestreifen 3 Perforationen 11 auf. Ferner sind in den Trägerpapierstreifen 7,8 Ausnehmungen 12,13 vorgesehen. Die Ausnehmung 12 ist dabei als symmetrisch zur Mittellinie M angeordnetes und quer zu dieser sich erstreckendes Langloch gestaltet, wogegen die Ausnehmung 13 als einseitig von der Mittellinie M angeordnetes Rundloch ausgebildet ist.In the apex area R , both the carrier paper strips 7, 8 and the adhesive strip 3 have perforations 11. Furthermore, 7,8 recesses 12,13 are provided in the carrier paper strips. The recess 12 is designed as an elongated hole arranged symmetrically to the center line M and extending transversely to this, whereas the recess 13 is configured as a round hole arranged on one side of the center line M.

Zur Herstellung der Verbindung nach F i g. 1 und 2 muß der Klebestreifen 3 vom Etikett 6 gelöst werden. Auch muß dafür gesorgt werden, daß die Enden der Bänder 1, 2 rechtwinklig zu ihrer Längserstreckung aneinanderstoßen und zwar so, daß der Fortlauf der Schaltlöcher 14, 15 beim Übergang vom einen Kunststoffband zum anderen Kunststoffband erhalten bleibt. Das die Verbindung der Kunststoffbänder 1, 2 herstellende Gerät 16 weist einen kastenförmigen SockelTo establish the connection according to FIG. 1 and 2, the adhesive strip 3 must be detached from the label 6. It must also be ensured that the ends of the strips 1, 2 abut one another at right angles to their longitudinal extension in such a way that the continuation of the switching holes 14, 15 at the transition from a plastic band on the other hand plastic tape is retained. The connection of the plastic strips 1, 2 producing Device 16 has a box-shaped base

17 mit auf horizontaler Unterlage aufstellbarem Boden17 with floor that can be set up on a horizontal surface

18 und parallel zu diesem sich erstreckender Arbeitsplatte 19 auf, die im hinteren Bereich des Sockels in eine Planfläche 20 übergeht. In dem Sockel 17 ist ein Schlitten 21 eingesetzt, welcher in Richtung und Gegenrichtung des Pfeiles P (Fig.4) verstellt werden kann. Am Schlitten 21 sind hierzu seitlich Leisten 22 und 23 (F i g. 9) angebracht, die gleitbeweglich in Nuten 24 des Sockels geführt sind. Der Schlitten 21 steht unter Wirkung einer Zugfeder 24' (F i g. 4), welche bestrebt ist, ihn in Gegenrichtung des Pfeiles P in die hintere Ruhelage zu verschieben, in welcher er die in F i g. 6 gezeigte Stellung einnimmt Am vorderen Ende des Schlittens 21 ist der Handgriff 25 angebracht, mittels welchem der Schlitten 21 aus seiner in F i g. 6 gezeigten hinteren Ruhelage in die in F i g. 3 wiedergegebene vordere Stellung gebracht werden kann. Der Schlitten 21 weist auf seinem der Planfläche 20 zugekehrten Ende ein Messer 26 auf, welches parallel zur Verschiebeeinrichtung Psich erstreckt und auf der HaI-bierungs-Mittellinie L des Schlittens 21 angeordnet ist Die Schneide 26' des Messers überragt die Oberfläche der Arbeitsplatte 19 um ein Stück Γ (Fi g. 8), welches etwas länger ist als die zweifache Dicke der Kunststoffbänder 1, Z18 and parallel to this extending worktop 19, which merges into a plane surface 20 in the rear area of the base. In the base 17, a slide 21 is inserted, which can be adjusted in the direction and the opposite direction of the arrow P (FIG. 4). For this purpose, strips 22 and 23 (FIG. 9) are attached to the side of the slide 21 and are guided so that they can slide in grooves 24 of the base. The slide 21 is under the action of a tension spring 24 '(FIG. 4), which tries to move it in the opposite direction of the arrow P into the rear rest position, in which it moves the position shown in FIG. 6 assumes the position shown at the front end of the slide 21, the handle 25 is attached, by means of which the slide 21 from its in F i g. 6 into the rear rest position shown in FIG. 3 reproduced front position can be brought. The carriage 21 has a knife 26 on its end facing the plane surface 20, which extends parallel to the displacement device Psich and is arranged on the halving center line L of the carriage 21. The cutting edge 26 'of the knife protrudes beyond the surface of the worktop 19 Piece Γ (Fi g. 8), which is slightly longer than twice the thickness of the plastic strips 1, Z

Wenn der Schlitten 21 in seine vordere, in F i g. 3 und 4 gezeigte Stellung gezogen worden ist, dann rastet das verschiedene Sperrstück 27, welches unter der Wirkung der ihn nach oben druckenden Feder 28 steht, in die als Anschlag dienende Vertiefung 29 ein und hält den Schlitten 21 in der in F i g. 3 und 4 wiedergegebenen Stellung fest. An dem balkenförmigen Sperrstück 27 sind zwei Stifte 30 angebracht, welche in den Löchern 31 und 32 der Arbeitsplatte 19 verschieblich geführt sind.When the carriage 21 in its front, in F i g. 3 and 4 has been pulled, then it engages different locking piece 27, which is under the action the spring 28 pushing it upwards, enters the recess 29 serving as a stop and holds it the carriage 21 in the in F i g. 3 and 4 position shown. On the bar-shaped locking piece 27, two pins 30 are attached, which are guided in the holes 31 and 32 of the worktop 19 in a displaceable manner are.

Am rückwärtigen Ende des Gerätes ist der Deckel 33 bei 34, 35 über ein Scharnier schwenkbeweglich gelagert. Am Deckel sind die vorspringenden, als Entriegelungselemente dienenden Rundstifte 36, 37 befestigt, weiche beim Schließen des Deckels in die Löcher 31At the rear end of the device, the cover 33 is pivotably mounted at 34, 35 via a hinge. The protruding round pins 36, 37, which serve as unlocking elements, are attached to the cover. go into holes 31 when closing the lid

ίο und 32 sich einsetzen und dabei die Stifte 30 mit dem daran befestigten Sperrstück 27 in Richtung des Pfeiles V verschieben, so daß das Sperrstück aus der Vertiefung 29 geschoben wird. Solange der Deckel 33 geschlossen ist, kann der Schlitten 21 sich trotzdem nicht in Gegenrichtung des Pfeiles Pbewegen, weil am Dekkel 33 noch eine Sperrnase 38 angebracht ist, welche sich hinter das obere Ende 25' des Handgriffes 25 setzt, so wie dies in F i g. 4 gestrichelt dargestellt ist. Erst wenn der Deckel 33 angehoben wird und dessen Sperrnase 38 das obere Handgriffende 25' freigibt, kann der Schlitten 21, der von der sperrenden Wirkung des Sperrstückes 27 zunächst noch frei ist, weil die Stifte 36, 37 die Stifte 30 noch ausreichend weit in Richtung des Pfeiles V drücken, sich in Gegenrichtung des Pfeiles P bewegen. Dabei gelangt die Anschlagkante 39 am Schlitten 21 an die rechtsseitige Kante des Sperrstükkes 27, so daß der Schlitten in seiner in F i g. 5 gezeigten Zwischenstellung gehalten wird. Der Schlitten 2t kann sich deswegen nicht weiter in Gegenrichtung des Pfeiles P bewegen, weil die Stifte 36 und 37 das Sperrstück 27 nicht so weit in Richtung des Pfeiles Vdrükken. daß die Unterkante 40 unterhalb der Oberkante 41 des Sperrstücks 27 läge.ίο and 32 insert themselves and thereby move the pins 30 with the locking piece 27 attached to it in the direction of the arrow V so that the locking piece is pushed out of the recess 29. As long as the cover 33 is closed, the carriage 21 can still not move in the opposite direction of the arrow P because a locking lug 38 is attached to the cover 33, which is located behind the upper end 25 'of the handle 25, as shown in FIG G. 4 is shown in dashed lines. Only when the cover 33 is lifted and its locking lug 38 releases the upper handle end 25 'can the slide 21, which is initially still free from the locking effect of the locking piece 27 because the pins 36, 37, the pins 30 still sufficiently far in the direction of arrow V, move in the opposite direction of arrow P. The stop edge 39 on the slide 21 reaches the right-hand edge of the locking piece 27, so that the slide in its position shown in FIG. 5 is held intermediate position shown. The carriage 2t cannot move any further in the opposite direction of the arrow P because the pins 36 and 37 do not push the locking piece 27 so far in the direction of the arrow V. that the lower edge 40 would be below the upper edge 41 of the locking piece 27.

An der Arbeitsplatte 19 sind nach oben vorstehende Paßstifte 42, 43 so angebracht daß sie beim Auflegen der Kunststoffbänder 1, 2 auf die Arbeitsplatte 19 unmittelbar anschließend an die Planfläche 20 sich genau passend in entsprechende Schaltlöcher 14, 15 der Kunststoffbänder 1,2 einsetzen. Wenn der Schlitten 21 seine in F i g. 3 und 4 dargestellte vordere Lage einnimmt, dann befindet sich das Messer 26 mit der Schneidklinge 26' unterhalb der Enden der Kunststoffbänder 1, 2. Diese werden beim Schließen des Deckels 33 von dem an diesem angebrachten Anpreßstück 44On the worktop 19 upwardly protruding dowel pins 42, 43 are attached so that they are when placed the plastic strips 1, 2 on the worktop 19 immediately adjacent to the plane surface 20 exactly Insert them appropriately into the corresponding switching holes 14, 15 of the plastic straps 1, 2. When the carriage 21 its in Fig. 3 and 4 assumes the front position shown, then there is the knife 26 with the Cutting blade 26 'below the ends of the plastic strips 1, 2. These are when the lid is closed 33 of the pressure piece 44 attached to it

fest auf die Schneidklinge 26' gedrückt, so daß die Enden der Kunststoffbänder 1 und 2 hier geradlinig beschnitten werden und beim öffnen des Deckels mit den Schnittflächen stumpf aneinanderstoßen.pressed firmly onto the cutting blade 26 'so that the ends of the plastic strips 1 and 2 are cut in a straight line here and when the lid is opened the cut surfaces butt against each other.

Am Sockel 17 ist noch eine U-förmig gestalteteOn the base 17 there is also a U-shaped design

Klappe 45 (F i g. 5) mit den Schenkeln 46 und 47 bei 48 und 49 schwenkbeweglich gelagert. Ein Handgriff 50 dient zu ihrem Betätigen. Der Steg 51 der U-förmigen Klappe 45 wird von einem U-Profil mit abgedeckter offener Seite gebildet, in welchem ein federnd nachgie-Flap 45 (FIG. 5) with legs 46 and 47 at 48 and 49 is mounted such that it can pivot. A handle 50 serves to operate them. The web 51 of the U-shaped Flap 45 is formed by a U-profile with a covered open side, in which a resiliently flexible

biger Werkstoff 52 eingebettet ist, auf dem eine Metallbrücke 53 mit nach oben vorstehenden Zähnen 54 aufruht Die Zähne durchsetzen gleitbeweglich öffnungen in der oberen Wand 55 des Steges 51 und entsprechende Öffnungen in einer Platte 56 aus elastisch nachge-biger material 52 is embedded, on which a metal bridge 53 rests with upwardly protruding teeth 54 The teeth slide through openings in the upper wall 55 of the web 51 and corresponding Openings in a plate 56 made of elastically resilient

bendem Werkstoff. Der gegenseitige Abstand der Zähne 54 stimmt mit dem gegenseitigen Abstand der Perforation 11 <F i g. 7) und der Schaltlöcher 14,15 (F i g. 1) in den Kunststoffbändeni 1,2 überein.bend material. The mutual distance between the teeth 54 corresponds to the mutual spacing of the perforation 11 <F i g. 7) and the switching holes 14,15 (Fig. 1) in the plastic volumes 1,2 match.

Im übrigen sind die Zähne 54 so gestaltet daß sieIn addition, the teeth 54 are designed so that they

sich genau passend in diü Perforation 11 einsetzen können. can fit exactly in the perforation 11.

Im Sockel 17 sind noch die nach oben vorstehenden Zapfen 57.58 angebracht (F i g. 3). Der Zapfen 57 weistThe upwardly protruding pins 57.58 are also attached in the base 17 (FIG. 3). The pin 57 has

länglichrunden Querschnitt auf, wogegen der Zapfen 58 kreisrund ausgebildet ist Ihr gegenseitiger Abstand 5 (F i g. 4) stimmt mit dem Abstand S (F i g. 7) der Ausnehmung 12, 13 im Etikett 6 überein. Mit ihren freien Enden überragen die Zapfen 57,58 die Arbeitsplatte 19 nach oben. Der Zapfen 57 ist symmetrisch zur Längsmittellinie des Gerätes 16 bzw. des Schlittens 21 angeordnet, wogegen der Zapfen 58 seitlich zu dieser Längsmittellinie versetzt ist Im Querschnitt sind die Zapfen 57 und 58 so gehalten, daß sie sich klemmend in die Ausnehmungen 12 und 13 einsetzen, wenn ein Etikett 6 zum Lösen des Klebestreifens 3 in das Gerät 16 gegeben wird. Hierzu wird ein Etikett in einer Lage, die gegenüber derjenigen nach F i g. 7 um 180° gedreht ist, von Hand auf die konischen Enden 57' und 58' der Zapfen 57 und 58 aufgesteckt Dabei durchsetzen die Zähne 54 die Perforation 11. Wenn hierauf der Deckel 33 geschlossen wird, dann werden die am Deckel fest angebrachten Rohrenden 59, 60 über die Zapfen 57, 58 gestülpt, so daß deren freie Enden in das Innere der Rohr- enden einragen. Mit deren freien Stirnwänden wird das aufgelegte Etikett 6 mit den öffnungen 12,13 tiefer auf die Zapfen 57, 58 gedrückt, so daß die Trägerpapierstreifen 7,8 fest auf den Zapfen gehalten werden. Wenn nach dem öffnen des Deckels 33 die Klappe 45 durch Ergreifen des Griffes 50 in Richtung des Pfeiles Z (F i g. 4) um die Lagerstellen 48, 49 verschwenkt wird, dann wird der Klebestreifen 3, welcher sich mit seiner nichtklebendan Seite fest auf die Platte 56 legt, mitgenommen und von den Trägerpapierstreifen 7,8 abgezo- gen, so wie dies in F i g. 5 wiedergegeben wird.elongated round cross-section, whereas the pin 58 is circular. Their mutual distance 5 (FIG. 4) corresponds to the distance S (FIG. 7) of the recess 12, 13 in the label 6. With their free ends, the pins 57, 58 protrude above the worktop 19. The pin 57 is arranged symmetrically to the longitudinal center line of the device 16 or the slide 21, whereas the pin 58 is laterally offset to this longitudinal center line. when a label 6 for releasing the adhesive strip 3 is placed in the device 16. For this purpose, a label is placed in a position that is opposite to that according to FIG. 7 is rotated by 180 °, slipped by hand onto the conical ends 57 'and 58' of the pins 57 and 58. The teeth 54 penetrate the perforation 11 , 60 placed over the pins 57, 58 so that their free ends protrude into the interior of the pipe ends. With their free end walls, the applied label 6 with the openings 12, 13 is pressed deeper onto the pegs 57, 58, so that the carrier paper strips 7, 8 are held firmly on the pegs. If, after opening the cover 33, the flap 45 is pivoted around the bearing points 48, 49 by grasping the handle 50 in the direction of the arrow Z (FIG. 4), the adhesive strip 3, which is firmly attached with its non-adhesive side the plate 56 is placed, taken along and pulled from the carrier paper strips 7, 8, as shown in FIG. 5 is played.

Die Entfernung E der Zähne 54 von den Lagerstellen 48, 49 (F i g. 5) stimmt mit der Entfernung E der Paßstifte 42, 43 von den Lagerstellen 48,49 überein. Infolgedessen kommt der Klebestreifen 3 beim Umlegen der Klappe 45 in ihre in Fi g. 6 gezeigte Lage mit der Klebseite auf die zuvor beschnittenen Enden der Kunststoffbänder 1, 2 zu liegen. Dabei schneidet die äußere Kante 61 (F i g. 5) des Klebestreifens mit der Außenkante 62 (Fig.3) der Kunststoffbänder 1, 2 genau passend ab. Da der Schlitten 21 nach dem Durchtrennen der Kunststoffbänder 1, 2 die in F i g. 5 gezeigte Zwischenstellung einnimmt, befindet sich an der Stoßstelle der Enden der Kunststoffbänder 1, 2 die am Schlitten vorgesehene Platte 63 mit ihrer Oberfläehe 64 unter den Kunststoffbändern 1, Z Die Oberfläche 64 der Platte 63 liegt in der gleichen Ebene wie die Oberfläche der Arbeitsplatte 19.The distance E of the teeth 54 from the bearing points 48, 49 (FIG. 5) corresponds to the distance E of the dowel pins 42, 43 from the bearing points 48, 49. As a result, when the flap 45 is folded over, the adhesive strip 3 comes into its position in FIG. 6 to lie with the adhesive side on the previously trimmed ends of the plastic strips 1, 2. The outer edge 61 (FIG. 5) of the adhesive strip cuts off with the outer edge 62 (FIG. 3) of the plastic strips 1, 2 to match. Since the carriage 21 after the cutting of the plastic straps 1, 2 is the one shown in FIG. 5 assumes, at the joint of the ends of the plastic straps 1, 2 is the plate 63 provided on the slide with its surface 64 under the plastic straps 1, Z. The surface 64 of the plate 63 lies in the same plane as the surface of the worktop 19 .

Wenn nach dem Obertragen des Klebestreifens 3 auf die Kunststoffbänder 1, 2 mittels der Klappe 45 mit dem Handgriff 50 in Richtung des Pfeiles Yein leichter Druck ausgeübt wird, dann werden die Zähne 54 in Gegenrichtung des Pfeiles Y zurückgedrückt, wobei die Metallbrücke 53 den Federwerkstoff 52 zusammenpreßt. Außerdem wird das in F i g. 5 rechts von der Mittellinie W liegende Stück der Platte 56 fest auf das auf den Kunststoffbändern 1, 2 liegende Teilstück des Klebestreifens 3 gepreßt Infolgedessen haftet dieses Klebeelementteilstück, das in Fig. 10 mit 3a bezeichnet ist, an den Bändern 1,2.If, after applying the adhesive strip 3 to the plastic strips 1, 2 by means of the flap 45 with the handle 50 in the direction of the arrow Y, slight pressure is exerted, then the teeth 54 are pushed back in the opposite direction of the arrow Y , the metal bridge 53 being the spring material 52 compresses. In addition, in FIG. 5 to the right of the center line W lying piece of the plate 56 firmly pressed onto the portion of the adhesive strip 3 lying on the plastic tapes 1, 2 As a result, this adhesive element portion, which is designated in Fig. 10 by 3a , adheres to the tapes 1, 2.

Bei dem leichten Andrücken der Platte 56 in Richtung des Pfeiles Y wird die die Kunststoffbänder 1, 2 in Richtung zu den Zapfen 57,58 überragende freie Hälfte 3b des Klebestreifens von der elastischen Platte 56 etwas nach unten gedrückt (F i g. 10), so daß sie mit der Klebeseite etwas an der Oberfläche 64 der Platte 63 anliegt und an dieser leicht anklebtWhen the plate 56 is pressed lightly in the direction of the arrow Y , the free half 3b of the adhesive strip protruding over the plastic strips 1, 2 in the direction of the pins 57, 58 is pressed down slightly by the elastic plate 56 (FIG. 10), so that it rests somewhat with the adhesive side on the surface 64 of the plate 63 and sticks to this slightly

Symmetrisch zur Längsmittellinie L ist am Schenkel 46 ein nach oben vorspringender Zapfen 65 und am Schenkel 47 ein Zapfen 66 vorgesehen. Die Entfernung 1 der Zapfen 65, 66 von den Gelenkstellen 48, 49 stimmt mit deren Entfernung e von den Löchern 31,32 überein. Wenn die Klappe 45 aus ihrer in F i g. 3,4 gezeigten Lage in Richtung des Pfeiles Z verschwenkt wird, so daß der Klebestreifen 3 (Fig. 5) auf die Kunststoffbänder 1,2(Fi g. 10) übertragen wird dann dringen die Zapfen 65,66 in die Löcher 31, 32 ein. Sie sind so lang bemessen, daß sie das Sperrstück 27 aus der in F i g. 5 eingenommenen Lage nach unten unter die Unterkante 40 drücken, so daß der Schlitten 21 entrastet wird. Er wird infolgedessen von der Feder 24 in die in F i g. 6 wiedergegebene hintere Ruhelage verschoben. Bei diesem Verschieben wird die freie Hälfte 36 des Klebestreifens 3 von der Platte 63 (F i g. 10) zunächst mitgenommen, wobei sie um die hintere Bandkante 67 umgebogen wird. Beim weiteren Verschieben des Schlittens in Richtung des Pfeiles D löst sich die Platte 63 von der freien Hälfte 3b, und die drehbar im Schlitten gelagerte Walze 68, deren Außenmantel 68' die Oberfläche der Arbeitsplatte 19 leicht überragt unterfährt die Klebestreifen-Hälfte 3b an der nichtklebenden Seite, biegt sie völlig um die Kante 67 und preßt sie nach oben gegen die Kunststoffbänder 1, 2. Da hierbei die Platte 56 fest auf die Obenseite der Kunststoffbänder 1,2 drückt wird die Klebestreifen-Hälfte 36 mit der Klebeseite fest gegen die Kunststoffbänder 1, 2 gepreßt so daß die feste Verbindung gemäß F i g. 1 und 2 hergestellt istSymmetrically to the longitudinal center line L , an upwardly projecting pin 65 is provided on the leg 46 and a pin 66 is provided on the leg 47. The distance 1 of the pins 65, 66 from the hinge points 48, 49 corresponds to their distance e from the holes 31, 32. When the flap 45 from its in F i g. 3, 4 is pivoted in the direction of arrow Z, so that the adhesive strip 3 (FIG. 5) is transferred to the plastic strips 1, 2 (Fi g. 10), then the pins 65, 66 penetrate the holes 31, 32 a. They are so long that they remove the locking piece 27 from the in F i g. 5 press the assumed position down under the lower edge 40 so that the slide 21 is unlocked. As a result, it is moved by the spring 24 into the position shown in FIG. 6 reproduced rear rest position shifted. During this displacement, the free half 36 of the adhesive strip 3 is initially taken along by the plate 63 (FIG. 10), being bent over around the rear edge 67 of the tape. When the slide is moved further in the direction of arrow D , the plate 63 detaches from the free half 3b, and the roller 68 rotatably mounted in the slide, the outer jacket 68 'of which slightly protrudes beyond the surface of the worktop 19, passes under the adhesive strip half 3b on the non-adhesive half Side, it bends completely around the edge 67 and presses it upwards against the plastic strips 1, 2. Since the plate 56 presses firmly against the top of the plastic strips 1, 2, the adhesive strip half 36 with the adhesive side is firmly against the plastic strips 1 , 2 pressed so that the fixed connection according to F i g. 1 and 2 is made

Zur selbsttätigen Herstellung der Verbindung gemäß F i g. 1 und 2 bedarf es lediglich des Einlegens der Kunststoffbänder 1, 2 gemäß F i g. 3 und des Aufstekkens des Etikettes 6 auf die Zapfen 57, 58 sowie des Schließens des Deckels 33 und des anschließenden Off nens desselben und des Vorziehens des Schlittens 21 ir die in F i g. 3 und 4 gezeigte vordere Stellung und de; Verschwenkens der Klappe 45 aus der in F i g. 3 und ' gezeigten Lage in die in F i g. 6 wiedergegebene Lage.To automatically establish the connection according to FIG. 1 and 2 all that is required is to insert the plastic strips 1, 2 according to FIG. 3 and the plugging of the label 6 onto the pins 57, 58 as well as the closing of the cover 33 and the subsequent opening of the same and the advancement of the carriage 21 ir the in F i g. 3 and 4 shown front position and de; Pivoting the flap 45 from the in F i g. 3 and ' into the position shown in FIG. 6 position shown.

Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 509525/3 For this purpose 2 sheets of drawings 509525/3

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Gerät zum Verbinden stumpf aufeinanderstoßender Kunststoffbänder mittels eines U-förmig gefalzten Klebestreifens mit einem sich längs erstrekkenden Sockel mit einer Arbeitsplatte, mit einer das fluchtende Ausrichten der Kunststoffbänder in Querrichtung des Sockels gewährleistenden Einrichtung sowie einer Schneidvorrichtung zum aneinanderpassenden Beschneiden der Stoßstelle und einer Einrichtung zum Anpressen des Klebestreifens beidseitig über den Stoßstellen, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ausnehmung der Arbeitsplatte (19) als Auflage für die aneinanderstoßenden Kunststoffbänder (1, 2) ein Schlitten (21) mit einem Messer (26) längsverschieblich angeordnet ist, wobei auf den Schlitten (21) als Überträger des Klebestreifens (3) eine Klappe (45) bewegbar ist, und daß bei aus der Ausgangslage vergehobenem Schlitten (21) eine Andrück- und Umfalteinrichtung für den Klebestreifen (3) unterhalb der Stoßstelle der Kunststoffbänder vorbeiführbar ist.1. Device for connecting butt-abutting plastic strips by means of a U-shaped folded one Adhesive strip with a longitudinally extending base with a worktop, with a das aligning the plastic strips in the transverse direction of the base ensuring device and a cutting device for trimming the joint and trimming them to match a device for pressing the adhesive strip on both sides over the joints, thereby characterized in that in a recess of the worktop (19) as a support for the abutting Plastic straps (1, 2) a carriage (21) with a knife (26) arranged to be longitudinally displaceable is, with a flap (45) movable on the carriage (21) as a carrier of the adhesive strip (3) is, and that when the slide (21) is lifted from the starting position, a pressing and folding device for the adhesive strip (3) can be passed below the joint of the plastic strips is. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (21) unter Wirkung einer ihn in die hintere Ruhelage zwingenden Feder (24) steht, in eine vordere Stellung und in eine Zwischenstellung bringbar ist und in diesen Stellungen mittels eines entriegelbaren Sperrstückes (27) und zweier Anschläge (29, 39) festlegbar ist, wobei der Schlitten (21) in der vorderen Stellung das Messer (26) und in der Zwischenstellupg eine Auflege-Platte (63) der Kunststoffbänder-Stoßstelle zukehrt.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the carriage (21) under the action of a him in the rear rest position compelling spring (24) stands, in a front position and in an intermediate position can be brought and in these positions by means of an unlockable locking piece (27) and two stops (29, 39) can be fixed, the slide (21) being the knife in the front position (26) and a support plate in the intermediate position (63) facing the plastic tape joint. 3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2 mit am Sockel angelenktem Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß am Deckel (33) mit dem Sperrstück (27) zusammenwirkende Entriegelungselemente (36, 37) und eine in seiner (33) Schließlage den Schlitten (21) in der vorderen Stellung haltende Sperrnase (38) angebracht sind, wobei das durch die Entriegelungselemente (36, 37) entrastete Sperrstück im Weg des Anschlages (39) für die Zwischenstellung des Schlittens (21) sich befindet.3. Device according to claims 1 and 2 with the lid hinged to the base, characterized in that that on the cover (33) with the locking piece (27) interacting unlocking elements (36, 37) and a locking lug (38) holding the slide (21) in the front position in its (33) closed position are attached, the locking piece unlocked by the unlocking elements (36, 37) in the path of the Stop (39) for the intermediate position of the slide (21) is located. 4. Gerät nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Klappe (45) mit dem Sperrstück (27) in der Zwischenstellung des Schlittens (21) zusammenwirkende, die Entriegelung herbeiführende Glieder (65, 66) angebracht sind.4. Apparatus according to one or more of the preceding claims, characterized in that on the flap (45) interacting with the locking piece (27) in the intermediate position of the slide (21), the unlocking members (65, 66) are attached. 5. Gerät nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrück- und Umfalteinrichtung für den Klebestreifen (3) eine im Schlitten (21) drehbeweglich gelagerte Walze (68) umfaßt, deren Oberfläche (68) 55λ die Arbeitsplatte (19) leicht überragt, und welche (68) beim Verstellen der Schlittens in die hintere Ruhelage die freie Hälfte (36) des Klebestreifens (3) falzt und gegen die Kunststoffbänder (1,2) drückt.5. Apparatus according to one or more of the preceding claims, characterized in that the pressing and folding device for the adhesive strip (3) comprises a roller (68) rotatably mounted in the carriage (21), the surface (68) 55 λ of which is the worktop ( 19) protrudes slightly, and which (68) folds the free half (36) of the adhesive strip (3) and presses against the plastic strips (1,2) when the carriage is moved into the rear rest position. 6. Gerät nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende des Sockels (17) nach oben ragende Zapfen (57, 58) mit gegenseitiger Entfernung (S) so angebracht sind, daß haarnadelförmig gefalzte Trägerpapierstreifen (7, 8), die mit den Scheiteln aneinanderliegen und einen sie überbrückenden Klebestreifen (3) haftend tragen und mit Ausnehmungen (12, 13) versehen sind, mit diesen Ausneh6. Apparatus according to one or more of the preceding claims, characterized in that at the front end of the base (17) upwardly projecting pins (57, 58) with mutual distance (S) are attached so that hairpin-shaped folded backing paper strips (7, 8) with the vertices lie against each other and wear a bridging adhesive strip (3) adhering and with recesses (12, 13) are provided with these exceptions mungen (12,13) auf die Zapfen (57,58) stülpbar sind(12, 13) can be slipped onto the pin (57, 58) 7. Gerät nach einem oder mehreren der vorange gangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daf am Deckel (33) vorspringende Rohrenden (59. 60 vorhanden sind, in welche die freien Enden der Zap fen (57,58) im Schließzustand des Deckels (33) ein ragen.7. Apparatus according to one or more of the preceding claims, characterized in that daf on the cover (33) protruding pipe ends (59. 60 are present, in which the free ends of the Zap fen (57,58) in the closed state of the lid (33) protrude. 8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich net, daß die freien Enden (57', 58') der Zapfen (57 58) konisch verjüngt sind.8. Apparatus according to claim 7, characterized net that the free ends (57 ', 58') of the pins (57 58) are tapered.
DE19702043674 1970-09-03 1970-09-03 Device for connecting butt butted plastic strips by means of a U-shaped folded adhesive strip Expired DE2043674C3 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702043674 DE2043674C3 (en) 1970-09-03 Device for connecting butt butted plastic strips by means of a U-shaped folded adhesive strip
US00134638A US3716444A (en) 1970-09-03 1971-04-16 Apparatus for use in splicing together the ends of two strips

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702043674 DE2043674C3 (en) 1970-09-03 Device for connecting butt butted plastic strips by means of a U-shaped folded adhesive strip

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2043674A1 DE2043674A1 (en) 1972-03-23
DE2043674B2 true DE2043674B2 (en) 1975-06-19
DE2043674C3 DE2043674C3 (en) 1976-02-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2043674A1 (en) 1972-03-23
US3716444A (en) 1973-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500926C3 (en) Rope lock
DE2261606B2 (en) Adhesive attachment for sheet material
EP0422678A1 (en) Luggage carrier
EP0609568A1 (en) Clamp and binder equipped therewith
DE2042790C3 (en)
DE2043674C3 (en) Device for connecting butt butted plastic strips by means of a U-shaped folded adhesive strip
DE2043674B2 (en) Device for connecting butt butted plastic strips by means of a U-shaped folded adhesive strip
DE2117495A1 (en) Film glue and film glue press for their use
CH588544A5 (en) Splicer - for cutting and butt jointing plastic film - using an adhesive u-shape tab
DE7032858U (en) DEVICE FOR CONNECTING BLUMPING PLASTIC TAPES WITH U-SHAPED FOLDED SELF-ADHESIVE ELEMENTS.
CH621418A5 (en)
DE2045722C3 (en) Device for connecting butt butted plastic strips by means of a U-shaped folded adhesive strip
DE2359363B2 (en) Film gluing press
DE2166692C3 (en) Tensioning device for clothing web, in particular for wall or ceiling coverings
DE1479577C (en) Device for the thermoplastic connection of two butted strips with a sealable tape
DE3908611A1 (en) Gripper for picking up and removing animal excrement
DE7514513U (en) DEVICE ON FILM-ADHESIVE PRESSES FOR RELEASING THE CARRIER PAPER FROM THE ADHESIVE STRIP ON SELF-ADHESIVE ELEMENTS THAT ARE USED TO CONNECT BUT TOUCHING PLASTIC TAPES
DE2513891C2 (en) Device for removing components
DE10010186C2 (en) Device and method for stacking sheets
AT389854B (en) VALVE BAG OR TUBE BAG
DE2253640C3 (en) Method for pulling suitcase frames into suitcase skins and device for carrying out the method
DE2316215B2 (en) Tying pliers for tying up tendrils, shrubs or the like. on supports or for bundling objects
DE1932490C (en) Stapling device for letter folders
DE2520085A1 (en) Machine applying self-adhesive patches to tape butt joins - strips away protective backing as it moves patch into position
AT262060B (en) Film gluing press

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee