DE2041212A1 - Device for turning tubular textile objects - Google Patents

Device for turning tubular textile objects

Info

Publication number
DE2041212A1
DE2041212A1 DE19702041212 DE2041212A DE2041212A1 DE 2041212 A1 DE2041212 A1 DE 2041212A1 DE 19702041212 DE19702041212 DE 19702041212 DE 2041212 A DE2041212 A DE 2041212A DE 2041212 A1 DE2041212 A1 DE 2041212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
locking
pawl
tooth
locking pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702041212
Other languages
German (de)
Inventor
Aaron Glassman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pennsylvania Sewing Research Corp
Original Assignee
Pennsylvania Sewing Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pennsylvania Sewing Research Corp filed Critical Pennsylvania Sewing Research Corp
Publication of DE2041212A1 publication Critical patent/DE2041212A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06GMECHANICAL OR PRESSURE CLEANING OF CARPETS, RUGS, SACKS, HIDES, OR OTHER SKIN OR TEXTILE ARTICLES OR FABRICS; TURNING INSIDE-OUT FLEXIBLE TUBULAR OR OTHER HOLLOW ARTICLES
    • D06G3/00Turning inside-out flexible tubular or other hollow articles
    • D06G3/02Turning inside-out flexible tubular or other hollow articles by mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

PatentanwältePatent attorneys

Dipl. Ing. C.Wallach 1S. AUG. »73Dipl. Ing. C. Wallach 1 S. AUG. »73

Dipl. Ing. G. Koch
DiYT. Haibach
Dipl. Ing. G. Koch
DiYT. Haibach

8 München 2 12 7%3 - Fk/Hi8 Munich 2 12 7% 3 - Fk / Hi

Kaufingerstr. 8,TeI. 240275 Kaufingerstr. 8, part. 240275

Pennsylvania Sewing Research Corp., Dunmore, Pa. / USAPennsylvania Sewing Research Corp., Dunmore, Pa. / UNITED STATES

Vorrichtung zum Wenden von schlauchförniigen TextilgegenständenDevice for turning tubular textile objects

Die Erfindung bezieht sich auf eine neuartige Vorrichtung zum Wenden von schlauchförmigen Textilgegenständen, wie z.B. Gürtel, Krawatten und andere langgestreckte Artikel.The invention relates to a novel device for turning tubular textile objects such as belts, Ties and other elongated articles.

Schlauchförmige Textilgegenstände, wie z.B. Textilgürtel, werden normalerweise mit nach innen gerichteten Außenseiten genäht. Dann werden die Gegenstände umgedreht oder gewendet, so daß die Außenseiten des Gegenstandes nach außen gerichtet sind. Ein Verfahren sur Durchführung dieses Umkehrens oder Wendens besteht darin, daß der genähte Artikel über eine steife Röhre geschoben wird, worauf ein Wendestab in die Röhre eingeschoben wird und der Gegenstand dabei in die Röhre gestoßen und gewendet wird. Wenn der Gegenstand aus der Röhre herausragt, wird er manuell durchgezogen. Ein Nachteil dieses bekannten Verfahrens ist es, daß die Ecken des Gegenstandes unvollständig umgeschlagen werden und mit einer Spitze oder von Hand ausgearbeitet werden müssen, nachdem der Gegenstand durch die Röhre gezogen worden ist.Tubular textile objects such as textile belts are used usually sewn with the outsides facing inwards. Then the objects are turned over or turned, like that that the outsides of the object are directed outwards. A method of performing this reversal or flipping consists in sliding the sewn article over a rigid tube, whereupon a turning rod is inserted into the tube and the object is pushed into the tube and turned. If the object protrudes from the tube, will he pulled it through manually. A disadvantage of this known method is that the corners of the object are not turned over completely and must be worked out with a tip or by hand after passing the object through the tube has been pulled.

109816/1401109816/1401

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zum Wenden von sehlauchförmigen Textilgegenständen zu schaffen, bei der die Ecken des Gegenstandes vor der Entfernung aus der Vorrichtung leicht und vollständig gewendet werden können.The invention is based on the object of an improved Device for turning tubular textile objects to create in which the corners of the object turned slightly and completely before removal from the device can be.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die neue Vorrichtung einen mit einem Loch versehenen Grundplattenteil, eine mit einem Ende auf der Grundplatte über dem Loch befestigte starre Röhre, einen Wendestab, der zwischen einer von dem anderen Ende der Röhre entfernten Stellung und einer zweiten Stellung in der Röhre, wobei er aus dem ersten Ende herausragt, gleitend verschiebbar ist, umfaßt. Dabei sind weiterhin Mittel zum Ziehen des Stabes von der ersten Stellung in die zweite Stellung, Mittel zur Rückführung des Stabes von der zweiten Stellung in die erste Stellung und Mittel zur lösbaren Verriegelung des Stabes in der zweiten Stellung vorgesehen. This object is achieved according to the invention in that the new device has a perforated base plate part, one with an end on the base plate above the Hole attached rigid tube, a turning bar, which between a position remote from the other end of the tube and a second position in the tube, protruding from the first end, being slidable. Included are still means of pulling the stick from the first Position in the second position, means for returning the rod from the second position to the first position and means provided for releasable locking of the rod in the second position.

Dabei 1st vorteilhaft, wenn die Vorrichtung Hittel zur Betätigung der Verriegelung?-Lttel zur Freigabe des Wendestabes von einer von den Verriege.».ungsteilen entfernten Stelle aus aufweist.It is advantageous if the device has means for actuating the lock? -Lttel for releasing the turning bar from a place very remote from the interlocks having.

Im Betrieb wird ein zu wendender Gegenstand über die Röhre geschoben und der Wendestab wird von seiner ersten Stellung zu seiner zweiten Stellung gezogen, solange, bis er hier verriegelt ist. Das Ziehen bewirkt das Wenden des Gegenstandes in der Röhre. Dann wird das Ende des Gegenstandes mit der Hand erfaßt und ausgearbeitet und ausgespitzt, um die Urnwendung der Ecken des Gegenstandes zu vollenden, wobei der Stab in seiner zweiten Stellung verriegelt ist. Danach wird der Artikel durch die Röhre gezogen und der Stab wird durch Betätigung der Ver-In operation, an object to be turned is pushed over the tube and the turning bar is pulled from its first position to its second position until it locks here is. The pulling causes the object to be turned in the tube. Then the end of the object is grasped by hand and worked and sharpened to complete the use of the corners of the object with the rod in its second position is locked. The article is then pulled through the tube and the rod is

109816/U01109816 / U01

riegelungsmittel entriegelt und in seine erste Stellung zurückgeführt. locking means unlocked and returned to its first position.

Dadurch, daß Mittel zur lösbaren Verriegelung des Stabes vorgesehen sind, kann die Ausarbeitung der Ecken in der Vorrichtung vervollständigt werden, und es ist kein nachfolgender Arbeitsplatz notwendig. Weiterhin kann der Stab zum Umwenden der Ecken verwendet werden, woraus sich eine Beschleunigung und Vereinfachung der Bedienung ergibt.By providing means for releasably locking the rod, the machining of the corners in the device can be completed and there is no subsequent one Workplace necessary. Furthermore, the rod can be used to turn the corners, which results in acceleration and simplification of operation results.

Es kann hierbei vorteilhaft sein, entfernt angeordnete Mittel zur Betätigung der Verriegelungsmittel vorzusehen, so daß die Entriegelung von einer bequemeren und vorteilhafteren Stelle aus betätigt werden kann. Vorzugsweise wird die Entriegelung von einer Stelle aus betätigt, die dem Bereich, in dem die Ausarbeitung vervollständigt wird, benachbart ist.It can be advantageous here to provide remotely arranged means for actuating the locking means, so that the Unlocking can be operated from a more convenient and convenient location. Preferably the unlocking operated from a point corresponding to the area in which the drafting is completed, is adjacent.

Die Erfindung soll anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen:The invention is to be explained in more detail with reference to the exemplary embodiments shown in the drawing. In the Drawing show:

Pig. 1 einen Aufriß eines Ausführungsbeispiels der neuen Vorrichtung, wobei der Wendestab in seiner ersten Stellung ist;Pig. 1 is an elevation of an embodiment of the new device, with the turning bar in its first Position is;

Fig. 2 eine perspektivische Ansieht der Verriegelungs-Fig. 2 is a perspective view of the locking

mlttel und der unteren Stabführung der Vorrichtung nach Fig. 1, wobei der Stab in seiner zweiten Stellung ist;mlttel and the lower rod guide of the device according to Figure 1, with the rod in its second position;

Fig. 3 einen teilweise gebrochen gezeigten Aufriß derFig. 3 is an elevation of the partially broken away

Vei'riegelungsraittel der Vorrichtung nach Fig. 1, wobei der Stab in seiner zweiten Stellung ist;Locking mechanism of the device according to FIG. 1, wherein the rod is in its second position;

10981.6/U0110981.6 / U01

BADBATH

2OA12122OA1212

Pig. 4 einen Querschnitt der Röhre der Vorrichtung nach Fig. 1, wobei ein Gegenstand teilweise durch den Stab durchgeschoben und umgewendet ist; Pig. Figure 4 is a cross-section of the tube of the device of Figure 1 with an object partially pushed through the rod and turned over;

Pig. 5 Aufrisse der Röhre der Vorrichtung nach B1Ig. 1, wound 6 bei ein Gegenstand durch den in seiner zweiten Stellung befindlichen Stab durchgeschoben ist und die zeigen, wie die Ecken ausgearbeitet werden, um die Umwendung zu vervollständigen; Pig. 5 elevations of the tube of the device according to B 1 Ig. 1, wound 6 with an object pushed through the rod in its second position and showing how the corners are worked out to complete the turn;

Pig. 7 einen Aufriß eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei der Wendestab in seiner ersten Stellung ist;Pig. 7 is an elevation of another embodiment a device according to the invention, wherein the turning bar is in its first position;

Pig. 8 eine teilweise gebrochene perspektivische Ansicht der Verriegelungsmittel und der unteren Stabführung der Vorrichtung nach Pig. 7s wobei der Wendestab in seiner zweiten Stellung ist;Pig. Figure 8 is a partially broken perspective view of the locking means and lower rod guide of the Pig device. 7 s with the turning bar in its second position;

Pig. 9 einen teilweise gebrochenen Aufriß der Verriegelungsteile der Vorrichtung nach Fig. 7* wobei der Stab in seiner zweiten Stellung ist;Pig. Figure 9 is a partially broken away elevation of the locking parts the device of Figure 7 * with the rod in its second position;

Pig. 10 einen Grundriß des Fingerhebels zur Betätigung der Auslösung in den Verriegelungsmitteln der Vorrichtung nach Fig. 7;Pig. 10 is a plan view of the finger lever for actuating the release in the locking means of the device according to Fig. 7;

Fig. 11 einen teilweise gebrochenen Aufriß der Röhre der Vorrichtung nach Fig. 7, wobei ein Artikel teilweise von dem Stab durchgedrückt und gewendet ist. Fig. 11 is a partially broken away elevation of the tube of the device of Fig. 7 with an article partially pushed through by the rod and turned.

In den Zeichnungen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.In the drawings, the same parts are denoted by the same reference numerals.

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

./. 1 098 1 6/ UU 1./. 1 098 1 6 / UU 1

Die Vorrichtung nach Pig. 1 enthält einen rait einem Loch 23 versehenen Grundplattenteil 21. In dem Loch ist ein Ende einer langgestreckten steifen Röhre 25 senkrecht auf der Grundplatte befestigt. Ebenfalls auf der Grundplatte 21 ist eine rohrförmige Säule 27 mit einer oberen Stabführung 29 und einer unteren Stabführung 31 senkrecht befestigt. Sin Wendestab 33 verläuft durch die obere und untere Stabführung 29 und J>1. Der Stab 33 wird normalerweise in seiner "oberen" oder ersten Stellung mit Hilfe einer an einem Ende desStabes 33 befestigten Kette oder geflochtenen Nylonkordel 35 gehalten (beispielsweise durch Festklemmen einer um den Stab gelegten Schlaufe),die über eine Rolle 37 und dann abwärts innerhalb der rohrförmigen Säule 27 verläuft, und deren arideres Ende an einer (nicht gezeigten) Rückführfeder befestigt ist. Die Vorrichtung ist üblicherweise mit Schrauben durch den Grundplattenteil 21 hindurch auf einem Tisch 39 befestigt. Die Aufwärtsbewegung des Stabes 33 ist durch einen auf dem Stab 33 befestigten Handgriff 43 und eine federnde Scheibe 41 oder einen Gummipuffer kl ° zwischen dem Handgriff k'j> und der oberen Führung 29 begrenzt.Pig's device. 1 contains a base plate part 21 provided with a hole 23. In the hole one end of an elongated rigid tube 25 is fastened perpendicularly to the base plate. A tubular column 27 with an upper rod guide 29 and a lower rod guide 31 is also fastened vertically on the base plate 21. A turning bar 33 runs through the upper and lower bar guides 29 and J> 1 . The rod 33 is normally held in its "up" or first position by means of a chain or braided nylon cord 35 attached to one end of the rod 33 (e.g. by clamping a loop around the rod) which is passed over a roller 37 and then downwards within the tubular column 27 extends, and the other end is attached to a (not shown) return spring. The device is usually fastened with screws through the base plate part 21 on a table 39. The upward movement of the rod 33 is limited by a handle 43 fastened on the rod 33 and a resilient disk 41 or a rubber buffer kl ° between the handle k'j> and the upper guide 29.

Auf dem Stab 33 ist außerdem direkt unter dem Handgriff 43 ein konischer Zahn mit seinem schmalen Ende nach unten befestigt. Ein auf einem Zapfen drehbar gelagerter Verriegelungshebel 47, der gegen den Stab 33 gepreßt wird, ist mit der unteren Stabführung 31 zu einer Einheit verbunden. Wenn der Handgriff 43 heruntergezogen wird, gleitet der Stab aus seiner in Fig. 1 gezeigten Stellung gegen den durch die Kette 35 übertragenen Federzug herunter. Der Stab 33 gleitet bis zu seiner "unteren" oder zweiten Stellung herunter, in der der Zahn 45 an der unteren Führung 31 anliegt, wie es in den Figg. 2 und 3 gezeigt ist« Wenn der Zahn 45 den Verriegelungshebel 47 passiert, glei- A conical tooth with its narrow end pointing downwards is also attached to the rod 33 directly below the handle 43. A locking lever 47 which is rotatably mounted on a pin and which is pressed against the rod 33 is connected to the lower rod guide 31 to form a unit. When the handle 43 is pulled down, the rod slides down from its position shown in FIG. 1 against the spring tension transmitted by the chain 35. The rod 33 slides down to its "lower" or second position in which the tooth 45 rests against the lower guide 31, as shown in FIGS. 2 and 3 is shown «When the tooth 45 passes the locking lever 47, the same

BAD ORIGINAL / 109816/1401 BAD ORIGINAL / 109816/1401

tet der Verriegelungshebel über und hinter den Zahn 45 und verriegelt den Stab 33 in seiner zweiten Stellung, Der Verriegelungshebel 47 wird mit Hilfe einer zusammengedrückten, innerhalb der unteren Führung 31 angeordneten Feder 49 (Pig· 3) gegen den Stab 33 gedrückt. Der Stab 33 kann dadurch entriegelt werden, daß dar Fingerhebel 51 gedrückt wird, so daß der Verriegelungshebel 47 sich um den Zapfen dreht.tet the locking lever over and behind the tooth 45 and locks the rod 33 in its second position, the locking lever 47 is pressed with the aid of a spring 49 arranged inside the lower guide 31 (Pig · 3) pressed against the rod 33. The rod 33 can thereby be unlocked that the finger lever 51 is pressed so that the locking lever 47 around the pin turns.

Das V/enden eines Artikels in der Vorrichtung is'.; in den Figg. 4, 5 und 6 dargestellt. Bei der Herstellung e-:lnra Gürtels wird ein langer schmaler Gewebestreifen gefaltet und entlang einer Seite und einem Ends genähte wobei die Auß-ar.ositen des Gewebes nach innen gerichtet sind. Der genähte Streifan 61 wird über die Röhre 25 geschoben. Der Stab 33 viirr] von seiner ersten Stellung zu seiner r/weiten Stellung geschoben, wobei er das Material 6". vor sich herschiöbt und den Gegenstand wendet, wenn er {wia in Pig. 1I- geneigt} über dia Kants der Röhre 25 gleitet. Wenn der Sr.ab 33 seine zweite Stellung erreicht, greift die Sperrklinke 4?' in den konisahen Zahn 43 ein und verhindert das Zurückgleifeen des Stabes. In. dieser Stellung befinden sich der Stab 33 und das Material 61 in der Röhre und ragen, wie in den Plgg. 5 und 6 gezeigt, unter-halb des Grundplattenteils 21 heraus. Die Bedienungsperson kann das Material 61 mit ihren Fingern fassen und das Material gegen den Stab 33 vor- und zurückbewegen, bis eine Ecke (Fig. 5) und dann die andere Ecke ,[Fig. 6) des Materials vollständig umgeschlagen ist. Das Material wird daraufhin einfach durch den Grundplattenteil und aus der Vorrichtung herauogezogen. Dann wird der Verriegelungshebel 47 gegen den Druck der Feder 49 niedergedrückt und der Stab 33 wird durch den über die Kette 35 wirkenden Federzug zu seiner arsten Stellung zurückgezogen. The end of an article in the device is'.; in Figs. 4, 5 and 6 shown. In the manufacture of a belt, a long, narrow strip of fabric is folded and sewn along one side and one end, with the outer surfaces of the fabric facing inwards. The sewn strip 61 is pushed over the tube 25. The rod 33 pushed viirr] from its first position to its r / wide position, it ". Herschiöbt the material 6 in front of and applies the article when he {inclined wia in Pig. 1 I-} over dia Kant the tube 25 When the Sr. from 33 reaches its second position, does the pawl 4 engage? ' into the conical tooth 43 and prevents the rod from sliding back in. In this position, the rod 33 and the material 61 are in the tube and protrude from below the base plate part 21, as shown in FIGS. The operator can grasp the material 61 with his fingers and move the material back and forth against the rod 33 until one corner (Fig. 5) and then the other corner, [Fig. 6) of the material is completely folded over then simply pulled through the base plate part and out of the device, then the locking lever 47 is pressed down against the pressure of the spring 49 and the rod 33 is pulled back to its initial position by the spring tension acting via the chain 35.

BAD OR/G(NAL BAD OR / G (N AL

109816/U01109816 / U01

Die neue Vorrichtung ermöglicht es der Bedienungsperson aufgrund der lösbaren Verriegelungsmittel, die Ecken des Texti!gegenstandes in der· Vorrichtung mit Hilfe des Stabes unter Verwendung einer oder beider Hände umzuwenden. Es "sind keine weiteren Bedienungspersonen oder Arbeitsplätze erforderlich. Der Gegenstand kann hierdurch schneller und billiger gewendet werden als bei früheren Verfahren.The new device enables the operator due to the releasable locking means, the corners of the Textile object in the device with the help of the rod turn over using one or both hands. It "No additional operators or workplaces are required. The object can hereby be faster and be turned more cheaply than with previous methods.

In vielen Fällen kann eine■weitere Beschleunigung und damit eine Verbilligung des'Wendens von Textilgegenstänäon erreicht werden, indem die Auslösemittel für die Verriegelungsmittel des Stabes an einer von den Verriegelungsmitteln entfernten Stelle angeordnet werden. EinAusführungsbeispiel für sine derartige Vorrichtung, bei der die Auslösemlttsl von den Verriegelungsmitt-eXn entfernt angeordnet, sind s zeigt Fig* 7»In many cases, the turning of textile objects can be further accelerated and thus made cheaper by arranging the release means for the locking means of the rod at a point remote from the locking means. EinAusführungsbeispiel for sine such a device, wherein the Auslösemlttsl of the locking Mitt EXN located remotely, s are shown in FIG * 7 "

Das Ausführungsbeispiel nach Pig» 7 entspricht weitgehend dem nach Fig. 1. jedoch wird in der Fig. 7 eine andere untere Stabführung 51c und ein entfernt von dieser Führung, angeordneter Fingerhebel 59, der über einen Schaft 60 mit der unteren Führung'31" verbunden ist, gezeigt. Einzelheiten dieser unteren Führung JI3 gehen aus den Figg« 8 und 9 hervor.The embodiment according to Pig "7 largely corresponds to that of Figure 1. However, in the Fig. 7 is another bottom rod guide 51 c, and a from said guide, disposed finger lever 59 via a shaft 60 with the lower Führung'31" Details of this lower guide JI 3 are shown in FIGS.

In Fig. 8 ist eine untere Stabführung 315 gezeigt, die mit einer gegen den Stab 53 gepreßten Verriegelungsklinke 47' zu einer Einheit vereinigt ist. Wenn in dieser Stabführung der Stab 33 mit seinem Zahn 45 an der unteren Führung 313 anliegt., gleitet die Klinke M-Jη über und hinter- den Zahn 45, wobei der Stab 33 in seiner zweiten Stellung verriegelt wird. Die Sperrklinke 47e gleitet in einer Ausnehmung in der unteren Stabführung 312. Die Klinke 47; ist durch ein Fenster'50 durchbrochen und weist einen angearbeitat-en, sich nach unten erstreckenden Finger 58 auf. Die Sperrklinke 47c wird überIn Fig. 8 a lower rod guide 31 5 is shown, which is combined with a locking pawl 47 'pressed against the rod 53 to form a unit. When the rod 33 rests with its tooth 45 on the lower guide 31 3 in this rod guide, the pawl MJ η slides over and behind the tooth 45, the rod 33 being locked in its second position. The pawl 47 e slides in a recess in the lower rod guide 31 2 . The pawl 47; is pierced by a window 50 and has a finger 58 that is machined on and extends downward. The pawl 47 c is over

1098 16/ 1Λ0 11098 16 / 1Λ0 1

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

20A121220A1212

eine zusammengedrückte, in einem Schiit*; Innerhalb der unteren Führung 317 angeordnete Sperrklinkenfeder 55 (Fig. 8 und 9) gegen den Stab 33 gedrückt.one squeezed in a shiit *; The pawl spring 55 (FIGS. 8 and 9) arranged inside the lower guide 31 7 is pressed against the rod 33.

Der Stab 33 kann durch Drücken des in dor Nähe des unteren Endes des Schaftes 60 angeordneten Fiiigerh'Vools iy-) entriegelt werden. Der Schaft 60 ist an seinem unteren Knäe In einem Loch in dem Grundplattenteil 21 und an seinirr oberen Jtode in. einem Loch 71 in der unteren Stabführung ;)1 geführt. Eine Nocke 63 ist innerhalb des Fensters 50 dn? -Sperrklinke 47f an dem oberen Ende deßSchaftes 60 befestigt. Die Hocke 63 hat eine ebene Oberfläche 63* die mit einer entsprechenden, das Fenster 50 bildenden Oberfläche zusammenarbeitet. Die Ausnehmung 79 mit der darin angeordneten Klinke 47' und der Nocke 63 ist durch eine mit zwei Schrauben 69 befestigte Deckplatte 67 verschlossen. Das äußere Ende des Schaftes 60 ist in einem Loch 71 in der Deckplatte 67 gelagert. Wenn der Fingerhebel 59 so gedrückt wird, daß der Schaft 60 im Gegenuhrzeigersinn oder Uhrzeigersinn in die in Fig. 10 geaeigten Stellungen 59a oder 59b gedreht wJrd., wird die Hocke 63 gedreht. Die Drehung der Nocke 63 in jeder .Richtung bewirkt, daß die Sperrklinke 47r' von dem Stab 33 gegon dan Druck der Klinkenfeder 55 weggedrückt wird, wobei der Zahn 45 freigegeben wird und der Stab 33 sich in seine erste Stellung zurück« bewegen kann.The rod 33 can be unlocked by pressing the Fiiigerh'Vool i y-) arranged in the vicinity of the lower end of the shaft 60. The shaft 60 is guided at its lower knee in a hole in the base plate part 21 and at its upper terminal in a hole 71 in the lower rod guide;) 1. A cam 63 is within the window 50 thin? Locking pawl 47 f attached to the upper end of the shaft 60. The squat 63 has a flat surface 63 * which cooperates with a corresponding surface forming the window 50. The recess 79 with the pawl 47 'arranged therein and the cam 63 is closed by a cover plate 67 fastened with two screws 69. The outer end of the shaft 60 is mounted in a hole 71 in the cover plate 67. When the finger lever 59 is pressed so that the shaft 60 is rotated counterclockwise or clockwise to the inclined positions 59a or 59b in Fig. 10, the crouch 63 is rotated. That the locking pawl is pushed away 47 r 'of the rod 33 gegon dan pressure of the pawl spring 55, the tooth 45 is released and the rod 33 may "move back to its first position, the rotation of the cam 63 causes in each .Direction.

Das Wenden eines Gegenstandes in d>sr Verrichtung nach den Figg. 7 bis 11 erfolgt in der gleichen Weise ,/.ie es Lm Zusammenhang mit den Figg» '■. bis 6 beschrieben war, jedoch mit dem Unterschied, daß die Auslösung der VerriegeJungnniittel der unteren Stabführung nicht an der unteren 3tabführung, sondern in der Nähe des Grundp.1 attenteils 21 über den Fingsrnebel 59 er-The turning of an object in d> sr execution according to the Figg. 7 to 11 takes place in the same way as it is in connection with the FIGS. to 6 was described, but with the difference that the release of the locking means of the lower rod guide is not done on the lower 3 tab guide, but in the vicinity of the base plate part 21 via the finger lever 59.

1 0 9 8 1 6 / U Ü 1 BAD ORIGINAL1 0 9 8 1 6 / U Ü 1 BAD ORIGINAL

folgt. Die Anordnung des Fingarhebels 59 ist auch aus Fig. 11 erkennbar.follows. The arrangement of the finger lever 59 is also shown in FIG. 11 recognizable.

Durch die Anordnung der Auslösemittel für die Verriegelungsmittel an einer von den Terriegelungsmitteln entfernten Stelle kann sich in einigen Fällen eine Beschleunigung und Erleichterung des Arbeifcens mit dieser ?orriehtung ergeben. Insbesondere ist es hierbei vorteilhaft, daß die Auslösemittel sowohl von der rechten Hand (Drehung gegen clen Uhrzeigersinn) als auch von der linken Hand (.Drehung im Uhrzeigersinn) betätigt werden können.By arranging the release means for the locking means on a remote from the locking means Body can in some cases accelerate and Make it easier to work with this device. In particular, it is advantageous here that the triggering means both right hand (counterclockwise rotation) and left hand (clockwise rotation) can be operated.

Fatentan^prtMieFatentan ^ prtMie

10 981 6/HO 110 981 6 / HO 1

BAD CRI<ä!NÄLBAD CRI <ä! NÄL

Claims (1)

2 O U 1 21 22 O U 1 21 2 ι ο -ι ο - \l} Vorrichtung zum Wenden ·όιι sriiI.:v.u:rJAv>:'rr:lgon Toxfci.l- \ l} Device for turning · όιι sriiI.:vu:rJAv>:'rr:lgon Toxfci.l- gegenständen, dadurch ζ & ^ r' V1 n- Γ· ·:· ^- -' ^ n t3 i: * ^" ^ ein mit einem Loch (2J) veraelu.vif-r Ct)- ·::·.■,'.ρ'i.:\y':.ni\:e.:.I (23.), eine mit dem einen Ende übe ν dsm Loch, ϊ.'^ ·ι·;·1 :ίλΓ >:ier Gruna- platte (21) befestigte langgest'r'^--:Sr':·: ; : ;,:;'λό Rn)ire f'a?;, die zum Überschieber! eines zu wendenden ί:-·..■·.!; 11 f.;,·.^c-^zanöes (6i) geeignet istj ein von. eiuer ert-ten juC'/'uk- 0:1.^ «ΐ:ι c-sni anderen Ende der Röhre 25) cntferrit :U;;-.} in e.'.ne zvreite Stellung innerhalb der Röhre ['^) unr> u'äs :\e*n ανΆ·;οη Ende der Röhre herai.isragend glcLt-eaa angoora^Gter -'^vid^istob ;5.3';i Mittel (43) zuns Ziehen des Stabe;:; '33; von <biz· e/'nteri stel lung zur zweiten Stellung, MIttel ■ '>% .■;;) r^ur fiüc!apllh.rutig des Stabes (j53i von der zuel.ter; St.eilun^ zur or^ton S1'-. al lung und Mittel (45, 47) svir .l(Jr;;>aroi:< V^a'i'lc. •/.ΰΐιιτ.μ. άο-·. Stabes : yj> ■ in der zweiten Stellung Vorgtsr^i^u ^ir.c;, objects, thereby ζ & ^ r ' V1 n - Γ · · : · ^ - -' ^ n t3 i: * ^ "^ a with a hole (2J) veraelu.vif-r Ct) - · :: ·. ■ , '. ρ'i.: \ y':. ni \: e.:. I (23.), one with one end over ν dsm hole, ϊ. '^ · ι ·; · 1: ίλΓ>: ier Gruna- plate (21) secured langgest'r '^ -: Sr': ·:;:;:; 'λό Rn) ire F'a; that ί to be turned to a pusher: - ·?!. . ■ ·.!; 11 f.;, ·. ^ C- ^ zanö es (6i) suitable isj one of . Your ert-th juC '/' uk- 0: 1. ^ «Ϊ́: ι c-sni others end of the tube 25) cntferrit: U; -} in e ^) unr>u'äs..'ne zvreite position within the tube [.': \ s * n · ανΆ; οη end of the tube herai.isragend glcLt- eaa angoora ^ Gter - '^ vid ^ istob; 5.3'; i means (43) to pull the stick;:; '33 ; from <biz · e / 'nteri position to the second position, means ■'>%. ■ ;;) r ^ ur fiüc ! a p llh.rutig of the rod (j53i from the zuel.ter; St.eilun ^ zur or ^ ton S 1 '-. al lung and means (45, 47) svir .l (J r;;> aroi:.. <V ^ a'i'lc • / .ΰΐιιτ.μ άο- · staff: yj> ■ in the second position Vorgtsr ^ i ^ u ^ ir.c ;,. 2» Vorrishtunv.; ni.!.cii hn'szvu ·η I1 dadurch g ο k e η η -2 »Vorrishtunv .; ni. ! .cii hn'szvu η I 1 thereby g ο ke η η - zeichnet , daß die V'arr.vego·;.i,uh-;£.■<»·!'<'^ I ';·5;. :!-7.' einen auf dem Stab [yj>'j angeordneten iahii ;l·' ; und rntt dom Zahn (45) in der zweiten Stellung des Stabes (jj) zusammenwirkende Mittel (47; 47") umfassen. characterized in that the V'arr.vego ·; .i, uh-; £. ■ <»·! '<' ^ I '; · 5 ; . : ! -7. ' a [yj>'j arranged iahii; l ·' on the rod; and in the second position of the rod (jj) the tooth (45) comprises cooperating means (47; 47 "). 3· Vorrichtung nach Ansp;."iJ';h i. cior ?., Oadproh g e -3 · device according to Ansp;. "IJ '; h i. Cior ?., Oadproh g e - kennzeiohn e t- } ciai? i'i<v '■.- 'Vio^ilan^inc^iL , 4^» mark e t- } ciai? i'i <v '■ .-' Vio ^ ilan ^ inc ^ iL, 4 ^ » BAD ORJGfNALBAD ORJGfNAL 1 O 9 8 1 6 / U U 11 O 9 8 1 6 / U U 1 47i -4'7?)' einen koiiusförmigen, auf dem Stab {3;>) befestigten und mit seinem schmalen- Ende zum Gegenstand (61'} gerichteten Zahn (45) und ein. benachbart? zum Stau (3>) angeordnetes und gegen ihn. gepreßtes Y-erriegelungsglied- {47.- 475) umfassen <, 47i -4'7 ? ) 'a koiius-shaped tooth (45) fixed on the rod {3;>) and with its narrow end directed towards the object (61'} and a. adjacent? to the stowage (3>) arranged and pressed against it. locking link- {47.- 47 5 ) include <, 4„ Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche., dadurch g e k e η η ζ ei G h ή e t s daß die Verriegelungsmittel einen konKsförmigen., auf dem Stab :{~$5) befestigten und mitselneji? schmalen. Ende auf den Gegenstand ■{61") gerichteten Zahn (45)« eine zum Stab (j53) benachbarte Verriegelungskiinke {47V 47")und eine die Verrlegelungs-klinke (47, 47") gegen den Stab (33) pressende Feder (49s 55) aufweist.4 “Device according to one of the preceding claims., Characterized geke η η ζ ei G h ή et s that the locking means a conical., On the rod : {~ $ 5) attached and mitselneji? narrow. End of the tooth (45) directed towards the object {61 "), a locking pawl {47V 47") adjacent to the rod (j53) and a spring (49s) pressing the locking pawl (47, 47 ") against the rod (33) 55). 5« Vorrichtung nach eine^i der· vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e η ρ. ζ e i 0 h n. e t . daß die Verriegelungsmittel von Hand auslösbar sind,5 «Device according to one of the preceding claims, characterized in that it is e k e η ρ. ζ e i 0 h n. e t. that the Locking means can be triggered by hand, 6. Vorrichtung nach einem der vorhergeht enden Ansprüche, dadurch g e k e η η ζ e i c h η β t s daß Mittel zur Betätigung der Verriegelungsmittel :sur'Auslösung des Stabes von einer von den Verrie-gelungsmitteln entfernten Stelle aus vorgesehen sind.6. Device according to one of the preceding claims end, characterized in that means for actuating the locking means geke η η ζ calibration η β t s: sur'Auslösung of the rod are provided by a gelungsmitteln Verrie-away from the location. 7» Vorrichtung nach Anspruchöy dadurch gekenn ze i ohne t s daS die. Verriegelungsniittel einen auf dem Stab :?33 angeordneten ZaIm (45), eine mit dem Zahn (45) in der zweiten Stellung des Stabea zusammenwirkende Verriegelungsklinke (47") und eine die Klinke (47*') gegen den Stab (337 drückende Feder {55) umfassen und daß die Betätigungsmittel ein mechanisches Element (6j5) aufweisen, das7 »Device according to Claim, characterized in that it is not t s that. Verriegelungsniittel one on the bar: 33 arranged Zaïm (45) cooperating with the tooth (45) in the second position of Stabea locking pawl (47 ") and a pawl (47 * ') against the rod (337 spring pressing { 55) and that the actuating means comprise a mechanical element (6j5), the 1098 16/ UOI1098 16 / UOI BAD ORIGINALBATH ORIGINAL 2 ~2 ~ geeignet ist* bei Betätigung die Klinke (47'} gegen die Federkraft von dem Stab (33) fortzubewegen.suitable is * when actuated the pawl (47 '} against the To move spring force away from the rod (33). 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e kennzeichnet, daß die Ver/^i^olunpsmittel einen auf dem Stab (33) befestigten, mit seinem schmalen. Ende auf den Gegenstand (61) gerlo.bV-ecen konuaförrnigen Zahn (45), eine zum Stab (33) benachbarte Verriegelungsklinke (47?) und eine die Verriegelungsklinke (47 8< gegen den Stab (33) drückende Feder (55) aufweisen, daß ferner die Verriegelungskllnke (47') eine teilweise durch eine mit einem Nocken (63) zusammenwirkende Oberfläche {65) bestimmte Ausnehmung (50) aufweist, daß außerdem die Hocke (63) in dsr Ausnehmung (50) auf einem Schaft (60) drehbar angeordnet ist, der sich bis zu einer von der Verriegeiungskliiike (47 ) entfernten Stelle erstreckt., und daß Mittel (59) zur Drnhung des Schaftes (60) an dem Schaft an der entfernten fiteile befestigt sind.8. Apparatus according to claim 6, characterized in that the Ver / ^ i ^ olunpsmittel one on the rod (33) attached, with its narrow. End on the object (61) gerlo.bV-ecen konuaförrnigen tooth (45), a locking pawl (47 ? ) Adjacent to the rod (33) and a locking pawl (47 8 <against the rod (33) pressing spring (55) that furthermore the locking pawl (47 ') has a recess (50) which is partially determined by a surface {65) which interacts with a cam (63), that also the crouch (63) in the recess (50) on a shaft (60) is rotatably arranged, which extends up to a point remote from the locking pawl (47) , and that means (59) for urging the shaft (60) are attached to the shaft at the removed fitting part. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8j, dadurch g e ~ kennz eichnet, daß die Nooke (6j5) εο ausgebildet ist, daß die Nooke (63) bei Jeder Drohung des Schaftes (60) und der Nocke im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn mit der Oberfläche (63) zusammenarbeitet und die Klinke (47°) gegen die Federkraft bewegt.9. Apparatus according to claim 8j, characterized g e ~ indicates that the Nooke (6j5) εο trained is that the nooke (63) at each threat of the shaft (60) and the cam clockwise and counterclockwise cooperates with the surface (63) and the latch (47 °) moved against the spring force. BAD ORIGINALBATH ORIGINAL 1 098 1 6/ UOI1 098 1 6 / UOI Lee rs e it eLee rs e it e
DE19702041212 1969-08-19 1970-08-19 Device for turning tubular textile objects Pending DE2041212A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85137769A 1969-08-19 1969-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2041212A1 true DE2041212A1 (en) 1971-04-15

Family

ID=25310635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702041212 Pending DE2041212A1 (en) 1969-08-19 1970-08-19 Device for turning tubular textile objects

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3547320A (en)
DE (1) DE2041212A1 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080023506A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Dinicola Troy Footwear everting device
KR200481824Y1 (en) * 2015-04-07 2016-11-29 주영만 Tramp equipment sewing fabric for shoes
KR200481825Y1 (en) * 2015-05-27 2016-11-15 주영만 Flip the device fabric for shoes
KR200482598Y1 (en) * 2016-03-15 2017-02-13 주영만 Flip the device fabric for shoes
CN111893725A (en) * 2020-07-14 2020-11-06 三门比忠纺织有限公司 Ear turning device for clothing machinery

Also Published As

Publication number Publication date
US3547320A (en) 1970-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506978C3 (en) Locking and actuating device for the latch in a cylindrical mortise lock
DE3246272A1 (en) PERMUTATION LOCK
DE2031492A1 (en) Collapsible umbrella
DE3706723A1 (en) LOCKABLE, PORTABLE CONTAINER, IN PARTICULAR TRAVEL CASE, BOARD CASE, BRIEFCASE OR THE LIKE
DE2041212A1 (en) Device for turning tubular textile objects
DE3151150A1 (en) SLIDER NEEDLE
DE2844389A1 (en) FOLDABLE SUPPORT BRACKET
DE2743091C2 (en) Device for increasing the extraction stroke of a single-turn key lockable slide bolt in a lock with latch and slide bolt
DE4019783A1 (en) Locking system for door - has catch operated by sprocket for door handle, and bolt retainer
DE4100934C2 (en) Device for inserting circlips in a receptacle
DE20580C (en) Innovations in door locks
DE102004027577A1 (en) Device for changing bobbins on sewing and embroidery machines
DE169151C (en)
DE115022C (en)
DE123947C (en)
DE8112648U1 (en) ANIMAL LEAD WITH A HANDLE-DESIGNED HOUSING
DE498614C (en) Hook needle for picking up stitches
DE225141C (en)
DE53760C (en) Closure for cuff buttons
DE1760074C3 (en) Device for knotting pile threads of adjusted length into a base fabric
EP0795663B1 (en) Mortise lock
DE559694C (en) Locking device for double-leaf doors
AT163913B (en) Pin lock
DE349866C (en) Secured roller shutter locking
DE19608927A1 (en) Image screen holder esp. for bank statement printer