DE2042592A1 - Light-sensitive layer structure for electrophotography - Google Patents

Light-sensitive layer structure for electrophotography

Info

Publication number
DE2042592A1
DE2042592A1 DE19702042592 DE2042592A DE2042592A1 DE 2042592 A1 DE2042592 A1 DE 2042592A1 DE 19702042592 DE19702042592 DE 19702042592 DE 2042592 A DE2042592 A DE 2042592A DE 2042592 A1 DE2042592 A1 DE 2042592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
selenium
photosensitive
germanium
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702042592
Other languages
German (de)
Other versions
DE2042592C3 (en
DE2042592B2 (en
Inventor
Hiroshi Yokohama Kanagawa Kitajima Nobuo Akishima Tokio Masaki Tatsuo Tokio Hanada, (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2042592A1 publication Critical patent/DE2042592A1/en
Publication of DE2042592B2 publication Critical patent/DE2042592B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2042592C3 publication Critical patent/DE2042592C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/043Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
    • G03G5/0433Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure all layers being inorganic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

DIPL.-ING. A. GRÜNECKERDIPL.-ING. A. GRÜNECKER

DR.-ING. H. KINKELDEYDR.-ING. H. KINKELDEY

DR.-ING. W. STOCKMAIR, Ae. E.to*L»...nst.DR.-ING. W. STOCKMAIR, Ae. E. t o * L '... nst.

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

8OOO MDNOHEN 22 MaxlnWonttrae· 43 T*l*fon 29 7100/296744 !•(•fromm· Mo nap at M5ftdi.il Τ·Ι·χ OJ-MMO8OOO MDNOHEN 22 MaxlnWonttrae 43 T * l * fon 29 7100/296744 ! • (• pious · Mon nap at M5ftdi.il Τ · Ι · χ OJ-MMO

27. August 1970 PH 34-67-39/HÖ.August 27, 1970 PH 34-67-39 / HÖ.

CANON KABUSHIKI KAISHA 5-30-2, Shimomaruko, Ohta-ku, Tokyo / JAPAN CANON KABUSHIKI KAISHA 5-30-2, Shimomaruko, Ohta-ku, Tokyo / JAPAN

Lichtempfindlicher Schichtaufbau für die ElektrofotografieLight-sensitive layer structure for electrophotography

Die Erfindung bezieht sich auf einen lichtempfindlichen Schichtaufbau für die Elektrofotografie.The invention relates to a photosensitive layer structure for electrophotography.

Bisher wird für lichtempfindliches Material in der Elektrofotografie vielfach amorphes Selen verwendet. Amorphes Selen hat vorteilhafte Eigenschaften im Hinblick auf Widerstand, hohe Empfindlichkeit und geringe Ermüdung. In hauptsächlich daraus hergestellten lichtempfindlichen Schichten neigt das amorphe Selen jedoch über der Raumtemperatur zur Kristallisation. Die KristallisationSo far it is used for photosensitive material in electrophotography amorphous selenium is often used. Amorphous selenium has advantageous properties in terms of resistance, high sensitivity and low fatigue. In photosensitive layers mainly made therefrom, however, the amorphous selenium tends to be present above room temperature to crystallize. The crystallization

109812/1507109812/1507

wird darüberhinaus durch Umwelteinflüsse wie Temperaturschwankungen und Lichtstrahlen, denen das Material ausgesetzt wird, in nachteiliger Weise beschleunigt. Die Kristallisation verringert den Dunkelwiderstand des Selens und zerstört damit das lichtempfindliche Material. Somit wirkt sich starke Kristallisation verkürzend auf die Lebensdauer der lichtempfindlichen Schicht aus. So ist beispielsweise der spezifische Durchgangswiderstand von amorphemis also caused by environmental influences such as temperature fluctuations and adversely accelerates light rays to which the material is exposed. Crystallization reduces the Dark resistance of selenium and thus destroys the light-sensitive material. Strong crystallization thus has a shortening effect affects the life of the photosensitive layer. For example, the volume resistivity is amorphous

12
Selen im Dunkeln größer als 10 Ohm·cm, der von kristallinem Selen dagegen nur 10 Ohm·cm. Daraus ergibt sich, daß kristallines Selen nicht als lichtempfindliches Material geeignet ist. Bei der Herstellung von lichtempfindlichem Material aus amorphen lichtempfindlichen Stoffen, beispielsweise amorphem Selen muß die Temperatur einer Unterlage, auf die das Selen aufgedampft wird, auf einem konstanten Vert gehalten werden. Zu diesem Zweck steht die Unterlage in Berührung mit einem auf konstanter Temperatur gehaltenen Bad, so daß ein Temperaturanstieg der Unterlage während des Aufdampfens vermieden wird, da ein solcher den Beginn der Kristallbildung auslösen würde. Außerdem ist auch die Überwachung der Aufdampftemperatur erforderlich, so daß insbesondere beim Aufdampfen auf eine umlaufende trommeiförmige Unterlage ein großer technischer Aufwand nötig ist. Dementsprechend sind die Herstellungskosten hoch.
12th
Selenium in the dark is greater than 10 ohm cm, whereas that of crystalline selenium is only 10 ohm cm. As a result, crystalline selenium is not suitable as a light-sensitive material. In the production of photosensitive material from amorphous photosensitive substances, for example amorphous selenium, the temperature of a substrate on which the selenium is vapor-deposited must be kept at a constant value. For this purpose, the substrate is in contact with a bath kept at a constant temperature, so that a rise in temperature of the substrate is avoided during vapor deposition, since this would trigger the start of crystal formation. In addition, it is also necessary to monitor the vapor deposition temperature, so that a great deal of technical effort is required, particularly when vapor deposition is carried out on a circumferential drum-shaped base. Accordingly, the manufacturing cost is high.

In der Hauptsache Selen enthaltende lichtempfindliche Schichten haben im allgemeinen eine geringe Empfindlichkeit gegenüber rotem Licht, besitzen also nicht die zur Reproduktion von Parbbildern unerläßlichen panchromatischen Eigenschaften. Bisher wurde dieser Nachteil durch den Zusatz von Tellur ausgeglichen, wobei ein im Rotbereich empfindliches amorphes Selen-Tellurgemisch entstand. Je größer dabei der Telluranteil war, um so stärker panchromatischPhotosensitive layers mainly containing selenium are generally poor in sensitivity to red Light, so they do not have the panchromatic properties that are indispensable for the reproduction of color images. So far this has been The disadvantage was compensated for by the addition of tellurium, resulting in an amorphous selenium-tellurium mixture that is sensitive in the red range. The greater the share of tellurium, the more panchromatic

109812/1507109812/1507

war die Legierung, da dabei die Empfindlichkeit gegenüber rotem Licht anstieg. Andererseits bewirkt ein hoher Tellurzusatz eine erhebliche Verkürzung der Lebensdauer der lichtempfindlichen Schicht. Daher ist der Telluranteil im Hinblick auf die Lebensdauer auf unter 10 Gew.% begrenzt. Aus diesen Gründen sind lichtempfindliche Schichten mit einer Legierung aus Selen und Tellur nicht vorteilhaft.was the alloy because it was sensitive to red Light rose. On the other hand, a high addition of tellurium causes a considerable reduction in the life of the photosensitive Layer. The tellurium content is therefore limited to less than 10% by weight in terms of service life. These are the reasons photosensitive layers with an alloy of selenium and tellurium are not advantageous.

In einer anderen bekannten Verbesserung von Selen-Grundstoffen für panchromatische lichtempfindliche Schichten wird eine Selenschicht auf eine elektrisch leitende Unterlage aufgebracht und über dieser eine rotempfindliche Selen-Tellurschicht aufgelegt. Die dünne rotempfindliche Schicht wird zusätzlich mit einer dünnen Selen-Arsen-Schutzschicht überdeckt. Solches mehrschichtiges lichtempfindliches Material ist jedoch schwer herstellbar, wodurch die Herstellungskosten hochliegen.In another known improvement of selenium bases for panchromatic photosensitive layers, a selenium layer is used applied to an electrically conductive base and placed over this a red-sensitive selenium-tellurium layer. The thin red-sensitive layer is also covered with a thin selenium-arsenic protective layer. Such multi-layered however, the photosensitive material is difficult to manufacture, which makes the manufacturing cost high.

Beim Übereinanderschichten von zwei lichtempfindlichen Schichten mit verschiedenen Empfindlichkeitsbereichen ist die zur Verbreiterung des Empfindlichkeitsbereichs wirksamste Anordnung eine solche, bei der eine gegenüber kurzwelligem, also blauen Licht empfindliche Schicht eine gegenüber langwelligem, also rotem Licht empfindliche Schicht, überlagert. Bei demgegenüber umgekehrter Anordnung der Schichten ist eine Erweiterung des Empfindlichkeitsbereichs nicht erzielbar, da die gesamte Lichtstrahlung in der oberen Schicht absorbiert wird.When two photosensitive layers with different sensitivity ranges are stacked on top of one another, the one is used for widening The most effective arrangement of the sensitivity range is one in which one compared to short-wave, i.e. blue Light-sensitive layer is superimposed on a layer that is sensitive to long-wave, i.e. red light. In contrast, the opposite is true With the arrangement of the layers, an expansion of the sensitivity range cannot be achieved, since the entire light radiation is absorbed in the upper layer.

Venn als Ladungsträgerschicht auf der Unterlage eine nicht zur Kristallisation neigende stabile Selenschicht gefordert wird, ist die umgekehrte Schichtung trotz der vorstehend angeführten Nach-If a stable selenium layer that does not tend to crystallize is required as the charge carrier layer on the substrate the reverse stratification in spite of the above mentioned

10: : / ! G ο 710:: /! G ο 7

teile Jedoch unumgänglich. Der so gebildete lichtempfindliche Schichtaufbau ist daher schwächer blauempfindlich und daher nicht panchromatisch. Außerdem ist die Verringerung der Empfindlichkeit aufgrund der Kristallbildung nicht ganz behoben.share, however, inevitable. The so formed photosensitive Layer structure is therefore less sensitive to blue and therefore not panchromatic. There is also a reduction in sensitivity not entirely resolved due to crystal formation.

Die bisher bekannten lichtempfindlichen Bildträger konnten daher P nicht befriedigen, und die Entwicklung von lichtempfindlichen Schichten mit hoher Empfindlichkeit, panchromatischen Eigenschaften und langer Lebensdauer ist im Hinblick auf die jüngste Entwicklung von mehrfarbigen elektrofotografischen Verfahren wünschenswert,Therefore, the previously known photosensitive image carriers could not satisfy P and the development of photosensitive ones Layers with high sensitivity, panchromatic properties and long life is desirable in view of the recent development of multicolor electrophotographic processes,

Eine wesentliche der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen lichtempfindlichen Schichtaufbau für die Elektrofotografie anzugeben, mit dem die geschilderten Nachteile bekannter Schichten dieser Art vermieden werden. Der lichtempfindliche Schichtaufbau soll aus amorphen lichtempfindlichen Grundstoffen einfach herstellbar und für die mehrfarbige Elektrofatografie geeignet sein. k In Abhängikeit von den jeweils angewendeten elektrofotografischen Verfahren sollen insbesondere die Empfindlichkeit, die panchromatischen Eigenschaften und die Lebensdauer in weitem Bereich variabel sein.An essential object of the invention is to provide a light-sensitive layer structure for electrophotography specify, with which the disadvantages of known layers of this type are avoided. The light-sensitive layer structure should be easy to manufacture from amorphous photosensitive raw materials and be suitable for multicolored electrophotography. k Depending on the electrophotographic used in each case In particular, the sensitivity, the panchromatic properties and the service life should be variable over a wide range.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine erste, Selen, Tellur und Germanium und/oder Silizium als Zusatz enthaltende Schicht und eine zweite, Selen und Germanium und/oder Silizium als Zusatz enthaltende Fotowiderstandschicht vorgesehen ist.This object is achieved according to the invention in that a first layer containing selenium, tellurium and germanium and / or silicon as an additive and a second layer, selenium and germanium and / or Silicon as an additive containing photoresistive layer is provided.

Das lichtempfindliche Material wird erfindungsgemäß durch Ubereinanderschichten mehrerer Schichten zur Verbesserung der panchromatischen Eigenschaften, der Empfindlichkeit und VerlängerungAccording to the present invention, the photosensitive material is formed by being layered one on top of the other multiple layers to improve panchromatic properties, sensitivity and elongation

1 0 y. ,· ι j. ο 71 0 y. , · Ι j. ο 7

der Lebensdauer eines lichtempfindlichen Materials auf Selenbasis hergestellt.the life of a selenium-based photosensitive material.

Allgemein ist lichtempfindliches Material erfindungsgemäß so gestaltet, daß eine gegenüber langwelligem Licht empfindliche Schicht I an der Unterlage liegt und eine auf kurzwelliges Licht empfindliche Schicht II auf die Schicht I aufgetragen ist. Somit ist die Anordnung der Schichten gegenüber bekanntenlichtempfindlichen Schichten entgegengesetzt. Bei einem solchen Aufbau der erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Schicht ist keine Schutzschicht erforderlich.In general, light-sensitive material is designed according to the invention in such a way that that a layer I sensitive to long-wave light lies on the substrate and one to short-wave light sensitive layer II is applied to layer I. Thus, the arrangement of the layers is opposite to known photosensitive Layers opposite. With such a construction of the photosensitive layer according to the invention there is no protective layer necessary.

Eine Legierung aus Selen und Tellur weist im Bereich des langwelligen, also des roten, Lichts gute Empfindlichkeit auf, wird Jedoch bei Zugabe von Germanium und/oder Silizium leicht durch Kristallbildung zerstört, ist also unstabil. Daher ist eine Legierung aus Selen und Tellur nicht als Ladungsspeicherschicht auf der Unterlage verwendbar. Demgegenüber wird durch Zusatz von Germanium und/oder Silizium zu einer Legierung aus Selen und Tellur erfindungsgemäß eine stabile ternäre oder quaternäre Legierung hergestellt, die als Ladungsspeicherschicht auf der Unterlage verwendbar ist.An alloy of selenium and tellurium shows in the range of the long-wave, So the red, light has good sensitivity, but with the addition of germanium and / or silicon it gets through easily Crystal formation destroyed, so it is unstable. Therefore, an alloy of selenium and tellurium is not used as a charge storage layer of the base can be used. In contrast, the addition of germanium and / or silicon results in an alloy of selenium and tellurium according to the invention a stable ternary or quaternary alloy produced, which can be used as a charge storage layer on the base is.

Die auf die vorstehend angeführte Schicht aufzutragende Schicht besteht aus einer Legierung aus Selen, Germanium und/oder Silizium, deren Empfindlichkeit im kurzwelligen, also blauen Bereich des Lichts liegt und damit den Empfindlichkeitsbereich der genannten, Selen, Tellur, Germanium und/oder Silizium enthaltenden Legierung ergänzt, so daß eine panchromatische und hochempfindliche SchichtThe layer to be applied to the above-mentioned layer consists of an alloy of selenium, germanium and / or silicon, the sensitivity of which is in the short-wave, i.e. blue, range of light and thus the sensitivity range of the said alloy containing selenium, tellurium, germanium and / or silicon supplements, so that a panchromatic and highly sensitive layer

entsteht. Die Legierungsschicht ist stabil und die Kristallisation in der Oberfläche ist weit herabgesetzt, so daß diese Schicht gleichzeitig die Schutzschicht bilden kann. Dadurch ist keine besondere Schutzschicht nötig, so daß ein dauerhaftes lichtempfindliches Material mit weniger Schichten, als bekanntes Material, herstellbar ist. Daraus ergibt sich, daß die panchromatischen Eigenschaften, die Lebensdauer und die Empfindlichkeit eines lichtempfindlichen Materials auf Selenbasis erfindungsgemäß dadurch verbessert sind, daß nur zwei Schichten aufgetragen werden« Die dergestalt verbesserte lichtempfindliche Schicht auf Selenbasis ist insbesondere für die mehrfarbige Elektrofotografie geeignet, und leicht und mit geringen Kosten herstellbar, da nur zwei Schichten aufzubringen sind.arises. The alloy layer is stable and the crystallization in the surface is much reduced, so that this layer can simultaneously form the protective layer. As a result, no special protective layer is necessary, so that a permanent photosensitive material with fewer layers than known material can be produced. As a result, the panchromatic properties, the life and the sensitivity of a selenium-based photosensitive material according to the present invention can be improved are improved so that only two layers are applied. The photosensitive layer based on selenium which has been improved in this way is particularly suitable for multicolor electrophotography, and can be produced easily and at low cost, since only two layers are to be raised.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung, welche in schematisierter Darstellung eine vergrößerte Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Schicht zeigt.Further advantages and features of the invention emerge from the The following description of exemplary embodiments with reference to the drawing, which is an enlarged schematic representation Figure 10 shows a sectional view of an embodiment of the photosensitive layer according to the invention.

Eine elektrisch leitende Unterlage 1 ist aus Messing, Aluminium, Kupfer oder dergL in Form eines Bleches, einer Gutbahn, einer Platte, eines Zylinders, einer Trommel oder in beliebiger anderer Form mit beliebiger Dicke gefertigt. Ebenso ist metallisiertes Papier und mit einem metallischen Überzug, beispielsweise Aluminium, Kupferiodid oder dergl. versehenes Glas verwendbar. In einer besonderen Ausführung kann die Oberfläche der Unterlage mit einer dünnen Isolierschicht überzogen sein. In einer anderen Ausführung kann die Unterlage auch weggelassen sein.An electrically conductive base 1 is made of brass, aluminum, Copper or the like in the form of a sheet, a good track, a plate, a cylinder, a drum or any other shape with any thickness. Likewise is metallized paper and glass provided with a metallic coating, for example aluminum, copper iodide or the like. In a special one Execution, the surface of the base can be covered with a thin insulating layer. In another version can the document can also be omitted.

109812/1507109812/1507

Eine im wesentlichen glasige Legierungsschicht 2 ist aus Selen, Tellur, Germanium und/oder Silizium zusammengesetzt. Die glasige Schicht 2 kann eine Dicke zwischen etwa 10 und 300 um haben. Aus wirtschaftlichen Gründen liegt die Dicke vorzugsweise im Bereich von 20 bis 80 um. Grundsätzlich hat eine relativ dicke Schicht von mehr als 300 um eine geringere Haftfähigkeit gegenüber der Unterlage, so daß auch aus dieser Sicht eine Dicke von 20 bis 80 um zweckmäßig ist.An essentially glassy alloy layer 2 is composed of selenium, tellurium, germanium and / or silicon. The glassy one Layer 2 can have a thickness between about 10 and 300 µm. For economic reasons, the thickness is preferably in the range from 20 to 80 µm. Basically has a relatively thick layer of more than 300 .mu.m less adhesive strength compared to the base, so that from this point of view, too, a thickness of 20 to 80 .mu.m is appropriate.

Das Verhältnis der Zusätze zu der Legierung ist in weitem Bereich veränderbar. Beispielsweise kann Tellur in einem Verhältnis von 5 Gew.% bis 25 Gew.% enthalten sein. Bei einem Gehalt von weni-. ger als 5% nimmt die Empfindlichkeit gegenüber rotem Licht etwas ab, während bei einem Gehalt von mehr als 25% eine nachteilig hohe Dunkel-Entladung eintritt. Zur ausreichenden Stabilisierung sind nur geringe Zusätze von Germanium und/oder Silizium nötig. Ein größerer Zusatz dieser Stoffe bringt eine Verringerung der Empfindlichkeit mit sich, so daß der Gehalt nicht mehr als 5% betragen sollte. Vorzugsweise liegt der Gehalt an diesen Stoffen im Bereich von 0,001 bis 1 Gew.%, so daß die Herstellung vereinfacht ist.The ratio of the additives to the alloy can be varied over a wide range. For example, tellurium can be contained in a ratio of 5% by weight to 25% by weight. With a salary of less. Less than 5% the sensitivity to red light decreases somewhat, while at a content of more than 25% a disadvantageously high dark discharge occurs. Only small additions of germanium and / or silicon are necessary for adequate stabilization. A larger addition of these substances brings about a reduction in sensitivity, so that the content should not be more than 5%. The content of these substances is preferably in the range from 0.001 to 1% by weight, so that production is simplified.

Eine im wesentlichen glasige Legierungsschicht 3 setzt sich hauptsächlich aus Selen und einem Zusatz, Germanium und/oder Silizium, zusammen und ist auf die Schicht 2 aufgetragen. Die Dicke der Schicht 3 liegt gewöhnlich im Bereich zwischen 0,1 und 3 pn· Zusammen mit der unteren Schicht 2 verleiht die Schicht 3 dem lichtempfindlichen Material panchromatische Eigenschaften, d.h. eine ausreichende Empfindlichkeit im sichtbaren Lichtbereich bis zu einer Wellenlänge von 4· 000 1. Der Gehalt an Germanium und/oder Silizium ist in der Schicht 3 vorzugsweise etwas höher als in der Schicht 2A substantially glassy alloy layer 3 mainly settles composed of selenium and an additive, germanium and / or silicon, and is applied to layer 2. The thickness of the Layer 3 usually ranges between 0.1 and 3 pn · together with the lower layer 2, the layer 3 imparts panchromatic properties to the photosensitive material, i.e. one sufficient sensitivity in the visible light range up to a wavelength of 4 · 000 1. The content of germanium and / or silicon is preferably somewhat higher in layer 3 than in layer 2

1 0 9 fc IJ£ 1_5 0 71 0 9 fc IJ £ 1_5 0 7

2Ü425922Ü42592

und bewegt sich gewöhnlich zwischen 0,1 und 5 Gew.%, um eine genügend stabile Legierung zu erhalten.and usually ranges between 0.1 and 5 weight percent to be sufficient to obtain stable alloy.

In der bevorzugten Ausführung ist die erfindungsgemäße lichtempfindliche Schicht aus einer Unterlage und einer aus zwei Schichten gebildeten, darauf aufgetragenen Fotowiderstandschicht zusammengesetzt. In the preferred embodiment, it is photosensitive according to the invention Layer composed of a base and a photoresist layer formed from two layers and applied thereon.

Eine Isolierschicht 4 ist nicht immer notwendig, erbringt Jedoch einen wirksamen Schutz der Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht und erhöht deren Lebensdauer. Die Schicht 4 ist beispielsweise aus einem Polyester-Schichtmaterial gebildet.An insulating layer 4 is not always necessary, but it provides effective protection of the surface of the photosensitive layer and increases their service life. The layer 4 is formed, for example, from a polyester layer material.

Die derart aufgebaute lichtempfindliche Schicht mit einer Isolierschicht 4- ist für elektrofotografische Verfahren entsprechend dem Beispiel 1 in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 23910/1967 vorteilhaft verwendbar.The photosensitive layer thus constructed with an insulating layer 4- is for electrophotographic processes according to the Example 1 in Japanese Patent Laid-Open No. 23910/1967 can be used advantageously.

Die eine Isolierschicht der angeführten Art aufweisende lichtempfindliche Schicht ist mit einem Bild belichtbar, sofern die Unterlage oder die Isolierschicht durch eine Strahlung auf die die Fotowiderstandschicht anspricht, durchbringbar ist. Dementsprechend ist die Isolierschicht vorzugsweise durchsichtig.The light-sensitive one having an insulating layer of the type mentioned Layer can be exposed to an image, provided that the substrate or the insulating layer is exposed to radiation the photoresistive layer responds, can be passed through. Accordingly, the insulating layer is preferably transparent.

Zur Schaffung eines neuen Verwendungszweckes des lichtempfindlichen Materials kann das Material in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführung eine Wandlerschicht aufweisen, in der ein Strahlenbild in Form eines Widerstandsmusters speicherbar ist.To create a new use of the photosensitive In a further embodiment according to the invention, the material can have a converter layer in which a Radiation image can be stored in the form of a resistance pattern.

10 9S 1^27 150 710 9S 1 ^ 27 150 7

Die erfindungsgemäße lichtempfindliche Schicht ist nach verschiedenen Verfahren herstellbar. Besonders geeignet ist ein Aufdampf-Verfahren, von dem einige Beispiele nachstehend angeführt sind.The photosensitive layer of the present invention is according to various Process producible. A vapor deposition process is particularly suitable, some examples of which are given below are.

In einem Verfahren werden eine Selen, Tellur, Germanium und/oder Silizium enthaltende und eine Selen, Germanium und/oder SiliziumIn one method, one containing selenium, tellurium, germanium and / or silicon and one containing selenium, germanium and / or silicon

-7 -5 " enthaltende Legierung nacheinander in Vakuum von 10 ' bis 10 y mm Hg auf eine Unterlage aufgedampft. Ebenso ist es möglich, die beiden Legierungen an verschiedenen Zufuhrstellen in einem gemeinsamen Vakuumgefäß anzuordnen und nacheinander ohne Unterbrechung des Vakuums aufzubringen.Alloy containing -7 -5 "is vapor-deposited one after the other in a vacuum of 10 'to 10 y mm Hg on a base. It is also possible to arrange the two alloys at different feed points in a common vacuum vessel and to apply them one after the other without interrupting the vacuum.

In einem anderen Verfahren werden die einzelnen Bestandteile der Legierung getrennt in ein gemeinsames Vakuum gebracht und die Temperatur der einzelnen Bestandteile derart überwacht, daß eine Beschichtung mit einer die verschiedenen. Bestandteile im gewünschten Verhältnis enthaltenden Legierung erfolgt.In another process, the individual components of the alloy are brought separately into a common vacuum and the Temperature of the individual components monitored in such a way that a coating with one of the different. Ingredients in the desired Alloy containing ratio takes place.

Als weiteres Verfahren eignet sich ein solches, bei dem ein Gemisch aus Selen, Tellur, Germanium und/oder Silizium in Pulverform in ent brechenden Mengen in ein Gefäß bei etwa 400 - 600° C eingebracht und zum Auftrag auf eine Unterlage verdampft wird.Another suitable method is one in which a mixture made of selenium, tellurium, germanium and / or silicon in powder form in appropriate amounts in a vessel at around 400 - 600 ° C is introduced and evaporated for application on a base.

Bei den angegebenen Verfahren wird die Unterlage auf einer Temperatur von etwa 50 bis 80° C gehalten. Zum Aufrechterhalten dieser konstanten Temperatur ist eine Kühlvorrichtung, beispielsweise eine wassergekühlte Platte vorgesehen. Beim Aufdampfen bei etwa 280° 0 in Vakuum von etwa 5 * 10"^ mm Hg während etwa einer Stunde entsteht eine aus einer Legierung von Selen, Tellur Qer- The substrate is kept at a temperature of about 50 to 80.degree. C. in the specified processes. A cooling device, for example a water-cooled plate, is provided to maintain this constant temperature. During vapor deposition at about 280 ° 0 in a vacuum of about 5 * 10 "^ mm Hg for about one hour, an alloy of selenium, tellurium Qer-

109812/1507109812/1507

2UA2592 - ίο -2UA2592 - ίο -

manium und/oder Silizium bestehende Schicht in einer Dicke von etwa 60 um.manium and / or silicon existing layer with a thickness of about 60 µm.

Nachstehend sind einige Beispiele zur Erläuterung der Erfindung angeführt, welche jedoch keine Beschränkung der Erfindung darstellen.Some examples to illustrate the invention are given below, however, which do not constitute a limitation of the invention.

Beispiel 1 : - . Example 1: -.

Eine Aluminiumplatte.von 1 mm Dicke und einer Größe von·200 χ 200 mm wurde mittels eines Fensterleders poliert und mit Trichloräthylendampf gereinigt und dient als Unterlage für lichtempfindliches Material.An aluminum plate. 1 mm thick and 200 χ 200 mm in size was polished with a chamois leather and cleaned with trichlorethylene vapor and serves as a base for light-sensitive items Material.

Die Aluminiumplatte wurde in einem Vakuumgefäß in enge Berührung mit einer Kupferplatte gebracht, um ihre Temperatur bei etwa 60 - 70° C zu halten. In einem Abstand von etwa 250 mm unterhalb der Aluminiumplatte befand sich ein Gefäß mit einem zahlreiche kleine Löcher enthaltenden Deckel. In das Gefäß wird eine Legierung aus 85 Gew.% Selen, 15 Gew.% Tellur, und 0,1 Gew.% Germanium ge bracht. Zwischen der Unterlage und dem Gefäß war eine Absperrein richtung angeordnet. The aluminum plate was brought into close contact with a copper plate in a vacuum vessel to maintain its temperature at about 60-70 ° C. At a distance of about 250 mm below the aluminum plate was a vessel with a lid containing numerous small holes. An alloy of 85% by weight selenium, 15% by weight tellurium, and 0.1 % by weight germanium is placed in the vessel. A shut-off device was arranged between the base and the vessel.

Zunächst wurde während 30 min bei 180° C Gas evakuiert, anschließend wurde das die Legierung enthaltende Gefäß auf eine Temperatur von 250° C gebracht und die Absperreinrichtung geöffnet· Nach Be dampfen während 30 min wird die Absperreinrichtung wieder geschlossen. Dabei wird eine Schicht mit einer Dicke von etwa 40 pm gebildet. Darauf wird während 4 min eine weitere Bedampfung mit Gas was first evacuated for 30 minutes at 180 ° C., then the vessel containing the alloy was brought to a temperature of 250 ° C. and the shut-off device was opened. After steaming for 30 minutes, the shut-off device was closed again. A layer with a thickness of approximately 40 μm is thereby formed. This is followed by a further vaporization for 4 minutes

1098Ή2/-15071098Ή2 / -1507

einer 95 Gew.% Selen, und 5 Gew.% Germanium enthaltenden Legierung bei etwa 400° C vorgenommen, wobei eine Schicht von etwa 0,5 pm Dicke entstand. In den beiden angeführten Bedampfungs-an alloy containing 95% by weight selenium and 5% by weight germanium made at about 400 ° C, a layer of about 0.5 µm thick. In the two mentioned steaming

5 45 4

-5 -4-gangen wurde der Druck auf 10 Ms 10 mm Hg gehalten. Nach dem Schließen der Absperreinrichtung wurdedie Unterlage auf Zimmertemperatur abgeschreckt. Die Herstellung des lichtempfindlichen Materials wurde durch Auftragen von bei Zimmertemperatur verfestigbarem Epojcydharz zur Herstellung einer 12,5 pn dicken Polyesterschicht abgeschlossen.-5 -4-the pressure was kept at 10 Ms 10 mm Hg. To after closing the shut-off device, the pad was quenched to room temperature. The manufacture of the photosensitive Material was made by applying Epojcydharz solidifiable at room temperature to produce a 12.5 pn thick Polyester layer completed.

Die Oberfläche des lichtempfindlichen Materials wurde "durch Koronaentladung von etwa 7000 V mit einer negativen Ladung von 2000 V versehen und anschließend unter gleichzeitiger Belichtung mit einem Strahlenbild einer Koronaentladung mit der vorstehend angeführten entgegengesetzten Polarität ausgesetzt. Schließlich wurde die gesamte Fläche, zum Herstellen eines latenten elektrostatischen Bildes, einer gleichmäßigen Strahlung ausgesetzt.The surface of the photosensitive material was "corona discharge of about 7000 V with a negative charge of 2000 V provided and then with simultaneous exposure to a radiation image of a corona discharge with the above exposed to opposite polarity. Eventually the entire area was used to produce a latent electrostatic Image exposed to uniform radiation.

Die lichtempfindliche Schicht erwies sich über den gesamten Bereich des sichtbaren Lichts empfindlich, wobei die Empfindlichkeit bis zu' 1 Lux sec betrug. (. Damit liegt die Empfindlichkeit bei» mehr als zehnfachen der bekannten sogenannten xerografischen Platten auf Selenbasis.The photosensitive layer was found to be sensitive over the entire range of visible light, the sensitivity being up to 1 lux sec. ( . This means that the sensitivity is »more than ten times that of the known so-called xerographic plates based on selenium.

Durch Entwickeln der latenten Bilder mittels positiv geladenen Farbtonern werden klare Bilder mit guter Auflösungsfähigkeit erhalten. Bei Verwendung von flüssigen Tonern nahm das vermögen noch zu.By developing the latent images with positively charged color toners, clear images with good resolving power become clear obtain. When using liquid toners, the power increased.

" 12 " 1 0 9 M 2 / 1 5 0 7" 12 " 1 0 9 M 2/1 5 0 7

Zum ermitteln der Haltbarkeit wurde das erfindungsgemäße lichtempfindliche Material bis zur gewaltsamen Zerstörung auf 50, 60, 70° C und so weiter erhitzt und die Ergebnisse mit herkömmlichen Platten auf Selenbasis verglichen. Dabei wurde festgestellt, daß das erfindungsgemäße lichtempfindliche Material auch dann ebenso stabil und haltbar ist wie herkömmliche Selenplatten, wenn keine isolierende Oberflächenschicht darauf vorgesehen ist. Wenn dagegen eine isolierende Oberflächensicht aufgetragen war, wurde das erfindungsgemäße lichtempfindliche Material kaum angegriffen. Das mit einer Isolierschicht als Oberfläche versehene lichtempfindliche Material war darüberhinaus mechanisch fest und seine Eigenschaften blieben nahezu unverändert.The photosensitive according to the invention was used to determine the shelf life Material up to violent destruction to 50, 60, Heated 70 ° C and so on and compared the results with conventional selenium-based plates. It was found that the photosensitive material according to the invention is just as stable and durable as conventional selenium plates even if none insulating surface layer is provided thereon. On the other hand, when an insulating surface layer was applied, was the photosensitive material of the present invention was hardly attacked. The light-sensitive one provided with an insulating layer as a surface In addition, the material was mechanically strong and its properties remained almost unchanged.

Ein Vergleich der Eigenschaften des verschiedenen Materials zeigt folgende Tabelle:A comparison of the properties of the different materials is shown in the following table:

Empfindlichkeit Lux.see.Sensitivity Lux.see.

Spektral-spectral

empfind-sens-

lichkeitopportunity

Lebensdauer (herkömmliche Schichten = 1)Lifetime (conventional layers = 1)

Erfindungsgemäß es" lichtempfindliches Material mit isolierender OberflächenschichtAccording to the invention it is "photosensitive Material with an insulating surface layer

Panchromatisch Panchromatic

Hoher alsHigher than

Erfindungsgemäßes Material ohne isolierender SchichtMaterial according to the invention without an insulating layer

PanchromatischPanchromatic

Höher als 3Higher than 3

Herkömmliches Material
auf Selen-Basis
Conventional material
based on selenium

2020th

Geringe Empfindlichkeit im Rotbereich Low sensitivity in the red area

1 0 y !M 2 / 1 5 0 71 0 y! M 2/1 5 0 7

Beispiel 2;Example 2;

Ein pulverförmiges Gemisch aus Selen, Teelur, und Germanium mit einem Reinheitsgrad von mehr als 99»99% wurde .bei einem Vakuum von etwa 10""·* mm Hg in eine Quarzphiole eingeschlossen. Zum Schmelzen des Inhalts wurde die Phiole während 5 Stunden auf 500° C erhitzt. Während des Erhitzens wurde die Phiole gedreht, um eine homogene Schmelze zu erhalten. Anschließend wurde die Phiole in Wasser eingetaucht, um die erhaltene glasige Legierung aus Selen, Tellur und Germanium abzuschrecken. In diesem Verfahren wurden zehn glasige Legierungen Nr. 1 bis 10 mit verschiedener Zusammensetzung erzeugt. Die Änderung der Zusammensetzung erfolgte durch Änderung des Gemischverhaltnisses der pulverförmigen Grundstoffe Selen, Tellur und Germanium.A powdery mixture of selenium, teelur and germanium with a degree of purity of more than 99 »99% was made in a vacuum of about 10 "" * mm Hg enclosed in a quartz vial. To the Melting the contents of the vial was done at 500 ° C for 5 hours heated. The vial was rotated while heating to obtain a homogeneous melt. The vial was then placed in Immersed in water to quench the resulting glassy alloy of selenium, tellurium and germanium. There were ten in this process Vitreous alloys No. 1 to 10 produced with different compositions. The change in composition was made through change the mixture ratio of the powdery raw materials selenium, Tellurium and germanium.

Glasige Legierung Gehalt (Gew.%)Glassy alloy content (wt.%)

Selen Tellur GermaniumSelenium tellurium germanium

No. 1 Ho. 2 Fo, 3 Ho. 4 Ho. 5 Ho. 6 Ho· 7 Ho· 8 Ho. 9 Ho.10No. 1 Ho. 2 Fo, 3 Ho. 4 Ho. 5 Ho. 6 Ho 7 Ho 8 Ho. 9 Ho 10

99.999.9 0 -,0 -, 0.10.1 97.997.9 22 0.10.1 94.994.9 55 0.10.1 89.989.9 1010 0.10.1 84.984.9 1515th 0.10.1 79.979.9 2020th 0.10.1 74.974.9 2525th 0.10.1 69.969.9 3030th 0.10.1 59.959.9 4040 0.10.1 49.949.9 5050 0.10.1

- 14 -- 14 -

109812/1507109812/1507

2Ü425922Ü42592

Die vorstehend angeführten glasigen Legierungen wurden in einer Schichtdicke von 60 pm durch Aufdampfen im Vakuum auf eine Aluminium-Unterlage aufgebracht. Beim Aufdampfen betrug das Vakuum 10 bis 10 ' mm Hg, die Temperatur der Aluminiumunterlage betr
gehalten.
The vitreous alloys listed above were applied to an aluminum base in a layer thickness of 60 μm by vacuum vapor deposition. During vapor deposition, the vacuum was 10 to 10 'mm Hg, the temperature of the aluminum base concerning
held.

lage betrug 60 bis 80 C und die Aufdampftemperatur wurde bei 350 Cposition was 60 to 80 C and the vapor deposition temperature was 350 C.

Unter Anwendung des Verfahrens nach Beispiel 1 wurde auf diese Beschichtungen eine 97 Gew.% Selen und 3 Gew.% Germanium enthaltende Legierung im Vakuum aufgedampft, um eine Schicht mit einer Dicke von etwa 1 pm zu bilden. Somit wurden mit den Legierungen 1 bis 10 lichtempfindliche Platten 1 bis 10 hergestellt. Die Lichtempfindlichkeit und der Dunkelheitswert dieser Platten wurde unter den nachstend angegebenen Bedinungen gemessen.Using the method of Example 1, a 97 wt.% Selenium and 3 wt.% Germanium was applied to these coatings Alloy evaporated in vacuo to form a layer approximately 1 µm thick. Thus, with the alloys 1 to 10 photosensitive plates 1 to 10 were prepared. The photosensitivity and the darkness value of these plates was measured under the following conditions.

Die Lichtempfindlichkeit wurde gemessen, indem die lichtempfindliche Platte auf einen drehbaren Elektrometer gesetzt und positiv aufgeladen wurde. Dann wurde die Platte mit einer 60 Watt Wolfram Wendellampe angestrahlt und die zum Absenken des Potentials auf 1/10 des Ausgangswerts benötigte Lichtmenge (lux>see) gemessen. Der gemessene Wert wurde als Empfindlichkeitswert ausgedrückt. Das Bestrahlen wurde Jeweils bei einem Ausgangswert von 500 V begonnen. The photosensitivity was measured by the photosensitive Plate was placed on a rotating electrometer and positively charged. Then the plate was covered with a 60 watt tungsten Filament lamp is illuminated and the amount of light required to lower the potential to 1/10 of the initial value (lux> see) is measured. The measured value was expressed as a sensitivity value. The irradiation was started at an initial value of 500 V in each case.

Der Dunkelschwundwert wurde durch:'Aufladen der Oberfläche der Platten auf etwa +800 V mittels einer Koronaentladung von +6KV mit nachfolgender Ruhe an einem dunklen Ort und nessung der iur Verringerung der Ladung auf den halben Ausgangewert, also auf 400 V1 The dark fading value was determined by: Charging the surface of the plates to about +800 V by means of a corona discharge of + 6KV with subsequent rest in a dark place and measuring the reduction of the charge to half the initial value, i.e. to 400 V 1

- 15 - 109812/1507- 15 - 109812/1507

2Ü42592 - 15 - 2Ü42592 - 15 -

"benötigten Zeit ermittelt. Der reziproke Wert dieser Zeit wird als Dunkelschwundwert angenommen, um den Vergleich mit dem Empfindlichkeitswert zu erleichtern. Der Wert der lichtempfindlichen Platte 1 wurde als Vergleichsbasis genommen."required time is determined. The reciprocal value of this time is taken as the dark fade value to facilitate comparison with the sensitivity value. The value of the photosensitive Plate 1 was used as a basis for comparison.

Die Lichtempfindlichkeitswerte und Dunkelschwundwerte der Platten 1 ( bis 10 entsprechend den vorstehenden Meßverfahren sind in folgender Tabelle angegeben ' ·The photosensitivity values and dark shrinkage values of plates 1 ( up to 10 according to the above measurement methods are given in the following table)

Dunkelschwund-Dark fading

1.0 1.2 1.28 1.8 2.3 2.8 4.6 7.81.0 1.2 1.28 1.8 2.3 2.8 4.6 7.8

10.5 13.010.5 13.0

Lichtempfindliche * j Photosensitive * j •"i f* \\ Ή f* vn t\ *P• "i f * \\ Ή f * vn t \ * P ProbeplatteSample plate LL L-UL U Ciup J.LL L-UL U Ciup J. No. 1No. 1 3030th No. 2No. 2 2525th No. 3No. 3 2121st No. 4No. 4th 1818th No. 5No. 5 1818th No. 6No. 6th 1515th No. 7No. 7th 1313th No. 8No. 8th 1212th No. 9 -No. 9 - 1010 No.10No.10 77th

Vorstehende Ergebnisse zeigen, daß die lichtempfindlichen Platten Nr. 3 bis 7, also die Platten mit Gehalten von 2 - 25% Tellur, hervorragende elektrofotografische Eingeiischar'— - aufweisen. The above results show that the photosensitive plates No. 3 to 7, i.e. the plates with contents of 2 - 25% Tellurium, excellent electrophotographic elements.

" 16 " 10. / Ib O 7" 16 " 10. / Ib O 7

Beispiel 3:Example 3:

In gleicher Weise wie in Beispiel 2 wurden mittels Selen, !tellur und Germanium in Pulverform die folgenden 13 glasigen Legierungen hergestellt.In the same way as in Example 2, the following 13 vitreous alloys were produced using selenium, tellurium and germanium in powder form.

Glasige Legierungen Gehalt an Metallkomponenten (Gew. %) Glassy alloys Content of metal components (% by weight )

Selen Tellur Germanium Selenium tellurium germanium

No. 1 No. 2 No. 3 No. 4 No. 5 No. 6 No. 7 No. 8 No. 9 No. 10 No.11 No. 1 No. 2 No. 3 No. 4 No. 5 No. 6 No. 7 No. 8 No. 9 No. 10 No.11

* No.12 No.13* No.12 No.13

8585 1515th OO 84.000984,0009 1515th 0.00010.0001 84.00984.009 1515th 0.001.0.001. 84.0984.09 1515th 0.010.01 84.984.9 1515th 0.10.1 8484 1515th 11 83.583.5 1515th 1.51.5 8383 1515th 22 8282 1515th 33 8080 15·' .15 · '. 55 7878 15 '.15 '. 77th 7575 15 '15 ' 1010 7070 1515th 1515th

Die vorstehend bezeichneten glasigen Legierungen wurden unter den in Beispiel 2 angegebenen Bedingungen durch Vakuum-Aufdampfen in einer 60 um dichen Schicht auf eine Aluminiumunterlage aufgetragen. Auf diese Schicht wurde eine weitere Schicht entsprechend Bei spiel 2 aufgetragen. In dieser Weise wurden lichtempfindliche The above-identified glassy alloys were applied under the conditions given in Example 2 by vacuum vapor deposition in a 60 by sinterized layer on an aluminum base. On this layer a further layer has been applied appropriately when the game. 2 In this way they became photosensitive

- 17 -- 17 -

10: ■ ' ·, π 710: ■ '·, π 7

' ■;■'" ;-·-:- "> =!' BIBS! ΙΡίϋ·~ϊ· ι- ''■;■'"; - · - : - "> =! ' BIBS! ΙΡίϋ · ~ ϊ · ι- '

Platten 1 bis 13 hergestellt. Die Lichtempfindlichkeit und Haltbarkeit der Platten wurde gemessen.Zur Messung der Lichtempfindlichkeit diente das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2. Das Verfahren zur Messung der Haltbarkeit ist nachstehend erläutert.Plates 1 to 13 are made. The photosensitivity and durability the plates were measured. The same procedure as in Example 2 was used to measure the photosensitivity. The procedure for measuring the durability is explained below.

lichtempfindliche Platte wurde durch Koronaentladung von +6KV gleichmäßg positiv aufgeladen und darauf der Belichtung mittels einer in 30 cm Entfernung angebrachten Wolframlampe von 10 V während 2 see durch ein positives Durchlichtbild hindurch ausgesetzt. Das entstehende latente Bild wurde im Magnetbürstverfahren zu einem sichtbaren Bild entwickelt und dieses auf, Papier übertragen. Nach dem Übertragen wurde die lichtempfindliche Platte gereinigt und zur Entfernung von elektrische Restladung einer Koronaentlandung ausgesetzt. Der Kopiervorgang wurde in der beschriebenen Weise wiederholt. Die Haltbarkeit bestimmte sich dabei nach der Anzahl der mit einem klaren Bild erzielbaren Kopien. Als Kopie mit klarem Bild wurde die Forderung zugrundegelegt, daß mit bloßem Auge nicht meh
kopie erkennbar sind.
The light-sensitive plate was uniformly charged positively by a corona discharge of + 6KV and then exposed to exposure by means of a 10 V tungsten lamp at a distance of 30 cm for 2 seconds through a positive transmitted light image. The resulting latent image was developed into a visible image using the magnetic brush process and this was transferred to paper. After the transfer, the photosensitive plate was cleaned and subjected to a corona discharge to remove residual electrical charge. The copying process was repeated in the manner described. The durability was determined by the number of copies that can be made with a clear image. A copy with a clear picture was based on the requirement that nothing more was visible to the naked eye
copy are recognizable.

bloßem Auge nicht mehr als 30 Streupunkte 'auf 100 cm der Papier-to the naked eye not more than 30 scattering points per 100 cm of the paper

Die ermittelten Werte für die Platten 1 bis 13 sind in der folgenden Tabelle angegeben.The values determined for panels 1 to 13 are as follows Given in the table.

LichtempfindlichePhotosensitive Li cht empfindlich-Lightly sensitive- HaitharkfiitHaitharkfiit ProbeplatteSample plate keitswertworth 11 1515th 57005700 22 1616 79007900 33 1616 3110031100 44th 1717th 3820038200

- 16 - 109812/1507- 16 - 109812/1507

5 19 52*005 19 52 * 00

6 29 560006 29 56 000

7 34 579007 34 57 900

8 40 615008 40 61500

9 43 627009 43 62 700

10 50 6610010 50 66 100

11 71 7440011 71 74 400

12 85 7680012 85 76 800

13 104 8010013 104 80 100

Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß die Flatten 3-10 besonders hochwertig sind, daß also ein Germaniumgehalt von 0too1 bis 5% besonders gute Eigenschaften für die Elektrofotografie erbringt. Eine Wiederholung des gleichen Verfahrens mit Silizium anstelle von Germanium erbrachte gute Ergebnisse.The above results show that the Flatten 3-10 are particularly high, so that a germanium content of 0 t oo1 particularly good properties to 5% for electrophotography yields. Repeating the same procedure with silicon instead of germanium gave good results.

Venn dabei beispielsweise Silizium Jeweils in der Hälfte der Germaniummenge verwendet wurde betrugen die Werte für Lichtempfindlichkeit und Haltbarkeit 80% der für Germaniuzusatz ermittelten.Venn, for example, silicon in each half of the The amount of germanium used, the values for photosensitivity and durability were 80% of those determined for the addition of germanium.

Beispiel 4;Example 4;

Im gleichen Verfahren wie in Beispiel 2 wurden 84,9% Selen, Tellur und 0.1% Germanium zur Herstellung einer glasigen Legierung verwendet. Sie Legierung wurde in einem Verfahren nach Beispiel 1 in einer Dicke von 40 um auf eine Aluminiumunterlageplatte gleichmäßig aufgedampft.In the same procedure as in Example 2, 84.9% selenium, Tellurium and 0.1% germanium for the production of a glassy alloy used. The alloy was uniformly evaporated in a method according to Example 1 to a thickness of 40 µm on an aluminum backing plate.

109812/1507109812/1507

20425322042532

Für die zweite auf diese Schicht aufzutragende Glasurschicht wurden die folgenden 14 verschiedenen glasigen Legierungen in einem Verfahren nach Beispiel 2 hergestellt.For the second layer of glaze to be applied to this layer, were the following 14 different vitreous alloys were produced in a method according to Example 2.

Legierung Legierungsverhältnis (Gew.%)Alloy Alloy ratio (wt.%)

Selen GermaniumSelenium germanium

Uo. 1 99.99 0Uo. 1 99.99 0

No. 2 99-9 0.01'No. 2 99-9 0.01 '

No. 3 99.5No. 3 99.5

No. 4 -99 ' 0.5'No. 4 -99 '0.5'

No. 5 98 2No. 5 98 2

No. 6 95 5No. 6 95 5

No. 7 93 7No. 7 93 7

No. 8 90 10No. 8 90 10

No. 9 88 12No. 9 88 12

No.10 85 15No.10 85 15

No.11 80 -. 20No.11 80 -. 20th

No.12 75 . ' - 25No.12 75. '- 2 5

No. 13 65 -35No. 13 65 -35

No.14 50 50No.14 50 50

Die vorstehend bezeichneten glasigen Legierungen wurden unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen auf die zunächst angeführte Schicht aufgedampt und damit eine Schichtdecke von 0,4 um erzielt. Dabei wurden die in.nachstehender Tabelle angeführten lichtempfindlichen Platten 1 bis 14, deren zweite Schicht Jeweils den angeführten Legierungen 1 bis 14 entspricht, erhalten. Die Lichtempfindlichkeit und Haltbarkeit der Platten wurde nach den in den Beispielen 2 und 3 angegebenen Verfahren ermittelt.The above-mentioned vitreous alloys were under the conditions given in Example 1 to the first mentioned Layer is vaporized and thus a layer cover of 0.4 µm is achieved. The light-sensitive ones listed in the table below were thereby determined Plates 1 to 14, the second layer of which corresponds to the listed alloys 1 to 14, are obtained. The sensitivity to light and shelf life of the panels was determined according to the procedures given in Examples 2 and 3.

- 20 -- 20 -

Die folgende Tabelle zeigt die ermittelten Ergebnisse:The following table shows the results obtained:

LichtempfindlichePhotosensitive 14-cht empfindlich14-cht sensitive TTq ι ^~ ι** ω v* I^ ^i ^ *r TTq ι ^ ~ ι ** ω v * I ^ ^ i ^ * r ProbeplatteSample plate keitswertworth fi^fl j ^ u g^ X Jx ^? JL wfi ^ fl j ^ u g ^ X Jx ^? JL w 11 1515th 56005600 22 1717th 1010010100 33 1919th 2070020700 44th 2222nd 2880028800 55 2323 3740037400 66th 2626th 4550045500 77th 2929 4920049200 88th 3232 5270052700 99 4040 5300053000 1010 4141 5410054100 1111 4848 5680056800 1212th 5656 5730057300 1313th 6161 5940059400 1414th 8080 6080060800

Aus den vorstehenden Ergebnissen wurde bezüglich der zweiten Schicht geschlossen, daß bei ansteigendem Germaniumgehalt der Legierung die Haltbarkeit zunimmt, während die Lichtempfindlichkeit abnimmt. In Bezug auf den Verlauf dieser Zu- bzw. Abnahme ist zu erkemmen, daß die lichtempfindlichen Flatten Nr. 3-11, insbesondere 3-6, hervorragend sind, daß also ein Germainiumgehalt im Bereich von 0,1 bis 20%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 5% hervorragende elektrofotografische Eigenschaften erbringt. Außerdem ist ersichtlich, daß die Platte 1 ohne Germanium schlechte Haltbarkeit aufweist.From the above results, it was concluded with respect to the second layer that as the germanium content of the alloy increases, the durability increases while the photosensitivity decreases. With regard to the course of this increase or decrease , it can be seen that the photosensitive flats No. 3-11, in particular 3-6, are excellent, that is, that a germainium content in the range from 0.1 to 20%, preferably between 0 , 1 and 5% provides excellent electrophotographic properties. It can also be seen that the plate 1 without germanium has poor durability.

. P1 _ 109812/1507. P 1 _ 109812/1507

2ÜA25922ÜA2592

Unter Verwendung gleicher Anteile Germanium und Silizium, jedoch ohne weitere Änderung der Mischungsverhältnisse, des vorstehenden Beispiels, wurde eine Legierung für die zweite Schicht hergestellt. So wurde beispielsweise bei der Legierung 3 der vorstehenden Tabelle jeweils 0,05% Germanium und Silizium verwendet, so daß deren Summe noch immer 0.1% betrug. Bei der Legierung 8 betrugen die Anteile jeweils 5%» was zusammen einen Germanium/Siliziumanteil von 10% ergab. Mittels dieser Legierungen als zweite Beschichtung wurden die lichtempfindlichen Platten 1-14 der nachstentlen Tabelle erzeugt. Die ermittelte Lichtempfindlichkeit und Haltbarkeit dieser lichtempfindlichen Platten sind in der folgenden Tabelle angegeben.Using the same proportions of germanium and silicon, but without further changing the mixing ratios of the above For example, an alloy was made for the second layer. For example, 0.05% germanium and silicon were used in alloy 3 in the table above, so that their total was still 0.1%. In the case of alloy 8, the proportions were 5% each, which together is one Germanium / silicon content of 10% resulted. Using these alloys as a second coating, the photosensitive plates 1-14 of the table below. The determined sensitivity to light and durability of these photosensitive plates are shown in the following table.

Lichtempfindliche ProbeplattePhotosensitive sample plate

Li cht empfindlichkeitswert Light sensitivity value

Haltbarkeitdurability

11 1717th 56005600 22 1919th 1290012900 33 2020th 2550025500 44th 2222nd - 30100- 30100 55 2626th - 41200- 41200 66th 3535 5050050500 77th 4040 5220052200 88th 4848 5560055600 99 5555 5970059700 1010 6767 6070060700 1111 8989 6110061100 1212th 102102 6310063100 1313th 135135 6380063800 1414th 143143 6400064000

- Patentansprüche -- patent claims -

109, 1 v/ UO 7109, 1 v / UO 7

Claims (12)

PatentansprücheClaims Lichtempfindlicher Schichtaufbau für die Elektrofotografie, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus einer ersten, Selen, Tellur und Germanium und/oder Silizium als Zusatz enthaltende Schicht (2) und eine zweite, Selen und Germanium und/oder Silizium als Zusatz enthaltende Schicht (3) gebildete Fotowiderstandsschicht vorgesehen ist.Light-sensitive layer structure for electrophotography, characterized in that one of a first layer (2) containing selenium, tellurium and germanium and / or silicon as an additive and a second layer (2), selenium and a photoresistive layer formed as a layer (3) containing germanium and / or silicon is provided. 2. Schichtaufbau nach Anspruch 1, dadurchgekenn zeichnet , daß die Dicke der ersten Schicht (2) "20 bis 80 pm beträgt.2. Layer structure according to claim 1, characterized in that the thickness of the first layer (2) "Is 20 to 80 pm. 3. Schichtaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tellurgehalt in der ersten Schicht (2) zwischen 5 und 25 Gew.-% liegt.3. Layer structure according to claim 1 or 2, characterized in that the tellurium content in the first Layer (2) is between 5 and 25% by weight. 4. Schichtaufbau wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Gehalt an dem Zusatz in der ersten Schicht (2) nicht höer.als 5 Gew.-$6 ist.4. Layer structure at least according to claim 1, characterized characterized in that the content of the additive in the first layer (2) is not higher than 5% by weight. 5. Schichtaufbau nach Anspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, daß der Gehalt an dem Zusatz im Bereich von 0,001 bis 1 Gew.-% liegt.5. Layer structure according to claim 4, characterized in that the content of the additive in the range of 0.001 to 1% by weight. 6. Schichtaufbau wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (3) eine Dicke von 0,1 bis 3 pi hat.6. Layer structure at least according to claim 1, characterized characterized in that the second layer (3) has a thickness of 0.1 to 3 pi. 7. Schichtaufbau wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Gehalt an dem Zusatz in der zweiten Schicht (3) im Bereich zwischen 0,1 und 5 Gew.-% liegt.7. Layer structure at least according to claim 1, characterized in that the content of the additive in of the second layer (3) in the range between 0.1 and 5% by weight lies. 10 9 8 12/150710 9 8 12/1507 20A259220A2592 8. Schichtaufbau wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt in Gew.-% an den Zusatzstoffen in der zweiten Schicht (3) größer ist, als der in der ersten Schicht (2).8. Layer structure at least according to claim 1, characterized characterized in that the content in wt .-% of the additives in the second layer (3) is greater than the one in the first layer (2). 9. Schichtaufbau nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterlage, vorgesehen ist, auf der die erste Schicht (2) aufgetragen ist,und daß die zweite Schicht (5) auf der ersten Schicht (2) aufgetragen ist.9. Layer structure according to at least one of claims 1 to 8, characterized in that a base is provided on which the first layer (2) is applied is, and that the second layer (5) is applied to the first layer (2). 10. Schichtaufbau wenigstens nach Anspruch 9t dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (1) elektrisch leitend ist.10. Layer structure at least according to claim 9t thereby characterized in that the base (1) is electrically conductive. 11. Schichtaufbau wenigstens nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (1) elektrisch isolierend wirkt.11. Layer structure at least according to claim 9 »thereby characterized in that the base (1) has an electrically insulating effect. 12. Schichtaufbau nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß auf die zweite Schicht (3) eine für die Strahlung, für die die Fotowiderstandsschicht empfindlich ist, durchlässige Isolierschicht aufgebracht ist.12. Layer structure according to at least one of claims 1 to 9 » characterized in that on the second layer (3) an insulating layer permeable to radiation to which the photoresist layer is sensitive is upset. 109812/1507109812/1507 itit LeerseiteBlank page
DE19702042592 1969-08-27 1970-08-27 Electrophotographic recording material Expired DE2042592C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6716569 1969-08-27
JP44067165A JPS4843142B1 (en) 1969-08-27 1969-08-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2042592A1 true DE2042592A1 (en) 1971-03-18
DE2042592B2 DE2042592B2 (en) 1974-03-28
DE2042592C3 DE2042592C3 (en) 1978-02-09

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3647427A (en) 1972-03-07
JPS4843142B1 (en) 1973-12-17
GB1322358A (en) 1973-07-04
DE2042592B2 (en) 1974-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1522711C3 (en) Electrophotographic recording material
DE941767C (en) Photoelectrically sensitizable material
DE1597882A1 (en) Photoconductive arrangement for xerography
DE2615624C2 (en) Electrophotographic recording material
DE2436676C3 (en) Process for the production of an electrophotographic recording material
DE2030716A1 (en) Photosensitive image layer
DE2849573C2 (en)
DE1797162C3 (en) Process for the production of an electrophotographic recording material
DE1522598C3 (en) Electrophotographic recording material
DE2242508C3 (en) Electrophotographic process for making images
DE2042592A1 (en) Light-sensitive layer structure for electrophotography
DE2028641C3 (en) Process for generating a charge image and recording material for carrying out the process
DE2733052A1 (en) LIGHT-SENSITIVE ELEMENT AND ITS USE IN AN ELECTROPHOTOGRAPHIC PROCESS
DE2042592C3 (en) Electrophotographic recording material
DE3337795C2 (en) Electrophotographic recording material and process for the production thereof
DE2064247C3 (en) Electrophotographic recording material
DE2061655C3 (en) Electrophotographic recording material
DE1522728A1 (en) Method for making an electrophotographic plate
DE2453604A1 (en) METHODS FOR IMPROVING THE OPERATIONAL EFFICIENCY OF XEROGRAPHIC PHOTO RECEPTORS
DE1772288B2 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL
DE1597872B2 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL AND METHOD OF MANUFACTURING THEREOF
DE2002624C3 (en) Electrophotographic recording material
DE1772037B2 (en) Electrophotographic recording material
DE2523193C3 (en) Electrophotographic recording material and process for its preparation - US Pat
DE1522712C3 (en) Process for the production of an electrophotographic recording material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)