AT262060B - Film gluing press - Google Patents

Film gluing press

Info

Publication number
AT262060B
AT262060B AT49665A AT49665A AT262060B AT 262060 B AT262060 B AT 262060B AT 49665 A AT49665 A AT 49665A AT 49665 A AT49665 A AT 49665A AT 262060 B AT262060 B AT 262060B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
adhesive
guide plate
press
film guide
Prior art date
Application number
AT49665A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Eumig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eumig filed Critical Eumig
Priority to AT49665A priority Critical patent/AT262060B/en
Priority to DE19651522826 priority patent/DE1522826A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT262060B publication Critical patent/AT262060B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fihnklebepresse 
Die Erfindung betrifft eine Klebepresse zum stumpfen Kleben von Filmen mit einer Einrichtung zum Zuschneiden der Filme nach einer zickzack- oder mäanderförmigen Schnittlinie, mit Halteeinrichtungen zum Fixieren der Filmenden und einer oberen und unteren Druckplatte, welche an beiden Flächen der zu verbindenden Filmenden anliegen, um einen Austritt des Klebemittels aus der Klebefuge zu verhindern. Eine Klebepresse dieser Art ist im Stammpatent Nr. 253 934 beschrieben. 



   Gemäss einem bisher üblichen Verfahren zum Kleben von Filmen werden die Enden der miteinander zu verbindenden Stücke unter einem rechten Winkel zur Filmlängsachse geradlinig zugeschnitten. 



  Das Ende des einen Filmstückes wird durch Abschaben der Emulsion freigelegt und mit dem Ende des andern, ebenfalls abgeschabten Filmstücken überlappt. Die überlappenden Enden der Filmstücke werden nach Auftragen eines geeigneten Klebemittels aneinandergepresst und bis zum Abbinden desselben unter Druck gehalten. Es ist bereits versucht worden, die bei dem oben genannten Klebeverfahren entstandene Querschnittszunahme der Klebestelle dadurch zu vermeiden, dass beide Filmenden abgeschrägt werden. 



  Diese Operation ist jedoch nicht nur relativ umständlich, sondern erfordert auch ausserordentlich grosse Sorgfalt. Wird etwas zuviel Filmmaterial abgetragen, so ist die Haltbarkeit der Klebestelle infolge der grossen Klebefuge nicht ausreichend. Wird zuwenig Material abgetragen, so ist die Klebestelle verdickt und führt, ähnlich wie die nach dem erstgenannten Verfahren hergestellten Klebestellen, bei Durchlauf durch die Projektoren zur Geräuschbildungen. Vor allem bei Tonprojektoren ergeben sich durch Tonaussetzer (dropouts) unliebsame Störungen. Da eine aufgeklebte Magnettonspur an der verdickten Klebestelle nicht ausreichend haften kann, besteht die Gefahr, dass an dieser Stelle die Tonspur abgelöst wird. 



   Nach einem andern   bekannten Klebeverfahren werden die Filmenden   durch Klebefolien verbunden. 



  Es ist in diesem Zusammenhang vorgeschlagen worden, die Filmenden nicht senkrecht zur Filmlängsrichtung zuzuschneiden. Der Film weist nach einem Vorschlag einen im wesentlichen stufenförmigen Zuschnitt auf, nach einem andern Vorschlag sind die Filmenden im wesentlichen mäanderförmig zugeschnitten. Hiedurch soll erreicht werden, dass die Klebestelle eine im wesentlichen stetige Krümmung annimmt und damit den Durchlauf dieses Filmteiles durch einen Projektor erleichtert. Das letztenannteKlebeverfahren eignet sich zufolge seiner geringen Haltbarkeit in erster Linie für die Herstellung provisorischer Klebestellen bei der Filmbearbeitung. Für normalen Projektionsbetrieb ist die Verbindung wenig geeignet. Die Erfahrung hat gezeigt, dass sich häufig Teile der Klebefolie ablösen und an Führungselementen im Projektor kleben bleiben.

   Da sich an dieser klebenden Folie naturgemäss Staubund Emulsionsteile absetzen, kann es bereits nach kurzer Zeit zu einer erheblichen Beschädigung des durch den Projektor laufenden Filmes kommen. 



   Es ist naturgemäss schon mehrfach versucht worden, die Filmenden stumpf miteinander zu verkleben. Bei den bisher erprobten Schnittführungen war jedoch infolge der relativ geringen Querschnittsfläche die Haltbarkeit der Klebestelle nicht ausreichend. 



   Durch das Stammpatent wurde ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zum Kleben von Filmen angegeben, welches die Nachteile der bekannten Methoden vermieden hat. Eine besondere Auf- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gabe der dort beschriebenen Erfindung ist darin zu sehen, dass eine Verdickung der Klebestelle ver- mieden wird. Die Erfindung hat eine Weiterbildung der im Stammpatent beschriebenen Vorrichtung zum Gegenstand, wobei ein besonderes Ziel die wirtschaftliche Fertigung einer solchen Klebepresse darstellt.

   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass das für beide Filmenden gemeinsame Schneidwerkzeug mit einer   die Stossfuge verlängernden,   gezackten oder krummlinigen Schneidkante und der Andruckstempel in der Filmlängsrichtung nebeneinander angeordnet und dass die beiden Filmführungsplatten unabhängig voneinander in der Filmlängsrichtung verschiebbar sind. 



   Gemäss einer Ausgestaltung der Erfindung stehen die beiden Filmführungsplatten unter der Wirkung von Schnappfedern, welche sie in beiden Einstellungen an ortsfeste, gegebenenfalls justierbare Anschläge anpressen. 



   Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Fig. 1 zeigt die Draufsicht der neuen Klebepresse. Fig. 2 veranschaulicht einen Schnitt gemäss der Ebene II - II in Fig. 1. Fig. 3 ist ein Schnitt gemäss der Ebene III - III in Fig. 1. 



   In den Zeichnungen ist mit 1 die Grundplatte der neuen Klebepresse bezeichnet, die zwei koaxial angeordnete Wellen 2 und 3 trägt. An der Welle 2 ist eine Filmführungsplatte 4 verschiebbar gelagert, welche Stifte 5 aufweist, die in die Perforationslöcher des strichliert angedeuteten Filmes 6 eingreifen und diesen an die Filmführungsplatte 4 fixieren. An der Filmführungplatte 4 ist ferner ein Nocken 7 befestigt, der mit einer ortsfesten, im wesentlichen dreikantig gestalteten Blattfeder 8 zusammenwirkt. Durch das Zusammenwirken des Nockens 7 und der Feder 8 wird gewährleistet, dass sich die Filmführung einmal mit ihren Armen 9 an den ortsfesten Anschlag 10, das anderemal an den ortsfesten Anschlag 11 anlegt und in beiden Positionen eine exakt definierte Stellung einnimmt.

   In analoger Weise ist an der Welle 3 mit Armen 12 eine Filmführungsplatte 13 gelagert, die zur Fixierung des Filmendes 14 in die Perforationslöcher eingreifende Stifte 15 aufweist. Die Filmführungsplatte trägt ebenfalls einen Nocken 16, der mit einer Feder 17 zusammenwirkt und gewährleistet, dass sich die Filmführungsplatte 13 einmal an dem ortsfesten Anschlag 18, das andere Mal an dem ortsfesten Anschlag 19 abstützt. An der Grundplatte 1 sind ferner zwei Hebel 20 und 21 um eine Welle 22 schwenkbar gelagert. Der Hebel 21 (vgl. auch Fig. 3) weist ein Langloch 23 auf, in welches ein Stift 24 eines Schiebers 25 eingreift, der in einer zur Grundplatte 1 senkrechten Führung 26 durch eine Schrau- 
 EMI2.1 
 Hebel 20 weist eine Führung 29 auf, in welcher ein Andruckstempel 30 senkrecht zur Grundplatte 1 verschiebbar geführt und durch eine Blattfeder 31 belastet wird.

   Der Hebel 20 steht unter der Wirkung einer Blattfeder 32, welche ihn und über die Blattfeder 31 auch den Andruckstempel 30 gegen die ortsfeste Andruckplatte 1 presst. 



   Die Wirkungsweise der   neuenEinrichtung   ist im wesentlichen folgende : Ausgehend von der in Fig. l gezeigten Position werden zunächst die beiden Hebel 20 und 21 nach oben verschwenkt. Darauf wird auf die Filmführungsplatte 4 ein Filmstreifen 6 eingelegt, wobei derselbe durch die in die Per-   forationslöcher eingreif enden Stifte orientiert und fixiert wird. Durch Drücken des Hebels   21 wird der Schneidstempel nach unten verschoben und das Filmende mäanderförmig bzw. zickzackförmig zugeschnitten. Der Hebel 21 wird daraufhin wieder hochgeklappt und die Filmführungsplatte 4 mit dem Filmstreifen 6 nach links verschoben, wobei die an den Nocken 7 anliegende Feder 8 den linken Arm 9 der Filmführungsplatte 4 an den ortsfesten Anschlag 11 anpresst.

   Auf die Filmführungsplatte 13 wird jetzt ein Filmstreifen 14 eingelegt, der durch die in die Perforationslocher eingreifenden Stifte 15 ausgerichtet und fixiert wird. Durch Drücken des Hebels 21 wird das Filmende ebenfalls   mäander- bzw.   zickzackförmig zugeschnitten. Der Hebel 21 wird wieder hochgeschwenkt. Die beiden jetzt freiliegenden Filmenden werden mit Klebemittel benetzt und die Filmführungsplatte 13 nach links verschoben. Die Feder 17 bewirkt zusammen mit den Nocken 16, dass sich die Filmführungsplatte 13 mit dem Arm 12 an dem ortsfesten Anschlag 18 abstützt. 



  Die Anschläge 11 und 18 sind so justiert, dass der Abstand der Stifte 5 auf der Filmführungsplatte 4 von den Stiften 15 auf der Filmführungsplatte 13 ein ganzzahliges Vielfaches des Perforationsschnittes ist. Nunmehr wird der Hebel 20 nach unten verschwenkt und drückt unter der Wirkung der Federn 32 und 31 den Stempel 30 gegen die beiden Filmenden. Nach Abbinden des Klebemittels wird der Hebel 20 in seineRuhelage zurückverschwenkt und der geklebte Film von den Filmführungsplatten 4 und 13 abgenommen. Nach Verschieben der Filmführungsplatten 4 und 13 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 in ihre rechte Ausgangslage ist die Klebepresse wieder einsatzbereit. 



   Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt. Es sind zahlreiche Abänderungen des oben beschriebenen Ausführungsbeispieles möglich, ohne den Rahmen des durch die folgenden Pa-   tentansprüche   näher skizzierten Erfindungsgedankens zu verlassen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Klebepresse zum stumpfen Kleben von Filmen mit einer Einrichtung zum Zuschneiden der Filmenden nach einer zickzack- oder krummlinigen Schnittlinie, mit Filmführungsplatten zum Fixieren der Filmenden und einer oberen und unteren Druckplatte, welche an beiden Flächen der zu verbindenden Filmenden anliegen, um einen Austritt des Klebemittels aus der Klebefuge zu verhindern, gemäss Stammpatent   Nr. 253 934, dadurch gekennzeichnet,   dass das für beide Filmenden gemeinsame Schneidwerkzeug mit einer die Schnittlinie verlängernden gezackten oder krummlinigen Schneidkante und die Druckplatten in Filmlängsrichtung nebeneinander angeordnet sind und dass die beiden Filmführungsplatten unabhängig voneinander in Filmlängsrichtung verschiebbar sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Fihn gluing press
The invention relates to a gluing press for butt gluing films with a device for cutting the films to size according to a zigzag or meandering cutting line, with holding devices for fixing the film ends and an upper and lower pressure plate, which rest on both surfaces of the film ends to be connected to a To prevent the adhesive from escaping from the adhesive joint. A gluing press of this type is described in the parent patent no.



   According to a hitherto customary method for gluing films, the ends of the pieces to be connected to one another are cut in a straight line at a right angle to the longitudinal axis of the film.



  The end of one piece of film is exposed by scraping off the emulsion and overlaps with the end of the other, also scraped off piece of film. The overlapping ends of the film pieces are pressed against one another after a suitable adhesive has been applied and kept under pressure until the same has set. Attempts have already been made to avoid the increase in cross-section of the adhesive point that occurs during the above-mentioned adhesive process by chamfering both ends of the film.



  However, this operation is not only relatively cumbersome, but also requires extremely great care. If a little too much film material is removed, the durability of the glue point is not sufficient due to the large glue joint. If too little material is removed, the glue point is thickened and, similar to the glue points produced according to the first-mentioned process, leads to the generation of noise when it passes through the projectors. With sound projectors in particular, sound dropouts result in unpleasant disruptions. Since a glued-on magnetic sound track cannot adequately adhere to the thickened adhesive point, there is a risk that the sound track will be detached at this point.



   According to another known adhesive method, the ends of the film are connected by adhesive foils.



  It has been proposed in this connection not to cut the film ends perpendicular to the longitudinal direction of the film. According to one proposal, the film has an essentially step-shaped cut; according to another proposal, the film ends are cut to an essentially meandering shape. This is intended to ensure that the adhesive point assumes an essentially constant curvature and thus facilitates the passage of this film part through a projector. Because of its low durability, the last-mentioned gluing process is primarily suitable for the production of temporary glued points during film processing. The connection is not very suitable for normal projection operation. Experience has shown that parts of the adhesive film often peel off and stick to guide elements in the projector.

   Since dust and emulsion particles naturally settle on this adhesive film, the film running through the projector can be severely damaged after a short time.



   Naturally, several attempts have been made to butt glue the ends of the film together. However, with the cuts that have been tried out so far, the durability of the glued joint was insufficient due to the relatively small cross-sectional area.



   The parent patent provided an improved method and device for gluing films which avoided the disadvantages of the known methods. A special

 <Desc / Clms Page number 2>

 The feature of the invention described there is to be seen in the fact that thickening of the adhesive point is avoided. The subject of the invention is a further development of the device described in the parent patent, a particular aim being the economical manufacture of such a gluing press.

   This object is achieved according to the invention in that the cutting tool common for both film ends with a jagged or curvilinear cutting edge extending the butt joint and the pressure die are arranged next to one another in the longitudinal direction of the film and that the two film guide plates can be moved independently of one another in the longitudinal direction of the film.



   According to one embodiment of the invention, the two film guide plates are under the action of snap springs, which they press against stationary, possibly adjustable stops in both settings.



   Further features of the invention emerge from the following description of an exemplary embodiment and with reference to the drawings. Fig. 1 shows the top view of the new glue press. FIG. 2 illustrates a section along the plane II-II in FIG. 1. FIG. 3 is a section along the plane III-III in FIG.



   In the drawings, 1 designates the base plate of the new glue press, which carries two shafts 2 and 3 arranged coaxially. A film guide plate 4 is displaceably mounted on the shaft 2 and has pins 5 which engage in the perforation holes of the film 6 indicated by dashed lines and fix it to the film guide plate 4. A cam 7 is also attached to the film guide plate 4 and cooperates with a stationary, essentially triangular leaf spring 8. The interaction of the cam 7 and the spring 8 ensures that the film guide rests with its arms 9 on the stationary stop 10 and on the other against the stationary stop 11 and assumes an exactly defined position in both positions.

   In an analogous manner, a film guide plate 13 is mounted on the shaft 3 with arms 12, which has pins 15 which engage in the perforation holes for fixing the film end 14. The film guide plate also carries a cam 16 which interacts with a spring 17 and ensures that the film guide plate 13 is supported once on the stationary stop 18 and the other time on the stationary stop 19. Furthermore, two levers 20 and 21 are mounted on the base plate 1 so as to be pivotable about a shaft 22. The lever 21 (cf. also FIG. 3) has an elongated hole 23, into which a pin 24 of a slide 25 engages, which is inserted in a guide 26 perpendicular to the base plate 1 by a screw
 EMI2.1
 Lever 20 has a guide 29 in which a pressure ram 30 is guided displaceably perpendicular to the base plate 1 and is loaded by a leaf spring 31.

   The lever 20 is under the action of a leaf spring 32, which presses it and via the leaf spring 31 also the pressure ram 30 against the stationary pressure plate 1.



   The mode of operation of the new device is essentially as follows: Starting from the position shown in FIG. 1, the two levers 20 and 21 are first pivoted upwards. A film strip 6 is then placed on the film guide plate 4, the same being oriented and fixed by the pins engaging in the perforation holes. By pressing the lever 21, the cutting punch is moved downwards and the end of the film is cut in a meandering or zigzag shape. The lever 21 is then folded up again and the film guide plate 4 with the film strip 6 is shifted to the left, with the spring 8 resting on the cam 7 pressing the left arm 9 of the film guide plate 4 against the stationary stop 11.

   A film strip 14 is now placed on the film guide plate 13 and is aligned and fixed by the pins 15 engaging in the perforation holes. By pressing the lever 21, the end of the film is also cut in a meandering or zigzag shape. The lever 21 is swiveled up again. The two film ends now exposed are moistened with adhesive and the film guide plate 13 is moved to the left. The spring 17, together with the cams 16, causes the film guide plate 13 to be supported with the arm 12 on the stationary stop 18.



  The stops 11 and 18 are adjusted so that the distance between the pins 5 on the film guide plate 4 and the pins 15 on the film guide plate 13 is an integral multiple of the perforation cut. The lever 20 is now pivoted downwards and, under the action of the springs 32 and 31, presses the punch 30 against the two ends of the film. After the adhesive has set, the lever 20 is pivoted back into its rest position and the glued film is removed from the film guide plates 4 and 13. After moving the film guide plates 4 and 13

 <Desc / Clms Page number 3>

 In its right starting position, the glue press is ready for use again.



   The invention is not restricted to the example shown. Numerous modifications of the exemplary embodiment described above are possible without departing from the scope of the inventive concept outlined in more detail by the following patent claims.



   PATENT CLAIMS:
1. Gluing press for the butt gluing of films with a device for cutting the film ends according to a zigzag or curvilinear cutting line, with film guide plates for fixing the film ends and an upper and lower pressure plate, which rest on both surfaces of the film ends to be joined, in order to prevent the To prevent adhesive from the glue joint, according to parent patent No. 253 934, characterized in that the cutting tool common for both film ends with a jagged or curvilinear cutting edge extending the cutting line and the pressure plates are arranged next to one another in the longitudinal direction of the film and that the two film guide plates are arranged independently of one another in the longitudinal direction of the film are movable.

 

Claims (1)

2. Filmklebepresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Filmführungsplatten unter der Wirkung von Schnappfedern stehen, welche sie in beiden Einstellungen an ortsfeste, gegebenenfalls justierbare Anschläge anpressen. 2. Film gluing press according to claim 1, characterized in that the two film guide plates are under the action of snap springs which they press in both settings against stationary, optionally adjustable stops.
AT49665A 1964-11-09 1965-01-21 Film gluing press AT262060B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT49665A AT262060B (en) 1965-01-21 1965-01-21 Film gluing press
DE19651522826 DE1522826A1 (en) 1964-11-09 1965-11-06 Method for gluing films or the like. and glue press to carry out the process

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT253934D
AT49665A AT262060B (en) 1965-01-21 1965-01-21 Film gluing press

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT262060B true AT262060B (en) 1968-05-27

Family

ID=25592931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT49665A AT262060B (en) 1964-11-09 1965-01-21 Film gluing press

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT262060B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744953C2 (en) Tape feeding and cutting device for an adhesive tape
DE2915901A1 (en) DEVICE FOR CUTTING PAPER WITH A ROTATING BLADE
EP0049016B1 (en) Transport mechanism for webs of paper in accounting machines
DE3934217C2 (en)
DE7409089U (en) CONNECTOR
DE1101150B (en) Device for joining cinematographic films
AT262060B (en) Film gluing press
DE2256364A1 (en) ADHESIVE
AT262061B (en) Film gluing press
DE3814000A1 (en) DEVICE FOR APPLYING A REINFORCEMENT RING ON THE EDGE AREA OF A BOOK HOLE OF A PAPER
DE2533834A1 (en) FILM SPLICE DEVICE.
AT253934B (en) Method and device for gluing films or the like.
DE615349C (en) Two-part film reel for cinematographic apparatus
AT217861B (en) Device for patching and joining perforated tapes, in particular cinema films
DE2365228A1 (en) EQUIPMENT FOR MAKING REPLICA OF A TEMPLATE
DE2019204A1 (en) Method and device for gluing two strips together
DE2244706C3 (en) Method and device for the production of slide mounts
DE1511802C (en) Device for unfolding and fastening the folding tabs of rectangular packs to their end walls
AT231278B (en) Film gluing press
DE1786340C3 (en)
EP0001227B1 (en) Device for processing films in consecutive steps
DE286636C (en)
DE1560719C (en) Device for the production of pile fabric
DE4313777C2 (en) Register insert and device for producing the register insert
AT152466B (en) Method and device for the production of paper sacks or the like.