DE2041555C - Dobby - Google Patents

Dobby

Info

Publication number
DE2041555C
DE2041555C DE19702041555 DE2041555A DE2041555C DE 2041555 C DE2041555 C DE 2041555C DE 19702041555 DE19702041555 DE 19702041555 DE 2041555 A DE2041555 A DE 2041555A DE 2041555 C DE2041555 C DE 2041555C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
main shaft
dobby
sliding block
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702041555
Other languages
German (de)
Other versions
DE2041555A1 (en
Inventor
Johannes Dipl Ing 2400 Lübeck Klein
Original Assignee
Fa Jean Gusken, 4060 Viersen
Filing date
Publication date
Application filed by Fa Jean Gusken, 4060 Viersen filed Critical Fa Jean Gusken, 4060 Viersen
Priority to DE19702041555 priority Critical patent/DE2041555C/en
Publication of DE2041555A1 publication Critical patent/DE2041555A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2041555C publication Critical patent/DE2041555C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

5050

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaftmaschine mit auf einer intermittierend angetriebenen Hauptwelle angeordneten und mit ihr mustergemäß kuppelbaren Exzentern, auf denen die die Schäfte antreibenden Pleuelstangen gelagert sind.The invention relates to a dobby with an intermittently driven Arranged main shaft and with her pattern can be coupled eccentrics on which the shafts drive Connecting rods are stored.

Die Schafthebel solcher Schaftmaschinen sind mit den Schäften der Webmaschine durch Kraftübertragungsglieder verbunden. Um die Webschäfte in der richtigen Weise zu bewegen, muß den Schafthebeln eine schwingende Bewegung mit Stillständen in den Bewegungsendlagen erteilt werden.The shaft levers of such dobby machines are connected to the shafts of the loom through power transmission members connected. In order to move the heald frames in the correct way, the heald levers an oscillating movement with standstills in the movement end positions.

Es sind Schaftmaschinen bekannt, die eine Antriebswelle besitzen und bei denen Drehbewegungen mit Rast durch sogenannte aussetzende Rädergetriebe erzeugt werden. Hierbei besteht der Nachteil, daß jeweils der Übergang aus der Ruhelage oder Rast in den Bewegungszustand nicht stoßfrei vor sich geht. Dies führ, zu einer hohen Beanspruchung der an der Bewegung beteiligten Elemente, begrenzt die Leistung der Maschine und bringt hohen Verschleiß mit sich. Es sind auch Schaftmaschinen bekannt, bei denen die in Eingriff zu bringenden Antriebselemente durch zusätzliche Kurventriebe in eine Relativbewegung zueinander versetzt werden, um Stöße zu mindern. Dies bedingt einen verhältnismäßig großen Aufwand. Sehr ungünstig ist dabei außerdem, daß die während der genannten Bewegungsphase in Eingriff kommenden Antriebselemente nur linienförmigen Berührungen unterliegen und demzufolge einem hohen Verschleiß ausgesetzt sind.Dobby machines are known which have a drive shaft and in which rotary movements are generated with rest by so-called intermittent gear trains. There is the disadvantage that each the transition from the rest position or rest to the state of motion does not take place smoothly. this leads to a high strain on the movement involved elements, limits the performance of the machine and brings with it a high level of wear and tear. It dobby machines are also known in which the drive elements to be engaged by additional Cam drives are set in a relative movement to each other in order to reduce shocks. This requires a relatively large amount of effort. It is also very unfavorable that the during the mentioned movement phase engaging drive elements only linear contacts are subject to and are consequently exposed to high levels of wear and tear.

Aufgabe der Erfindung ist es, die bestehenden Nachteile uud Unzulänglichkeiten zu beheben und einen besonders vorteilhaften Antrieb für die Hauptwelle einer Schaftmaschine zu schaffen, wodurch den Schafthebeln eine sinusförmige Schwingbewegung mit Rast erteilt wird, ohne daß Stöße auftreten und ohne daß die zur Erzeugung dienenden Elemente einem hohen Verschleiß ausgesetzt sind. ^^The object of the invention is to eliminate the existing disadvantages uud inadequacies and to create a particularly advantageous drive for the main shaft of a dobby, whereby the shaft levers are given a sinusoidal oscillating movement with detent, without jolts occurring and without the elements used for generating a are exposed to high wear. ^^

Die Aufgabe wird durch die im /hisprüch 1 angegebene Erfindung gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.The task is given by the in / hisprüch 1 Invention solved. Refinements of the invention are described in the subclaims.

Die Erfindung ermöglicht es, die Schafthebel einer Schaftmaschine stoßfrei in der gewünschten Weise zu bewegen. Dies wird mit sehr einfachen Mitteln und verhältnismäßig geringem konstruktiven Aufwand erreicht, wobei von einer gleichförmigen Drehbewegung ausgegangen werden kann. Bei der Erfindung besteht weiterhin der große Vorteil, daß alle an der Umsetzung der Ausgangsbewegung in die Schwingbewegung der Schafthebel mit Rast beteiligten Gctriebeelemente Umschlußpaare mit Flächenberührung sind. Die spezifischen Flächendrücke können hierdurch niedrig gehalten und Verschleißerscheinungen weitgehend eingedämmt werden. Bei dem erfindi ngsgemäßen Getriebe fällt schließlich auch die bisher gegebene Leistungsbegrenzung weg, weil nunmehr infolge Vermei dung von Stoßbewegungen weitaus höhere Drehzahlen als bisher vorgesehen werden können. Dies ist ein besonders wichtiger Punkt, weil für moderne Webma schinen, insbesondere Doppelgreiferwebmaschinen für Plüsch, Velour und Samt, die Tendenz zu immer höheren Drehzahlen geht. Dem kann nunmehr auch mit einer Dreistellungsschaftmaschine Rechnung getragen werden.The invention enables the shaft lever of a dobby to be smoothly connected in the desired manner move. This is achieved with very simple means and relatively little construction effort, a uniform rotary movement can be assumed. In the invention there is furthermore the great advantage that everyone is involved in converting the initial movement into the oscillating movement the shaft lever with latching gear drive elements involved are pairs of enclosures with surface contact. The specific In this way, surface pressures can be kept low and signs of wear and tear can be largely contained will. In the case of the transmission according to the invention, the previously given power limitation also finally falls gone, because now, as a result of avoiding impact movements, much higher speeds than previously can be provided. This is a particularly important point because of modern webma machines, especially double rapier weaving machines for plush, velor and velvet, the tendency to always higher speeds is possible. This can now also be taken into account with a three-position dobby will.

Ist das Teilungsverhältnis der Koppel, d. h. das Längenverhältnis des sich zwischen dem Kurbelgelenk und dem Gleitsteingelenk des Schubkurbelgetriebes erstreckenden Teiles der Koppel zu dem anderen, bis zum Verbindungsgelenk mit dem der Hauptwelle zugeordneten Gleitstein reichenden Teiles der Koppel veränderbar, so kann dadurch in einfacher und zweckmäßiger Weise auch die für den Antrieb der Hauptwelle ausgenutzte Koppelkurve geändert werden. Is the division ratio of the paddock, i. H. the aspect ratio of the itself between the crank joint and the sliding block joint of the slider crank mechanism extending part of the coupling to the other, up to the connecting joint with the sliding block assigned to the main shaft of the coupling part changeable, it can thereby also be used for driving the Main shaft used coupling curve can be changed.

Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigtThe invention is described below using an exemplary embodiment shown in the drawing explained in more detail. It shows

F i g. 1 den Getriebeaufbau mit dem Schubkurbelgetriebe in Seitenansicht,F i g. 1 the gear assembly with the slider crank gear in side view,

Fig.2 einen Querschnitt durch die Hauptwelle der Linie H-II in F i g. 3 und2 shows a cross section through the main shaft the line H-II in FIG. 3 and

Fig.3 die Hauptwelle mit Kupplungseinrichtung im Schnitt nach Linie IH-III in F i g. 2.3 shows the main shaft with coupling device in section along line IH-III in FIG. 2.

Die nicht dargestellten Schäfte der Webmaschine erhalten ihre Bewegung über bekannte Übertragungsglieder von Schafthebeln 18, die auf einer Achse 19The shafts of the loom, not shown, receive their movement via known transmission members of shaft levers 18, which are on an axis 19

schwenkbar gelagert sind. Mit dem einen Schenkel jedes Schafthebels 18 ist über ein Drehgelenk 30 ein Hebelarm 17 verbunden, der an dem Außenteil eines Exzenters 14 befestigt ist oder mit demselben aus einem Stück besteht. Diese zu den einzelnen Schafthebeln gehörenden Exzenter 14 sitzen parallel nebeneinander angeordnet auf einer ortsfest gelagerten Hauptwelle?.are pivotably mounted. With one leg of each shaft lever 18 is a lever arm via a swivel joint 30 17 connected, which is attached to the outer part of an eccentric 14 or with the same from a Piece consists. These eccentrics 14 belonging to the individual shaft levers sit parallel to one another arranged on a stationary main shaft ?.

Jeder Exzenter kann für sich nach Maßgabe einer Programmsteuerung mit der Hauptwelle auf drehende Mitnahm gekuppelt oder von der Hauptwelle ge- ίο trennt wei/ n. Zu diesem Zweck ist in einer Ausnehmung 11 der Hauptwelle? für jeden Exzenter 14 ein Kupplungsschieber 12 vorgesehen, auf den eine Druckfeder 13 wirkt. In der die Hauptwelle? umschließenden Bohrung 31 des Exzenters 14 sind zwei um l£0° zueinander versetzte Mitnehmernuten IS vorgesehen. In jede dieser Mitnehmernuten 15 kann der Kupplungsschieber 12 eingreifen, wodurch die mitnehmende Verbindung zwischen der Hauptwelle und dem Exzenter hergestellt wird. Das Aufheben dieser mitnehmenden Verbindung geschieht dadurch, daß ein seitlich am Exzenter 14 vorbei in radialer Richtung nach außen vorstehender Teil 12 a des Kupplungsschiebers 12 durch einen Stößel 20 bzw. 21 in seine Ausnehmung 11 in der Hauptwelle? zurück- as gedruckt wird, wobei er außer Eingriff mit der entsprechenden Mitnehmernut 15 des Exzenters 14 k"immt.Each eccentric can rotate with the main shaft according to a program control Coupled or driven by the main shaft. Ίο separates white. For this purpose is in a recess 11 of the main shaft? for each eccentric 14 a coupling slide 12 is provided on the one Compression spring 13 acts. In which the main wave? surrounding bore 31 of the eccentric 14 are two Driving grooves IS offset by l £ 0 ° to one another intended. In each of these driving grooves 15, the coupling slide 12 can engage, whereby the driving connection between the main shaft and the eccentric is made. Picking up this entrained connection takes place in that a laterally on the eccentric 14 past in radial Outwardly protruding part 12 a of the coupling slide 12 by a plunger 20 or 21 in its recess 11 in the main shaft? back- as is printed, being out of engagement with the corresponding driving groove 15 of the eccentric 14 k "immt.

Bei einer solchen zum Entkuppeln des Exzenters führenden Bewegung des Stößels 20 greift dieser gleichzeitig in eine von zwei Sperrnuten 16 ein, die sich am Umfanr; einer mit dem Exzenter 14 fest verbundenen Schei'ie 14 a befinden. Hierdurch wird der entkuppelte Exzenter arretiert.In the event of such a movement of the plunger 20 leading to the uncoupling of the eccentric, the latter engages at the same time in one of two locking grooves 16, which are located on the circumference; one with the eccentric 14 firmly connected Schei'ie 14 a are located. This will make the uncoupled eccentric locked.

Wie Fig.2 zeigt, sind bei der dargestellten Ausführung zwei um 180° zueinander versetzt angeordnete Stößel 20, 21 vorhanden, von denen jeder als Betätigungsglied für den Kupplungsschieber 12 und als Sperrelement dienen kann. Hierdurch kann der zugehörige Schalthebel 18 in einer oberen oder einer unteren Stillstandslage gehalten werden.As FIG. 2 shows, in the illustrated embodiment two plungers 20, 21 arranged offset from one another by 180 ° are provided, each of which acts as an actuating member can serve for the coupling slide 12 and as a locking element. This allows the associated Shift lever 18 are held in an upper or a lower standstill position.

Die Steuerhebel 24, 25 zui gleichzeitigen Betätigung der beiden Stößel 20, 21 werden jeweils gemeinsam durch eine übliche Rollenkarte 28 oder einen sonstigen Programmträger, z. B. Papp-oder Papierkarten, gemeinsam gesteuert. Sie sind in den Drehpunkten 26 und 27 gelagert und durch eine Stange 32 od. dgl. miteinander verbunden. Mit den Ziffern 33 und 34 sind Druckfedern bezeichnet, welche die beiden in Lagerböclcen 22, 23 verschiebbaren Stößel 20, 21 jeweils vom Exzenter 14 weg nach außen zu drükken suchen.The control levers 24, 25 for simultaneous actuation the two plungers 20, 21 are each shared by a conventional roller card 28 or a other program carriers, e.g. B. cardboard or paper cards, controlled together. You're in the fulcrums 26 and 27 and connected to one another by a rod 32 or the like. With the digits 33 and 34 are compression springs, which support the two plungers 20, 21 seek to push away from each eccentric 14 to the outside.

Die erforderliche intermittierende Bewegung der Hauptwelle?, also bei dieser Ausführung eine Drehung um jeweils 180°, wird durch ein Schubkurbelgetriebe S erzeugt. Dieses bei der dargestellten Ausführung zentrisch ausgebildete Schubkurbelgetriebe enthält eine um die feste Drehachse A umlaufende Kurbel a, eine mit der Kurbel durch den Kurbelzapfen 1 verbundene Koppel 10 und einen in einer Längsführung B verschiebbaren Gleitstein α, an dem die Koppel 10 in einem Gelenk 2 gelagert ist. Das äußere freie Ende der Koppel 10 ist durch ein Gelenk 3 mit einem Gleitstein 4 verbunden, der sich in einer geraden Führungsnut 5 verschieben kann. Die Führungsnut 5 befindet sich in einer mit der Hauptwelle 7 ;m einem Ende derselben fest verbundenen Scheibe 6 und verläuft diametral, d. h. in Durchmessärrichtung der Hauptwelle 7.The required intermittent movement of the main shaft?, I.e. a rotation of 180 ° in this embodiment, is generated by a slider-crank mechanism S. This crank mechanism, which in the illustrated embodiment is designed centrally, contains a crank a rotating around the fixed axis of rotation A , a coupling 10 connected to the crank by the crank pin 1 and a sliding block α which can be moved in a longitudinal guide B and on which the coupling 10 is mounted in a joint 2 is. The outer free end of the coupling 10 is connected by a joint 3 to a sliding block 4, which can move in a straight guide groove 5. The guide groove 5 is located in a disk 6 that is fixedly connected to the main shaft 7; at one end thereof and runs diametrically, ie in the diameter direction of the main shaft 7.

Bei rechtsdrehendem Kurbelzapfen 1 durchläuft der Gelenkpunkt 3 der Koppel 10 die in F i g-1 wiedergegebene Koppelkurve K im Linksdrehsinn. Dabei verläuft das geradlinige Stück der Koppelkurve K genau über dem mittleren Teii der Führungsnut 5 für den Gleitstein 4 und somit auch genau über der Drehmitte der Hauptwelle 7 Solange sich dieses Bahnstück der Koppelkurve A mit der Mittellinie d;r Führungsnut 5 deckt, steht die Hauptwelle 7 still. Anschließend erfolgt dann jeweils eine Drehung der Hauptwelle 7 um 180°.When the crank pin 1 rotates clockwise, the articulation point 3 of the coupling 10 runs through the coupling curve K shown in FIG. 1 in a counterclockwise direction. The straight piece of the coupling curve K runs exactly over the middle part of the guide groove 5 for the sliding block 4 and thus also exactly over the center of rotation of the main shaft 7 As long as this path piece of the coupling curve A coincides with the center line d; r guide groove 5, the main shaft is stationary 7 silent. The main shaft 7 is then rotated by 180 ° in each case.

Pas gerade Bahnstück der Koppelkurve K ist abhängig von den geometrischen Beziehungen der Kurbellänge α zu den Teillängen Z)1 und b., der Koppel 10. Bei fetstehender Drehachse A der Kurbel α und C für die Drehachse der Hauptwelle 7 kann die Rast iu den oberen und unteren Totlagen der Schwingbewegung durch Veränderung des Teilungsverhältnisses O1 zu b.1 den verfahrenstechnischen Bedingungen angepaßt werden.The straight track section of the coupling curve K depends on the geometric relationships of the crank length α to the partial lengths Z) 1 and b., The coupling 10. With a fixed axis of rotation A of the crank α and C for the axis of rotation of the main shaft 7, the detent iu the upper and lower dead centers of the oscillating movement by changing the division ratio O 1 to b. 1 must be adapted to the procedural conditions.

Bei der dargestellten Ausführung kann dieses Teilungsverhältnis ibj zu b* dadurch geändert werden, daß der Gelenkpunkt 2 der Verbindung der Koppel 10 mit dem Gleitstein α1 des Schubkurbelgetriebes in einem Schlitz 35 der Koppel 10 um den gewünschten Betrag verschoben und an der neuen Stelle mit Kiemmitteln od. dgl. festgesetzt wird.In the embodiment shown, this division ratio ibj to b * can be changed by shifting the hinge point 2 of the connection of the coupling 10 with the sliding block α 1 of the slider crank mechanism in a slot 35 of the coupling 10 by the desired amount and at the new point with liner means or the like. Is fixed.

Die Koppel 10 weist zwei Seitenarme 10 α auf, an deren Enden kleine Rollen 9 gelagert sind. Auf der mit der Hauptwelle? verbundenen Scheibe6 sind Sperrsegmente 8 angebracht, die während des Mittendurchganges des Koppelpunktes 3 mit den an den Koppelarmen 10 a befindlichen Rollen 9 zur Anlage kommen. Diese Sperrelemente 8 und 9 sichern die Scheibe6 und damit die Hauptwelle? gegen unbeabsichtigtes Drehen im Augenblick d?:s Mittendurchganges des Gleitsteines 4. Die Sperrwirkung erstreckt sich dabei nur auf diesen Moment, weil die Scheibe 6 durch den Gleitstein 4 im übrigen jeweils so lange zwangläufig geführt ist, wie der Koppelpunkt 3 vom Mittelpunkt der Hauptwelle? einen endlichen Abstand hat.The coupling 10 has two side arms 10 α , at the ends of which small rollers 9 are mounted. On the one with the main shaft? connected disk 6 locking segments 8 are attached, which come to rest during the central passage of the coupling point 3 with the rollers 9 located on the coupling arms 10 a. These locking elements 8 and 9 secure the disk 6 and thus the main shaft? against unintentional turning at the moment d?: s center passage of the sliding block 4. The locking effect only extends to this moment because the disk 6 is inevitably guided by the sliding block 4 as long as the coupling point 3 is from the center of the main shaft? has a finite distance.

Der Antrieb der Kurbel α des Schubkurbelgetriebes S kann a--f verschiedene Weise erfolgen und ist mit dem Arbeitstakt der Webmaschine synchronisiert. Die Drehung der Kurbel α kann insbesondere unmittelbar über ein Zahnradgetriebe oder einen Kettentrieb von einer Drehbewegung an der Webmaschine abgeleitet sein.The drive of the crank α of the slider crank mechanism S can take place a - f in different ways and is synchronized with the work cycle of the loom. The rotation of the crank α can in particular be derived directly from a rotary movement on the weaving machine via a gear drive or a chain drive.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (6)

Patenta nsprüche:Patent claims: 1. Schaftmaschine roit auf einer intermittierend angetriebenen Hauptwelle angeordneten und mit ihr mustergemäß kuppelbaren Exzentern, auf denen die die ;>v._äfte antreibenden Pleuelstangen gelagert sind, dadu ■ c h gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Hauptwelle (7) ein Schubkurbelgetriebe (S) vo "gesehen ist, dessen Koppel (10) an einem Gleitet ;in (4) angelenkt ist, der in einer quer zur Drehachse der Hauptwelle (7) verlaufenden Führungsnut (5) der Hauptwelle (7) oder einer mit dieser drehfest verbundenen Scheibe (6) od. dgl. verschiebbar geführt ist.1. Dobby roit arranged on an intermittently driven main shaft and with Their eccentrics, which can be coupled according to the pattern, on which the connecting rods driving the;> v._afts are stored, dadu ■ c h marked that a slider crank gear to drive the main shaft (7) (S) vo "is seen, the coupling (10) of which is hinged to a slide; in (4), which in one running transversely to the axis of rotation of the main shaft (7) Guide groove (5) of the main shaft (7) or one connected to it in a rotationally fixed manner Disc (6) or the like. Is displaceably guided. 2. Schaftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nie gelenkige Verbindung der Koppel (10) mit <ien! der Hauptwelle (7) zugeordneten Gleitstein (4) an einem sich über das Gleitsteingelenk (2) des Schubkurbelgetriebes (S) hinaus erstreckenden Teil (b.2) der Koppel (10) vorgesehen ist.2. Dobby according to claim 1, characterized in that the coupling (10) is never articulated with <ien! the main shaft (7) associated sliding block (4) is provided on a part (b. 2 ) of the coupling (10) extending beyond the sliding block joint (2) of the slider crank mechanism (S). 3. Schaftmaschine nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilungsverhältnis (fe,: b2) der Koppel (10), d. h. das Ver- hältnis des Abstandes zwischen dem Kurbelzapfen (1) und dem Gleitsteilgelenk (2) des Schubkurbelgetriebes (S) zu df τ· Abstand zwischen einem dieser Gelenke und den* Verbindunesgeienk (3) der Koppel (10) mit dem der Hauptwelle (?) aigeordncten Gleitstein (4) veränderbar ist.3. Dobby according to one of claims 1 and 2, characterized in that the division ratio (fe,: b 2 ) of the coupling (10), ie the ratio of the distance between the crank pin (1) and the sliding part joint (2) of the Slider-crank gear (S) to df τ · distance between one of these joints and the *verbindunesgeienk (3) of the coupling (10) with the main shaft (?) Aigeordncten sliding block (4) can be changed. 4. Schaftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Koppel (10) mit dem Gleitstein (d) des Schubkurbelgetriebes (S) verbindende Gelenk (2) .11 Längsrichtung der Koppel (10) verstellbar ist.4. Dobby according to claim 3, characterized in that the joint (2) connecting the coupling (10) with the sliding block (d) of the slider crank mechanism (S ) .11 longitudinal direction of the coupling (10) is adjustable. 5. Schaftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits an der Hauptwelle (7) oder einer mit dieser drehfest verbundenen Scheibe (6) und andererseits an der Koppel (10) zur zeitweiligen gegenseitigen Anlage bestimmte Sperrelemente (8, 9) vorgesehen sind.5. Dobby according to one of claims 1 to 4, characterized in that on the one hand the main shaft (7) or a disc (6) connected to it in a rotationally fixed manner and, on the other hand, on the Coupling (10) for temporary mutual abutment certain locking elements (8, 9) are provided. 6. Schaftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrelemente aus Sperrsegmenten (8) und Rollen (9) bestehen.6. Dobby according to claim 5, characterized in that the locking elements consist of locking segments (8) and roles (9) exist.
DE19702041555 1970-08-21 Dobby Expired DE2041555C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702041555 DE2041555C (en) 1970-08-21 Dobby

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702041555 DE2041555C (en) 1970-08-21 Dobby

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2041555A1 DE2041555A1 (en) 1972-03-02
DE2041555C true DE2041555C (en) 1973-05-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506944C3 (en) Crank mechanisms, in particular for windshield wipers
DE2041555C (en) Dobby
DE2909131A1 (en) DUMPING MACHINE FOR WEAVING MACHINES
DE2841279B1 (en) Rotary dobby
EP0142681B1 (en) Lifting device for a rotary dobby
DE2841281C2 (en) Control for a rotary dobby
DE2309876A1 (en) DEVICE FOR CONVERTING A ROTATING MOTION INTO A VIBRATING MOTION IN NARROW WOVEN MACHINES
DE2841278B1 (en) Control for a rotary dobby
DE2932679C2 (en)
DE2041555B (en) Dobby
CH557905A (en) Dobby shaft intermittent drive system - uses as adjustable sliding crank with a structured coupling to reduce shock stresses
CH615470A5 (en) Apparatus for reversing and turning over a card in a dobby
EP0290788B1 (en) Device for the selective movement of the feed-fingers in looms
DE3048725A1 (en) GRIPPERWERK FOR A FILM RECORDING CAMERA
DE2362518A1 (en) SHEEP MACHINE
DE2041555A1 (en) Shaft lifters - with sliding crank drive and sliding block to give intermittent motion to main shaft
DE898991C (en) Gripper for film equipment
DE2656081B2 (en) Device on a terry loom for changing the stop positions of the reed
DE2424140C2 (en) Stepping mechanism
DE867338C (en) Manual transmission
DE1207171B (en) Gearbox with automatically changeable transmission ratio
DE873080C (en) Device for the temporary shutdown of heald frames in round looms
DE1222759B (en) Gear for converting a rotary motion to a reciprocating motion
DE157538C (en)
DE2109612A1 (en) Pendulum mill